Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Templiner Heimatkalender 2007. (2006)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2005. Pressemitteilungen. | 20–22 |
Sonja Drews | Schwalbenduett. (Gedicht). | 22 |
Harald Hoffmann | Neubau der Pionierbrücke. | 23–28 |
Hans-Ulrich Beeskow | Angela Merkel – erste Bundeskanzlerin Deutschlands. | 29–30 |
Uwe Werner | Der Uckermark laufen (und sterben) die Leute weg. | 31–33 |
Uwe Werner | Kein „Abstellgleis“ für alte Menschen. Evangelisches Seniorenzentrum Templin will Heimbewohner so eng wie möglich in Alltagsgestaltung einbinden. | 33–34 |
Annemarie Giegler | Der „Rettende Engel“. | 35–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Park in Buchenhain. (Gedicht). | 37 |
Dr. habil. H. Völker | Erinnerungen an das Joachimsthalsche Gymnasium anlässlich seines 400. Geburtstages – Der spitze Ort als Rettungsanker. | 38–40 |
Marika Wilke | Erinnerungen der Geschwister Bauer an die Zeit im Joachimsthalschen Gymnasium bei Kriegsende. | 41–48 |
Ingrid Drevermann | Templin – Jahrzehntelang verdrängte Erinnerungsfetzen. | 41–43 |
Walter Bauer | Erinnerungen an die Zeit um den 29. Mai 1945 rund um das Joachimsthalsche Gymnasium. | 44–45 |
Gerhardt Bauer | Templiner Mitgift – Eine Ahnung von der Freiheit des Theaterspiels. | 46–48 |
Ove Sachse | Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 49–51 |
Wilhelm Behm | Der Sturz des Joachim Friedrich. | 51 |
Dr. Rudhard Meixner | Erinnerungen an die Schulzeit im Joachimsthalschen Gymnasium. | 52–53 |
Günther Schmedemann | Erinnerungen an ein Stück Heimat. | 53–54 |
Ursula Krzywinsky | De Striet üm dät beste Land. | 55 |
Gerda Pohl | Die Dackelbucht. | 56 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Forstortsnamen in der Oberförsterei Zehdenick (Teil II). | 57–63 |
Sonja Drews | Jagderlebnis. | 63 |
Hans-Jürgen Stegemann | Eine fündige Pilzexkursion. | 64–65 |
Friedrich-Wilhelm Giesel | Zur Entstehung der Sölle. | 66–68 |
Uwe Werner | Am Densowsee kann man Meister Bockert beim Nagen auf die Biberzähne schauen. | 68–69 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Nudelwerder und Reifkrautsweg – Namen zum Nachdenken für Heimische und Neubürger. | 70–72 |
Uwe Werner | Annenwalder pflegen Glasmacher- und Schiffer-Traditionen. | 73–74 |
Annemarie Giegler | Adolar. (Gedicht). | 74 |
Sonja Drews | Eine Schwalbengeschichte. | 75 |
Helmuth Rosenow | Wie wird man ein König? | 76–78 |
Johannes Hechler | Die Wege unserer Kulturpflanzen nach Mitteleuropa bis in die Mark Brandenburg. | 79–83 |
Sieghart Graf von Arnim | Friedrich Wilhelm von Arnim – ein Pionier in Gartenbau und Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert. | 84–86 |
Ursula Krzywinsky | Harwst. (Gedicht). | 86 |
Wolff-Hasso Seybold | Schlösser und Herrenhäuser im Altkreis Templin. | 87–90 |
Annemarie Giegler | Die Mühlenstraße in Templin (Teil 2). | 91–95 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte der Familie Bab. | 96–97 |
Gerda Pohl | Mauerwege. | 97–99 |
Bettina Jungklaus | Der mittelalterliche bis frühneuzeitliche Friedhof der St.-Maria-Magdalenen-Kirche, Templin. | 100–102 |
Annemarie Giegler | Afteller. (Gedicht). | 102 |
Eitel Knitter | Die Geschichte der alten Feldsteinkirchen in der Uckermark. | 103–106 |
Bärbel Makowitz | Templin unter dem Einfluss der preußischen Reformen. | 107–111 |
Max Lobedan | Die Erschaffung der Uckermark (Teil 2). Die Erschaffung der Vögel und des Menschen. | 111–114 |
Vera Hahn | Berührung. | 115 |
Erich Köhler | Als noch der Kaldaunenwagen durch Bredereiche fuhr. | 116–117 |
Ursula Krzywinsky | Das Leben im Postheim nach dem Krieg. | 118–120 |
Klaus Wehden | Ringofen bei Vietmannsdorf. | 121–124 |
Annemarie Giegler | Nu kümmt de lewe Wihnachtstiet. (Gedicht). | 124 |
Michael Kalliske | 70 Jahre Katholische Kirche Herz Jesu in Templin. | 125–128 |
Erich Köhler | Unglücksfälle auf dem Kuhzer See. | 129–131 |
Ursula Krzywinsky | Grieser Dach. (Gedicht). | 131 |
Bernhard Herzog | Templin – Einstmals ein bedeutender Eisenbahnknoten in der Uckermark. | 132–137 |
Heinz Pantzier | Eine Anerkennung für die „Perle der Uckermark“. (Gedicht). | 138–139 |
Michael Kalliske | Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten, Teil VII: Friederike Krüger bei Soissons. | 140–141 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichtskarten. | 142 |
Werbung. | 143–151 |