Hilferuf

admin

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1914.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1914.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Auflistung der Werke vom Heimatverlag A. Mieck, Prenzlau 1 Seite
Hermann Graebke Uns‘ Herrgott lacht. (Gedicht). 55
Rudolf Schmidt Die Angermünder Marienkirche. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. 55
Julius Dörr Junker Kurt von Fergitz. Alte Sage von der Burgwallinsel. (Bild: Blick auf Prenzlau über den See). 59
Ernst Dobbert Vorgeschichtliche Bauten in der Uckermark. Die Riesensteingräber. Die Burgwälle. 60–66
Julius Dörr Christine. Uckermarksch Mundort. (Bild: zerstörtes Hünengrab bei Neuenfeld, zerstörtes Grab bei Dedelow, mehrfach Fergitzer Burgwall: Bilder von Ferne, Schnitte durch den Wall, Lehmklumpen vom Wall, Wallschnitt) 67–75
Die Sparkasse des Kreises Prenzlau. 75
  1. Mätzke
Kennst Du das Land? 76–78
Max Lindow Rosen. (Gedicht). 78
Max Lindow Glück. (Gedicht). 78
  1. Sendke
Der sterbende Bauer an seinen Sohn. (Gedicht). (Bild: Nikolaikirche und Dominikanerkloster Prenzlau). 79

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1911.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1911.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
  1. Ziem‘dörp
De Kolennermann an denn‘ Uckermarker. (Gedicht). 1 Seite
  1. Prange
Wie Krischan Wunnerlich Testament moaken ded. (Humoreske). (Bild: Marktplatz Prenzlau). 59–61
  1. Mätzke
Gerda. Eine Erzählung aus uckermärkischer Vorzeit. (Bild: Klosterruine Boitzenburg, Blick auf Boitzenburg). 62–55
  1. Arndt
Die Uckermärkische Dorfflora. (Bild: Schloss Boitzenburg). 66–68
Dr. Georgs Die Pferdezucht in der Uckermark. 69–70
  1. S.
Ein uckermärkisches Naturdenkmal. (Bild: Stargarder Tor in Lychen) 71
  1. Prange
Wie August Richter tau sine Frau kam. (Humoreske). (Bild: Kloster Chorin). 72–74

Templiner Heimatkalender 2015. (2014)

Templiner Heimatkalender 2015. (2014)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Eitel Knitter Kalendarium mit; „Vor 100 Jahren nachgelesen“ und „Wetterregeln“. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2013. 19–22
Bärbel Makowitz 2015 – Ein Jahr der Jubiläen und Erinnerungen. 23–25
Erna Taege-Röhnisch All mein Verletzliches. (Gedicht). 25
Heiko Strempel 20 Jahre Wiedergründung der Schützengilde Templin 1810. 26–28
Dr. habil. Hubert Völker, Jürgen Lemke Drei, für Templin und seine Besucher bemerkenswerte, öffentliche Uhren. 29–31
Dr. Wilhelm Gerhardt Die Orchideenwiese bei Engelsburg – ein Kleinod im Wandel. 32–35
Jutta Dogan Einander begegnen – Sommer 1995. 36–37
Bärbel Makowitz „Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen.“ 38–41
Gisela Kinzel Wanderung in der Uckermark. 42–43
Annemarie Giegler Denk an di mien Uckermark. (Gedicht). 44
Werner Foth Templin – Ein „ummauertes Dorf‘? Erlebnisse und Ansichten eines Reisenden Anno 1891. 45–47
Erna Taege-Röhnisch Ich bin nur Mensch. (Gedicht). 47
Dr. habil. Hubert Völker Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule Templin (LB) zwischen den Jahren 1945–1956. Teil II. Frühe Nachkriegsschulentwicklung des JG. 48–51
Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch Das Institut für Lehrerbildung Templin 1955–1988. Teil III. Unterrichten lernt man durch Unterrichten! Lehrerbildung eng mit der pädagogischen Praxis verbunden. 52–58
Detlef Gabriel Rückschau nach 60 Jahren. 59–60
Martin Kunze Das Postheim. Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil I. Von der Gründung 1906 bis zum Mai 1945. 61–69
Uwe Werner An 80 Jahre „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ erinnert. Die Bewohner des kleinen Templiner Stadtteils „Elsternest“ feiern Anfang Juni 2013 ihr 12. Fest mit einer Kaffeefahrt auf Kutschen, geselligem Beisammensein und Tanz bis in die Nacht. 70–73
Uwe Werner Eine gelernte Buchhändlerin verwirklicht ihren „Apfeltraum“. 73–76
Uwe Werner Das „Gedächtnis“ der Stadt. Im Keller er Stadtverwaltung behütet die Templiner Stadtarchivarin Petra Schmidt viel mehr als nur einen Berg von Verwaltungs- und historischen Akten. 76–78
Uwe Werner Mit Mann und Maus zum „Einsatzort“. Zu einem Termin der ganz anderen Art, ohne Hektik, Sirene und Blaulicht, sondern völlig entspannt kommen die ehrenamtlichen „Wasserretter“ des DRK in Templin zusammen. 79–82
Eitel Knitter Die Zeit der Inflation in Röddelin. Aus den Aufzeichnungen von Lehrer Warnke. 83–86
Gerhard Sydow 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Erinnerungen daran aus der Schulchronik Rosenow. Teil I. 87–89
Dr. Barbara Neumüller, Helga Brennenstuhl, Gisela Blasek Gemeinsam leben, lernen und spielen. Schulprojekt: „Soziale Integration“. 90–95
Gerda Pohl Fuchsien. (Scherenschnitt). 95
Ruth Schulze, Helmuth Rosenow Eine kleine Heimatgeschichte von Groß Kölpin und Umgebung nach Martin Staaks. 96–100
Klaus Feske Doppelmord im Heckenhaus. 101–102
Gisela Kinzel Fremde Straßen. (Gedicht). 102
Erna Taege-Röhnisch, Gerda Pohl Ich möchte eine Quelle sein. (Scherenschnitt). 103
Katharina Heinz, Liselotte Strey, Dr. habil. Hubert Völker Die Ritter von Ahlimb als Gutsherren von Ringenwalde. 104–106
Dr. Rudhard Meixner Ton vom Röddelinsee für ein Zehdenicker Ziegelwerk. 107–109
Wolfgang Rohrbeck Aus der Flurnamengeschichte von Kaakstedt. 110–112
Bernhard Herzog Historische Ansichten von Boitzenburg/Uckermark. 113–118
Klaus Wehden Meteoriten fallen immer wieder vom Himmel, auch die Uckermark war schon mal im Fadenkreuz solcher außerirdischen Brocken! 119–120
Dr. Christa Bestmann Hausarbeit im Wandel der Zeiten. 121–123
Annemarie Giegler Wi man fix tom nieet Hobby kümmt. Ganz nebenbei zum 05.08.2014. 123
Wolff-Hasso Seybold Der Kranich – ein Vögel des Glücks. 124–128
Pitt Schmertosch Das Templiner Naturtagebuch. Teil II. 28. April 2012, Eine Radpartie nach Neuplacht zum Storchennest. Mai 2012, Von Turmfalken und Graugänsen. 18. Mai 2012, Neue Entdeckungen am Basdorfer Weg. 21. Mai 2012, Von Drosselrohrsängern und einem Schnepfenvogel. 129–134
Dr. Eva Driescher Gegendarstellung und Bemerkung zum Aufsatz der Autoren Freise, Völker und Focke „Neuer Erkundungen zum Strom“ im Templiner Heimatkalender 2014. 135–136
Erna Taege-Röhnisch Heimwärts. (Gedicht). 136
Werbung. 137–144

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 21 (2014)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Polzehl Unsere Stadt feiert Geburtstag. 6–7
Matthias Schulz Die Besiedlungsgeschichte des Raumes Schwedt / Vierraden von den Anfängen bis ins Mittelalter. 8–18
Holger Grönwald Die Grabungen auf dem Alten Markt – ein Beitrag zur Erschließung der Schwedter Stadtgeschichte. 19–30
Susanne Storch, Rene Bräunig Der barocke Armenfriedhof in Schwedt. 31–37
Wolfgang Stahr Die Schwedter Apotheken im 17. und 18. Jahrhundert. 38–52
Wolfgang Ehrhardt Aus der Postgeschichte von Schwedt. 53–71
Patrick Richter Das freiwillige Feuerwehrwesen in Schwedt/O. zwischen 1880 und 1945. 72–86
Thomas Krause Das Schwedter Notgeld. 87–98
Katharina König Das Stadtarchiv Schwedt. 99–109
Dirk Sill Sportstadt Schwedt bis 1945. 110–119
Tobias Gut Industrialisierung und Neugestaltung von Schwedt/Oder bis 1970. 120–139
Doris Schulze, Rosemaria Zillmann Zusammenspiel von Kunst und Architektur in der Stadt Schwedt/Oder. 140–157
Philipp Springer Das Verschwinden der Zukunft aus der öffentlichen Selbstdarstellung Schwedts während der DDR-Zeit. 158–178
Harald Bethke Fotografien der Wende. 179
Karin Herms Die Schwedter Bürgermeisterkette. 180–189
Hans-Jörg Wilke 20 Jahre Nationalpark Unteres Odertal. 190–207
Verein für Heimatgeschichte und Traditionspflege Vierraden e. V. Vierraden – ein Ort mit Traditionen und Geschichte. 208–218
Olaf Beckert Der Berlischky-Pavillon – Wahrzeichen der Stadt Schwedt. 219–229
Heidemarie Spangenberg Suchet der Stadt Bestes! Die innere Gestaltung der katholischen Kirche zu Schwedt/Oder. 230–246
Wera Groß, Felizitas Grützmann Auf Spurensuche entdeckt: die Schwedter Mikwe. 247–251
Torsten Dressler Das DDR-Militärstrafgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt 1968–1990. 252–267
Werner Kieckbusch, Gerda Seehafer Vom Herrenhaus zum Kloster „St. Georg“ – Zur Geschichte des Schlosses Götschendorf. 268–281
Manfred Roeder Befunde zu Prenzlaus Erstbebauung. 282–283
Jürgen Theil Nachruf für unser Vereinsmitglied Oliver Spitza. 284–285
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013. 286–291
Frank Wieland Bibliotheksbericht für die Jahre 2012 und 2013. 292–299
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2013. 299–300
Autorenverzeichnis. 301–302
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de. 303–304

 

Schwerpunktheft zum 750. Jahrestag der schriftlichen Ersterwähnung von Schwedt/Oder und Vierraden. Es entstand in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Schwedt/Oder und dem Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ e. V.

 

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1916.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1916.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Ernst Moritz Arndt Zum neuen Jahre 1916. (Gedicht). 1
Das Jahr 1916. 1
Von den Jahreszeiten 1916. 1
Oster-Tabelle. 1
Erklärung der Himmelszeichen. 1
Finsternisse im Jahre 1916. 1
Die Planeten im Jahre 1916. 1
Post-Tarife. 1
Kalendarium. 2–24
  1. Schmidlin
Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Saarburg. (Gedicht + Bild). 3
Die Helden von Tsingtau. 5–7
Emanuel Geibel Gedicht. 7
Humor: Der Andrang der Feinde., Bayernwort., Die Aufklärung., Finanzieller Zusammenbruch Rußlands. 7
Unsere Marine. 9–11
  1. K.
Das Eiserne Kreuz. (Gedicht). 11
Humor: Englische Depeschenzensur., Englische Spionenfurcht. 11
Heinrich Suso Spruch. 11
Paul Großkopf Der Tambour von Saint-Quentin. (Gedicht + Bild). 17
Generalfeldmarschall von Hindenburg. (Bild). 19
Die Erstürmung Antwerpens am 10. Oktober 1914. (Bild). 21
  1. U.
Bußtag. (Gedicht). 23
Worte Friedrichs des Großen. 23
Feldpostbrief eines Offiziersburschen an sie Braut seines Leutnants. 25
  1. K.
Weihnachten auf Vorposten. (Gedicht + Bild). 25
Die Europäischen Fürstenhäuser. 26
Gott zum Gruß! 27
Unser Kaiser im Felde. 28–29
Emanuel Geibel Spruch. („Deutsche Worte“). 29
Curtius Spruch. („Deutsche Worte“). 29
Heinrich von Treittschke Spruch. („Deutsche Worte“). 29
Goethe Spruch. („Deutsche Worte“). 29
Das erste Kriegsjahr. 30–31
Karl Röhrig Der Deutschen Lied. (Gedicht). 31
Hindenburg. 31–32
Bertha Clement Und die Vöglein im Walde … (Erzählung). 33–45
Dank des Kommandeurs. 45
Man muß sich nur zu helfen wissen. 45
Der wirtschaftliche Krieg und Sieg Deutschlands. 46–47
Unsere Marine. 47–48
Ein Motorpflug auf dem Tempelhofer Felde. (Bild). 49
Der Hauptmann der Vierten. (Gedicht). 49
Die Johanniskirche in Luckenwalde und ihre Turmsage. 50–53
Fritz Lohse Deutsches Reiterlied. 53
Vom Musketier zum Leutnant. 54–55
Wie man ein Heimatmuseum gründet. 55
Hausinschrift. 1914. 55
Humor: Zum Wutki-Verbot., Der Gipfel. 55
Die größte Halle der Welt. (Bild). 56
Paul Rüffer Die deutsche Landwirtschaft und der Krieg. 56–57
Cäsar Flaischlen Spruch. 57
Hut ab vor dem Nölte! 57–58
Dr. Biesalski Es gibt kein Krüppeltum mehr. 58
Messen und Märkte im Jahre 1916. 5 Seiten
Unsere Spiel- und Rätselecke. 1 Seite
Werbung. 9 Seiten

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1913.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1913.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Joh. Peter Hebel Zum neuen Jahre 1913. (Gedicht). 1
Das Jahr 1913. 1
Von den Jahreszeiten 1913. 1
Oster-Tabelle. 1
Erklärung der Himmelszeichen. 1
Finsternisse im Jahre 1913. 1
Die Planeten im Jahre 1913. 1
Post-Tarife. 1
Kalendarium. 2–25
  1. Krafft
Winterabend. (Gedicht). (Gemälde von Aug. Fink). 3
Freiligrath Ehre der Arbeit. (Gedicht). 5
Der Alkohol nährt das Verbrechen. 5
Es kommt doch anders. 5
Der ehrliche Landstreicher. 5
Gut erklärt. 5
  1. B.
Zu, 25. Todestag Kaiser Wilhelms des Großen. 7
Aussprüche Kaiser Wilhelms des Großen. 7
Wir Bauern. (Gedicht). 9
Scharnhorsts letzte Attacke Bei Groß-Görschen am 2. Mai 1813. (Gemälde von Zimmer). 11
Gottesdienst am Meeresstrande. (Gemälde von A. Edelfeldt). 13
Rückkehr vom Markte. (Gemälde von G. Sondermann). 15
Auf der Rednerbühne. (Ausspruch). 15
Gut pariert. (Kindermund). 17
Schlauberger. (Kindermund). 17
  1. Stramm
Hurra! Die Knödel kommen! (Gedicht). 17
Aus der Schlacht bei Dennewitz. (Gemälde von Werner Schuch). 19
  1. D. P.
Tischgebet. (Gemälde von W. Hasemann). 21
Trinkt Milch! 23
Scherer Gedicht. 23
Reinhold Braun In Gedanken. (Gedicht). (Gemälde von R. de Witt). 23
  1. M. Burda
Christ ist geboren! (Gedicht). 25
Die Europäischen Fürstenhäuser. 26
Gott zum Gruß! 28
Christian Forsch Gruß an die Heimat. (Gedicht). 29
Dr. C. Zum Jubiläum der Freiheitskriege. 29–30
Otto Thraenhart Das Landvolk krankt. 30–31
Dr. C. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. 32
Frieda Schanz Der Retter. (Gedicht). 32
  1. Romanek
Gerichtet und gerettet. 33–43
gk Was bringt die neue Reichsversicherungsordnung? 43–44
Max Hesdörffer Charakterpflanzen der Heimat. 44–47
Dr. C. Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. 47
Notwendigkeit und Nutzen einer starken Flotte. 48
  1. Bock
Potsdam zur Zeit Friedrich Wilhelms I. 49–51
Die Kalksteinbrücke bei Rüdersdorf. 52–54
Werner Wickel Des Bauern Maiengebet. (Gedicht). 54
Dr. C. Eine vergessene Hohenzollerngruft in der Pfarrkirche zu Küstrin. 55–56
Robert Mielke Märkische Wahrzeichen. 56–57
Arthur Meltzer Am liebsten, wo die Havel rauscht. (Gedicht). 58
„Märkische Heilige“. 58
  1. Mätzke
Die Greif! – Die Hohenzollernaar“. Eine uckermärkische Hohenzollerngeschichte. 59–69
Karl Nagel Die uckermärkischen Dorfkirchen. 70–73
Georg von Arnim-Güterberg. 73
  1. Arndt
Angermünde. 74–77
Ernst Dobbert Vor hundert Jahren. 78–80
Karl Wilke Die bunte Buche von Oderberg i. M. 81–82
Unsere Spiel- und Rätselecke. 83
Messen und Märkte im Jahre 1913. 5 Seiten
Schriften des Heimatverlages A. Mieck Verlagshandlung GmbH Prenzlau. 1 Seite
Werbung. 25 Seiten

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1912.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1912.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
  1. St.
Zum neuen Jahre 1912. (Gedicht). 1
Das Jahr 1912. 1
Von den Jahreszeiten 1912. 1
Oster-Tabelle. 1
Erklärung der Himmelszeichen. 1
Finsternisse im Jahre 1912. 1
Die Planeten im Jahre 1912. 1
Post-Tarife. 1
Kalendarium. 2–25
Friedrich der Große 1712–1786. (Bild) 3
Rodellust. (mit Bild von Th. Kleehaas). 5
Zeitgemäß. (Humor). 5
In der Elektrischen. (Humor). 5
Alt und neu. (Gedicht). 7
„Los vom Boden“. 7
Georg von Rohrscheidt Ein alter Seebär. (Gedicht). 7
Geschmackssache. 7
L. Bismarks Arbeitszimmer in Friedrichsruh. 9
Friedrich der Große Spruch. 9
Sprüche: Kindlicher Rat., Familienidyll., In der Dorfschule., Stolz. 11
Else Kraft Bachidylle. (Gedicht). (Gemälde von C. von Bergen). 11
Den Kindern keine alkoholischen Getränke! 13
Vorsicht mit Streichhölzern! 13
Anast. Grün Spruch. 13
Julius Sturm Sprüche / Gedichte. (Bild von H. Hofmann). 13
Die Berliner Flugwoche von 1910 und die Flugtechnik. 15
Georg von Rohrscheidt Feierabend auf dem Lande. (Gedicht). (Bild von H. Lindenschmit). 17
Die Abendmahlzeit. 17
Eine heitere Manövererinnerung. 19
Frieda Jung Das Tischgebet. (Gedicht). (Bild von R. Epp). 21
Der Beresina-Übergang des Kaisers Napoleon. (Bild von R. de Witt). 23
  1. v. R.
Zum erstenmal allein! (Gedicht. (Bild von Paul Bender). 25
Die Europäischen Fürstenhäuser. 26
Gott zum Gruß! Gedanken zum neuen Jahr. 28
Dr. Conrad Gedicht. 28
König Friedrich II., der Große, von Preußen. 29–30
Die Liebe zur Dorfheimat – der Quell der Volksgesundheit. 30–32
Eltern, schützt Eure Kinder vor Schund-Druckerzeugnissen! (Aufruf). 31
Zahnbrecher Der Handwerkerstand und die Versicherung. 32
  1. Redlich
Die Nachbarn. (Erzählung). 33–43
Von unseren schwarzen Landsleuten. 43
Die Bedeutung der Technik für den Landmann. 44–47
Friedrich der Große Sprüche. 47
gk Sozialdemokratie und Jugend. 48
Dr. C. Rheinsberg und Sanssouci. 49–50
Goldacker Die Mark. (Gedicht). 50
  1. von Noort
Der märkische Tabak. 51–53
Über Stachelbeererträge auf dem Hedwigsberge. 53
Die Stiftung des Königlich Preußischen Johanniter-Ordens. Eine Säkularerinnerung. 54
Der tiefste See in der Provinz Brandenburg. 54
Leo Langstein Das Säuglings-Heim der Neuzeit. 55–56
Georg Ebers Spruch. 56
Adalbert Stifter Spruch. 56
  1. H.
Brandenborschet Landwehrlied. (aus dem Jahre 1870/71). 57
Ernst Friedel In Kloster Lehnin. 57–58
  1. Brunold
Das Mitteltor zu Prenzlau. (Gedicht). 59
Der neue Landesdirektor der Mark Brandenburg. (Joachim Ulrich von Winterfeldt). 60–61
Karl von Arnim–Züsedom, Haupt-Ritterschaftsdirektor, Königlicher Kammerherr. 61
Georg von Buch, Landrat des Kreises Angermünde. 62
Hermann Dietrich, Justizrat in Prenzlau. 62
  1. Mätzke
Der Sieg des Kreuzes. Eine Erzählung aus der Wendenzeit. 63–69
Ein Bernsteinfund in der Uckermark. 70
Linde Kurze Betrachtungen über die uckermärkische bäuerliche Wirtschaft. 71–72
  1. Usadel
Eines uckermärkischen Imkers Traum und Trubel. 73–74
  1. Prange
Was ein alter Uckermärker vom Spuk erzählte. 75–76
Ernst Dobbert Aus der guten alten Zeit: Ein grober Unfug und seine Folgen. 77
Karl Wilke Der Trümmelmann. Eine Sage vom Alten Fritz aus Oderberg i. M. und Umgebung. 78–82
Unsere Spiel- und Rätselecke. 83
Messen und Märkte im Jahre 1912. 5 Seiten
Schriften des Heimatverlages A. Mieck Verlagshandlung GmbH Prenzlau. 1 Seite
Werbung. 12 Seiten

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1928.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1928.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Onkel Heinrich Glöw mi dat. (Gedicht). 1 Seite
Das Jahr 1928 ist seit Christi Geburt nach Dionysius das 1927.
Von der Zeitrechnung des Jahres 1928.
Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1928.
Die zwölf himmlischen Zeichen.
Umlaufzeit, Entfernung und Größe der Planeten.
Kalendarium. 12 Seiten
Planet und Witterung im Auszuge aus dem hundertjährigen Kalender.
Die Finsternisse des Jahres 1928.
Wochentags-Anzeiger für das Jahr 1928.
Vergleichende Zusammenstellung der jüdischen Feste mit dem neuen Kalenderjahre.
Zinsen-Berechnungs-Tabelle nach Reichsmark.
Zeitunterschiede zwischen mitteleuropäischer Zeit und den Ortszeiten.
Immerwährender Trächtigkeits- und Brüte-Kalender.
Johannes Böttner Übersicht über die Bestellung des Gemüsegartens. 1 Seite
Das Kreiskrankenhaus Prenzlau. 1 Seite
Zwei Preisausschreiben, Kreuzworträtsel, Silbenrätsel 2 Seiten
Christliche Feste in der Uckermark. 4 Seiten
Ernst Raue Uckermärkische Kanalprojekte. Die Frage des Schiffahrtsweges Berlin – Prenzlau – Ostsee. 6 Seiten
Karl Demmel Städte-Wappen. Eine heraldische Betrachtung über die Kreise Templin und Prenzlau. 2 Seiten
  1. Schultze
Die vaterländische Bewegung in der Uckermark. 1 Seite
Ernst Geuder Die Technik in der Uckermark. 2 Seiten
Gustav Metscher Harte uckermärkische Winter. 2 Seiten
Ernst Raue Zum Abschied der Prenzlauer Garnison. 3 Seiten
Otto Josef Krause Fallendes Laub. Aus meinen Feldzugserinnerungen. 3 Seiten
Paul Chabas Das Bad. (Gemälde). 1 Seite
  1. Jankowski
Der fliegende Tod. 3 Seiten
Eine Automobilstraße über den Dächern. (New York).
Humor: Betrachtung., Eheliche Liebenswürdigkeit., Ausgeschlossen., Die gestrenge Obrigkeit., Erklärlich., Kommt drauf an.
Vom Baum zum Seidenkleid. Was aus der Fichte alles werden kann. 1 Seite
Max Karl Böttcher Die Kanzel im Meer. 6 Seiten
Lecomte du Nonn Die Unglücksboten. (Gemälde). 1 Seite
Maria Wissmann Die Kaffeeriecher des Alten Fritz. 1 Seite
  1. Gädeke
Die Flurnamenforschung und ihre Bedeutung. 2 Seiten
  1. Gädeke
Orts- und Flurnamen in Rossow. 5 Seiten
Blüchers Gefangennahme bei Suckow in der Uckermark.
Der Räuberberg bei Schmölln.
Karl Rehbein Der schwarze Hengst. Eine uckermärkische Ballade.
Kreis Prenzlau: Daten, Verwaltungen. 2 Seiten
Die neuen Postgebühren. 2 Seiten
  1. Grohne
Mareiles erste Fahrt in die Welt. 3 Seiten
Werner Bergengruen Das Kind lächelt zum ersten Male! (Gedicht).
Christine Holstein Zitterinchen. 2 Seiten
Der mißlungene Überfall. (Karrikaturgeschichte).
Adelheid Stier Das Gänseblümchen von heute. 2 Seiten
Zum Kopfzerbrechen: Rätsel. 1 Seite
Messen und Märkte. 8 Seiten.
Werbung. 25 Seiten

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1918.

Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1918.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau

Inhaltsverzeichnis:
Franz Lüdtke Neujahrsmorgengruß an Deutschland. 1
Allgemeine Kalender-Notizen auf das Jahr 1918. (Das Jahr 1918. Von den Jahreszeiten 1918., Oster-Tabelle., Finsternisse im Jahre 1918. Die Planeten im Jahre 1918. Post-Tarife.). 1
Kalendarium. (jede 2. Seite). 2–24
Im großen Hauptquartier an Kaisers Geburtstag. (Bild). 3
  1. Pfannschmidt-Beutner
Zum Geburtstag unseres Kaisers. (Gedicht). 3
Rente und Arbeit. Ein Kriegsbeschädigter an einen Freund im Felde. 5
Klarer Wintertag om Galizien. (Bild nach Otto Trauner). 5
  1. Eberth
Zutrauliche Franzosenkinder. (Bild). 7
Frischer Anstrich., Kindermund., Umschreibung., Der Kollege. (Humor). 7
Max Bewer Der Kaiser im Schützengraben. (Gedicht). 9
Auf Pfingsturlaub. (Bild). 11
  1. Sennecke
Nachmittagskonzert in einer französischen Kleinstadt hinter der Front bei Verdun. (Bild). 13
Soldatensprache. 13––15
Vogeltränkung im Sommer. 15
Die Heimatsprache des Hundes. 15
Siebenbürgen. 17–19
Bismarck Bismarckworte. 19
Unsere Wasserflugzeuge. (2 Bilder). 21
Auf dem Soldatenfriedhof zu Meddelkerke. 23
Thusnelda Wolff-Kettner Den tapfern Toten. (Gedicht). 23
Das Christkind im Schützengraben. (Bild). 25
Die Europäischen Fürstenhäuser. 26
Gott zum Gruß! 28
Der Landkrieg 29–30
Unser Seekrieg. 30–31
Unser Luftkrieg. 31–32
  1. S.
Unsere Glocken. (Gedicht). 32
Berta Clement Ihr Junge. (Erzählung). 33–44
Alfred Müller Unterseeboot, feindlicher Seeschiffahrt Tod! (Lied). 44
Kurt Siebenfreund Der Wille siegt. 45–48
Das Rettungswesen der U-Boote. 48
Kriegswohlfahrtspflege. 49
Hans Ortlepp Gebt Gold! (Gedicht). 49
Keine Klagebriefe an die Front! 50
  1. Kirchmeier
Der Krieg. (Gedicht). 51
Reinhold Braun „Deutschland, das ist der Himmel!“ 51–52
Unsre Lebensmittelversorgung. 52
Paul Rüffer Deutschlands Volks- und Finanzkraft im Weltkriege. 53–54
August Grabe Um Brot und Granaten. 54
Aus der Kriegsheimstätten-Bewegung. 54–55
  1. Sauer
Wir sehn den Tag. (Gedicht). 55
Unsere Rätselecke. 56
  1. Sendke
Ein uckermärkischer Sorgenbrecher und Menschenfreund. (Plauderei). 59–63
Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). 63–64
Das Dörren von Obst und Gemüse. 65–66
Den deutschen Frauen. (Gedicht). 66
Gute Nachricht vom Vater. (Bild). 67
Märkte und Messen im Jahre 1918. 5 Seiten
Werbung. 1–7

Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)

Heimatkalender Prenzlau 2015. (2014)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Peter Schulthess Prenzlau und Uster – Ko-Operation als „Idee“. (Geleitwort). 8–9
Kalendarium. 10–33
Felix Biermann Neue archäologische Untersuchungen auf der Fergitzer Burgwallinsel. 34–42
Wilhelm Zimmermann Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute. Teil II, Der Fliegerhorstbetrieb im Zweiten Weltkrieg – Stationierungen und Aktivitäten der deutschen Luftwaffe am Standort Prenzlau 1939 bis 1945. 43–63
Ute Bleich Die Vorwerke des Gutes Schönermark bis zu ihrer Aufsiedlung. Teil I – Raakow, Christianenhof und Ferdinandshorst. 64–72
Ute Bleich Der Kieker – das Waldgebiet bei Fürstenwerder. 73–79
Gerhard Kohn Rosenfeld, ein eigenartiger Religionsführer. 80–82
Sabine Nietzold Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“. Traditionelle Gaststätten Prenzlaus, Teil 5. Gartenrestaurant „Süßer Grund“ und Restaurant „Zur Padde“. 83–89
Sabine Nietzold, Dietrich Dittmann Die Bullenwiese in Prenzlau – ein kurzer Abriss aus der Geschichte. 90–94
Waldemar Wieser Gustav Mayer – der berühmte Historiker aus Prenzlau. 95–100
Wolfgang Rohrbeck Das Wunder Gerswalde – Helene Reisinger und die Eurythmie. 101–105
Erich Sendke Die sterbende Stadt. 106–112
Sylvia Müller-Pfeifruck „… ob es richtig sei, den Gefallenen Denkmäler in den Kirchen zu errichten.“ – Die Kreuze für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Stadtpfarrkirche Brüssow. 113–117
Ernst Göttling Damals war es … Ein Jungenstreich aus dem Jahr 1941 oder 1942. 118–119
Annemarie Weyer Meine Fluchterlebnisse als Kind während der letzten Tage des 2. Weltkrieges und danach. 120–123
Ute Bleich Kampf dem Kartoffelkäfer – Kindheitserinnerung. 124–126
Regina Libert Frühe Erlebnisse des Künstlers Klaus Weber. 127–129
Christel Schnell Unsere Volkstanzgruppe des Fernmeldeamtes Prenzlau und der NVA Prenzlau in den 50er Jahren. 130
Adolf Daher Sommersprossen am Heiligen Abend. 131–132
Regina Libert Brand im Konsumkaufhaus Prenzlau. 133–136
Ralf Zivanovic, Regina Libert Ein Fußballer erinnert sich. 137
Doris Meinke frauenzimmer.geschichten. Willst du Straße fegen? 138–140
Joachim Lindow (†), Annegret Lindow Max Lindow und sein hochdeutsches Schaffen. 141–144
Rochus Stordeur Über den Roman „Vor dem Fest“ von Saša Stanišić. 145–147
Steffi Jeserich Des Bäumchens Wunsch. (Gedicht). 148
Ines Vetter Gedicht vom Wechsel der Jahreszeiten oder Alles hat ein Ende. 149
Herbert Schmidt Auf zum Bowling. (Gedicht). 150–151
Josephine Bartholomè Zu den jüngsten Restaurierungsarbeiten im Refektorium des Dominikanerklosters. 152–154
Jürgen Bischof Berühmte Chöre zu Gast in Prenzlau – eine beliebte Konzertreihe wird 20. 155–157
Georg Kallweit Eine neue große Glocke für Melzow. 158–163
Christian Morgenstern (†) Die Schwestern. (Gedicht). 163
Dietlind Zeiger, Annette Nowatzky Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2014 für Gutsanlage Suckow verliehen. 164–167
Herbert Schmidt, Dietrich Dittmann Arbeitshaus – Blumenhalle – Aula und Schulteil 2 des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums. 168–171
Christiane Thiel Heilige aus Prenzlau besuchen ihre Heimatstadt. 172–177
Herbert Schmidt Erntefesttraditionen werden in Warnitz weiter gepflegt. 178–179
Frank Wieland Vor 400 Jahren wurde der verdiente Prenzlauer Stadtchronist und Pfarrer Christoph Süring geboren. 180–188
Eckhard Blohm Zum 70. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. 189–192
Willi Wever Vor 60 Jahren – Gründung der LPG Falkenwalde. 193–194
Tino Fischer Herzlich Willkommen bei der Wohnungsgenossenschaft Prenzlau eG. 195–198
Gerd Krug Der Mittelpunkt der Uckermark wird 775 Jahre und feiert das gesamte Jahr. 199
Matthias Schulz Wilhelm Wever zum 80. Geburtstag. 200–201
Lieselott Enders(†) Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. 202–203
Doris Meinke Horoskop. 204–205
Max Lindow Sprachmeisters. 206–208
Max Lindow Sprüche. 209
Helmuth Schonert Der Haubentaucher. 210–212
Axel Kempert, Gundolf Sperling Das Wetter 2013 – wie gewöhnlich und mit kleinen Ausrutschern. 213–218
Herbert Schmidt Kirchenrätsel. 219–221
Regina Libert Oliver Spitza – ein Prenzlauer, der viele Menschen berührte. (Nachruf). 222–223
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juni 2013 – August 2014). 224–226
Cäcilia Genschow, Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2013 – Juli 2014). 227–229
Neujahrsgruß. 230
Autorenverzeichnis. 231–232
Impressum. 233
Werbung. 234–248