Hilferuf

verschiedenes (Reprints)

Woerl’s Reisehandbücher: Führer durch Prenzlau und Umgebung. Mit Plan der Stadt und Illustrationen. Würzburg 1894, Reprint ab 1990

Woerl’s Reisehandbücher: Führer durch Prenzlau und Umgebung. Mit Plan der Stadt und Illustrationen. Würzburg 1894, Reprint ab 1990
Herausgeber: UGVP

Dieser frühe Prenzlauer Reiseführer wurde vom Uckermärkischen Geschichtsverein ab 1990 als Kopie herausgegeben.

Zu Beginn der Vereinsgeschichte sollten mit derartigen Kopien das Interesse an der Prenzlauer Geschichte und am neu gegründeten Verein geweckt werden.

Prenzlau am schönen Uckersee. 1938, Reprint ab 1990

Prenzlau am schönen Uckersee. 1938, Reprint ab 1990
Herausgeber: UGVP

Dieses in großer Stückzahl erschienene Werbeblatt für Prenzlau („Geprüft vom Landesfremdenverkehrsverband Kurmark“) wurde vom Uckermärkischen Geschichtsverein ab 1990 als Kopie herausgegeben.

Zu Beginn der Vereinsgeschichte sollten mit derartigen Kopien das Interesse an der Prenzlauer Geschichte und am neu gegründeten Verein geweckt werden.

Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark. Prenzlau 1910, Reprint 1991

Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark. Prenzlau 1910, Reprint 1991
Herausgeber: Bernhard Heese, Prenzlau

Die Reprintausgabe des Prenzlauer Stadtführers von 1910 wurde von Bernhard Heese, Ehrenmitglied des Uckermärkischen Geschichtsvereins 1991 in einer kleinen Auflage herausgegeben.

Es ist einer von mehreren Prenzlauer Stadtführern, die in unregelmäßigen Abständen herausgegeben wurden.

Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie. Reprint 1999

Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie. Reprint 1999

Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau. e. V.

Diese Reprintausgabe wurde vom Uckermärkischen Geschichtsverein 1999 mit der Genehmigung des Geheimen Staatsarchivs Berlin-Dahlem (I HA, Rep. 77, Tit. 479, Nr. 48) anlässlich des 190-jährigen Jubiläums der Einführung der Städteordnung in einer Auflage von 50 Exemplaren herausgegeben.

Sie wurde den Prenzlauer Stadtverordneten zur Erinnerung an die Einführung der kommunalen Selbstverwaltung gewidmet und auf einer Festveranstaltung überreicht. Den Festvortrag, der in den Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins Heft 9, S. 125-142 abgedruckt wurde, hielt Vereinsmitglied Dr. Peter Franke.

Erinnert wurde u. a. an die erste Kommunalwahl am 23. April 1809 in Prenzlau, an die Wahl der Bürgermeister und 18 Senatoren durch 48 Stadtverordnete und an die Amtseinführung des Magistrats in der Marienkirche am 14. September 1809.

 

 

Aus der älteren Geschichte der Juden in Prenzlau

Oscar Bähr: Aus der älteren Geschichte der Juden in Prenzlau (Vortrag, gehalten im „Verein für jüdische Geschichte und Literatur“). (aus: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt, 1900–1901)

Reprint 1993, 36 Seiten

Sonderheft der:

  • AG für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung, und des
  • Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.
  Inhaltsverzeichnis:  
  Einführung (Oscar Bähr) 1–2
I. Mittelalter 2–17
II. Endmittelalter bis Neuzeit 17–34
  Nachwort (Gerhard Kegel, Jürgen Theil) 35
  weiterführende Literatur (Gerhard Kegel, Jürgen Theil) 35–36

Dieser Aufsatz wurde 1900/01 in der “Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ in Fortsetzungen veröffentlicht. Der Verfasser Dr. Oscar Bähr, geb. 1856 in Mayen/Rhld., amtierte als letzter Rabbiner vom September 1885 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1934 in Prenzlau. Von hier zog er nach Moers am Niederrhein. Im Juli 1942 wurde er von dort zusammen mit seiner Frau Madchen und seinem 1887 in Prenzlau geborenen Sohn, dem Arzt Dr. Hermann Bähr und dessen Frau und Sohn nach Theresienstadt deportiert, wo Oscar Bähr am 18.10.1942 und seine Frau am 5.3.1943 starben. Todestag- und -ort seines Sohnes sind unbekannt, seine Frau Helene wurde in Auschwitz ermordet, der 1922 geborene Enkel des Rabbiners, Günther Bähr, 1945 auf dem Todesmarsch von Auschwitz nach Gleiwitz. – Dr. Oscar Bähr war in Prenzlau u. a. Mitglied des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins.

 

(Nachwort)

 

Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Band 3, Teil 1, Prenzlau. (Berlin 1921)

Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Band 3, Teil 1, Prenzlau. (Berlin 1921)

Unveränderter Nachdruck 2002

  • Buchhandlung Helgermann und
  • Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
  • In Verbindung mit: Verlag für Kunstreproduktionen Neustadt an der Aisch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Erich Blunck,Provinzialkonservator)  
Geographisch-Geologische Übersicht IX
Geschichtliche Einleitung XVIII
Übersicht über Quellen und Literatur XVIII
Kreisgeschichte XX
Kunstgeschichtliche Übersicht XL
Beschreibung der Kunstdenkmäler 1
Arendsee 1
Bagemühl 2
Bandelow 4
Battin 6
Baumgarten 7
Beenz 8
Bergholz 10
Bietikow 12
Blindow 14
Blumenhagen 15
Brietzig 18
Bröllin 19
Brüssow 19
Carmzow 26
Cremzow 28
Damerow bei Nechlin 29
Damme 31
Dauer 31
Dedelow 32
Drense 39
Eickstedt 40
Ellingen 41
Fahrenholz 43
Fahrenwalde 44
Falkenhagen 46
Falkenwalde 51
Fürstenwerder 54
Göritz 58
Gollmitz 61
Grenz 63
Grimme 64
Grünberg 65
Grünow 67
Güstow 70
Güterberg 72
Hetzdorf 73
Hildebrandshagen 75
Hindenburg 79
Holzendorf 83
Jagow 86
Kleptow 87
Klinkow 88
Klockow 91
Kraatz 93
Kutzerow 94
Groß-Luckow 96
Klein-Luckow 97
Lübbenow 98
Malchow 101
Menkin 104
Milow 118
Nechlin 119
Neuenfeld 122
Neuensund 123
Nieden 127
Papendorf 133
Potzlow 134
Prenzlau 137
Rittgarten 289
Röpersdorf 292
Roggow 295
Rollwitz 295
Rossow 297
Schapow 300
Schenkenberg 302
Schlepkow 302
Schmarsow 304
Schmölln 306
Schönermark 309
Schönfeld 314
Schönwerder 317
Schwaneberg 320
Schwarzensee 326
Seelübbe 326
Groß Spiegelberg 330
Sternhagen 331
Strasburg 335
Taschenberg 349
Tornow 351
Trampe 353
Trebenow 356
Wallmow 357
Werbelow 358
Weselitz 360
Wetzenow 361
Wilsickow 362
Wismar 368
Woddow 370
Wolfshagen 372
Wollin 383
Wollschow 386
Zernickow 387
Zerrenthin 391
Ziemkendorf 392
Zollchow 394
Züsedom 396
Ortschaftsverzeichnis 399
Verzeichnis der Textabbildungen 401
Verzeichnis der Karten und Tafeln 408
Verzeichnis der Familien, Stifter usw. 410
Meisterverzeichnis 417
Liste der Subskribenten