[:de]Fritz Gampe u. a.: Milow, Gestern – Heute – Morgen. (2014)[:]
[:de]Fritz Gampe u. a.: Milow, Gestern – Heute – Morgen. (2014)
Schibri-Verlag, Milow: ISBN 978-86863-148-7
Inhaltsverzeichnis: | ||
Vorwort | 9 | |
1. | Gestern | 10–129 |
1.1 | Einleitung. | 10–21 |
1.1.1 | Als ein Eiszeit-Gletscher kalbte, entstand der Milower See. | 10–12 |
1.1.2 | Aus der Jung-Steinzeit: die Milower „Stein-Hammer-Axt“. | 12–14 |
1.1.3 | Der Milower Mahltrog. | 15–16 |
1.1.4 | Archäologie und mittelalterliche Siedlungsstrukturen. | 16–17 |
1.1.5 | Fundstücke. | 17–20 |
Aus dem Gästebuch unserer Kirche., | 20 | |
Französischer Jura trifft brandenburger Uckermark. (Bild). | 21 | |
1.2 | Die Lage in Milow im 18., 19. und 20. Jahrhundert. | 22–37 |
1.2.1 | Landkarten. | 22 |
1.2.1.1 | Einleitung. | 22 |
1.2.1.2 | Die schwedischen Militärkarten vom Oktober 1759. | 22–24 |
1.2.1.3 | Die Preußischen Ur-Messtischblätter von 1827. | 24–28 |
1.2.1.4 | 1827: Milow im Vergleich mit Werbelow und Wilsickow anhand der Ur-Preußischen Messtischblätter von 1827. | 28 |
1.2.1.5 | Die Flurkarten von 1862. | 29–31 |
1.2.1.6 | Die Planblätter von 1936. | 32–33 |
1.2.1.7 | Die „Bodenreform“-Karte von Jahnkeshof. | 34 |
1.2.1.8 | Die Schlagkarte zu LPG-Zeiten. | 35 |
1.2.1.9 | Die Schlagkarte der Agrargenossenschaft Wilsickow-Milow – 2014. | 35–37 |
1.2.2 | Das Leben lässt sich nicht unterkriegen | 38–44 |
1.2.2.1 | Aus alten Kirchenbüchern. | 38–40 |
1.2.2.2 | Die Schulchronik von 1880–1933. | 40–41 |
1.2.2.3 | Das Haus Döring. | 42–44 |
1.3 | Die Ansiedlung in Milow 1934 in persönlichen Erinnerungen. | 45–69 |
1.3.1 | Einleitung: In schwierigen Zeiten siedeln. | 45–46 |
1.3.2 | Die ganz persönliche Siedlungsgeschichte. | 47–69 |
1.3.2.1 | Familie Brandau: „Siedeln in der Uckermark“ | 47–48 |
1.3.2.2 | Familie Masemann: „Bremen – Milow und zurück“ | 49–51 |
1.3.2.3 | Familie Richert: „Ausschnitte aus dem täglichen Leben in Milow“ | 52–54 |
1.3.2.4 | Familie Ristedt: „Das Beste draus machen!“ Die Riestedt Kinder – zwischen Ost uns West. | 54–57 |
1.3.2.5 | Familie Römer: „Die Ansiedlung von Fritz und Emilie und die Geschichten von Klara und Franz und Brigitte und Otto“. | 57–62 |
1.3.2.6 | Familie Steinberg: „Ansiedlung in Milow 1934 aus Sicht der Familie Karl und Maria Steinberg (geb. Schäfer)“. | 62–64 |
1.3.2.7 | Familie Theis: „Uckermark 1934″. | 64–67 |
1.3.2.8 | Gespräche mit Zeitzeugen zu „80 Jahre Ansiedlung Milow“. | 67–69 |
1.4 | Die Ansiedlung in Milow 1934 – gesetzliche Regelungen. | 70–75 |
1.4.1 | Einleitung. | 70 |
1.4.2 | Weimarer Republik – Das Reichssiedlungsgesetz von 1919 (nach Wikipedia). | 70 |
1.4.3 | Preußen: „Verordnung des Staatskommissars für die landwirtschaftliche Siedlung in Preußen vom 13. November 1931 (Landwi.Min.Bbl.S.593)“. | 71 |
1.4.4 | Eigene Scholle“ und „Kulturamt Prenzlau“: Ansiedlungsgenehmigung und Leistungsbescheid 30. Juli 1934. | 71–75 |
1.5 | Der „Rezess von Milow“ –1934/38. | 76–82 |
1.5.1 | Einleitung. | 76 |
1.5.2 | Beschreibung des Dokuments „Rezess von Milow“. | 76 |
1.5.3 | Die Neuverteilung der Flächen – oder das große Aufräumen in Milow. | 76 |
1.5.4 | Tabelle I: Die Rentengüter. | 76–79 |
1.5.4.1 | Eintrag über den Grundstückskauf, Beispiel. | 76 |
1.5.4.2 | Die Tabelle zur Ansiedlung. | 76–78 |
1.5.5 | Tabelle II: Anliegersiedlerstellen (Zukaufsrentengüter). | 79 |
1.5.6 | Tabelle III: a): Barkäufe ohne Stammstelle. | 79 |
1.5.7 | Tabelle IV: Dotationsflächen. | 79 |
1.6 | Aus persönlichen Dokumenten der Familie Johannes Theis, Regelungen 1934–1992. | 83–94 |
1.6.1 | Einleitung. | 83 |
1.6.2 | Die Zeit 1934–1945. | 83 |
1.6.3 | Die Zeit 1946–1948. | 84 |
1.6.4 | Die Zeit 1949–1992. | 84–85 |
1.6.5 | Eine Schuldverschreibung im Jahre 1946. | 94 |
1.7 | Dennoch, es war auch Licht in dunkler Zeit. | 95–97 |
1.7.1 | Einleitung. | 95–96 |
1.7.2 | Katja das Mädchen aus Krasnodar. | 96 |
1.7.3 | Menschlichkeit in finsteren Zeiten. | 97 |
1.8 | Die Entwicklung 1945 bis 1949. | 98–105 |
1.8.1 | Flüchtlinge, Spätheimkehrer. | 98 |
1.8.1.1 | Wir haben einfach Glück gehabt! | 98–99 |
1.8.1.2 | Anekdoten aus Jagowshof. | 100–101 |
1.8.1.3 | Großmutters Bibel. | 101 |
1.8.1.4 | Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft. | 102 |
1.8.1.5 | Überleben auf dem Lande. | 102 |
1.8.1.6 | Wir sind noch mal davon gekommen. | 103–105 |
1.8.2 | Im Zeichen des Umbruchs – Schule in Milow. | 106–109 |
1.8.2.1 | Schulanfang 1945. | 106 |
1.8.2.2 | Bericht über den „Stand der Schule von 1945–1950″. | 106 |
1.8.2.3 | Das „Schultagebuch“ von 1945–1948 | 106–108 |
1.8.2.4 | Die Schulpflicht | 109 |
1.9 | Geschichtliches und Wissenswertes aus den Jahren ab 1949. | 110–129 |
1.9.1 | Zum Verbleib des Originals der „Dorfchronik Milow U/M“. | 110 |
1.9.2 | Unsere 1.000 km Fahrradtour im Jahre 1951. | 111–112 |
1.9.3 | 75 Jahre Leben in Milow. | 112–116 |
1.9.4 | Ein Motorrad muss es sein! | 116–117 |
1.9.5 | Kinderarbeit. | 117–119 |
1.9.6 | Als Geologe um die Welt. | 119–121 |
1.9.7 | Aus meinem Leben als Tierarzt. | 121–125 |
1.9.8 | Fünf prägende Jahre in Milow – Fortsetzung im Westen. | 126–129 |
2. | Heute. | 130–187 |
2.1 | Die Entwicklung von Milow in der Gemeinde Uckerland. | 130–136 |
2.1.1 | Das Gemeindestatut für Milow von 1884. | 134–135 |
2.1.2 | Vertrag „Zur Bildung der Gemeinde Uckerland – 2002″. | 136 |
2.2 | Unsere Senioren als Aktivposten des Gemeindelebens. | 136–147 |
2.2.1 | Einleitung. | 136–137 |
2.2.2 | Der Seniorenklub und seine Themen. | 137–139 |
2.2.3 | Von der Heimat in Klöpperfier (Hinterpommern) nach Milow, Kreis Prenzlau/Uckermark. | 140–142 |
2.2.4 | Dem Städter die eigene Scholle. | 143–145 |
2.2.5 | Störche braucht das Land! | 145–147 |
2.3 | Aus Dorf- und Dorfvereinsleben. | 148–180 |
2.3.1 | Einleitung. | 148–150 |
2.3.2 | Neues wagen – Heimatfeste mit Themenschwerpunkt. | 150 |
2.3.3 | Unsere Dorffeste. | 150–158 |
2.3.3.1 | Unsere Dorffahne – ein Gastgeschenk aus Bayern. | 150–151 |
2.3.3.2 | Unsere Freiwillige Feuerwehr Milow – 80 Jahre im Dienst. | 152–157 |
2.3.3.3 | Tag der Deutschen Einheit. | 158 |
2.3.4 | Vermischtes aus Milow – Der Uckermark Kurier als Chronist. | 159–180 |
2.3.4.1 | Familiennachrichten. | 159–160 |
2.3.4.2 | Unsere Kinder und unsere Jugend. | 161–163 |
2.3.4.3 | Die Milower auf Bildungsreise. | 164–169 |
2.3.4.4 | Musik, Musik, Musik. | 170–173 |
2.3.4.5 | Unser Bremer Fanclub. | 174–175 |
2.3.4.6 | Ehrungen. | 175–176 |
2.3.4.7 | Unser Dorf und das Lesen. | 177 |
2.3.4.8 | Frauentag. | 178 |
2.3.4.9 | Neujahrsempfang. | 179–180 |
2.4 | Unsere Kirche. | 181–188 |
2.4.1 | Die Entdeckung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien in der Milower Kirche. | 181–187 |
2.4.2 | Das Dorf und die Wandmalerei. | 187 |
3. | Morgen. | 188–253 |
3.1 | Demokratie endlich. | 188–195 |
3.1.1 | Der lange Marsch zur Demokratie. | 188–190 |
3.1.2 | 25 Jahre Deutsche Einheit im demokratischen Europa. | 191–194 |
3.1.3 | Zukunftsinvestitionen. | 194–196 |
3.1.3.1 | Zukunftsinvestition: Fahrten in den Deutschen Bundestag. | 194 |
3.1.3.2 | Zukunftsinvestition: Politik für die Jugend. | 195 |
3.1.3.3 | Zukunftsinvestition: Podiumsgespräche. | 196 |
3.2 | Unser kleines Milow und die Weite Welt. | 197–207 |
3.2.1 | Landwirtschaft Global – National – Regional. | 197–201 |
3.2.2 | Zukunftsträume in der Landwirtschaft, die weitere Digitalisierung, Elektronifizierung und Vernetzung betreffend. | 202–204 |
3.2.2.1 | Einleitung. | 202 |
3.2.2.2 | Über Zukunftsvisionen. | 202–203 |
3.2.2.3 | Über Telematisches und neue Sprachregelungen. | 203 |
3.2.2.4 | Über die Elektrik und die Elektromobilität. | 204–204 |
3.2.3 | Biobauern heute. | 205 |
3.2.4 | Schöne Neue Digitale Welt – oder: Völker aller Länder. Vernetzt Euch! | 206–207 |
3.3 | Unser „Täglich Brot“. | 208–224 |
3.3.1 | Wie kommt der Weizen in unser Brot, in unsere Brötchen? | 208–211 |
3.3.2 | Ehre den Ähren – vom Brotbacken aus Milow-Weizen. | 212–213 |
3.3.3 | Über eine knollige Bodenfrucht. | 214–215 |
3.3.4 | Was kostet das fleischliche Leben? | 216–217 |
3.3.5 | Vom Jäger- und Jagdvergnügen – oder – der Wildschweinbraten will erst mal erlegt sein. | 217–222 |
3.3.6 | Frische Fische aus dem Milower Dorfsee – einem Pachtgewässer des Landesangelverbandes MV. | 222–224 |
3.4 | Unser‘ täglich (erneuerbare) Energie. | 224–236 |
3.4.1 | Energiebilanz ganz privat: wie die Milower es machen.
Tabelle „Holz“ Tabelle „Holz“ |
224–227 |
3.4.2 | Mit der Sonne leben. | 228–229 |
3.4.3 | Milow und das „Regionale Energiekonzept“. | 230–232 |
3.4.3.1 | Gedicht vom „Anonymus“. | 230 |
3.4.3.2 | Stellungnahmen: Ortsbeirat Milow, Gemeinde Uckerland.. | 230–231 |
3.4.3.3 | Bemerkenswertes aus „Regionales Energiekonzept UM-BAR“. | 231 |
3.4.3.4 | Energiekonzept der Gemeinde Uckerland – Förderantrag. | 231–232 |
3.5 | Unser „Täglich Gesundheit“. | 236–239 |
3.5.1 | Zahnärztliches. | 236 |
3.5.2 | Unser täglich Medizin. | 236–239 |
3.6 | Unser „Täglich Wasser“ | 240–242 |
3.6.1 | Trinkwasser für Milow. | 240–241 |
3.6.2 | Die letzte Wasserpumpe in Milow. | 242 |
3.7 | Ein Wunschzettel für unser Wohlfühldorf. | 243–244 |
3.7.1 | Unser Milower Vierklang. | 243 |
3.7.2 | Die Prioritätenliste des Ortsbeirats vom Dezember 2013. | 243–244 |
3.7.2.1 | Milower Prioritätenliste „Vorhaben in Milow und Jahnkeshof“. | 243–244 |
3.7.2.2 | Milower Prioritätenliste „Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“. | 244 |
3.7.3 | Prioritätenliste Gemeindevertretung Uckerland. | 244 |
3.7.4 | Staffelübergabe, oder: die Wahlergebnisse vom 25 Mai 2014. | 244 |
3.8 | Wir brauchen ein „Dorfgedächtnis“. | 245–253 |
3.8.1 | Die Heimatstube. | 245–249 |
3.8.2 | Der FotoKlubMilow (FKM).
– „Silke und ihre Fotoapparate“ – „Susannes Fotostory“ – „Kunst in der Natur“ |
249–252 |
3.8.3 | Was der Fotoklub bisher geleistet hat. | 252 |
3.8.4 | Und wie geht’s weiter? | 252–253 |
4. | Anhang – Bilderserien | 254–264 |
[:]