Hilferuf

admin

Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf…

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Tommy Acksel, Carlo Güldenpfennig, Saskia Lawin (USA): Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf 30 Jahre Deutsche Einheit und die Entwicklung in den neuen Bundesländern.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Einleitung. 3
2. Interview mit Anja Bartel. 4–5
3. Interview mit Jana Acksel. 5–6
4. Interview mit Pauline Lehmann. 6–8
5. Interview mit Sandy Groth. 8–9
6. Interview mit Lorke Wolfgang. 10–11
7. Interview mit Dietmar Acksel. 12–13
8. Interview mit Marén Gäde. 14
9. Interview mit Martin Wienecke. 15–20
10. Interview mit Dieter G. 21–24
11. Meine Perspektive von Saskia Lawin. 25–26
12. Zusammenfassung. 27–28
Anhang:  
Tätigkeitsbericht. 29–30
Quellen- und Literaturverzeichnis. 31–33
Bildnachweis. 33

Projektbetreuer: Jürgen Theil
Eingereicht am: 01.03.2020

 

30 Jahre Mauerfall

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Erik Bartel, Julius Gäde, Gene Groth, Josi Hamann, Dennis Hein, Enie Heinold, Josephine Plöger, Lara-Sophia Scheel, Henrik Schneider und Annekathrin Stöckel: 30 Jahre Mauerfall. 30 Jahre Veränderungen. 30 Jahre Freiheit und Demokratie Prenzlau in der Zeit der Friedlichen Revolution und danach.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:
Julius Gäde, Erik Bartel 1.      Einleitung. 4
Henrik Schneider, Enie Heinold 2.      Der Fall der Mauer und die Auswirkungen auf Prenzlau. 5–6
Dennis Hein, Gene Groth 3.      Vom Mauerfall zur deutschen Einheit – Einblicke in die Wendezeit. 7–14
Dennis Hein, Gene Groth 3.1  Der Runde Tisch in Prenzlau. 7–9
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann 3.2  Protest gegen die Hubschrauberstationierung in Prenzlau. 10–14
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann 4.      Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft vor und nach der Wiedervereinigung. 15–25
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann 4.1  War die marode DDR-Volkswirtschaft noch zu retten? 15–17
Lara-Sophia Scheel, Josephine Plöger 4.2  Die Abwicklung der DDR-Betriebe durch die Treuhandgesellschaft am Beispiel des Prenzlauer Armaturenwerkes. 18–22
Julius Gäde, Erik Bartel 4.3  Die Auflösung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der schwierige Neuanfang der Bauern in der Uckermark.

–          Die LPG in Dedelow und Beenz (Kreis Prenzlau).

–          Der Aufstieg zu einem der größten Betriebe der Region (Bauernkäserei Wolters GmbH, Bandelow).

23–25
Annekathrin Stöckel 5.      Zusammenfassung. 26–27
6.      Quellen- und Literaturverzeichnis. 28–30
Anhang
Gene Groth Interview mit Herrn Jahn zur Hubschrauberstationierung in Prenzlau. (Niederschrift). 31–35
  Chronik der Einheit. 36–42
Julius Gäde, Erik Bartel Tätigkeitsbericht. 43–45

 

Leistungskurs Geschichte, Klasse 11
Projektbetreuer: Jürgen Theil

Layout und Koordination: Annekathrin Stöckl
Leitung der Filmproduktion: Gene Groth
Eingereicht am: 01.03.2020

Videobeitrag: –>

Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz…

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz am Beispiel Prenzlaus – Golden, Siber oder doch nur Bronze?

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Vorwort. 2
2. Prenzlau in der Zeit der Inflation. 3–6
3. Die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Prenzlau in den Goldenen Zwanziger Jahren als Aufbruch in eine verheißungsvolle Zeit? 6–22
3.1 Die Bautätigkeit und Erfolge im Wohnungsbau. 7–13
3.2 Parteien und politische Auseinandersetzungen. 13–17
3.3 Aufbruch in der Kultur. 17–19
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung. 19–22
4. Fazit. 22–23
5. Arbeitsbericht. 23–24
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. 25–26

Projektbetreuer:
Jürgen Theil

Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges…

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die spätere Herrschaft Boitzenburg und deren Folgen bis heute.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
1. Einleitung. 3–4
2. Auswirkungen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. 5–10
2.1 Kriegsereignisse in der Uckermark. 7
2.2 Auswirkungen und Folgen. 8
2.3 Bedeutende Persönlichkeiten, die in der Uckermark waren. 9–10
3. Auswirkungen auf die Uckermark. 11–16
3.1 Auswirkungen auf die spätere Grafschaft Boitzenburg. 12–14
3.2 Schicksal des Ortes Hardenbeck. 15–16
4. Folgen bis heute auf das Boitzenburger Land (Gegenwart). 17
5. Tätigkeitsbericht. 18–19
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. 20–23

Projektbetreuer:
Jürgen Theil

Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)

Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:  
Ludger Melters Geleitwort. 7
  Kalendarium 8–31
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. 32–39
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. 40–47
Waldemar Wieser Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. 48–53
Ute Bleich Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. 54–61
Jürgen Melchert Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. 62–64
Wolfgang Rohrbeck Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. 65–70
Friedrich Wilhelm Wever Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? 71–72
Ute Bleich Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. 73–77
Martin Perske Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. 78–80
Dietrich Dittmann Die Ucker. 81–85
Adolf Daher Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. 86–87
Dietlinde Bieche, Christel Schnell Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. 88–89
Herbert Schmidt Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. 90–91
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. 91–97
Jürgen Bischof Eine klingende Partnerschaft. 98–100
Sabine Nietzold, Doris Meinke Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. 101–102
Torsten Worm Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. 103–104
Gerd Krug „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. 105
Wohnbau Prenzlau Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. 106–107
Dietrich Dittmann Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. 108–109
Katrin Kaesler „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. 110–112
Cäcilia Genschow Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. 113–116
Eckhard Blohm 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. 117–118
  Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. 119
Alexandra Martinot Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. 120–123
Lieselott Enders Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 124–125
Doris Meinke Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. 126–128
Max Lindow Wannerlied. 129
Max Lindow Wo heet dat Lied. 129
Doris Meinke Spökenkieker. 130–131
Annegret Lindow Vertonte Max-Lindow-Gedichte. 132–135
Ines Vetter Wunderbares. (Gedicht). 136
Felix Lottermoser Der Zaunkönig. 137–138
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. 139–149
Herbert Schmidt Kirchenrätsel 2020. 150–151
  Auflösung des Kirchenrätsels 2019. 151
Hans-Ulrich Mrowetz Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). 152–155
Jürgen Theil Nachruf Bernd Hartwig. 156–157
Jürgen Theil Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). 158
Eckhard Blohm „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. 159
Sabine Nietzold Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). 160–161
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). 162–165
  Neujahrsgruß. 166
  Autorenverzeichnis. 167–168
  Fehlerteufel. 168
  Impressum. 169
  Werbung. 170–183

Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)

Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Karina Dörk Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. 3
  Kalendarium. 4–29
Uwe Michas Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. 32–43
Lutz Libert Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). 46–50
Lutz Libert Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. 51–53
Dietrich Kukla (†) Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? 54–57
Redaktion Der Ursprung des Namens Tangermünde. 58–59
Florian Wilke Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? 62–75
Klaus Borrmann Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. 76–92
Rosemaria Zillmann Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. 94–100
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst Die Post in Greiffenberg. 101–106
Konrad Hölig Ein verschwundener Ort. 108–110
Volkhard Maaß Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. 112
Konrad Hölig Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. 113–125
Ute Heese Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. 126–130
Konrad Hölig Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. 131–133
Manuela Feine Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. 134–152
Florian Wilke Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. 153–156
Lutz Libert Toter Mann. 157–160
Ute Heese, Steve Schmidt Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? 161–180
Bärbel Würfel Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. 181–187
Beate Blahy Falkenkinder in der Uckermark. 189–194
Volkhard Maaß Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. 195–202
Hans Eberhard Ernst Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. 203–211
Frieda Braunschweig (†) Aufbau der Schule Passow nach 1945. 212–217
Bärbel Würfel Das Hasenbrot. 218–219
Konrad Hölig Entschuldigungszettel. 219
Christiane Köhler Fotos aus Lambaréné. 220–223
Hans-Dieter Clemenz Angermünder Orgelrestauration in Versen. 224–227
Werner Stackebrandt Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. 228–232
Ute Heese Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. 233–234
Rosemaria Zillmann Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. 235–240
Beate Blahy Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. 241–255
Regina Libert Berührung mit den Hohenzollern. 256–257
Wolfgang Neudeck 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. 258–264
Thomas Krause Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. 265–266
Peter Schröder (†) Angermünde in Danzig. 267–271
Margret Sperling Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. 272–275
Wolf Russow Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) 276–278
Ute Heese Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. 279–280
  Werbung. (über mehrere Seiten verteilt).  

Adrian Biermann und Nico Beetz – Krise, Umbruch, aber kein Aufbruch…

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Adrian Biermann und Nico Beetz: Krise, Umbruch, aber kein Aufbruch – die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 auf Prenzlau und die Uckermark.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:
1.      Einleitung 3
2.      Der Ausgangspunkt 4
3.      Die Auswirkungen der Krise auf Deutschland und Brandenburg 5–6
4.      Die Auswirkungen der Krise auf Prenzlau und die Uckermark 7–34
4.1 Überblick 7–10
4.2 Krise vor Ort – Symptome und Maßnahmen 11–25
4.2.1 Vergleich der Unternehmenslage in Prenzlau 1928 – 1931 nach den Adressbüchern 11–12
4.2.2 Entwicklung der Werbeanzeigen in den Heimatkalendern von 1929 bis 1933 12–13
4.2.3 Auswirkungen auf einzelne Firmen 14–18
4.2.3.1 Deneken & Haensch 14–15
4.2.3.2 Zuckerfabrik 15–16
4.2.3.3 Margarinefabrik 16–17
4.2.3.4 Likörfabrik Buntebarth 17–18
4.2.4 Der städtische Haushalt 18–19
4.2.5 Schaffung von Arbeitsstellen im Straßenbau – Vorschlag eines Prenzlauers 19–21
4.2.6 Schaffung von Arbeit im Baugewerbe 21–22
4.2.7 Hilfe für Arbeitssuchende 22–23
4.2.8 Wirkungen auf dem Land und in der Landwirtschaft 23–25
4.3 Politische Auswirkungen 26–31
4.3.1 Meldungen der Lokalpresse 26–28
4.3.2 Politische Radikalisierung von rechts wie links 28–31
4.4 Scheinbarer Aufbruch 32–34
5.      Fazit 35–36
6.      Quellenverzeichnis 37–40
7.      Arbeitsbericht. 41–42
8.      Anhang 43–46

Klasse 11/3
Projektbetreuer: Jürgen Theil

Darja Schubert – Der Prager Frühling und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Darja Schubert: Der Prager Frühling und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau.

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:
Einleitung. 3–4
Prager Frühling als Aufschrei für mehr Menschlichkeit im Sozialismus. 5–11
Der Frühling blüht. (Gedicht von Anna Ritter). 5
November. (Gedicht von Volker Harbecke). 7
Eiszeit (Gedicht von Annegret Kronenberg). 11
Die DDR und die Sehnsucht nach ein bisschen Luft zum atmen. 12–15
Auswirkungen des Prager Frühlings in der DDR am Beispiel der Stadt Prenzlau. 16–21
Vergleichbares Schicksal von Prenzlauer Jugendlichen 1961. 22–23
Fazit. 24–25
Tätigkeitsbericht. 26–28
Quellen- und Literaturverzeichnis. 29–31
Anhang. 32–44

Projektbetreuer:
Jürgen Theil

Dieu Linh Bui – VertragsarbeiterInnen in der DDR – Aufbruch in ein besseres Leben?

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Dieu Linh Bui: VertragsarbeiterInnen in der DDR – Aufbruch in ein besseres Leben?

Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit:  
Einleitung 3–4
1. Der Vietnamkrieg als internationale Krise und Stellvertreterkrieg 5–11
1.2 Die Nachkriegszeit 12–13
2. Die Situation in der DDR 14–15
3. Das Leben der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen 16–19
4. Die Probleme der VertragsarbeiterInnen 20–23
5. Die Wende – ein Gewinn für alle? 24–28
6. „Ich reiste zurück, kam wieder und blieb.“ 29–31
Schlussbetrachtung 32–33
Arbeitsbericht 34–37
Quellenverzeichnis 38–40
Anhang 41–43

Die Arbeit von Dieu Linh Bui wurde mit einem Landessieg und einem 2. Bundessieg prämiert.

Projektbetreuer:
Jürgen Theil

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)

Inhaltsverzeichnis:  
Matthias Schulz Zur Ausrichtung der Klausurgebäude des Prenzlauer Franziskanerklosters. 4–11
Manfred Roeder Archäologische Voruntersuchungen in der Prenzlauer Neustadt – die „Schröderschen Grundstücke“ erlauben tiefe Einblicke in das frühe Prenzlau. 12–23
Margit Glowe Schulgeschichte in Brüssow/Uckermark bis 1989. 24–41
Ute Bleich Das Fischereiwesen in Fürstenwerder. Darstellung eines Gewerbes. 42–62
Annette Nowatzky, Sabrina Sterling Historische Schulgebäude – Schulgeschichte Uckermark. 63–71
Ute Bleich Das Seeschlösschen in Arendsee – warum „Seeschlösschen“? 72–83
Bernhardt Rengert Einige Bemerkungen zum Lebenswerk des in Templin geborenen Malers Wilhelm Wilcke. 84–89
Andreas Heinrich Die Skulpturen der Apostel Matthäus und Lukas in Dedelow und Wolfshagen – Eine vergleichende Untersuchung. 90–101
Jürgen Theil 120 Jahre zentrale Wasserversorgung in Prenzlau. 102–144
Günther Meyer Rettungsboote auf dem Uckersee. 145–148
Jürgen Theil Die Stettiner Straße im Wandel der Zeit. 149–158
Wilhelm Drewes (†) Einnahme, Zerstörung und Besetzung der Stadt Prenzlau durch die Sowjets am 27.04.1945. 159–163
Günther Meyer Theater und Musik in Prenzlau nach dem Krieg. 164–175
Andreas Heinrich Festrede zur 750 Jahrfeier von Blindow. 176–189
Rosemaria Zillmann Für alle, die etwas in ihrem Herzen übrig haben für die Natur und alle ihre Kinder. Georg Ernst Friedrich (E. F.) Schulz – Pionier der Natur-Urkunden-Fotografie und der Lehr- und Schulfilme. 190–194
Jürgen Theil Birkenhain – Eine Kurzgeschichte von 1892. 195
Jürgen Theil Wertvolles Gemälde des Malers Georg Hinke angekauft. 196–197
Heinz Schneider „Westpakete“, die ihren Empfänger nie erreichten. 198–200
Heinz Schneider Eine Geburtstagsreise von Prenzlau nach Moskau 1980 – oder: Armlos, harmlos und trotzdem gefährlich? 201–203
Ulrich Ratzke Gedenken zum 110. Geburtstag des uckermärkischen Hobby-Historikers Günter Schulz. 204–205
Kurt Schilde Rezension: Knut Hirschfeld – Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. 206–210
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018. 211–215
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2018. 216–222
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2018. 222
  Autorenverzeichnis. 223
  www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 224–225