Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1926.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1926.
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Bearbeitet von Bureaudirektor Ernst Fürstenau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Max Lindow | Glück auf den Weg. | 2 |
von Lettow-Vorbeck | Zum Geleit! (Landrat). | 3 |
Joachim von Winterfeldt | Du, meine Heimat. (Gedicht). | 4 |
R. Sendke | Wie bist du schön, du stille Uckermark. (Gedicht). | 6 |
Kalendarium | 7–18 | |
Karl Nagel | Am Neujahrsmorgen. (Gedicht). | 19 |
Emil Schwartz | Zu unseren Monatsbildern. | 20–22 |
Ernst Ziemendorf | St. Marien. (Gedicht). | 22 |
Max Lindow | Das Schwedter Tor in Prenzlau. (Gedicht). | 22 |
Max Lindow | Albert Graf von Schlippenbach, ein Dichter aus dem Kreise Prenzlau. | 23–24 |
Albert von Schlippenbach | Dichtungen des Grafen Albert von Schlippenbach: Abschied vom Schloß Arendsee, In der Ferne, Ein Heller und ein Batzen, Der erloschene Stern, Die Jungfrau am Arendsee, Die Jägersbraut. | 24–25 |
Lippert | Aus den Gedenkblättern einer uckermärkischen Straßenburg. | 25–29 |
K. F. von Klöden | Eine Belagerung Strasburgs. | 29–30 |
Bernhard Mätzke | Stadtknecht Rodinger. | 30–34 |
Schultze | Ein seltenes Holzschloß aus Grimme. | 34–35 |
Gr. | Um eine Grenzwiese. (Sage). | 35–36 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 1. Jagows Entstehung in slawischer Zeit. | 37–40 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 2. Die Familie von Jagow in der Uckermark. | 40–41 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 3. Die Kirche in Jagow. | 41–44 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 4. Schloß, Stadt und Vogtei Jagow. | 44–49 |
Max Lindow | Emil Sydow und sein Buch „Schnickschnack“. | 49–50 |
Emil Sydow | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 1. Unkel Puchert. | 50–51 |
Max Lindow | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 2. Der blinde Leiermann. | 51 |
Fritz Kalesky | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 3. Der Zicker. | 51–53 |
Erich Sendke | Am Randowsaum. | 53 |
Erich Sendke | Aus der Randowecke. | 53–59 |
Ernst Ziemendorf | Der Küster von Pommer-Wollin. Eine altmodisch, gründliche, tragikomische Ballade aus Urgroßvaters Zeit. (Bilder von Wilhelm Keding). | 59–62 |
Ernst Ziemendorf | Der Erde Werden. (Gedicht). | 62 |
Ernst Fürstenau | Die Verwaltungsgebäude des Kreises Prenzlau. 1. Das alte Landhaus Baustraße Nr. 388 und das 1885–1888 erbaute Kreishaus – Landhaus Stettiner Straße Nr. 37. | 63–71 |
Hermann Schmidt | Vom sparsamen Heinz. (Gedicht). | 71 |
Ernst Ziemendorf | Hab’ Dank. (Gedicht). | 71 |
W. Hoppe | Brüssow und die Stegelitze. | 72–74 |
Rud. Krüger | Christian Salomon, der ein Jude gewesen, Kossät in Drense. | 74–90 |
Ernst Ziemendorf | Fern wo. (Lied). | 92 |
Zum Gedächtnis der Toten: Gutsbesitzer Ernst Radatz in Grenz; Altsitzer Wilhelm Suhr in Sternhagen. | 93 | |
Stallmann | Das Ehrenmal zum Andenken an die im Weltkriege gefallenen Söhne Strasburgs. | 94–95 |
Schuchardt | Das Kriegerdenkmal in Prenzlau. | 95–99 |
Gustav Metscher | Gedichte: Sommerabend, Gute Nacht, Dorfidyll, An Vaters Hand, Dorf am Abend. | 100 |
Karl Nagel | Im Park von Wolfshagen. | 101–105 |
Sparnotwendigkeit. | 105–106 | |
Schultze | Worüber die Prenzlauer 1593 zu klagen hatten. | 106–109 |
Ernst Ziemendorf | Spätsommerdagmorgen. (Gedicht). | 109 |
Gustav Metscher | In Hecken blühen die Rosen. (Gedicht). | 109 |
Erich Sendke | „Dat Schwurgericht“. (Gedicht). | 110 |
Schultze | Von Steinen und Opfersteinen. | 111–115 |
Erich Sendke | Die Freiluftschule in Battin. | 115–116 |
Willi Groß | Ist vom ländlichen Knabenhandfertigkeitsunterricht eine Wiedererweckung des Hausfleißes und des Heimatgefühls zu erwarten? | 116–121 |
Gustav Metscher | Dat Hoawief. (uckermärkische Sage) | 122–123 |
Willi Groß | Die Grimmer Kirche. | 124–125 |
Erich Baberowsky | Wandern und Heimat. | 126–128 |
Bischof | Das neue Krankenhaus des Kreises Prenzlau. | 128–131 |
Friedrich Bartelt | Feierabend. (Gedicht). | 131 |
Ernst Fürstenau | Das Ehejubiläumsgeschenk des Kreises Prenzlau. | 132–133 |
Rochs | Einiges über Säuglingsernährung. | 134–136 |
Joh. Ehlers | Gedichte: Dischgebet, De Mundoort, Plattdütsch lewt foort. | 136 |
Max Lindow | Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. | 136 |
Ernst Ziemendorf | Obendgesang. (Gedicht). | 137 |
Ernst Ziemendorf | Zur Herbsteszeit. (Gedicht). | 137 |
Ernst Ziemendorf | De Wihnachtsgeschicht. (Gedicht). | 137 |
Verfasser unbekannt | Spruch. | 137 |
von Hindenburg, Friedrich der Große | Aussprüche berühmter Männer. | 138 |
Max Lindow | Aus alten Tagen, Feier des Jahrestages der Schlacht bei Leipzig. | 139 |
Verfasser unbekannt | Die Feuerversicherungsanstalt unserer Heimatprovinz. | 139–140 |
Verfasser unbekannt | Ein Originalbrief aus dem Kreise aus vergangenen Tagen. | 140 |
Willi Groß | Ein uckermärkisches Bauernhaus. | 141–132 |
Erich Sendke | Kakelagunde un Krakelagunde, twee Schwestern ut’n Höhnerstall. | 143–146 |
Willi Collee | Die Krankenbeförderung und der Rettungsdienst im Kreise Prenzlau. | 146–150 |
Zum „Högen“. | 150–151 | |
Lemm | Jährliche Gartenarbeiten. | 151–156 |
Max Lindow | Bauernregeln. | 156 |
Max Lindow | Alter Glaube. (Gedicht). | 157 |
Max Lindow | Altes Sprachgut aus dem Kreise Prenzlau. (Kurzgedichte). | 158 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Behörden, Bahn, Krankenkassen usw. | 159–161 | |
Verzeichnis der Landgemeinden und Güter des Kreises Prenzlau. | 162–169 | |
Amtsvorsteher und Standesbeamten des Kreises. | 170 | |
Schiedsmänner des Kreises. | 171 | |
Hebammen des Kreises Prenzlau. | 172–173 | |
Landjägerei, Beamte. | 172–173 | |
Städtische Verwaltungen. | 174–176 | |
Kirchen. | 177 | |
Max Lindow | Dat olle Johr. (Gedicht). | 178 |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1926. | 179–186 | |
Werbung. | 187–204 |