Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Willy Groß | Heimat. | 2 |
Erich Sendke | Wegweiser. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Ernst Ziemendorf | Schledd’n. (Gedicht). | 7 |
Willy Groß | Winterabend im Walde. (Gedicht). | 9 |
Friedrich Bartelt | Kein Land hält Dich so fest umstrickt … (Gedicht). | 11 |
Willy Groß | Einmal … (Gedicht). | 13 |
Karl Rehbein | Mai. (Gedicht). | 15 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühjahr. (Gedicht). | 17 |
R. Sendke | Der kleine bunte Schmetterling. (Gedicht). | 19 |
Ernst Ziemendorf | Min Dörp. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Jagdreiten. (Gedicht). | 23 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erster Rauhreif. (Gedicht). | 25 |
Ernst Ziemendorf | Zu Guterletzt. (Gedicht). | 27 |
Katharina Block | Weihnachten. (Gedicht). | 29 |
Karl Nagel | An der Grenze. Ein Neujahrsgruß. | 30 |
Willy Groß | Unsere Dörfer. Betrachtungen zu den Monatsbildern. | 32–38 |
Johannes Hoffmeister | Der strenge Winter 1928/29. | 38–40 |
Wilhelm Melech | Heimat. (Gedicht). | 40 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Von Eltern und Kindern: 1. Beim Abendbeten, 2. Der erste Schulgang. | 41–42 |
Joh. Schultze | Die Menschennot in der Uckermark nach dem 30jähr. Kriege und die rechtliche Lage der Bauern. | 42–45 |
Willi Groß | Sinnspruch. | 45 |
Max Lindow | De Melkkutscher. | 46–49 |
Emil Schwartz | Schönwerder im 17. Jahrhundert. | 49–52 |
Gerhard Peters | Die trauernde Glocke von Gollmitz. (Sage). | 52 |
Leonhard Riewald | Bei der Scharfrichterei am Walltor in Prenzlau. | 53–56 |
R. Sendke | Zur Charakteristik des plattdeutschen Sprichwortes. | 57–59 |
Martin Rudolph | Das Rätsel der Findlinge. | 60–64 |
Irmgard Strecker | Kleine Scherben. (Gedicht). | 64 |
Erich Sendke | Den deutschen Frauen des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz. (Gedicht). | 64 |
Ernst Ziemendorf | Gustav Adolf. (5 Sonette). | 65–66 |
Julius Dörr | Bleibe deinem Stande treu. Erzählung aus dem Handwerkerleben. | 66–69 |
Julius Dörr | Se kriegen di. (Gedicht). | 69 |
M. Schultze | Die goldenen Eidringe des Kreises Prenzlau. | 70–73 |
Ernst Ziemendorf | Nach Haus. (Gedicht). | 73 |
Zum Gedenken an den Ersten Bürgermeister der Stadt Prenzlau, Dr. Max Schreiber. | 74 | |
Maria Schaefer | Rund um den Uckersee. | 75–78 |
W. Effenberger | Papke, eine nachdenkliche Geschichte. | 79–80 |
R. Sendke | Wer Latein kann, kommt durch die ganze Welt. | 80 |
Max Lindow | Spruch. | 80 |
Karl Nagel | Wüste Kirchen. | 81–82 |
Erich Sendke | Middagsstunn. (Gedicht). | 82 |
Nachruf: Ernst Hoster – Damme. | 83 | |
Willi Groß | Marienblümchen. | 84–86 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Dunkelwerden. (Gedicht). | 86 |
Major Kienitz | Die 64er in Prenzlau und Angermünde. | 87–99 |
R. Sendke | Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). | 100–101 |
Gerhard Peters | Wie der Strom entstand. (Sage). | 101 |
Karl Rehbein | Gollmitzer Stunden. | 102–106 |
Bernhard Mätzke | Der schwarze Tod in Prenzlau. | 106–109 |
Erich Sendke | Fritz kennt’n besser. | 109 |
Verfasser unbekannt | Goldene Hochzeiten. | 110 |
Max Lindow | Der Brand in Brüssow im Jahre 1813. | 111–112 |
Katharina Block | Die schöne Tänzerin. Eine Geschichte aus der Postkutschenzeit. | 113–142 |
F. Richter | Das Prenzlauer „Komödienhaus“. Beitrag zur Geschichte des Prenzlauer Theaterwesens. | 142–144 |
Julius Dörr | Bi tein Grad drüppelt noch von’t Dack. (Gedicht). | 144 |
H. Belling | Das Landkärtchen Araschnia levana L. und seine Sommergeneration Araschnia prorsa L. | 145–147 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Die alte Allee. | 147 |
Max Lindow | Dat letzte Licht. (Gedicht). | 148 |
Werner Lippert | Deutsche Ortsnamen im Kreise Prenzlau und angrenzenden Landschaften. | 149–152 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erinnerung. (Gedicht). | 152 |
Nachruf: Superintendent Ernst Stegemann, † 14.7.1929. | 153 | |
Artur Stöckel | Das Wirken der Waldenser in der Uckermark. | 154–157 |
Max Lindow | Roggenmuhme. (Gedicht). | 157 |
Ernst Ziemendorf | Der Junker von Wallenstein. (Gedicht). | 158–162 |
Erich Neuendorf | De Doaten scheeten (Die Soldaten schießen). | 162 |
Walter Effenberger | Der Geiger aus dem Uckersee. | 163–166 |
Max Lindow | Jk wull, ik weer de Wihnachtsmann. | 166 |
Heimaträtsel. | 167–168 | |
M. Schultze | Vom alten Daesner. | 168–172 |
Ernst Flieth | Vertellsel: 1. Quaddele, 2. De Wienproow. | 172 |
Friedrich Bartelt | „Der Siebenrannt“. (Sage). | 173 |
R. Sendke | Eine Einladung zum Geburtstage. | 173 |
Erich Knauer | Hundertjahrfeier des Schmöllner Schulhauses. | 174–178 |
Erich Sendke | Kultur. (Gedicht). | 178 |
Max Lindow | De holle Tähn. | 179–181 |
Gerhard Peters, Rehbein | Das steinerne Halsband. (Gollmitzer Sage). | 181 |
Walter Müller | Zwei Zuchtstätten brandenburgischer Warmblutzucht. | 182–188 |
Willy Groß | Sonntag am See. (Gedicht). | 188 |
A. Sydow | Der Schirm des Herrn Bredow. | 189–191 |
Erich Sendke | Indizien. | 191 |
Das Siechenhaus der von Winterfeldt-Berg-Stiftung in Brüssow. | 192–193 | |
Katharina Block | Der Glücksapfel. (Gedicht). | 193 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Geschichte der nördlichen Uckermark. III. Aus der Zeit der Wittelsbacher und Luxemburger. | 194–195 |
Max Lindow | Spruch. | 195 |
R. Sendke | Tätrosch Stückschen (Teterower Stückchen). | 196–197 |
Bernhard Kanzow | Ein zweites Prenzlau. | 197 |
Gustav Metscher | Ein fahrender Sänger. | 198–199 |
von Tyszka | Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Sparens. | 199–201 |
Arbeitsamt Prenzlau. | 202 | |
Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Prenzlau nach Auflösung der Gutsbezirke. | 203 |