Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). |
7 |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Uwe Mohr | Templin, die „Perle der Uckermark“ – eine Stadt in Brandenburg auf dem Weg zum Thermalsoleheilbad. |
20–23 |
Annemarie Giegler | Truun kann man hüüt keen’n. |
24 |
Bernhard Herzog, Erika Tabbert, Gisela Ziems, Günter Steinland | Vorbildliche Seniorenbetreuung in Templin. |
25–29 |
Annemarie Giegler | De Markenwor. (Gedicht). |
29 |
Dieter Menzel | Die Schützengilde Templin 1810 e. V. |
30–32 |
Liesbeth Eckhardt | Gottfried Fröde – ein Künstler, der in Templin Spuren hinterließ. |
34–36 |
Erna Taege-Röhnisch | Der Tonkrug. (Gedicht). |
35 |
Karl-Heinz Steinmann | Im Atelier. (Gedicht). |
36 |
Marika Wilke | Der Scherenschnittkünstlerin Gerda Pohl zum 70. Geburtstag. |
37–39 |
Heinz Pantzier | Eine Umwandlung. (Gedicht). |
39 |
Katja Lorenz | Theaterprojekt am Oberstufenzentrum Uckermark in Templin. |
40–42 |
Schüler der Gesamtschule Templin | Der Pumpfuß von Templin. |
43 |
Harald Hoffmann | Die Templiner Stadtmauer. |
44–46 |
Petra Lamm | Der unabhängige Wetterdienst. |
47–49 |
Klaus Feske | Historischer Lehrpfad in Warthe. |
50–52 |
Erika Fretwurst | Lat uns in’t gröne gahn. (Gedicht). |
52 |
Max Lobedan | Beschreibung einer Wanderung. |
53–54 |
Hans Jürgen Stegemann | Pilzexkursion in die Buchheide. |
55–57 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten (Fortsetzung von 1999). |
58–60 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine Havel (bei Burgwall). (Gedicht). |
61 |
Ursula Krzywinsky | De Wilddieb. |
62 |
Heinz und Rosel Pantzier | Nudel-Leed. (Lied über die Kartoffel). |
64 |
Dr. Hubert Völker | Die Uckermark im Spiegel verschiedener Zeiten (Teil I). |
65–70 |
Annemarie Giegler | De Schwalbenjacht. |
71 |
Dr. Peter König | Ein spätmittelalterliches Straßenpflaster in der Mühlenstraße. |
72–74 |
Helmut Schmertosch | Templin im Mittelpunkt spätmittelalterlicher Reichspolitik (Teil I). |
75–77 |
Peter Niehold | 625 Jahre Landbuch der Mark Brandenburg. |
78–83 |
Ernst Wilcke, Wolfgang Rohrbeck | Flurnamen der Gemarkung Böckenberg/Berkenlatten. |
84–85 |
Max Lobedan | Der uckermärkische Wetterstein. |
85 |
Wolff-Hasso Seybold | Schloß und Park Herzfelde – ein kulturhistorisches Zeitdokument. |
86–89 |
Annemarie Giegler | Dät is keen Gorden, wo Rosen stohn. (Gedicht). |
89 |
Werner Pinnow | Entwicklung von Schiffahrt und Schiffsbau in Zehdenick und Umgebung seit 250 Jahren. |
90–96 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger wird Unteroffizier und bekommt das Eiserne Kreuz verliehen. |
97–98 |
Mayk Saborosch | Der Templiner Roggen-Gutschein zu 100 Pfund Roggen von 1923 – eine Sammler-Rarität ersten Ranges? |
99 |
Bärbel Makowitz | Templin in der Zeit des Nationalsozialismus. |
100–106 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Heilanstalten vom Roten Kreuz in Hohenlychen (Teil 2). |
107–112 |
Heinz Pantzier | Jahreszeiten. (Gedicht). |
112 |
Bernhard Herzog | Die mißlungene Flucht Flieth-Schwerin -Erlebnisbericht aus den Jahren 1943-1945. |
113–118 |
Eitel Knitter | Die Geschehnisse am Waldhof Templin 1945 (nach einem Bericht vom 5 Mai 1945). |
119–120 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft (Teil 3). |
121–122 |
Eitel Knitter | Aufstellung der durch Kriegseinwirkung zerstörten bzw. beschädigten Häuser von Templin. |
123–128 |
Gisela Haberer | Aufbau und Aufgaben der Handwerkskammer des Kreises Templin durch die Kreisgeschäftsstelle Templin vom 01.08.1946 – 31.03.1958 (Teil 2). |
129–135 |
Annemarie Giegler | Dunnomols. (Gedicht). |
136 |
Annemarie Giegler | Und nu. (Gedicht). |
136 |
Günther Schmedemann | Dar geit up’t niege Johrdusend to. |
137–138 |
Günther Schmedemann | De Tiet un de Tieden. (Gedicht). |
139 |
Redaktion | Preisrätsel. |
140 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Heimatkalender der Jahre 1991 bis 1999. |
141–146 |
Korrektur im Templiner Heimatkalender 1999. |
146 |
|
Werbung. |
147–160 |