admin
Heimatkalender 1959 für den Kreis Angermünde. (1958)
Heimatkalender 1959 für den Kreis Angermünde. (1958)
Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Tietböhl | Vorwort. (Stadtrat Schwedt). | 3 |
Kalendarium. | 4–27 | |
Uckermärkische Sprichwörter und Redensarten. | 28–29 | |
Die Bodenschätze des Kreises Angermünde, von Lunow bis Steinhöfel. | 30–33 | |
Rudolf Schmidt | Ein Angermünder Bergwerk. | 34 |
Viktor Gorynia | Von der Ostkolonisation. | 34–140 |
Gustav Metscher | Drei Geschichten: Der Kesselflicker, Jägerlatein. Das Nüssevergolden. | 40–47 |
Hermann Sasse | Die alten Genossen. Parteiveteranen berieten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der Jugend. | 47–48 |
Fritz Reuter | Spruch. | 48 |
Franz Kayser | Ein Traktorist – Walter Berger. | 49 |
Zeltplätze im Kreis Angermünde. | 51–54 | |
Max Lindow | To tiedig in’t Bett. | 55–56 |
Georg Zur | Über Abergläubisches aus Alltag und Medizin. Lassen Sie sich lieber am Freitag operieren oder beißen Sie lieber einer Leiche in die große Zehe? | 57–62 |
Wilhelm Busch | Gedicht. | 62 |
Alfred Hinrichs | Was uns der Prenzlauer Chronist Süring aus dem Kreis Angermünde berichtet. | 63–67 |
Max Lindow | Abschied. (Gedicht). | 67 |
Kleine Geschichten. | 68–69 | |
Sagen: Der Nachtwächter von Angermünde. Riesensteine. Ein Riesen-Holzbirnbaum. | 69 | |
Die Hugenotten in der Uckermark. (Auszug aus dem Heimatblatt „Der Uckermärker“). | 70–71 | |
Julius Dörr | Kattun. (Gedicht). | 71 |
Bilderrätsel. Schöne deutsche Heimat. | 72–75 | |
Walter Weiß | Vom Kampf der Ketzer. | 76–78 |
Willi Mercier | Petri Heil! | 78–86 |
Eduard Gorynia | Ameisen als Gesundheitspolizei in unserem Walde. | 87–89 |
Gründler | Julius Dörr, ein märkischer Heimat- und Volksdichter. Gedichte: De Göderschlächter. Der Teufel schmunzelte vergnüglich. Der Kirchenkalkant. Na, dorüm ok! Abendrauh. Drei Fliegen. Vom großen Julius. | 89–96 |
Koschmieder | Glück und Wohlstand auch den Menschen in Kummerow. | 97–98 |
O. Gramm | Schwarze Küchen. | 98–106 |
Gustav Schüler | Märkischer Hausspruch. | 106 |
Berkenkamp | Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Neurochlitz. | 107–108 |
S. Kramer | Das Gräberfeld an der Gemeindekiesgrube von Stendell, Kreis Angermünde. | 109–110 |
Walter Weiß | Der Bildhauer Manthe. | 110–112 |
H. Benser, M. Stürzbecher | Die Heilberufe in Angermünde. | 113–117 |
Das Krankenhaus. Lagerbuch der Stadt Angermünde de 1857 (Auszug). | 118 | |
Theodor Fontane | Spruch. | 118 |
H. Jahnke | Zur Geschichte des Gartzer Augustiner-Klosters. | 120 |
Walter Weiß | Dr. phil. Emil Sieg. Prof. der indischen Philologie. | 122–125 |
W. Pierenz | Der blaue Montag. (In alten Gesetzen Geblättert). | 127–129 |
Moor, Dünen und Sölle. Besonderheiten aus unserer Landschaft. Auszüge aus Lehrerprüfungsarbeiten. | 129–131 | |
Günter Gaartz | Musik – Musik! Aus der Arbeit der Volksmusikschule in Angermünde. | 131–132 |
De Nom ist richtig. | 132 | |
Scheffler | Gartz an der Oder und die Grenzpolizei. | 133–134 |
Albert Bartel | Der Sieg über den Kapp-Putsch 1920. Die Schwedter Arbeiter verhindern den Putsch. | 134–135 |
Gartzer Arbeitsveteranen berichten aus ihrem Leben. | 135–137 | |
Conrad Schleyer | Kleiner Führer durch das Heimatmuseum der Kreisstadt Angermünde. | 137–143 |
Die geologisch-biologische Sammlung der Einstein-Oberschule Angermünde. | 144–145 | |
H. Frankenstein | Die Station Junger Naturforscher in Schwedt. (Lesebogen). | 145–149 |
Das Heimatmuseum in Schwedt. | 149–150 | |
Naturdenkmale im Kreis Angermünde. Erfassungsstand vom 1.7.1958. | 150 | |
H. Jahnke, Walter Weiß | Kleine Kreisbibliographie, 2. Nachtrag, Stand vom 1. Juli 1958. | 150–154 |
Mitarbeiter am Heimatkalender. | 155 |
Heimatkalender des Kreises Angermünde 1958. (1957)
Heimatkalender des Kreises Angermünde 1958. (1957)
Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Genzmer | Vorwort. (Stadtrat Gartz). | 3 |
Kalendarium. | 4–27 | |
Uckermärkische Redensarten und Sprichwörter. | 28–29 | |
Johann Wolfgang von Goethe | Spruch. | 29 |
Karl Marx | Spruch. | 29 |
Paul Müller | Woher der Name Angermünde? | 30–33 |
Bilderrätsel. Wer kennt Angermünde? | 33 | |
A. Eichhorn | Die Aufgaben der meteorologischen Station Angermünde. | 34–39 |
Ferdinand Freiligrath | Gedicht. | 39 |
Max Lindow | De Deern. (Gedicht). | 39 |
Max Lindow | Hochtied. (Gedicht aus: Heimatkalender Prenzlau 1933). | 40 |
Eduard Gorynia | Die Trollblume. | 41–42 |
Walter Weiß | Gustav Metscher. | 43–48 |
Gustav Metscher | Jung gewohnt – alt getan! | 48–50 |
Gustav Metscher | Claudiante. Das erste Luftschiff über dem Finowtal. | 50–51 |
Gustav Metscher | Kutscher Brandt. | 52–53 |
Gustav Metscher | De Reis‘ no Prenzlow. | 53–55 |
Gustav Metscher | Der Buttenträger. Eine lustige Dorfgeschichte. | 55–57 |
Bilder vom Angermünder Karneval 1956. | 58–59 | |
Hermann Jahnke | Aus der Urzeit des Menschen. Die Steinzeit im Kreis Angermünde. | 60––73 |
Max Säume | Hinrich Brunsberg, ein spätgotischer Baumeister in Gartz (Oder). | 73–44 |
Walter Weiß | Das Schicksal der Gartzer Kirche in der letzten Zeit. | 77–78 |
O. Borriß | Kinderfest in Blumenhagen bei Schwedt. | 78–82 |
Reiner Weiß | Unsere Seen. | 82–91 |
Wolfgang Odebrecht | Die Wandermuschel in unseren heimischen Seen. | 91––97 |
Alfred Dressel | 10 Jahre Volkshochschule in unserem Kreis. | 97–102 |
Walter Weiß | Der Radekower Bauernkrieg. | 102–104 |
Uhland. | Spruch. | 104 |
Ihlenfeld | Kreissportfest 1957. (Bilder). | 105 |
G. Häusler | Franz Häusler. Ein Leben für die Arbeiterbewegung. | 106 |
Ferdinand Freiligrath | An die Redaktion. (Gedicht). | 106 |
G. Kühntopf | Die Greiffenberger RFB-Fahne. (Bild). | 107 |
Ehm Welk | Die Glocken des Ruhms. | 108–115 |
H. Ihlenfeldt | Giebel- und Laubenhäuser im Kreise Angermünde. | 116–129 |
Max Lindow | Spruch. | 128 |
Max Lindow | De bloge Thomas. | 129–130 |
Max Lindow | Nervös. (Gedicht). | 130 |
Gerhard Peters | Sagen aus der Vergangenheit unserer Städte und Dörfer: Das Stadttor von Gartz, Die Marienfigur von Kerkow. Der Dorfteich von Hohenselchow. Die Töpferberge bei Welsow. Der Kobold von Schmiedeberg. Am Tiergartentor von Görlsdorf. Die Mittagsfrau. Das Schloß im Rosinsee. | 131–138 |
Heyne | Ein Jubilar, von dem man bei uns wenig spricht. Das VE-Gestüt in Görlsdorf. | 138–144 |
Rätsel. | 145 | |
Walter Weiß | Otto Neubert – ein uckermärkischer Geschichtler unserer Zeit. | 146–149 |
Gabriel | Pflanzenschutz – ein wesentlicher Faktor bei der Steigerung der Hektarerträge. | 149–153 |
Adolf Rappe | Bienenzucht im Kreis Angermünde. | 153–159 |
Walter Weiß | Eine Dichterin aus Greiffenberg. | 161 |
Adolphine Drendel | Mein Gruß. (Gedicht). | 161 |
Adolphine Drendel | Das Vogelnestchen. | 162–163 |
T. Gramm | Un’s Poppenstuw. | 163–164 |
T. Gramm | Feddernrieten. | 164–165 |
B. Wazelewski | Vom Betonwerk Schwedt. | 165–167 |
Rudolf Schmidt | Von unseren Straßen. | 167–170 |
Börniger | Das Straßenwesen nach 1945. | 171–172 |
Otto Ernst | Altes Gesetz. (Spruch). | 172 |
Max Lindow | Uns‘ Pütten. (Gedicht). | 173 |
Johann Wolfgang von Goethe | Spruch. | 173 |
Viktor Gorynia | Günterberg vor 60 Jahren. | 174–178 |
Max Lindow | Gedicht. | 178 |
Gertrud Schulze | Uckermärkische Kinderspiele. | 180–193 |
Bau-, Kunst- und technische Denkmale des Kreises Angermünde. Erfassungsstand vom 1.10.1957 (Nachtrag). | 194–195 | |
Naturdenkmale des Kreises Angermünde. Erfassungsstand vom 1.10.1957 (Nachtrag). | 195–197 | |
H. Jahnke, Walter Weis | Denkmale der Vorgeschichte im Kreis Angermünde. Stand vom 1.10.1957 (Nachtrag). Verzeichnis der ur- und frühgeschichtlichen Mahltröge und Mahlsteine. | 198–201 |
Kleine Kreisbibliographie. 1. Nachtrag. Stand vom 1. August 1957. | 203–206 | |
Mitarbeiter. | 207 | |
Anhang: Kunstdruckbeilagen. |
Heimatkalender des Kreises Angermünde 1957. (1956)
Heimatkalender des Kreises Angermünde 1957. (1956)
Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dahinten | Vorwort. (Vorsitzender des Rates des Kreises). | 3 |
Kalendarium mit 24 Bildern. | 4–27 | |
Sprichwörter-Weisheit. | 28 | |
Theodor Fontane | Gedicht. | 29 |
Ernst Thälmann | Spruch. | 30 |
Wetterregeln. | 31–32 | |
Schütze | Wie sich die Uckermärker kleideten. | 33–39 |
Paul Müller | Der Criewener Becher. | 39–42 |
W. Arndt | Unsere Eisenbahn. | 42–45 |
E. Gorynia | Wo die Rohrweihe horstet. | 45–46 |
Max Lindow | Sparling but een Nest. (Gedicht) | 47 |
Max Lindow | Uemmer good. (Gedicht). | 48 |
Max Lindow | Wat wie hebben | 48 |
Max Lindow | Meines Vaters Leben und Werk. | 49–55 |
R. Weiß | Vom Seidenbaum. | 56–59 |
Gerhard Peters | Von Türmen, einer Burg und einem Wilderer (Sagen): Die drei goldenen Engel. Der Grütztopp. Der alte Turm. Wie die Burg Vierraden zu ihrem Namen kam. Der Zirkendei. Die Kegelspieler von Neue Mühle. Der Schatz im Grabgewölbe von St. Spiritus in Gartz. | 59–65 |
H0rst Burmann | Sagen aus Hohenlandin: Die Sage vom Höllentanger. Die Sage vom Schloßbrunnen. Die Sage vom Schatzgräber. | 65–69 |
Darge | Aus der Entwicklung der Feuerwehr. | 70 |
Walter Weiß | Unsere großen Steinblöcke. | 71–77 |
Naturschutz im Ablauf der Jahreszeiten. (aus: „Natur und Naturschutz im Bezirk Cottbus“). | 78–84 | |
Friedrich Ludwig Jahn | Spruch. | 85 |
H. Claudius | Gedicht. | 85 |
Meier | Über das Klubleben in der Kreisstadt. | 86–88 |
F. Springer | Unsere Osterluzei. | 88–93 |
V. Gorynia | Die Greiffenberger Kirche. (Ein Bau- und Kunstgesch. Denkmal). | 93–96 |
E. Brand | Diana, Hubertus und der liebe Aberglaube. | 96–98 |
Walter Weiß | De Oll’n klöhn’n – (Im Fierobndheim). | 99–104 |
Walter Weiß | Durch die Blumberger Forst. | 104–109 |
Eva Wannschap | Die Volkstanzgruppe des VEB Rohtabak Schwedt (Oder). | 109–112 |
W. Rettschlag | Meeresablagerungen der Kreidezeit im Untergrunde von Angermünde. | 112–117 |
Hans Ihlenfeldt | Greiffenberger Geschirr (mit 18 Abbildungen). | 117–131 |
Uckermärkische Dorfrätsel. | 131 | |
R. Weiß | Die letzten Adler. | 132–135 |
Schubert | Das Veterinärwesen im Kreis Angermünde. | 135–136 |
H. Jahnke | Das Gartzer „Consularbüchlein“. | 139–141 |
Schumacher | Das VE-Gut Blumberg nach 1945. Aus dem Bericht zur ökonomischen Konferenz. | 141–149 |
Verzeichnis der Behörden. Räte der Städte und Gemeinden, Parteien und Massenorganisationen. Gesundheitswesen. Bankinstitute, Ehrenamtliche Vertrauensleute. | 152–157 | |
H. Jahnke, Walter Weiß | Kleine Kreisbibliographie. Stand vom 1.8.1956. | 158–171 |
Verzeichnis der Stadt- und Gemeindebüchereien und der Museen des Kreises Angermünde. | 172 | |
Mitarbeiterverzeichnis. | 173 |
Angermünder Kreis-Jahrbuch 1955. (1954)
Angermünder Kreis-Jahrbuch 1955. (1954)
Herausgeber: Ständige Kommission für Volksbildung und Kultur
Inhaltsverzeichnis: | ||
Grote | Vorwort vom Vorsitzenden des Rates des Kreises | 3 |
Kalendarium. | 4–15 | |
Wagner | Das Gesundheitswesen im Kreis Angermünde. | 16–20 |
Fischer | Aufgaben und Charakter unseres Kreistages. | 20–22 |
Pohner | Entwicklung der Landwirtschaft. | 23–25 |
Seidel | Kleinigkeiten aus dem Leben eines Großen (Leopold von Buch, 1774–1853). | 26–29 |
Die Arbeit der „Nationalen Front“. | 29–32 | |
Weiß | Unsere Landschafts-Schutzgebiete. | 33–36 |
E. Gorynia | Begegnung mit einer Schildkröte. | 36–37 |
Das Feldlager des Schwedenkönigs Gustav Adolf bei Schwedt. | 38–39 | |
Das uckermärkische Gebirge. (Geologische Plauderei). | 40–42 | |
„Kinderfett“. | 43 | |
Hermann Jahnke | Das Gräberfeld von Wartin. | 44–46 |
E. Gorynia | Der „Krause Baum“ im Peetziger Wald. | 46–47 |
Walter Weiß | Burgen in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit. | 47–50 |
Manthey | Stand der kulturellen Entwicklung im Kreisgebiet Angermünde. | 50–52 |
Über die Entwicklung des Verkehrs in unserem Kreis. | 52–54 | |
Die Entwicklung des Schulwesens im Kreis Angermünde nach 1945. | 54–57 | |
Röthke | Das Bauwesen 1954! | 58–63 |
Fritz Kohn | Ehm Welk. | 64–65 |
Ehm Welk | Schulze Brinckmann. Geschichtsschreibung von unten. | 66–74 |
Wangerin | Schwarzwild an der Oder. | 75–76 |
Erster Angermünder Heimatkalender nach 1945.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1942. (1941)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1942. (1941)
Herausgeber: Kreiskommunalverband Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Der Führer | Ausspruch auf dem Reichsparteitag 1938. | 2 |
Kalendarium. | 4–21 | |
Gotthart Meyer | Der großdeutsche Freiheitskampf. Das zweite Kriegsjahr 1. September 1940 bis 31. August 1941. | 22–39 |
Der Führer | Aus der Rede vor dem Reichstag 4.5.1941. | 39 |
Günter Schulz | Altes Bauernland. (Gedicht). | 40 |
Erna Taege | Naar Oostland … | 41–43 |
Gustav Metscher | Neujahrsglocken. (Gedicht). | 43 |
Martin Rudolph | Über die Bedeutung des Namen Köntopp. | 44–46 |
Gerd Tauchelt | Glaube! (Gedicht). | 46 |
Gustav Metscher | Schmoch, der erste Prenzlauer Posthalter. | 47–48 |
Erna Taege | Schmeedspruch. | 48 |
Traute Wittmann | Gedichte: Herbstleuchten. Werdende Mutter. Spruch an die Frau. | 49 |
Nachruf: Landrat a. D. Hermann von Engelbrechten – Ilow. † 22. Oktober 1940. | 50–51 | |
Effenberger | Deutsche Orchideen. | 52–60 |
Willy Groß | Gedichte: Befehl. Taten. | 60 |
Kapitänleutnant Herbert Schultze. | 61 | |
Oberstleutnant Gustav Knabe. | 62 | |
Oberleutnant Senfft von Pilsach. | 63 | |
Leutnant Otto Toll. | 64 | |
Katharina Block | Wiedersehen und Abschied. | 65–86 |
Erna Taege | Die Frau spricht: (Gedicht). | 86 |
E. Schwerin | 100 Jahre Sparkasse des Prenzlauer Kreises. 1. Juli 1842 – 1. Juli 1942. | 87–89 |
Erna Taege | Kuckuck … Wenn de Kuckuck int Fröhjoor det erstemool rööpt. (Gedicht). | 90 |
Karl Nagel | Die Bevölkerung des Dorfes Baumgarten im Jahre 1767. | 91–95 |
Max Lindow | Uns‘ Saldot. | 95–96 |
G. Mirow | Die Prenzlauer Zinngießer. | 97–102 |
Max Lindow | Pingsten. (Gedicht). | 102 |
Bernhard Mätzke | Der Prenzlauer Tückmantel. | 103–105 |
Der Führer | Aus der Rede vor dem Reichstag, 4.5.1941. | 105 |
Ernst Ziemendorf | Angeln. En Dörpidyll vör föftig Johr. | 106–109 |
Joh. Schultze | Der Landreiter. | 109–111 |
von Hindenburg | Aus dem politischen Testament. Mai 1934. | 111 |
Werbelow. | 112 | |
Emil Schwartz | Prenzlauer Wohnhäuser in alter Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Wohnhausbaus. | 113–122 |
Max Lindow | Der Steinbauer. | 123–124 |
Johannes Tegge | Das Heldenkreuz von Ellingen. | 124–126 |
von Hindenburg | Spruch. | 126 |
Willi Gross | In `n zwölften. (Gedicht). | 127–129 |
Günter Schulz | Reiterliebe. (Gedicht). | 129 |
Gerhard Peters | Von Menschen, die immer unterwegs sind (Sagen): Der alte Steinhauer. Die Reise nach Engelland. Die drei Besenbinder und der Ritter. Der Ring im Apfel. Der Musikant und der Teufel. Vom alten Prenzlauer Steinkreuz. Der Hundejunge von Ziemkendorf. Der kluge Student. Der schnelle Scherenschleifer. Woher kommen die Peden? Die doppelte Ernte. Drei Zeugen. Korl Schnee. Die vergrabene Seele. | 130–139 |
Adolf Hitler | Aus: Rede vor dem Deutschen Reichstag am 1. September 1039. | 139 |
Klein Sperrenwalde. | 140 | |
Willi Gross | Harten Wofel. Eine volkskundliche Betrachtung. | 141–142 |
Erna Taege | Die Matte. | 143–144 |
Martin Schultze | Das Kreuzgrab von Grimme. | 145–147 |
Max Lindow | Up Urlaub. | 147–148 |
Adolf Hitler | Aus: „Mein Kampf“, 13. Aufl., 1932, S. 48. | 148 |
Bernhard Mätzke | Heimat-Rätsel. | 148–150 |
Erna Taege | An einem Frühlingsmorgen. (Gedicht). | 150 |
O. F. Gandert | Uckermärkische Haustiere in frühgeschichtlicher Zeit. | 151–154 |
Max Lindow | Hansjochen. (Gedicht). | 154 |
Gustav Metscher | Das Spinett. | 155 |
Wolfgang Brack | Der große Ratssaal im Prenzlauer Rathaus. | 156–158 |
Friedrich der Große | Spruch. | 158 |
Martin Rudolph | Aus dem Prenzlauer Garnisonleben zur Zeit des Generals Jakob von Wunsch. | 159–160 |
Gustav Metscher | Der Schatzgräber von Bagemühl. (Gedicht). | 161 |
Karl Schubert | Tagesneuheiten vor 400 Jahren. | 162–163 |
Max Lindow | Der neue Hit. | 163–164 |
Katharina Block | Gedichte: Morgen. Rauhreif. Was war das für ein Frühling. | 165 |
Leonhard Riewald | Der Marktplatz in Prenzlau. | 166–178 |
Max Lindow | Sülbst kureert. | 178–179 |
Wolfgang Brack | Carl Friedrich Schinkels Dienstreiseberichte über städtebauliche Fragen in Prenzlau. | 180–183 |
Gustav Metscher | Uckermärkische Brautorakel. | 183–184 |
Bismarck | Spruch. | 184 |
Max Lindow | Gedichte: De junge Hoon. De oll Hinn. | 185 |
Katharina Block | Heimweh. (Gedicht). | 188 |
Mit diesem Jahrgang endet die Serie „vor 1945“.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1940. (1939)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1940. (1939)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Adolf Hitler | Aufruf des Führers an das deutsche Volk vom 3. September 1939. | 2 |
Müller-Hoppenworth | Geleitwort des Landrates. | 3 |
Kalendarium. | 7–24 | |
Müller-Hoppenworth | Jahresrückblick. | 25–27 |
Flaggen-Tage. (Gedenktage). | 27 | |
Der Marsch der Deutschen in Polen. (Gedicht). | 28 | |
Hermann Löns | Fahrt gegen England. (Lied). | 29 |
Deutsche Kriegsgräberstätte. Romagne – sous Montfaucon, Dep. Meuse, Frankreich. Ausgebaut vom Volksbund Deutsche Kriegsgräber e. V. | 30 | |
Emil Schwartz | Der stolpirische Kreis. | 31 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Vater und Sohn. (Gedicht). | 32 |
Martin Rudolf | Die Salzquellen der Uckermark. | 33–40 |
Ernst Fürstenau | Das Steinkreuz bei Ellingen. | 40 |
Max Lindow | De Schlötel. | 41–43 |
Adolf Hitler | Zitat aus „Mein Kampf“, S. 365. | 43 |
Günter Schulz | Mein Hof. (Gedicht). | 44 |
Bernhard Mätzke | Kiek in de Mark. | 46–49 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erwartung. (Gedicht). | 49 |
Emil Schwartz | Prenzlauer Rechtswahrer in der Vergangenheit. | 50–58 |
Erna Taege | Nosommertied. (Gedicht). | 58 |
Adolf Hitler | Aus der Reichstagsrede des Führers am 1. September 1939. | 59 |
Gerhard Peters | Der goldene Pferdekopf von Blindow. (Sage). | 60 |
Willy Groß | Bodenständiges Schuhwerk. Eine volkskundliche Bilderreihe. | 61–64 |
Ernst Ziemendorf | Die Separatistenbewegung. Ein Kapitel aus der Geschichte der Heimat. | 65–70 |
Der Führer | Aufruf des Führers an die NSDAP vom 3. September 1939. | 70 |
Ernst Fürstenau | Du sast nich stehlen. Vertellt na `n woor Begewenhei. | 71–72 |
Sydow | Wenn nen ollen Köster up Jagd geiht. | 72 |
Walter Effenberger | Der Demenz-See. | 73–74 |
Gerd Tauchelt | Gesetz des Blutes. (Gedicht). | 74 |
F. Richter | Ortsgeschichte von Dauer (1683–1840). | 75–80 |
Katharina Block | Der Ueberfall. | 81–101 |
Georg Schonert | Vogelzug und Vogelberingung im Kreise Prenzlau. | 103–106 |
Sydow | Wo ick Chrischan Lücken los würd. | 106 |
Bernhard Mätzke | Die Uckermark in der Erzeugungsschlacht. | 107–110 |
Ernst Fürstenau | Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert. | 110 |
Gustav Metscher | Uckermärkische Dorfkurzweil. | 111–112 |
Erna Taege | Hochzeit. (Gedicht). | 112 |
W. Dederky | Auswanderer nach Australien. | 113–115 |
Adolf Hitler | Spruch. Berlin, 1. Mai 1937. | 115 |
Ernst Ziemendorf | Festgesang bei Einweihung der renovierten Jakobikirche Prenzlau. | 116 |
Karl Nagel | Die Wiederherstellung der St. Jacobikirche zu Prenzlau. | 117–122 |
Martin Schultze | Berichte des 18. Jahrhunderts über vorgeschichtliche Denkmale der Uckermark. | 123–127 |
Max Lindow | Markgrof un Prester. Een Geschicht van den dullen Markgrofen van Schwedt. | 127 |
Landhaus in Damme. | 128 | |
Karl Marschalleck | Die vor- und frühgeschichtlichen Burgen im Kreise Prenzlau. | 129–135 |
Gustav Metscher | Christine Talmann eine tapfere Uckermärkerin. | 135–136 |
Reichsehrenmal Tannenberg. | 137 | |
Gerhard Peters | Leise Stimmen über längst vergangenen Stätten (Sagen): Vom Dochow. Vom Schwedenloch in der Kaselower Heide. Von der Kaselower Kirche. Vom alten Müggenkrug in der Heide. Vom Dorf Mittelsperrenwalde. Vom Dorf Dolgen. Vom Apatz. | 138–144 |
Gustav Metscher | Spinn-Marie. (Gedicht). | 144 |
Joachim von Winterfeld-Menkin | Aus meinem afrikanischen Reisetagebuch: Besuch der Veste Groß-Friedrichsburg. | 145–146 |
Walter Effenberger | Noch einmal Naturschutz. | 147–153 |
Adolf Hitler | Ausspruch auf dem Parteitag 1936. | 153 |
Maria Schaefer | Im Sommer – im Sommer der Schnee. Ein Märchen. | 154–157 |
Hermann Göring | Die Rechtssicherheit als Grundlage der Volksgemeinschaft. | 157 |
Gustav Metscher | Prenzlau im Spiegel alter Denkwürdigkeiten aus dem 15. Jahrhundert. | 158–159 |
Max Lindow | Markgraf un Eierfru. Een Geschicht van den dullen Markgrofen van Schwedt. | 159 |
Ernst Fürstenau | Naturschutz im Kreise Prenzlau. | 160–163 |
Adolf Hitler | Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter! (aus: Rede am Tage der Arbeit, 2. Mai 1933). | 163 |
Erna Taege | Liebe … Sike … | 164–165 |
Heimat-Rätsel. | 166–167 | |
Günter Schulz | Spätherbst. (Gedicht). | 167 |
Willy Gross | Die Lichtschlitze in unseren Fensterluken. Betrachtung eines volkskundlichen Formenkreises. | 168–174 |
Erna Taege | Brief in die Stadt. (Gedicht). | 174 |
E. Jacob | Die Uckerbrücke zwischen Nechlin und Nieden. | 175–176 |
Deutsches Jugendherbergswerk. | 176 | |
Max Lindow | Bläßhöner | 177–179 |
Adolf Hitler | Aufruf des Führers an das deutsche Volk vom 3. September 1939. | 179 |
Führer durch den Inhalt der Jahrgänge 1936–1940. | 180–189 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1939. (1938)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1939. (1938)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Adolf Hitler | Spruch vom 1. Mai 1937. | 2 |
Stürtz | Den kurmärkischen Kreiskalendern auf das Jahr 12939 zum Geleit. (Gauleiter und Oberpräsident der Kurmark). | 3 |
Kalendarium. | 4–16 | |
Scherer | Die Kurmark und das Reich. Geleitwort für die kurmärkischen Kreiskalender vom Gaupropagandaleiter und Landeskulturwalter. | 16 |
F. Richter | Ortsgeschichte von Dauer bis 1683. | 17–19 |
Erna Taege | Osterwoter. | 20–21 |
von Winterfeld-Damerow | Mein alter Baum. (Gedicht). | 21 |
Joh. Schultze | Post- und Straßenverhältnisse zwischen Prenzlau und Angermünde vor 100 Jahren. | 22–25 |
Max Lindow | Schüttenfest. | 25 |
Reisegebiet Kurmark. Der Fremdenverkehr in der Kurmark. Erfreuliche Aufwärtsentwicklung des Fremdenverkehrs in der Kurmark seit der Machtübernahme. | 26–27 | |
Konrad Henlein | Spruch. | 27 |
Karl Nagel | Die Anfänge der deutsch-reformierten Gemeinde zu Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Binnenwanderung. | 28–34 |
Sydow | Wohr di, Möller Just kümmt. | 34 |
Karl Schubert | Von Kartoffeln. | 35–36 |
Max Lindow | Verbiestert. | 37–38 |
Adolf Hitler | Spruch vom 14. März 1938 in Wien. | 38 |
Gerhard Peters | Sagen um Hügel und Berg in der Uckermark: Vom Schäfer auf dem Täppelberg bei Rollwitz. Die wilden Leite vom Tangerberg bei Nieden. Das Mädchen mit der Zauberwurzel. Der König vom Koth’schen Berge. Der Geist auf dem Müllerberge bei Damerow. Der Bauer und sein „Geist“. Vom Galgenberg bei Schönfeld. Die beiden Stiere. Der betrogene Bärenführer. Der unheimliche Soldat. Die zerlumpten Dänen. Der Zwerg mit dem ausgerissenen Bart. Der Totenkopf mit den goldenen Zähnen. | 39–45 |
Traute Wittmann | Ferienzeit. (Gedicht). | 45 |
Ernst Ziemendorf | Die Löhnische. (Gedicht). | 46–48 |
Müller-Hoppenworth | Geleitwort! | 50 |
Müller-Hoppenworth | Weltgeschichtliche Vorgänge im Jahre 1938. | 51–53 |
Max Lindow | Deenst. (Gedicht). | 53 |
Ernst Ziemendorf | Meinem Vater. (Gedicht). | 54 |
Nationale Gedenktage. | 55–57 | |
von Winterfeld-Damerow | Erster Austrieb. (Gedicht). | 57 |
Vor 10 Jahren: Uckermärkertag der SA. Prenzlauer fanden früh den Weg zum Führer. | 58–59 | |
Ernst Fürstenau | Überblick über die finanzielle und wirtschaftliche Entwicklung des Kreises Prenzlau. | 60–61 |
von Winterfeld-Damerow | In den Wiesen. (Gedicht). | 61 |
Heimaträtsel. | 62–63 | |
Katharina Block | Wo ist Deutschland? (Gedicht). | 64 |
Willy Groß | Würdige und merkwürdige Riesen. (2. Bildbericht). | 65 |
Gustav Metscher | Wollen wir Kätzchen schlagen?! Ein alter märkischer Osterbrauch. | 69–70 |
Kiekebusch | 1. Advent (Sonntag, den 2. Dezember 1923). Aus dem Nachlass von Prof. Kiekebusch. | 70 |
Gottfried Fittbogen | Zur Geschichte von Lübbenow. | 71–79 |
Gerd Tauchelt | Saat und Ernte. (Gedicht). | 79 |
von Winterfeld | Nahender Herbst. (Gedicht). | 80 |
Bernhard Mätzke | Blicke in die Arbeit der NS-Volkswohlfahrt im Kreise Prenzlau. | 81–84 |
W. Krumbach | Stare. (Gedicht). | 84 |
Martin Rudolph | Die Uckermärker in Australien. | 85–90 |
Wilhelm Manthe | Nebel up ‘n Uckersee. | 91–95 |
Karl Schubert | Woher stammst Du? | 95–96 |
Katharina Block | Caroline von Hessen. Erzählung. | 97–120 |
Willy Groß | Mit Gott und gutem Wind. Betrachtung über Wetterfahnen aus Prenzlau und Umhebung. | 121–127 |
G. Schulz | Das Steinbeil. (Gedicht). | 127 |
Ferdinand Braun 100 Jahre alt. | 128 | |
Max Lindow | De Geburtsdagsgans. | 129–130 |
Klaus Raddatz | Ein Urnenfriedhof wird ausgegraben. | 130–133 |
Walter Effenberger | Was jedermann vom Vogelschutz wissen sollte. | 134–140 |
Martin Macknow | Australien – Prenzlau – Deutschland. | 140–142 |
von Winterfeld-Damerow | Die Mütter. | 142 |
Bernhard Mätzke | Burg Nadam. | 143–147 |
Erna Taege | Schoolarbeit. (Gedicht). | 147 |
Maria Schäfer | Der Prutzeltopf der Uckerzwerge. Märchen. | 148–150 |
M. Schultze | Die Hügelgräber und das Totenhaus von Neuenfeld. | 151–161 |
Erna Taege | Begegnung. | 162–163 |
Gustav Metscher | Neujahrsmorgen. (Gedicht). | 163 |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: Struktur. | 164 | |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung | 165–166 | |
Prenzlau: Statistik, Verwaltung. | 166–167 | |
Strasburg: Statistik, Verwaltung. | 167 | |
Brüssow: Statistik, Verwaltung. | 167 | |
Verzeichnis der Landgemeinden des Kreises Prenzlau. | 168–170 | |
Amtsvorsteher und Standesbeamte des Kreises Prenzlau. | 170–171 | |
Gendarmen und Gendarmerie-Inspektion des Kreises Prenzlau. | 172–173 | |
Reichs- und Staatsbehörden, Sonstige Dienststellen und Organisationen. | 173–177 | |
Uckermärkische Gedenktage. | 177–178 | |
Max Lindow | De Kaffhümpel. | 179–180 |
Max Lindow | Das Kind. (Gedicht). | 180 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1938. (1937)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1938. (1937)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Josef Hiess | Morgen. (Gedicht). | 2 |
Kalendarium. Mit Sprüchen von Adolf Hitler. | 4–15 | |
Katharina Block | Gedichte: Rauhreif. Was war das für ein Frühling. Heimweh. Morgen! | 16 |
Schachtner | Der Dammbruch am Strom. Eine zeitgeschichtliche Skizze. | 17–20 |
Erna Taege | Landfahrerlied. (Gedicht). | 20 |
erbe | Die Wahrhaftigkeit als Staatsgrundsatz. Die erzieherische Aufgabe der RSB. und des WHW. | 21–22 |
Sydow | Wo wi as junge Lüd den Harwstmarkt begüngen. | 22–23 |
Gerd Tauchelt | Wie trägst du es? (Gedicht). | 23 |
Joh. Schultze | Die Kopfsteuer in der Uckermark von 1620. | 25–26 |
Ernst Fürstenau | Fahnenübergabe an die Aufklärungsgruppe 122 Prenzlau. | 27–28 |
Max Lindow | Trudel und Rudel. | 29–31 |
Sydow | Een’n bessern as du. | 31 |
Emil Schwartz | Prenzlauer Pfingsten 1374. | 32–65 |
Gustav Metscher | Feldwebel Probst. 18. April 1864. (Gedicht). | 35 |
Willy Groß | Olle Kamellen. | 36–37 |
Gustav Metscher | Ein tapferer märkischer Zimmermeister. | 39–40 |
Max Lindow | De Fleetgroben. (Gedicht). | 40 |
Martin Rudolph | Das Tertiär von Röpersdorf. Ein neuer Einblick in die Erdgeschichte der Uckermark. | 41–44 |
Alt-Bürgermeister Lindow, Röpersdorf. | 44 | |
Felix Kastner | Der Kreistag der NSDAP zu Prenzlau am 29. Mai 1937. | 45–46 |
Willy Groß | De Möller un de Kobold. Een uckermarksch Segg. | 46 |
Walter Effenberger | Schutz den wildwachsenden Pflanzen. | 47–50 |
Adolf Meineke | Heimgefunden. Eine Skizze. | 50 |
Ernst Fürstenau | HJ-Heim in Brüssow. | 51–52 |
G. Schulz | Der Grenzstreit zwischen Strasburg und Kreckow. Nach einem Zeugenverhör aus dem Jahre 1746. | 53–56 |
Katharina Block | Die Erste Festtagspredigt. | 57–61 |
Gerhard Pipke | Vom Osterkrieg und anderen Schlachten. Uckermärkische HJ im Vormarsch. | 62–64 |
Traute Wittmann | In meinem Garten. (Gedicht). | 64 |
Max Lindow | 4 Weihnachtsgedichte: Christnacht. Die Flucht nach Ägypten. Der Weihnachtsmann. Unner’n Wihnachtsboom. | 66 |
Bernhard Mätzke | Wohlfahrtspflege im alten Prenzlau. | 67–72 |
Emil Reichert | Up d‘ Dörp hier is dat ok sehr schön. (Gedicht). | 72 |
Maria Schaefer | Das Kästchen. | 73–75 |
Willy Groß | Durch Wege und Gezeiten. (Gedicht). | 75 |
F. Richter | Blindower Bilder aus den Jahren 1806–1813. | 76–77 |
Gerd Tauchelt | Geborgenes Deutschland. (Gedicht). | 77 |
Gedenktafel für die Verstorbenen: Bauer Karl Holtz, Bauer Karl Eichel, Bauer Ernst Ebert. Kaufmann Emil Schulz, Lehrer Enderling. | 78–79 | |
Willy Groß | Würdige und merkwürdige Riesen. (Bildbericht). | 80–83 |
Gerhard Peters | Von alten Kreuzwegen des Uckergaues (Sagen): Die Frau in der gläsernen Kutsche. Die Männer mit der Kugel. Der weiße Schnitter. De grot Hinrich. Der Nachtwächter von Wallmow. Der Menschenbaum. Die graue Kröte. Die zwei Soldaten. Das goldene Ei. Der Jäger. Der feurige Wagen. | 84–88 |
Felix Kastner | Jahresrückschau. | 89–93 |
Max Lindow | Der Bauer. (Gedicht). | 94 |
E. Radler | Strasburger Choleratage. | 95–96 |
Max Lindow | De Bääk. (Gedicht). | 96 |
Max Lindow | Soldaten kommen! (Gedicht). | 97 |
Ernst Fürstenau | Einzug der Beobachtungs-Abteilung 2 in Prenzlau am 11. Juni 1937. | 98–101 |
Max Lindow | De Insegenshandschen. | 101 |
Schriftleitung | Aus dem Nachlaß von Professor Albert Kiekebusch. | 102–105 |
Willy Groß | Wende. (Gedicht). | 105 |
Max Lindow | De Wihnachtspupp. | 106 |
Heimat-Rätsel. | 107–108 | |
Gerd Tauchelt | Puppen-Wiegenlied. | 108 |
von Albedyll | Die Prenzlauer Landwehr. | 109–115 |
Erna Taege | Komm heim! (Gedicht). | 115 |
Karl Nagel | Prenzlauer Bürgernamen im Mittelalter. | 116–117 |
Willy Groß | Kameraden. (Gedicht). | 117 |
Ernst Ziemendorf | Krüscho Knarrhöbel hett ‘n Säul. En Sort Vertelsell mit en spoßigen Anfang und en ärnsthaftig En. | 118–120 |
Willy Groß | Lenzgesellschaft. | 120–121 |
Gustav Metscher | Prenzlauer St. Marienkirche. (Gedicht). | 121 |
Klaus Raddatz | Ein Schwert, so breit und lang. | 122–126 |
Willy Groß | Neue Weise. (Gedicht). | 126 |
Staehly | Neubildung deutschen Bauerntums. | 127–129 |
Erna Taege | Mudder Nacht. (Gedicht). | 129 |
Max Lindow | Uns‘ Uckersee. | 130 |
Karl H. Marschalleck | Die Steinkistengräber von Bröllin (Kr. Prenzlau). | 131–135 |
Willy Groß | Der Fischer und der Schwan. Ein Uckermärchen. | 135–136 |
Ernst Fürstenau | Übergabe der Kasernen an das Artillerie-Regiment 38. | 137–139 |
Dietz | Wir bauen Deutschlands Zukunft. Kinder erholen sich – Mütter gesunden. | 140 |
Gerd Tauchelt | Abendgebet. (Gedicht). | 140 |
K. Koblenz | Geschehen der Zeit im Spiegel der Briefmarke. Zur 1. Prenzlauer Briefmarken-Werbeschau am 23. und 24. Oktober 1937. | 141–142 |
Willy Groß | Een ollen Klang. (Gedicht). | 142 |
Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)
Heimat-Kalender für den Kreis Prenzlau 1941. (1940)
Herausgeber: Kreiskommunalverband Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | ||
Gotthart Meyer | Der Großdeutsche Freiheitskampf. | 23–35 |
Emil Schwartz | Johann Jakob von Wunsch, General der Infanterie. | 36–43 |
H. A. Wilsky | Marschziel: Bauernreich Großdeutschland! | 44–47 |
Gerd Tauchelt | Bewährung. (Gedicht). | 47 |
Günter Schulz | Der Blinde. (Gedicht). | 48 |
Ernst Ziemendorf | St. Marien in Prenzlau und der Plan ihrer Freilegung. Zum 600jährigen Jubiläum der Bauvollendung. | 49–59 |
Gerd Tauchelt | Den Toten von Schmiegel. (Gedicht). | 59 |
Joh. Schultze | Der Zustand der Uckermark nach dem Landbuch von 1375. | 60–61 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Landeinsamkeit. (Gedicht). | 62 |
Max Lindow | Der Kantinenkater. Erinnerungen eines Uckermärkers an seine Soldatenzeit. | 63–64 |
Adolf Hitler | Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. | 64 |
Katharina Block | Caroline von Hessen, 2. Teil, Das preußische Herz. | 65–93 |
Günter Schulz | Bauernfrieden. (Gedicht). | 93 |
Willy Gross | Die Hausmarke. Eine Grundlegende Betrachtung. | 94–96 |
Erna Taege | Nachtgewitter. (Gedicht). | 96 |
Georg Schonert | Das Vorkommen des Weißen Storches im Kreise Prenzlau. | 97–100 |
Max Lindow | Up Urlaub. (Gedicht). | 100 |
Erna Taege | Wind ümt Huus. | 101–104 |
Traute Wittmann | Dein Tag. (Gedicht). | 104 |
Joachim Fürstenau | Professor Philipp Franck. Ein Lebensbild des Malers zu seinem 80. Geburtstag. | 105–107 |
Adolf Hitler. | Spruch aus der Reichstagsrede am 19. Juli 1940. | 107 |
Karl Nagel | Tornow. Aus der Geschichte eines uckermärkischen Gutsdorfes. | 108–113 |
Max Lindow | Uns Kind. (Gedicht). | 113 |
Gerhard Peters | Aus alten uckermärkischen Ziegelhütten. | 114–123 |
Max Lindow | De Klock. (Gedicht). | 123 |
Linn | Der Leistungskampf der deutschen Betriebe. | 124–125 |
O. F. Gandert | Die Marmorringe von Grünow Kreis Prenzlau. | 125–127 |
Gerd Tauchelt | Mutter. (Gedicht). | 127 |
Max Lindow | Rekrutenbruut. (Gedicht). | 128 |
Walter Effenberger | In der Klepelshagener Forst. | 129–136 |
Karl Nagel | Aus alten Prenzlauer Zeitschriften. | 137–138 |
Adolf Hitler | Spruch am 1. September 1939. | 138 |
Heimaträtsel. | 139–140 | |
Erna Taege | De Vogel. (Gedicht). | 140 |
Gustav Metscher | Bindestock und Sensenband. Ein Stück uckermärkischen Brauchtums aus der Bauerntruhe. | 141–142 |
Ernst Ziemendorf | Kast du schineessch? | 142–143 |
Martin Schultze | Donnerkeile und Krötensteine. | 144–148 |
Erna Taege | Einen Strauß zu binden. | 148–150 |
Walter Krumbach | Herbst. (Gedicht). | 150 |
H. A. Knorr | Der goldene Sporn von Prenzlau. | 151–155 |
Adolf Hitler | Spruch, Parteitag der Freiheit 1935. | 155 |
Verfasser unbekannt | Was brauchen unsere Böden? Ergebnisse der landwirtschaftlichen Bodenuntersuchung im Kreise Prenzlau. | 156–157 |
Adolf Hitler | Spruch aus „Mein Kampf“ S. 234. | 157 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Katharina Block | Frühling. (Gedicht). | 158 |
Nachruf: Kreisausschußsekretär Wehle. | 159 | |
Bernhard Mätzke | Unsere Kirchenglocken. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. | 160–165 |
Max Lindow | Philipp. | 166–167 |
Adolf Hitler | Denn etwas müssen alle Volksgenossen verstehen: (Spruch vom Reichsparteitag 1936, Schlußrede). | 167 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Mondnacht. | 168 |
Willy Gross | Redende Zeichen. (Bildbericht). | 169–173 |
Willy Gross | Unsere Helden. (Gedicht). | 173 |
Karl Schubert | Als die Prenzlauer auf die Wolfsjagd sollten. | 174–175 |
Adolf Hitler | Aufruf des Führers an die NSDAP vom 3. September 1939. | 175 |
A. Nagel | Eingegangene Dörfer und Wüstungen im Kreise Prenzlau. | 176–185 |
Martha Rösler-Block | Heimweh. (Gedicht). | 185 |
Max Lindow | Wrukenproppers. (Gedicht). | 186 |
Seeger | Zwei alte Zeichnungen der Seelübber Dorfkirche. | 187–189 |
Traute Wittmann | Junge Kriegerfrau. (Gedicht). | 189 |
Max Lindow | De Hoon. (Gedicht). | 190 |
Gustav Metscher | Einstige uckermärkische Heimarbeiten. | 191–192 |
Joachim von Winterfeld-Damerow † | Musik. (Gedicht). | 192 |
Gerhard Peters | Das wandernde Grab. (Sage). | 193–195 |
Adolf Hitler | Aus dem Aufruf des Führers an das deutsche Volk vom 3. September 1939. | 195 |
Das Schwedter Tor in Prenzlau. (alte Zeichnung). | 196 | |
Max Lindow | De Wihnachtskookmaschin. | 197–198 |
Karl Schubert | Die Feuertrommeln. | 198–199 |
Gerd Tauchelt | Wir alle. (Gedicht). | 201 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1937. (1936)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Josef Hiess | Heimat. (Gedicht). | |
Kalendarium. | 4–15 | |
Adolf Hitler | Spruch zum Volkstum aus „Mein Kampf“. | 16 |
Kahl | Wald und Wild im Kreise Prenzlau. | 17–19 |
Willy Groß | Durchwachte Nacht (Gedichte): Dunkelheit. Draußen und drinnen. Junger Tag. Sonntagsbitte. | 20 |
Felix Kastner | Der Buchholzer Pächterstreit. Nach Archivakten und Aufzeichnungen von W. Keding. | 21–26 |
Traute Wittmann | Mahnung zur Weihnacht. (Gedicht). | 26 |
Max Lindow | De Reis‘. | 27–29 |
Adolf Hitler | Spruch. | 29 |
Martin Macknow | Zur Familienforschung. | 29 |
Emil Schwartz | Jakob Philipp Hackert. Zu seinem 200. Geburtstag am 15. September 1937. | 30–31 |
Gerd Tauchelt | Sonnenwende. (Gedicht). | 31 |
Waechter | Der Feldmarschall von Mackensensche Erbhof in Brüssow. | 32–35 |
B. | Die Arbeit der NSB als Ausdruck der Lebenskraft des deutschen Volkes. | 36–37 |
Gerhard Peters | Bei den Seen an der Grenze des Kreises Prenzlau (Sagen): Der Michaels-See. Vom Katzensee. Vom Kleinow-See bei Falkenwalde. Vom Stiersee. Das Rote Meer bei Dorf Sternhagen. Vom Steinsee mitten im Walde. Der Kornow-See bei Fürstenwerder. Vom Labüschensee bei Hildebrandshagen. Vom Lauenhagener See. | 37–44 |
Erna Taege | Lot schlopen … (Gedicht). | 44 |
Maria Schaefer | Der Hirtenstein. | 45–47 |
Emil Schwartz | Das uckermärkische Quartalgericht. | 49–63 |
Nachruf: Paul Biederstaedt. | 64 | |
Willy Groß | Herodes. | 65–67 |
Tarnogrocki | Lied von der Stadt Strasburg (Uckermark). | 67 |
Conti | Auszug aus der Ansprache des Landrats Dr. Conti am 28. April 1936 bei der Besichtigung des Kreises Prenzlau durch den Herrn Gauleiter und Oberpräsidenten. | 68–72 |
Bernhard Hentze | Anfört. (Gedicht). | 72 |
Klaus Raddatz | Urgeschichtlicher Bernsteinschmuck aus dem Kreise Prenzlau. | 73–76 |
Gustav Metscher | Sommerglück. (Gedicht). | 76 |
Wilhelm Sievert | Aus der Franzosenzeit. | 77–78 |
Gerd Tauchelt | Beim Wandern. (Gedicht). | 78 |
Karl Nagel | Streifzüge durch ein Kirchenbuch. Das älteste Kirchenbuch von St. Jacobi Prenzlau (1617–1719). | 79–81 |
Wilhelm Melech | Am Fenster mein Mütterlein. (Gedicht). | 81 |
Max Lindow | To Wihnachten. | 82–84 |
Martin Schultze | Das Flurkreuz von Ellingen und die Flurkreuze der Uckermark. | 84–91 |
Willy Groß | Jeder ist seines Glückes Schmied. Ein Ausschnitt aus dem heimatlichen Volksglauben. | 92–93 |
Karl Gerhard Müller | Schillers Freund und Verleger Christian Friedrich Schwan. | 94–97 |
Ernst Ziemendorf | Noh Brösso. (Gedicht). | 97–99 |
Katharina Block | Der Tod der Aebtissin Margarete von Jagow. | 100–107 |
Erna Taege | Segelboot. (Gedicht). | 107 |
Willy Groß | Die Weide, der Lebensbaum unserer Landschaft. (Bilder). | 108–112 |
Max Lindow | In de Glaskutsch. | 113–114 |
Gustav Metscher | Christian Wilhelm Griebenow, ein berühmter Sohn der Uckermark. | 114–115 |
Berhard Mätzke | Die deutschen Vornamen – ein Spiegel des Volksgeistes. | 116–121 |
Martin Rudolph | Der Strom. | 122–128 |
Ernst Ziemendorf | Quod Martin Luther mütt noh d’School. (Gedicht). | 129 |
F. Richter | Auf den Spuren der Ahnen Hermann Görings in der Uckermark. Ein Lebensbild Georgius Geringks in Blindow. | 130–134 |
Gustav Metscher | Speckkuchen und ein – Bindefuß! Allerlei Erntesitten und Erntebrauch in unserer Uckermark. | 135–136 |
Adolf Hitler | Die Deutsche Landschaft. | 136 |
Martin Macknow | „Allerlei am Weg ich fand!“ bei der Familienforschung. | 137 |
Gerd Tauchelt | Heldenfriedhof. | 138 |
Ernst Fürstenau | Verschönerung der Dorfstraßen. | 139–142 |
Erna Taege | Wiehnachtsobend. | 143–145 |
Adolf Hitler | Spruch. | 145 |
Ernst Fürstenau | Jahresrückschau. | 146–148 |
Walter Effenberger | Fleischfressende Pflanzen. | 149–153 |
Irmgard Strecker | Drei Lieder der Liebe: Eifersucht. Reichtümer. Mein Ruderknecht. | 154 |
Friedrich Karl Schultze | Etwas vom Uckersee. | 155–157 |
Günter Schulz | Abendgebet. (Gedicht). | 157 |
Heimat-Rätsel. | 158–159 | |
Erna Taege | Heimkehr am Abend. (Gedicht). | 159 |
Gerd Tauchelt | Unser Führer. (Gedicht). | 160 |
von Albedyll | Alte Prenzlauer Garnison. | 161–164 |
Erich Sendke | Heimat. (Gedicht). | 164 |
Schröder | Das Landjahr. | 165–166 |
Übersicht über die nationalen Gedenktage. | 166–167 | |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung. | 168–170 | |
Stadt Prenzlau: Statistik, Verwaltung. | 170–171 | |
Stadt Strasburg: Statistik, Verwaltung. | 171 | |
Stadt Brüssow: Statistik, Verwaltung. | 171 | |
Verzeichnis der Landgemeinden des Kreises Prenzlau. | 172–174 | |
Amtsvorsteher und Standesbeamte des Kreises Prenzlau. | 174–175 | |
Gendarmerie-Beamte des Kreises Prenzlau. | 176–177 | |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei: Struktur. | 177–179 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden. | 179–181 | |
Max Lindow | Kutschwogen un Austwogen. | 182 |
Verzeichnis der Messen und Märkte im Jahre 1937. | VII–VIII |