admin
Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Tommy Acksel, Carlo Güldenpfennig, Saskia Lawin (USA): Wie blicken ehemalige DDR-Bürger auf 30 Jahre Deutsche Einheit und die Entwicklung in den neuen Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3 |
2. Interview mit Anja Bartel. | 4–5 |
3. Interview mit Jana Acksel. | 5–6 |
4. Interview mit Pauline Lehmann. | 6–8 |
5. Interview mit Sandy Groth. | 8–9 |
6. Interview mit Lorke Wolfgang. | 10–11 |
7. Interview mit Dietmar Acksel. | 12–13 |
8. Interview mit Marén Gäde. | 14 |
9. Interview mit Martin Wienecke. | 15–20 |
10. Interview mit Dieter G. | 21–24 |
11. Meine Perspektive von Saskia Lawin. | 25–26 |
12. Zusammenfassung. | 27–28 |
Anhang: | |
Tätigkeitsbericht. | 29–30 |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 31–33 |
Bildnachweis. | 33 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Eingereicht am: 01.03.2020
30 Jahre Mauerfall
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Erik Bartel, Julius Gäde, Gene Groth, Josi Hamann, Dennis Hein, Enie Heinold, Josephine Plöger, Lara-Sophia Scheel, Henrik Schneider und Annekathrin Stöckel: 30 Jahre Mauerfall. 30 Jahre Veränderungen. 30 Jahre Freiheit und Demokratie Prenzlau in der Zeit der Friedlichen Revolution und danach.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | ||
Julius Gäde, Erik Bartel | 1. Einleitung. | 4 |
Henrik Schneider, Enie Heinold | 2. Der Fall der Mauer und die Auswirkungen auf Prenzlau. | 5–6 |
Dennis Hein, Gene Groth | 3. Vom Mauerfall zur deutschen Einheit – Einblicke in die Wendezeit. | 7–14 |
Dennis Hein, Gene Groth | 3.1 Der Runde Tisch in Prenzlau. | 7–9 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 3.2 Protest gegen die Hubschrauberstationierung in Prenzlau. | 10–14 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 4. Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft vor und nach der Wiedervereinigung. | 15–25 |
Annekathrin Stöckel, Josi Hamann | 4.1 War die marode DDR-Volkswirtschaft noch zu retten? | 15–17 |
Lara-Sophia Scheel, Josephine Plöger | 4.2 Die Abwicklung der DDR-Betriebe durch die Treuhandgesellschaft am Beispiel des Prenzlauer Armaturenwerkes. | 18–22 |
Julius Gäde, Erik Bartel | 4.3 Die Auflösung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der schwierige Neuanfang der Bauern in der Uckermark.
– Die LPG in Dedelow und Beenz (Kreis Prenzlau). – Der Aufstieg zu einem der größten Betriebe der Region (Bauernkäserei Wolters GmbH, Bandelow). |
23–25 |
Annekathrin Stöckel | 5. Zusammenfassung. | 26–27 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 28–30 | |
Anhang | ||
Gene Groth | Interview mit Herrn Jahn zur Hubschrauberstationierung in Prenzlau. (Niederschrift). | 31–35 |
Chronik der Einheit. | 36–42 | |
Julius Gäde, Erik Bartel | Tätigkeitsbericht. | 43–45 |
Leistungskurs Geschichte, Klasse 11
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Layout und Koordination: Annekathrin Stöckl
Leitung der Filmproduktion: Gene Groth
Eingereicht am: 01.03.2020
Videobeitrag: –>
Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Tassilo Melters, Tuong Cat Nguyen: Die Goldenen Zwanziger in der Provinz am Beispiel Prenzlaus – Golden, Siber oder doch nur Bronze?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Vorwort. | 2 |
2. Prenzlau in der Zeit der Inflation. | 3–6 |
3. Die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Prenzlau in den Goldenen Zwanziger Jahren als Aufbruch in eine verheißungsvolle Zeit? | 6–22 |
3.1 Die Bautätigkeit und Erfolge im Wohnungsbau. | 7–13 |
3.2 Parteien und politische Auseinandersetzungen. | 13–17 |
3.3 Aufbruch in der Kultur. | 17–19 |
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung. | 19–22 |
4. Fazit. | 22–23 |
5. Arbeitsbericht. | 23–24 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 25–26 |
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Clarissa Charlott Winter: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die spätere Herrschaft Boitzenburg und deren Folgen bis heute.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3–4 |
2. Auswirkungen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. | 5–10 |
2.1 Kriegsereignisse in der Uckermark. | 7 |
2.2 Auswirkungen und Folgen. | 8 |
2.3 Bedeutende Persönlichkeiten, die in der Uckermark waren. | 9–10 |
3. Auswirkungen auf die Uckermark. | 11–16 |
3.1 Auswirkungen auf die spätere Grafschaft Boitzenburg. | 12–14 |
3.2 Schicksal des Ortes Hardenbeck. | 15–16 |
4. Folgen bis heute auf das Boitzenburger Land (Gegenwart). | 17 |
5. Tätigkeitsbericht. | 18–19 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 20–23 |
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Heimatkalender Prenzlau 2020. (2019)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ludger Melters | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba | Das Kloster Seehausen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung – ein Tagungs- und Projektbericht. | 32–39 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Der Bürgerrechtspokal von Georg Dietloff von Arnim. | 40–47 |
Waldemar Wieser | Karl Gottlieb Richter – Prenzlauer Ehrenbürger aus dem 19. Jahrhundert und seine Zeit. | 48–53 |
Ute Bleich | Ort des Gedenkens. Das Kriegerdenkmal in Fürstenwerder. | 54–61 |
Jürgen Melchert | Otto Kaiser. Ein Mann mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. | 62–64 |
Wolfgang Rohrbeck | Über die Bedeutung des ersten künstlich hergestellten Baustoffes unserer Region. | 65–70 |
Friedrich Wilhelm Wever | Wie kam ein „Napoleonshut“ auf ein Feld bei Kleinow? | 71–72 |
Ute Bleich | Wo findet man dazu nur etwas? Von den Mühen bei der Suche nach Familiendaten. | 73–77 |
Martin Perske | Gedanken zur Rolle der Frau im 20. und 21. Jahrhundert. | 78–80 |
Dietrich Dittmann | Die Ucker. | 81–85 |
Adolf Daher | Weihnachtsbäume aus dem Zehnebecker Wald. | 86–87 |
Dietlinde Bieche, Christel Schnell | Erinnerungen. Nach Jahrzehnten gemeinsame Bekannte entdeckt. | 88–89 |
Herbert Schmidt | Sprichwörtliches + Redewendungen + Reimereien = Lebenserfahrungen. | 90–91 |
Sabine Nietzold, Waltraut Pieles | „Konsum – Deine Einkaufsquelle“. | 91–97 |
Jürgen Bischof | Eine klingende Partnerschaft. | 98–100 |
Sabine Nietzold, Doris Meinke | Plattdeutsches Arbeitsheft fliegt nach Amerika. | 101–102 |
Torsten Worm | Die Warnitzer Ortschronik – seit 1881 geführt. | 103–104 |
Gerd Krug | „Die Uferlosen“ – Theater in Potzlow. | 105 |
Wohnbau Prenzlau | Schwanen Villa verzaubert mit exklusivem Wohngefühl. | 106–107 |
Dietrich Dittmann | Baugeschehen in Prenzlau 2019. Fotoserie. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Meine Geschichte für Dich“ – 14. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–112 |
Cäcilia Genschow | Annegret dat Sündagskind – Eine Hommage. | 113–116 |
Eckhard Blohm | 25 Jahre Scherpf-Bagemihl-Stiftung. | 117–118 |
Festveranstaltung 20 Jahre Dominikanerkloster – Fotoserie. | 119 | |
Alexandra Martinot | Orgelschatz geborgen und zum Klingen gebracht – Zehn Jahre Uckermärkischer Orgelfrühling. | 120–123 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 124–125 |
Doris Meinke | Plattdeutsch auf der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse. | 126–128 |
Max Lindow | Wannerlied. | 129 |
Max Lindow | Wo heet dat Lied. | 129 |
Doris Meinke | Spökenkieker. | 130–131 |
Annegret Lindow | Vertonte Max-Lindow-Gedichte. | 132–135 |
Ines Vetter | Wunderbares. (Gedicht). | 136 |
Felix Lottermoser | Der Zaunkönig. | 137–138 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2018 – das Jahr der Superlative. | 139–149 |
Herbert Schmidt | Kirchenrätsel 2020. | 150–151 |
Auflösung des Kirchenrätsels 2019. | 151 | |
Hans-Ulrich Mrowetz | Jürgen Hoppe – Bürgermeister in bewegten Zeiten. (Nachruf). | 152–155 |
Jürgen Theil | Nachruf Bernd Hartwig. | 156–157 |
Jürgen Theil | Albert Archut. Der bekannte Stadtmusikant (1927-2018). (Nachruf). | 158 |
Eckhard Blohm | „20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ – eine Klarstellung. | 159 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Prenzlauer Stadtarchiv (August 2018-August 2019). | 160–161 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2018-Juli 2019). | 162–165 |
Neujahrsgruß. | 166 | |
Autorenverzeichnis. | 167–168 | |
Fehlerteufel. | 168 | |
Impressum. | 169 | |
Werbung. | 170–183 |
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Angermünder Heimatkalender 2020. (2019)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karina Dörk | Geleitwort für den Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 4–29 | |
Uwe Michas | Die vergessene Schlacht – 600 Jahre Schlacht in und um Angermünde. | 32–43 |
Lutz Libert | Das Lied von der Erstürmung Angermündes 1420: Sieg in Ketzer-Angermünde (Zacharias Garcaeus), Die Gans von Putlitz und die Erstürmung von Angermünde (Theodor Fontane). | 46–50 |
Lutz Libert | Die Drei-Tage-Schlacht von 1420 in der Kunst. | 51–53 |
Dietrich Kukla (†) | Woher stammt der Name Ketzer-Angermünde? | 54–57 |
Redaktion | Der Ursprung des Namens Tangermünde. | 58–59 |
Florian Wilke | Johann Paul Philipp Rosenfeld – Religionsstifter, Verbrecher oder Irrer? | 62–75 |
Klaus Borrmann | Jagd und Wild, Förster und Jäger in und um Wolletz – ein historischer Rückblick. | 76–92 |
Rosemaria Zillmann | Karl Konstantin Albrecht Leonhard Graf von Blumenthal – General und Generalfeldmarschall – in seinen Tagebüchern. | 94–100 |
Anneliese Ernst, Hans-Eberhard Ernst | Die Post in Greiffenberg. | 101–106 |
Konrad Hölig | Ein verschwundener Ort. | 108–110 |
Volkhard Maaß | Ein Nachtrag zu „Karl Marx Jahr 2018“. Eine Quelle des deutschen Philosophen im Angermünder Stadtarchiv. | 112 |
Konrad Hölig | Kasernen des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Angermünde. | 113–125 |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1870. | 126–130 |
Konrad Hölig | Ein besonderer Grabstein auf dem Angermünder Friedhof. | 131–133 |
Manuela Feine | Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874-1940) – verehrt und verbannt. | 134–152 |
Florian Wilke | Pulsometer Nr. 8, eine vergessene Technik am Bahnhof Angermünde. | 153–156 |
Lutz Libert | Toter Mann. | 157–160 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Was stand 1920 im Angermünder Kreisblatt? | 161–180 |
Bärbel Würfel | Das Schicksal von Pastor Bartel aus Briest. | 181–187 |
Beate Blahy | Falkenkinder in der Uckermark. | 189–194 |
Volkhard Maaß | Vom Aktivisten zum Verbrecher – Das Schicksal des Karl Otto Rosenthal ais Melzow. | 195–202 |
Hans Eberhard Ernst | Das Ende des Krieges – Greiffenberg 1945. | 203–211 |
Frieda Braunschweig (†) | Aufbau der Schule Passow nach 1945. | 212–217 |
Bärbel Würfel | Das Hasenbrot. | 218–219 |
Konrad Hölig | Entschuldigungszettel. | 219 |
Christiane Köhler | Fotos aus Lambaréné. | 220–223 |
Hans-Dieter Clemenz | Angermünder Orgelrestauration in Versen. | 224–227 |
Werner Stackebrandt | Geheimnisse des Untergrundes – Tiefbohrungen geben Auskunft. | 228–232 |
Ute Heese | Geschichte der SSG „Rudolf Harbig“ Leichtathletik an der Puschkinschule Angermünde in den Jahren 1967-1974. | 233–234 |
Rosemaria Zillmann | Veränderungen von Kreisgrenzen – Hintergründe der Eingemeindung Heinersdorfs nach Schwedt. | 235–240 |
Beate Blahy | Die Biosphäre hat Geburtstag – seit 30 Jahren gibt es das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide Chorin. | 241–255 |
Regina Libert | Berührung mit den Hohenzollern. | 256–257 |
Wolfgang Neudeck | 15 Jahre Dorfverein Dobberzin e. V. | 258–264 |
Thomas Krause | Der uckermärkische Medailleur Olaf Prüfer. | 265–266 |
Peter Schröder (†) | Angermünde in Danzig. | 267–271 |
Margret Sperling | Der Stadtführer und Heimatforscher Peter Schröder. Nachruf des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. | 272–275 |
Wolf Russow | Nachruf für Dr. med. Gunther Nisch (1933-2019) | 276–278 |
Ute Heese | Aus dem Vereinsleben – Exkursion nach Elblag in Polen. | 279–280 |
Werbung. (über mehrere Seiten verteilt). |
Adrian Biermann und Nico Beetz – Krise, Umbruch, aber kein Aufbruch…
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Adrian Biermann und Nico Beetz: Krise, Umbruch, aber kein Aufbruch – die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 auf Prenzlau und die Uckermark.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung | 3 |
2. Der Ausgangspunkt | 4 |
3. Die Auswirkungen der Krise auf Deutschland und Brandenburg | 5–6 |
4. Die Auswirkungen der Krise auf Prenzlau und die Uckermark | 7–34 |
4.1 Überblick | 7–10 |
4.2 Krise vor Ort – Symptome und Maßnahmen | 11–25 |
4.2.1 Vergleich der Unternehmenslage in Prenzlau 1928 – 1931 nach den Adressbüchern | 11–12 |
4.2.2 Entwicklung der Werbeanzeigen in den Heimatkalendern von 1929 bis 1933 | 12–13 |
4.2.3 Auswirkungen auf einzelne Firmen | 14–18 |
4.2.3.1 Deneken & Haensch | 14–15 |
4.2.3.2 Zuckerfabrik | 15–16 |
4.2.3.3 Margarinefabrik | 16–17 |
4.2.3.4 Likörfabrik Buntebarth | 17–18 |
4.2.4 Der städtische Haushalt | 18–19 |
4.2.5 Schaffung von Arbeitsstellen im Straßenbau – Vorschlag eines Prenzlauers | 19–21 |
4.2.6 Schaffung von Arbeit im Baugewerbe | 21–22 |
4.2.7 Hilfe für Arbeitssuchende | 22–23 |
4.2.8 Wirkungen auf dem Land und in der Landwirtschaft | 23–25 |
4.3 Politische Auswirkungen | 26–31 |
4.3.1 Meldungen der Lokalpresse | 26–28 |
4.3.2 Politische Radikalisierung von rechts wie links | 28–31 |
4.4 Scheinbarer Aufbruch | 32–34 |
5. Fazit | 35–36 |
6. Quellenverzeichnis | 37–40 |
7. Arbeitsbericht. | 41–42 |
8. Anhang | 43–46 |
Klasse 11/3
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Darja Schubert – Der Prager Frühling und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Darja Schubert: Der Prager Frühling und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Einleitung. | 3–4 |
Prager Frühling als Aufschrei für mehr Menschlichkeit im Sozialismus. | 5–11 |
Der Frühling blüht. (Gedicht von Anna Ritter). | 5 |
November. (Gedicht von Volker Harbecke). | 7 |
Eiszeit (Gedicht von Annegret Kronenberg). | 11 |
Die DDR und die Sehnsucht nach ein bisschen Luft zum atmen. | 12–15 |
Auswirkungen des Prager Frühlings in der DDR am Beispiel der Stadt Prenzlau. | 16–21 |
Vergleichbares Schicksal von Prenzlauer Jugendlichen 1961. | 22–23 |
Fazit. | 24–25 |
Tätigkeitsbericht. | 26–28 |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 29–31 |
Anhang. | 32–44 |
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Dieu Linh Bui – VertragsarbeiterInnen in der DDR – Aufbruch in ein besseres Leben?
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Dieu Linh Bui: VertragsarbeiterInnen in der DDR – Aufbruch in ein besseres Leben?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Einleitung | 3–4 |
1. Der Vietnamkrieg als internationale Krise und Stellvertreterkrieg | 5–11 |
1.2 Die Nachkriegszeit | 12–13 |
2. Die Situation in der DDR | 14–15 |
3. Das Leben der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen | 16–19 |
4. Die Probleme der VertragsarbeiterInnen | 20–23 |
5. Die Wende – ein Gewinn für alle? | 24–28 |
6. „Ich reiste zurück, kam wieder und blieb.“ | 29–31 |
Schlussbetrachtung | 32–33 |
Arbeitsbericht | 34–37 |
Quellenverzeichnis | 38–40 |
Anhang | 41–43 |
Die Arbeit von Dieu Linh Bui wurde mit einem Landessieg und einem 2. Bundessieg prämiert.
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Zur Ausrichtung der Klausurgebäude des Prenzlauer Franziskanerklosters. | 4–11 |
Manfred Roeder | Archäologische Voruntersuchungen in der Prenzlauer Neustadt – die „Schröderschen Grundstücke“ erlauben tiefe Einblicke in das frühe Prenzlau. | 12–23 |
Margit Glowe | Schulgeschichte in Brüssow/Uckermark bis 1989. | 24–41 |
Ute Bleich | Das Fischereiwesen in Fürstenwerder. Darstellung eines Gewerbes. | 42–62 |
Annette Nowatzky, Sabrina Sterling | Historische Schulgebäude – Schulgeschichte Uckermark. | 63–71 |
Ute Bleich | Das Seeschlösschen in Arendsee – warum „Seeschlösschen“? | 72–83 |
Bernhardt Rengert | Einige Bemerkungen zum Lebenswerk des in Templin geborenen Malers Wilhelm Wilcke. | 84–89 |
Andreas Heinrich | Die Skulpturen der Apostel Matthäus und Lukas in Dedelow und Wolfshagen – Eine vergleichende Untersuchung. | 90–101 |
Jürgen Theil | 120 Jahre zentrale Wasserversorgung in Prenzlau. | 102–144 |
Günther Meyer | Rettungsboote auf dem Uckersee. | 145–148 |
Jürgen Theil | Die Stettiner Straße im Wandel der Zeit. | 149–158 |
Wilhelm Drewes (†) | Einnahme, Zerstörung und Besetzung der Stadt Prenzlau durch die Sowjets am 27.04.1945. | 159–163 |
Günther Meyer | Theater und Musik in Prenzlau nach dem Krieg. | 164–175 |
Andreas Heinrich | Festrede zur 750 Jahrfeier von Blindow. | 176–189 |
Rosemaria Zillmann | Für alle, die etwas in ihrem Herzen übrig haben für die Natur und alle ihre Kinder. Georg Ernst Friedrich (E. F.) Schulz – Pionier der Natur-Urkunden-Fotografie und der Lehr- und Schulfilme. | 190–194 |
Jürgen Theil | Birkenhain – Eine Kurzgeschichte von 1892. | 195 |
Jürgen Theil | Wertvolles Gemälde des Malers Georg Hinke angekauft. | 196–197 |
Heinz Schneider | „Westpakete“, die ihren Empfänger nie erreichten. | 198–200 |
Heinz Schneider | Eine Geburtstagsreise von Prenzlau nach Moskau 1980 – oder: Armlos, harmlos und trotzdem gefährlich? | 201–203 |
Ulrich Ratzke | Gedenken zum 110. Geburtstag des uckermärkischen Hobby-Historikers Günter Schulz. | 204–205 |
Kurt Schilde | Rezension: Knut Hirschfeld – Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. | 206–210 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 211–215 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 216–222 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2018. | 222 |
Autorenverzeichnis. | 223 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 224–225 |