Mitteilungshefte
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 32 (2024)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 32 (2024)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Heinrich Kaak | Die uckermärkische Hauptstadt Prenzlau des 16. und 17. Jahrhunderts in ihren sozialen Personengruppen nach der Chronik von Christoph Süring. | 4 – 70 |
Ute Bleich | August Hübner, Küster von St. Marien in Prenzlau. | 71 – 90 |
Monika Strehlow | Wer war Karl Ehrenström? Auf Spurensuche nach den altlutherischen Auswanderern der Uckermark. | 91 – 99 |
Andreas Heinrich | Gedenken an Rittmeister Richard Graef-Blankenburg, der früh im I. Weltkrieg starb. | 100 – 105 |
Henning Ihlenfeldt | Das Gerichtswappen von Fürstenwerder und seine Besonderheiten. | 106 – 110 |
Henning Ihlenfeldt | Hans Klohß (1879 – 1954), ein besonderer Landschaftsmaler für Fürstenwerder und Burg Stargard. | 111 – 117 |
Bernhardt Rengert | Der Ursprung der Wisentzucht in Mecklenburg (oder: „Auch klappern gehört zum Geschäft!“). | 118 – 128 |
Jürgen Theil | Gustav Mayer – ein deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus aus Prenzlau. | 129 – 133 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Mansfeld-Siedlung in Prenzlau – Der Bau von Arbeiterwohnungen für die Rüstungsindustrie. | 134 – 171 |
Michael Sielmann | Die Familie des Bäckermeisters Hugo Voss aus Prenzlau. | 172 – 173 |
Henning Ihlenfeldt | Erich Blietschau – ein Leben für Fürstenwerder. | 174 – 176 |
Bernhardt Rengert | Lese- und Geheimtip: Fürstenwerder Mosaik Nummer sieben. | 177 – 178 |
Margit Glowe | Nachruf Erwin Kieselbach (1930-2013). | 179 – 180 |
Achim Leube | Nachruf Ulrich Schoknecht. | 181 – 185 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023. | 186 – 195 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2023. | 196 – 203 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2023. | 203 – 204 |
Eigenwerbung. | 205 – 207 | |
Autorenverzeichnis. | 208 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Konrad von Fournier | Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. | 4 – 19 |
Eva Becker | Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. | 20 – 37 |
Rudolf Bönisch | Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. | 38 – 144 |
Beatrix Bluhm | Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. | 145 – 167 |
Maren Wolf | Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. | 168 – 177 |
Wolfgang Rohrbeck | Nachdenken über die Namensgebungen. | 178 – 187 |
Stephan Eidinger | Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. | 188 – 222 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. | 223 – 252 |
Sarah Grandke | Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. | 253 – 263 |
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak | Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. | 264 – 273 |
Sabrina Sterling | Die Thiesorter – Mühle. | 274 – 288 |
Sascha Topp | Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). | 289 – 293 |
Jürgen Theil | Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. | 294 – 295 |
Jürgen Theil | Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. | 296 – 297 |
Jürgen Theil | Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. | 298 – 299 |
Günter Trester | Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. | 300 – 303 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. | 304 – 309 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. | 310 – 315 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. | 316 |
Eigenwerbung. | 317 – 319 | |
Autorenverzeichnis. | 320 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rudolf Bönisch | Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. | 4–34 |
Ute Bleich | Der alte Kirchhof bei Damerow. | 35–43 |
Wolfgang Rohrbeck | Auswanderungen aus der Region Gerswalde. | 44–54 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. | 55–63 |
Andreas Heinrich | Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. | 64–80 |
Margit Glowe | Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. | 81–90 |
Norman Glowe | Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. | 91–121 |
Maren Wolff | Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. | 122–129 |
Karl Jürgen Fischer | Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. | 130–137 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. | 138–150 |
Andreas Kitschke | Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. | 151–199 |
Wolfgang Jansen | Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. | 200–248 |
Jürgen Theil | Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. | 249–252 |
Thomas Sommer | Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. | 253–268 |
Eva Becker | Schriftenverzeichnis Ute Bleich. | 269–275 |
Heinz Schneider † | Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. | 276–279 |
Jürgen Theil | Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. | 280–281 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. | 282–284 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. | 285–290 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 | 291 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 292–294 | |
Matthias Schulz | Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Daniel Bukowski | Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. | 4–17 |
Ute Bleich | Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. | 18–47 |
Harald Kunowski | Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. | 48–67 |
Andreas Heinrich | Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. | 68–81 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. | 82–93 |
Sarah Grandke | Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. | 94–104 |
Jürgen Theil | Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. | 105–115 |
Siegfried Kretschmer | Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 116–117 |
Ralf-Gunnar Werlich | Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. | 118–153 |
Klaus Grosinski | Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. | 154–197 |
Gottfried Niedhart | Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. | 198–215 |
Wolfgang Rohrbeck | Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. | 216–222 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. | 223–227 |
Heinz Schneider | Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. | 228–229 |
Reinhard Timm | Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. | 230–232 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. | 233 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 234–238 | |
Autorenverzeichnis. | 239 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 28 (2021)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hannelore Marie Decker, André Langer, Reinhold Schulz | Die archäologischen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des Campingplatzes „Sonnenkap“ in Prenzlau. | 4–39 |
Rudolf Bönisch | Holzreliefs am Altaraufsatz in Schönfeld nach Vorlagen des flämischen Malers Maarten de Vos. | 40–55 |
Matthias Schulz | Die Spur des Steines führt nach Prenzlau. | 56–59 |
Eva Becker | Kirche Alt Placht und die Sammlung Helmut Kliefoth. | 60–72 |
Eva Becker | Das verschwundene Wandbild. Ein Streifzug durch die Restaurierungsgeschichte der Kirche Alt Placht im 20. Jahrhundert. | 73–97 |
Jürgen Theil | „Muss auf einer Gedenktafel auch die NS-Mitgliedschaft stehen?“ Die Geschichte des Prenzlauer Bürgermeisters Wilhelm Kern. | 98–102 |
Ehrhart Körting | Johann Christian Carl Löwe: Ein uckermärkischer Pfarrerssohn als Großgrundbesitzer in Oberschlesien im 18. Jahrhundert. | 103–110 |
Frieda Sprunger-Hopp | Ein Zeitzeugenbericht aus Baumgarten, 1944/45. | 111–127 |
Joachim Gasiecki | Der Schriftsteller Heinrich Zschokke (1771-1848) – anlässlich seines 250. Geburtstages. | 128–139 |
Gerd von Ende | Ein zukünftiger Kaiser als Protektor. Vor 185 Jahren starteten erste Pferderennen in Prenzlau. | 140–167 |
Anne-Marie und Günter Völz | Auszüge aus der Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 168–185 |
Heinz Schneider | Meine Prüfung im Fach „Gerichtsmedizin“ an der ,,Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ im Jahre 1959. | 186–187 |
Heinz Schneider | Unannehmlichkeiten nach innerdeutschen Telefonaten zwischen Hamburg und Prenzlau. | 188–190 |
Heinz Schneider | Die erzwungene Freundschaft. | 191–192 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preisvergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 193–196 |
Jürgen Theil | Historisches Fotoalbum aus dem Jahre 1909 angekauft. | 197–203 |
Jürgen Theil | Walter Matznick – Nachruf. | 204–205 |
Matthias Schulz | Prof. Dr. Winfried Schich – Nachruf. | 206–208 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 209–212 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 213–217 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2020. | 218–219 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 220–223 | |
Autorenverzeichnis. | 224 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 27 (2020)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Theil | 30 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 4–25 |
Eva Becker | Das Geheimnis der Hünenhacken. | 26–35 |
Thomas Sommer | Die Einwölbung der Kirche St. Marien, Prenzlau. | 36–52 |
Sabine Nietzold | Von der Ahnenforschung bis zur Betriebschronik – Das heimatgeschichtliche Interesse des Max Wolter. | 53–63 |
Xenia Kremer | Es war einmal eine Zofe beim Grafen von Arnim in Boitzenburg. | 64–66 |
Sabrina Sterling | Lindenhagen – ein Ort mit zwei Identitäten. | 67–81 |
Stefan Hückler | Die vergessenen Toten von 1806 in der uckermärkischen Erde. | 82–91 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte der Maschinenfabrik DENEKEN & HAENSCH. | 92–97 |
Ute Bleich | Nur drei Bücher und sonst nichts? Ausgewählte Quellen zur Ortsgeschichte von Kraatz. | 98–112 |
Heinz-Dieter Winter | Meine Entdeckung Deutschbodens. | 113–138 |
Harald Jordan | Erinnerungen aus meinem Leben. | 139–151 |
Jürgen Hebert | Carl Malchin – ein mecklenburgischer Landschaftsmaler in der Uckermark. Die Geschichte der Familie Malchin. | 152–157 |
Wera Kühne (†) | Unsere Flucht aus Schmölln bei Prenzlau. | 158–167 |
Andreas Heinrich | 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. | 168–171 |
Jürgen Theil | „Truppe schießt nicht auf Truppe“ – 100 Jahre Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Ereignisse in Prenzlau. | 172–179 |
Christoph Wunnicke | Abriss unterschiedlicher Formen oppositionellen Verhaltens während der DDR-Zeit in der Uckermark. Eine Literaturumschau. | 180–190 |
Jürgen Theil | 30 Jahre Fall der Mauer. | 191–200 |
Heinz Schneider | Mehrere außerordentlich interessante Begegnungen in Mahlow, Pasewalk und Templin. | 201–202 |
Heinz Schneider | „Nobby“ Blüm? | 203–204 |
Heinz Schneider | Wie meine Frau und ich Günter Schabowski persönlich kennenlernten. | 205–206 |
Jürgen Theil | Karl Friedrich August Witt (1832-1910) – ein außergewöhnlicher Mäzen und Ehrenbürger starb vor 110 Jahren. | 207–214 |
Andreas Heinrich | Auf freimaurischer Spurensuche in der Kirche von Alt Placht. | 215–222 |
Matthias Schulz | Eine Prenzlauer Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert von Peter Adam in Blindow. | 223 |
Jürgen Theil | Nachruf für Wolf-Werner Haensch. | 224–225 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 226–231 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2019. | 232–236 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2019. | 237 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 238–239 | |
Autorenverzeichnis. | 240 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Zur Ausrichtung der Klausurgebäude des Prenzlauer Franziskanerklosters. | 4–11 |
Manfred Roeder | Archäologische Voruntersuchungen in der Prenzlauer Neustadt – die „Schröderschen Grundstücke“ erlauben tiefe Einblicke in das frühe Prenzlau. | 12–23 |
Margit Glowe | Schulgeschichte in Brüssow/Uckermark bis 1989. | 24–41 |
Ute Bleich | Das Fischereiwesen in Fürstenwerder. Darstellung eines Gewerbes. | 42–62 |
Annette Nowatzky, Sabrina Sterling | Historische Schulgebäude – Schulgeschichte Uckermark. | 63–71 |
Ute Bleich | Das Seeschlösschen in Arendsee – warum „Seeschlösschen“? | 72–83 |
Bernhardt Rengert | Einige Bemerkungen zum Lebenswerk des in Templin geborenen Malers Wilhelm Wilcke. | 84–89 |
Andreas Heinrich | Die Skulpturen der Apostel Matthäus und Lukas in Dedelow und Wolfshagen – Eine vergleichende Untersuchung. | 90–101 |
Jürgen Theil | 120 Jahre zentrale Wasserversorgung in Prenzlau. | 102–144 |
Günther Meyer | Rettungsboote auf dem Uckersee. | 145–148 |
Jürgen Theil | Die Stettiner Straße im Wandel der Zeit. | 149–158 |
Wilhelm Drewes (†) | Einnahme, Zerstörung und Besetzung der Stadt Prenzlau durch die Sowjets am 27.04.1945. | 159–163 |
Günther Meyer | Theater und Musik in Prenzlau nach dem Krieg. | 164–175 |
Andreas Heinrich | Festrede zur 750 Jahrfeier von Blindow. | 176–189 |
Rosemaria Zillmann | Für alle, die etwas in ihrem Herzen übrig haben für die Natur und alle ihre Kinder. Georg Ernst Friedrich (E. F.) Schulz – Pionier der Natur-Urkunden-Fotografie und der Lehr- und Schulfilme. | 190–194 |
Jürgen Theil | Birkenhain – Eine Kurzgeschichte von 1892. | 195 |
Jürgen Theil | Wertvolles Gemälde des Malers Georg Hinke angekauft. | 196–197 |
Heinz Schneider | „Westpakete“, die ihren Empfänger nie erreichten. | 198–200 |
Heinz Schneider | Eine Geburtstagsreise von Prenzlau nach Moskau 1980 – oder: Armlos, harmlos und trotzdem gefährlich? | 201–203 |
Ulrich Ratzke | Gedenken zum 110. Geburtstag des uckermärkischen Hobby-Historikers Günter Schulz. | 204–205 |
Kurt Schilde | Rezension: Knut Hirschfeld – Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. | 206–210 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 211–215 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2018. | 216–222 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2018. | 222 |
Autorenverzeichnis. | 223 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 224–225 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Kettenhaus erstrahlt in neuer Blüte. | 4–12 |
Matthias Schulz | Ein slawischer Anlegesteg im Unteruckersee bei Zollchow. | 13–17 |
Werner Kieckbusch (†) | Gustav Metscher – Ein (fast vergessener?) uckermärkischer Heimatdichter, Heimatforscher und Pädagoge. | 18–52 |
Rudolf Bönisch | Neue Erkenntnisse zu den Fragmenten des Schnitzaltars von 1601 in St. Marien Angermünde. | 53–58 |
Jürgen Theil | 200 Jahre Kreisstadt Prenzlau – Festvortrag. | 59–77 |
Volkhard Maaß | Die gewaltsame Befreiung Schill`scher Soldaten in Prenzlau. – Ein Vorkommnis von nationaler Bedeutung. | 78–81 |
Volkhard Maaß | Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. | 82 |
Sabine Nietzold | Die Mertenspromenade und die Waldgaststätte Kleine Heide. | 83–96 |
Jürgen Theil | Aus der wechselvollen Geschichte des Kaufhauses Breuß in der Friedrichstraße, oder was haben „Hertie“ und „Galeria Kaufhof“ mit Prenzlau zu tun? | 97–103 |
Jürgen Theil | Winterfeldtschule feierte am 1. November 2017 ihr 90jähriges Jubiläum. | 104–110 |
Angelia Pouillon | Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier der Stasi. | 111–167 |
Henryk Gnidowski | Uckermark-Namenkartei von Alfred Hinrichs. | 168–171 |
Renate Köhler | Die Arbeitsgruppen in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. | 172–173 |
Julia von Duijvenvoorde | „Die Normalität des Absurden“ – Interview mit Dr. Heinz Schneider. | 174–178 |
Jürgen Theil | Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105–1670. (Rezension). | 179–181 |
Frank Wieland | Nachruf für unser ehemaliges Vereinsmitglied Christine Hinz. | 182–183 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2016. | 184–191 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2016. | 192–197 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2016. | 198–199 |
Autorenverzeichnis. | 200 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
[:de]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger | Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. | 4–14 |
Matthias Schulz | Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. | 15–20 |
Karl Hucke (†) | Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. | 21–28 |
Beatrix Bluhm | Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. | 29–54 |
Bernhardt Rengert | Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. | 55–61 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 62 | |
Klaus Goebel | Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. | 63–75 |
Klaus Böhme | Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. | 76–95 |
Bernhardt Rengert | Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. | 96–99 |
Bernhardt Rengert | Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. | 99–100 |
Frank Wieland | Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. | 101–105 |
Bernhardt Rengert | Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. | 106–112 |
Bernhardt Rengert | Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. | 113–121 |
Bernhardt Rengert | Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ | 122 |
Bernhardt Rengert | Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. | 123–127 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. | 128–136 |
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. | 137–146 |
Jürgen Theil | Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. | 147–154 |
Matthias Schulz | Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. | 155–157 |
Bernhardt Rengert | Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. | 158–172 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 173 | |
Frank Praetorius | Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. | 174–182 |
Friedrich Hermann Richter (†) | Preisterwahl in Blindow. | 183–185 |
Johann Georg Durow (†) | Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. | 186–205 |
Heinz Schneider | Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. | 206–207 |
Joachim Graf von Arnim | Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). | 208–211 |
Werner Kieckbusch | Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. | 212–255 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. | 256–261 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2015. | 262–269 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2015. | 270–271 |
Autorenverzeichnis: | 272 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 273 |
[:en]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger | Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. | 4–14 |
Matthias Schulz | Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. | 15–20 |
Karl Hucke (†) | Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. | 21–28 |
Beatrix Bluhm | Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. | 29–54 |
Bernhardt Rengert | Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. | 55–61 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 62 | |
Klaus Goebel | Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. | 63–75 |
Klaus Böhme | Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. | 76–95 |
Bernhardt Rengert | Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. | 96–99 |
Bernhardt Rengert | Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. | 99–100 |
Frank Wieland | Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. | 101–105 |
Bernhardt Rengert | Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. | 106–112 |
Bernhardt Rengert | Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. | 113–121 |
Bernhardt Rengert | Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ | 122 |
Bernhardt Rengert | Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. | 123–127 |
Jürgen Theil | Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. | 128–136 |
Jürgen Theil | Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. | 137–146 |
Jürgen Theil | Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. | 147–154 |
Matthias Schulz | Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. | 155–157 |
Bernhardt Rengert | Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. | 158–172 |
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. | 173 | |
Frank Praetorius | Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. | 174–182 |
Friedrich Hermann Richter (†) | Preisterwahl in Blindow. | 183–185 |
Johann Georg Durow (†) | Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. | 186–205 |
Heinz Schneider | Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. | 206–207 |
Joachim Graf von Arnim | Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). | 208–211 |
Werner Kieckbusch | Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. | 212–255 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. | 256–261 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2015. | 262–269 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung 2015. | 270–271 |
Autorenverzeichnis: | 272 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 273 |
[:]
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22 (2015)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Die wüste Kirche in Buchholz bei Gerswalde. | 4–6 |
Christian Ihde | Archäologische Untersuchungen in der „Winterkirche“ von Jakobshagen – neue Erkenntnisse zur Geschichte einer uckermärkischen Dorfkirche. | 7–15 |
Dirk Schumann | Der mittelalterliche Bau der Heilig-Geist-Kapelle in Prenzlau – eine wiedergewonnene architektonische Komponente in der Stadtkulisse. | 16–31 |
Rolf Blase | Die jüdischen Friedhöfe in Prenzlau als Zeugnisse jüdischer Stadtgeschichte. | 32–53 |
Ute Bleich | Mühle, Krug und Milchpächterei in Kraatz. | 54–63 |
Jonas und Stefan Hückler | Das unbekannte Reitergefecht bei Zehdenick am 26.10.1806. | 64–76 |
Gerd Schadewitz | Vortrag anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel für Joachim von Winterfeldt-Menkin am 15.05.2015 in Prenzlau. | 77–86 |
Knut Hirschfeld | Ein Kreis – zwei Gaue. Zu Umständen der Bildung der NSDAP-Ortsgruppen Strasburg (Um.) und Prenzlau unter Beachtung der aktiven Rolle der NSDAP-Ortsgruppe Pasewalk. | 87–121 |
Sieghart Graf von Arnim | Ende in der Uckermark und Neuanfang im Westen. | 122–126 |
Gertraud Schwotzer | Erinnerungen an unsere Flucht 1945 aus Prenzlau. | 127–134 |
Dieter Lehmann | Damals um 1945 – aus meiner Kindheit in der Uckermark. | 135–158 |
Fritz Thom | Erinnerungen an das Ende des II. Weltkrieges und seine Folgen. | 159–174 |
Thomas M. Scholz | Wiederaufbauplanungen für Prenzlau 1945–1960. | 175–199 |
Christoph Wunnicke | Schlaglichter der CDU-Geschichte in der Uckermark von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre. | 200–214 |
Werner Kieckbusch | Schulen und Schüler ohne Lehrer – Was tun? Erinnerungen an die Neulehrerausbildung an den Schulen im Altkreis Templin zwischen 1945 und 1952. | 215–243 |
Dieter Neuendorf, Johannes Breuß | Zur Geschichte des Kaufhauses Friedrichstraße 201. | 244–250 |
Hans-Joachim Gutschmidt | Die Entwicklung der Dialyse weltweit und in Prenzlau. | 251–261 |
Heinz Schneider | Der Beginn der Partnerschaft der Landkreise Minden-Lübbecke und Prenzlau. | 262–264 |
Jürgen Theil | 25 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. | 265–282 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2014. | 283–287 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2014. | 288–294 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Jahr 2014. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 | |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). |