Hilferuf

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)

Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1960. (1959)

Herausgeber: Rat des Kreises Prenzlau, Kreiskabinett für Kulturarbeit

Inhaltsverzeichnis:  
Rat des Kreises, Abteilung Kultur Zum Geleit. 3
  Kalendarium. 4–29
  Die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft zur landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kreises. (Stichtag: 3.6.59). 7
  Aufteilung der Gesamtfläche des Kreises nach Kulturarten. 9
  Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach sozialökonomischer Struktur. (Stichtag: 15.6.1959). 11
  Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche der LPG an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Gemeinde. (Stand: 31.8.59). 13
  So verteilte sich der Anbau der wichtigsten Fruchtarten. 15
  Entwicklung der Rindviehbestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 17
  Gesamtleistung der MTS in ha mittl. Pflügen. 19
  Marktproduktion der Landwirtschaft 1956–1958. 21
  Durchschnittliche Milchleistung je Kuh 1953–1958. 23
  Entwicklung der Schweinebestände in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. 25
  Traktorenbestand er MTS 1953 / 1958. 27
  Entwicklung des Maisbaues 1956–1960. 29
Willi Amberg, Heinz Casparius Das Neue auf dem Lande. 31–33
Franz Wendtlandt Drei Jungen und eine Idee. 34–47
  Moderne Großblockbauweise. (Bilder). 48–49
Karl Bitter Ein Rundgang durch die Stadt Prenzlau 1959. 50–52
Franz Wendtlandt Prenzlau feierte seinen 725. Geburtstag. 53–54
Horst Kresin Die Schule in Göritz. 55–62
Waltraut Dommer Auf dem Wege von Potzlow nach Seehausen. Betrachtung und Sage. 63–65
Gerhard Höppner Die Entwicklung der MTS in Warnitz. 66–68
Pionierleiter Liebe Thälmannpioniere. 69
Emil Guse Die Spareinlagen wachsen! 70–71
Hans Lemke Das Prenzlauer Schulwesen im 19. Jahrhundert. 72–78
Ernst Dobbert Die Wappen und Siegel der Stadt Prenzlau. 79
Heinz Schmandra Die Novemberrevolution 1918 und die Gründung der Ortsgruppe der KPD in Prenzlau. 80–85
Heinz-Jürgen Zierke Fritz Reuter. 86–89
Georg Schonert Unser Wappenvogel. Eine ornithologische Betrachtung über den Höckerschwan. 90–92
Erna Taege-Röhnisch Hof in der Sommernacht. (Gedicht). 93
  Lieber Freund. 94
Heinz-Jürgen Zierke Sparling un Nachtigall. 94
Heinz-Jürgen Zierke De hinnerlistig Schwienegel. 96–98
  Stimmen der Natur. 100
Waltraut Dommer Wintergäste vor dem Fenster. Schützt unsere Singvögel. 101–103
Gerhard Lüdke „Helfen Sie bitte, dort ist ein Unfall geschehen!“ 104–106
J. Ohlbrecht Fürstenwerder – schöner und reicher geworden. 106–109
Willy Groß Die Äolsharfe. 110–124
Max Lindow As de Nachtigall süng. 125–126
Hans Tegge Vom Wesen der plattdeutschen Sprache. 127–129
Walter Weiß Dat Löwinghus in Lüdersdorf. 130–132
P. Kunowsky, K. H. Zander Die Imkerei im Kreis Strasburg. 133–137
Manfred Schlegel cq de DM 3 CC … 138–142
Gerda Baginski Aus der Bibliotheksarbeit im Kreise Prenzlau. 143–144
Emil Reichert Kristanien. (Gedicht). 145
von Wantoch Feuerwehr einst und jetzt. 146–150
Ulrich Lange Schulneubau in Warnitz. 151–153
Wilhelmine Albrecht Eine wahre Begebenheit. 154–155
Alfred Hinrichs Die Pfahlbauten von Potzlow. 157
Alfred Hinrichs Melzow war ein Marktort. 157
Alfred Hinrichs Mittel-Sperrenwalde. 158
Gerhard Peters Stimmen aus den Winkeln der alten Prenzlauer Weichhäuser. 159
Gerhard Peters Vom Seiler und Müller. (Sage). 159
Gerhard Peters So kann es kommen. (Sage). 161–162
Gerhard Peters Der betrunkene Teufel. (Sage). 162
Gerhard Peters Die roten Flecken. (Sage). 163
Max Lindow No Kalmus un Maien. 164–165
Max Lindow Hegup harr wat – En Wrukenproppergeschicht. 166–167
Erna Taege-Röhnisch Van ‘t Söken. 168–171
Horst Bartholome Fischreiher am Ober-Ucker-See. 172–173
Alfred Hinrichs Wann entstanden die Ortslagen unseres Kreises Prenzlau und seines Randgebietes? 174–186
Katharina Block Prenzlau 1234–1959. (Gedicht). 187
  Wirkungsbereiche der Stadtverordneten. 189–190
  Abgeordnete des Kreistages Prenzlau. 191–192
  Bilder von der 725-Jahrfeier Prenzlaus.  
Willi Groß Der Rabe auf dem Mittelturm. Spiel nach der gleichnamigen Sage. 193–208