Schwedt von 1933 bis 1945: Leben im Dritten Reich. Zwischen Einschulung und Einberufung. (2012)
Stadtmuseum Schwedt/Oder (Hrsg.): Schwedt von 1933 bis 1945: Leben im Dritten Reich. Zwischen Einschulung und Einberufung. (2012)
Sonderausstellung des Stadtmuseums Schwedt, 18. November 2012 bis 01. September 2013.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | Zum Geleit. | 5–6 |
NSDAP im öffentlichen Leben. | 7 | |
Anke Grodon | Die erzwungene Stadtverordnetenversammlung und der „Gasanstaltsprozess“. | 8–10 |
Anke Grodon | Beflaggtes Rathaus. | 11 |
Anke Grodon | Die Mitglieder in der NSDAP. | 12–13 |
Anke Grodon | Das „Schwedter Tageblatt“ – Ein Verleger kämpft für Presse- und Meinungsfreiheit. | 14–17 |
Kriegskinder: Friedrich-Karl Grütte. | 18–20 | |
Jugend und Schule. | 21 | |
Katrin Rössler | Schuljahre in Schwedt. | 22–26 |
Katrin Rössler | Das Schicksal eines Schwedter Lehrers: Paul Meyer. | 27–28 |
Katrin Rössler | Kinder in die Hitlerjugend! | 29–34 |
Katrin Rössler | Der geheimnisvolle „Madras“. | 35–36 |
Katrin Rössler | Spiele und Weihnachten. | 37–39 |
Kriegskinder: Ilse Bönig, geb. Graffunder. | 40–41 | |
Kriegskinder: Eva Brummund, geb. Wannschap. | 42–44 | |
Arbeit und Freizeit. | 45 | |
Ursula Dittberner | Gleichschaltung statt Vielfalt. | 46–47 |
Ursula Dittberner | Körperliche Ertüchtigung, Mut und Wehrhaftigkeit. | 48–53 |
Katrin Rössler | Eine neue Badeanstalt am Kanal. | 54–57 |
Ursula Dittberner | Mit KdF nach Madeira – das kulturelle Leben in der Stadt. | 58–61 |
Ursula Dittberner | Überall im Einsatz – der Reichsarbeitsdienst. | 62–63 |
Ursula Dittberner | Alles für die Mobilmachung – die Rolle des DRK. | 64–65 |
Ursula Dittberner | Mutterrolle als Lebensaufgabe. | 66–67 |
Ursula Dittberner | Verschleppt und zur Arbeit gezwungen. | 68–69 |
Anke Grodon | Motorsport als Volkssport. | 70–72 |
Patrick Richter | Das Feuerlöschwesen in Schwedt und Umgebung von 1933 bis 1945. | 73–77 |
Kriegskinder: Willi Wolf. | 78–80 | |
Leben in Stadt und Land. | 81–82 | |
Anke Grodon | Für Recht und Ordnung. | 83–85 |
Anke Grodon | Neue Häuser entstehen. | 86–88 |
Anke Grodon | Wut und Brand gegen Nachbarn. | 89–91 |
Anke Grodon | Die erklärte Einheit von Stadt und Land. | 92–95 |
Anke Grodon | Mutiger Hirte. | 96–99 |
Anke Grodon | Für eine Kirche Jesu Christi. | 100–102 |
Wolfgang Stahr | Die Schwedter Adlerapotheke. | 103–104 |
Kriegskinder: Hans-Joachim Schwan. | 105–108 | |
Krieg und Zerstörung. | 109–110 | |
Katrin Rössler | Kasernenneubauten und der Abzug des Reiterregiments 6. | 111–114 |
Katrin Rössler | Berliner Schule ausgelagert nach Schwedt. | 115–116 |
Matthias Baum | Das Offizierslager II A/80 in Prenzlau. | 117–120 |
Katrin Rössler | Nach Schwedt ausgelagert: Westend-Krankenhaus Berlin. | 121–122 |
Katrin Rössler | Führerauftrag Farbfotografien – das Schwedter Schloss. | 123–125 |
Klaus Klee | Der Traum vom Fliegen – In der Flugzeugführerschule Königsberg/Neumark. | 126–128 |
Katrin Rössler | Kriegsende und Zerstörung. | 129–133 |
Kriegskinder: Fritz Görl. | 134–136 | |
Kriegskinder: Erika Kausch, geb. Wodrich. | 137–138 | |
Dank. | 139 | |
Glossar – Erläuterungen der in der NS-Zeit gebräuchlichen Abkürzungen. | 141–141 | |
Lageplan der Stadt Schwedt an der Oder. (Umschlag innen, vorn und hinten). |