Heimatkalender Prenzlau 2011. (2010)
Heimatkalender Prenzlau 2011. (2010)
Herausgeber: Stadt Prenzlau / Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Bomhardt | Zum Geleit. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Cäcilia Genschow | Nachruf Thees Mahncke. | 32–33 |
Bärbel Schoenicke | Zum Gedenken an Burkhard Schwarz. | 34 |
Willi Groß | Austköst. (Gedicht). | 35 |
Felicitas Richter | Zu einem Fehlerteufel im HK 2010. | 36 |
Axel Kempert | Falsches Foto im Heimatkalender 2009. | 37 |
Andrea Hahn-Weishaupt | Archäologische Gemarkungsaufnahme in der Uckermark. | 38–42 |
Ute Bleich | Die Rettung der Kirche in Hildebrandshagen. | 43–45 |
Eva Gonda | Gebrechliche Patienten – die Restaurierung brandenburgischer Taufengel. | 46–49 |
Doris Meinke | Horoskope. | 50–51 |
Orte in der Region Prenzlau, die 2011 Jubiläum feiern. | 52 | |
Stephan Diller | Königin Friederike Luise von Preußen – Lebensstationen einer „unbekannten Tochter“ der Stadt Prenzlau. | 53–65 |
Christine Hinz | Frühgeschichte: Regionale Forschung, Sammlungen und Präsentationen zu Zeiten des Joachim Otto von der Hagen (1860–1842). | 66–70 |
Ute Bleich | Dr. Hans Steffen (1865–1936) – Ein umbekannter Forscher aus Fürstenwerder.. | 71–74 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – Bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 2. | 75–79 |
Regina Libert | Auf den Spuren der Wienholz-Margarine. | 80–84 |
Willi Wever | Das Kriegsende vor 65 Jahren; Teil 2: Der Krieg ist aus, was kam danach? | 85–86 |
Paul Senske | Zur Erinnerung an nachfolgende Generationen. | 87–90 |
Ute Bleich | Nachfahren eines Einwanderers – die Töpferfamilie Reglin in Fürstenwerder. | 91–95 |
Max Lindow | De Wiedenboom. (Gedicht). | 96 |
Max Lindow | De Appelboom. (Gedicht). | 97 |
Elli Müller † | Erinnerungssplitter. | 98 |
Ilse Gerstenberg | Malzbier und Zuckerplätzchen. | 99 |
Brigitte Lindemann | Seniorenkabarett „Erste Hilfe“. | 100–102 |
Gundolf Sperling, Axel Kempert | Wetterbericht 2009: Viel Sonne und ein Traum-April. | 103–109 |
Marianne Knoll | Der Klostergarten des Dominikanerklosters und seine Geschichte. | 110–112 |
Sabine Nietzold | Die „Dr.-Bähr-Straße“. | 113–114 |
Eckhard Blohm | Die Odyssee der „Carl-Friedrich-Grabow-Schule“. | 115–118 |
Alexandra Spitza | Ein schöner Flecken für einen guten Tropfen. | 119–121 |
„Den Marktberg haben sich die Prenzlauer erstritten“ – Ein Interview des Redaktionskollegiums mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 122–124 | |
Stephan Diller | „Dem Ort wieder die Seele zurückgeben“ – Dominikanerkloster Prenzlau eröffnet Sonderausstellung in Seehausen. | 125–127 |
Alexandra Spitza | Lebendige Partnerschaften verbinden mit Barlinek, Uster und der Bundeswehr. | 128–131 |
Stephan Diller, Alexandra Spitza | Festakt zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit – Bürgerbewegung von 1989 setzt sich bis heute fort. | 132–135 |
Thomas Guhlke | Die grüne Wonne – wie eine Landesgartenschau das bürgerliche Engagement fördert. | 136–138 |
Andreas Heinrich | Prenzlau und seine Dörfer, Teil 1: Die administrativen Zuordnungen. | 139–144 |
Frank Wieland | Amüsantes aus alten Prenzlauer Zeitungsblättern. | 145–148 |
Regina Libert | April, April – Streiche der Regionalpresse. | 149–150 |
Cäcilia Genschow | Eine alte Brieftasche berichtet. | 151–153 |
Helmuth Schonert | Ein beliebtes Postkartenmotiv – das Rotkehlchen. | 154–155 |
Dagmar Krecker | Ein Leben für die Musik – in Memoriam Fritz Krecker. | 156–157 |
Jürgen Bischof | VII. Internationales Chorfestival Stettin. | 158 |
Alexandra Spitza | Kathedralklänge vereinen Prenzlauer Chöre. | 159–160 |
Alexandra Spitza | In 20 Jahren nichts an Dynamik und Frische eingebüßt. | 161–162 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2009 bis Juli 2010). | 163–166 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2009 bis Juli 2010). | 167–169 |
Leserbrief. | 170 |