Heimatkalender Prenzlau 1999. (1998)
Heimatkalender Prenzlau 1999. (1998)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Elisabeth Ruß | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1899. | 30–33 |
Max Lindow | Hohn. (Gedicht). | 33 |
Elli Müller | Erinnerungen an meine Kindheit in Prenzlau. Die Wilhelmstraße (jetzt Dr. Wilhelm-Külz-Straße). | 34–35 |
725 Jahre Prenzlau 1959. (Bilder). | 36 | |
Harald Wendt | Ein gepanzerter Ritter unserer Gewässer oder der Leidensweg des uckermärkischen Hummers. | 37–40 |
Armin Gehrmann | Sie stemmen sich noch immer Wellen und Wind entgegen. | 41–42 |
Doris Meinke | Manns. (Gedicht). | 43 |
Volkmar Thielemann | Historische Postkarten. | 44–45 |
Armin Gehrmann | Jugendlicher Elan bringt einen Verein auf Schwung. | 46–48 |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | 1997: „Hundekälte“ und „Affenhitze“ – ein „tierisches“ Wetter für jeden Geschmack. | 49–53 |
Edith Brettschneider | Die Großmutter machte vor 50 Jahren das Abitur. | 54–55 |
Alwine Utech | De olle Füerwehr. | 56 |
Oliver Spitza | Kriegerdenkmal in Sternhagen. | 57–61 |
Willi Wever | Matrosen 1945 bei Neu-Kleinow gefallen. | 62–63 |
Blandine Wittkopp | „Stück für Stück ein ganzes Kloster“. | 64–68 |
Annegret Lindow | Erna Taege-Röhnisch. | 69–70 |
Erna Taege-Röhnisch | Rosen. (Gedicht). | 70 |
Erna Taege-Röhnisch | De Ros. (Gedicht). | 71 |
Erna Taege-Röhnisch | Man töwen. (Gedicht). | 71 |
Herbert Schmidt | 2. Warnitzer Fotoschau. | 72–73 |
Otto Gießmann | As wi Kinner weer’n … | 74 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1997 bis August 1998). | 75–77 |
Erich Köhler | Sammeln von DDR-Münzen – ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung. | 78–79 |
Hans Rammoser | Die Zuckererzeugung in der Uckermark – ein Rückblick. | 80–83 |
Redaktion | Gerüchte, die keine sind. | 83 |
Herbert Schmidt | Melzow – wie hast du dich verändert. Gedanken zu einem Foto aus dem Jahre 1929 von Alwine Utech. | 84–86 |
Axel Kempert | Brandenburgische Persönlichkeiten. | 87–90 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 91 | |
Annegret Lindow | 100 Jahre Prenzlauer Museum. | 92–97 |
Max Lindow | Kluck. (Gedicht). | 97 |
Axel Kempert | Else. (Gedicht). | 98–99 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 100 |
Susanne Buddrus | Land der Märchen und Träume. | 101–102 |
Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau gastiert in Swidwin. | 103 | |
Eckhard Blohm | 1. September 1999 – 60. Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkrieges. | 104–107 |
Tees Mahncke | Wie lange dauert „kurzfristig“? Eine persönliche Erinnerung an die Mobilmachung für den 2. Weltkrieg Ende August vor 60 Jahren. | 107–108 |
Wolf-Werner Haensch | Prenzlauer Automobilwerkstätten, Mietwagen und Speditionen. | 109–112 |
Cäcilia Genschow | Wenn man vom Hundertsten ins Tausendste kommt. Aus der Geschichte der Prenzlauer Tischlerei Zühlke. | 113–115 |
Ingrid Brun | 4. Prenzlauer Diabetestag. Im Gespräch mit Herrn Chefarzt Dr. Schneider. | 116–118 |
Christine Hinz | Der Orgelbauer Johann Peter Migendt und sein Umfeld – Spuren in der Uckermark. | 119–123 |
Herbert Schmidt | „Unkel Bräsig“ auf dem Oberuckersee. | 124 |
Burkhard Schwarz | Lehrer Otto Karg – ein Dorfchronist der Uckermark mit Leib und Seele – wird 94 Jahre alt. | 125–129 |
Klaus-Heinrich Kanstein | Fast sieben Jahre Prenzlau – was sind sieben Jahre? | 130–133 |
Günter Hauf | Die Kopfkonsolen in der Prenzlauer Margaretenkapelle. | 134–138 |
Axel Kempert | Neue uckermärkische Wihnacht. (Gedicht). | 139 |
Jean Villain | Klar zum Wenden. Vom Kulturbund zum Kulturverein. | 140–141 |
Max Lindow | Arften. | 142–143 |
Max Lindow | To Wihnachten. (Gedicht). | 144 |