Mitteilungshefte
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 11 (2003)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jens Christian Holst | 150 Jahre Bauforschung an der Gramzower Klosterruine. | 5–20 |
Eberhard Borrmann | Wann und wieso kam die Familie von Königsborn (aus dem Magdeburgischen) nach Prenzlau? | 21–28 |
Lieselott Enders | Wiederaufbau nach dem Großen Krieg. Ein Ansiedlungsvertrag von 1655 in der Uckermark. | 29–37 |
Ralf Pröve | Der Postmeister im Schlafrock. Strukturdefizite des Reiseverkehrs im frühen 19. Jahrhundert: das Beispiel Angermünde. | 38–51 |
Ute Bleich | Das Postwesen in Fürstenwerder. | 52–72 |
Gerhard Kegel | Ein Prenzlauer auf Rügen. Zu einer Radierung von Hackert aus dem Jahre 1764. | 73–75 |
Ines Berndt | Mit der Postkutsche auf der Suche nach dem Mittelalter. Oder gar gleich: Mit der Postkutsche ins Mittelalter. | 76–81 |
Theodora Kasel | Die Bahrfeld in und um Prenzlau. Zugleich ein Beitrag zu Abstammung, Leben und Werk des Numismatikers Max v. Bahrfeld. | 82–104 |
Hans Martin Henning | Ein Winterfeld-Damerow als früher Japan-Tourist. | 105–121 |
Peter Bahl | Der Uckermärker Hermann Dietrich (1856-1930). Jurist, Landwirt und Politiker. | 122–135 |
Bernhard Heese | Grundstücksepisoden. Gaststätte „Zur Kleinen Heide“. | 136–141 |
Gerhard Elvert | Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 5). | 142–203 |
Ulrich und Waltraud Ratzke | Aus der Geschichte des kleinen Ortes Ottenhagen in der Uckermark. | 204–218 |
Dietrich Kienscherf | Rezension: Fürstenwerder Mosaik. Prenzlau 2002. | 219–220 |
Dietrich Kienscherf | Rezension: Wilhelm Zimmermann, Fürstenwerder-1944/45. Prenzlau 2002. | 220–221 |
Christiane Köhler, Torsten Freyhof | Rezension: Gramzower Hefte 4 und 5. | 222 |
Christiane Köhler, Torsten Freyhof | Rezension: Schwedter Jahreshefte 3. | 223 |
Christiane Köhler, Torsten Freyhof | Rezension: Angermünder Heimatkalender 2003. Angermünde 2002. | 224 |
Torsten Freyhof | Rezension: Wolfgang Blaschke/Ingo Nagel, Angermünde – Tor zur Uckermark. Erfurt 2002. | 225–226 |
Matthias Schulz | Nachruf Heinz Buhrow. | 227–231 |
Matthias Schulz | Nachruf Klaus Raddatz. | 231–232 |
Oliver Schwers | Nachruf Dietrich Kuckla. | 232–233 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für die Geschäftsjahre 2001 und 2002. | 234–237 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2001. | 238–245 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung. | 246–247 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 248 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 10 (2001)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Manfred Stolpe, Ministerpräsident | Grußwort anläßlich des 10jährigen Bestehens des Uckermärkischen Geschichtsvereins e. V. | 7–8 |
Joachim Benthin | Grußwort des Landrates. | 9 |
Hans Ulrich Walzer | Ausgrabungen an der „Mühlenpforte“ in Prenzlau. Neue Dendrodaten zur Frühgeschichte Prenzlaus. | 11–22 |
Christian Ihde | Archäologische Untersuchungen in Prenzlau, Straße des Friedens. | 23–40 |
Dietrich Kurze | Ketzer und Ketzerverfolgung in der mittelalterlichen Uckermark. | 41–64 |
Ute Bleich | Das Postwesen in Fürstenwerder. | 65–89 |
Dietrich Kienscherf | Niemand kennt mehr die Schwedter Hagelkasse – Anno 1826 begann, was 1947 erst endete. | 90–93 |
Jürgen Theil, Andy Laatsch | Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern. Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 4) – Uckermärker im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.. | 94–121 |
Hans-Joachim Rook | Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg – ein märkischer Adelsrepräsentant als Agrarunternehmer und Standesherr. | 122–146 |
Martin Altmann | Emil Bahrfeldt – der Prenzlauer Numismatiker (1.1.1850 – 26.3.1929). | 147–157 |
Bernhard Heese | „Die gute alte Zeit“, Gaststätten in Prenzlau. | 158–161 |
Bernhard Heese | Gaststätte Finkenkrug. | 162–166 |
Ralf Jaitner | Die Schützenkette des Güstower Schützenvereins. | 167–174 |
Günther Meyer | Uckermärkische Schiffsnamen auf Flüssen und Meeren. | 175–200 |
Gerhard Elvert | Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 4). | 201–229 |
Eberhard Krienke | Rezension: Sophie Wauer – Ortsnamen in der Uckermark. Prenzlau 2000. | 230–232 |
Bernhardt Rengert | Rezension: Gerhard Kegel, Wann kamen die Franziskaner nach Prenzlau? Überlegungen zur Frühgeschichte der Uckermark. Prenzlau 2001. | 233–234 |
Martin Winter | Rezension: Klaus Neitmann / Jürgen Theil (Hrsg.), Die Herkunft der Brandenburger. Sozial- und militärgeschichtliche Beiträge zur Bevölkerung Brandenburgs vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Potsdam 2001. | 235–237 |
Jürgen Theil | Rezension: Olaf Gründel, Auf den Spuren der Schweden. Der 30jährige Krieg in der Uckermark. Jamikow/Prenzlau 2001. | 238–239 |
Alexander Seyferth | Rezension: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.), Ortstermine. Zwischen Krieg und Frieden – Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von 1700 bis zur Gegenwart. Die Garnisonstadt Prenzlau. Berlin 2001. | 240–242 |
Wolfgang Blaschke | Rezension: Günter Heubner, Die Dorfkirchen in der Uckermark. Bd. I um Altkreis Prenzlau, Bd. II im Altkreis Angermünde, Bd. III im Altkreis Templin, alle 2001. | 243–245 |
Eberhard Borrmann | Rezension: Peter-Michael Hahn/Hellmut Lorenz (Hrsg.), Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtswerks von Alexander Dunker (1857–1883), 2 Bände, Berlin 2000. | 246–247 |
Matthias Franz | Rezension: Städtebuch Brandenburg und Berlin, hrsg. Von Evamaria Engel, Lieselott Enders, Gerd Heinrich und Winfried Schich. Stuttgart/Berlin/Köln 2000. | 248–251 |
Jürgen Theil | Zur Prenzlauer Margarinefabrik. | 252–254 |
Jens Radtke, André Radau | Untersuchungen zur Margarinefabrik in Prenzlau. | 255–258 |
Vorstand UGVP | Beitritt des Heimatkreises Prenzlau zum Uckermärkischen Geschichtsverein. | 259–262 |
Olaf Gründel | Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau. | 263–265 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht 2000/2001. | 266–272 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2000. | 273–278 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung. | 279 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 280 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 9 (2000)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wofgang Blaschke | Der Landiner Vertrag – die Askanier erhandeln die Uckermark. | 5–9 |
Udo Geiseler | Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711). | 10–32 |
Gerhard Elvert | Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 3). | 33–75 |
Hans-Joachim Rook | Besitzstandssicherung durch Familienplanung. Eine historisch-demographische Studie ausgewählter Bauerndörfer und Gutswirtschaften in der Uckermark. | 76–111 |
Eva Börsch-Supan | August Stüler in der Uckermark. | 112–124 |
Peter Franke | Eine Geburtsstunde kommunal-bürgerlichen Gemeinsinns? Am 14. September 1809 wurde die kommunale Selbstverwaltung in Prenzlau eingeführt. | 125–142 |
Ute Bleich | Olivier Oesterheld – der erste Apotheker in Fürstenwerder. | 143–157 |
Wilhelm Zimmermann | Das Wandbild der Sieger. Die Geschichte einer Hinterlassenschaft der Roten Armee in Prenzlau. | 158–161 |
Reinhard Ködding | Prenzlau im April 1945. Ein Erlebnisbericht. | 162–173 |
Christel Nehrig | Der Prozeß gegen die Leitung des VEG Polßen, Juli 1954. | 174–190 |
Rene Marschall, Karl Lenz | Der Aufbau kriegszerstörter Stadtkerne in Ostbrandenburg am Beispiel von Prenzlau/Uckermark. | 191–207 |
Bernhard Heese | Grundstücksepisoden. Restaurant Kurgarten am Uckersee. | 208–215 |
Erwin Schulz | 750 Jahre Strasburg. Anmerkungen zum Stadtjubiläum. | 216–223 |
Kerstin Gerhard | 25 Jahre Heimatmuseum Strasburg. | 224–228 |
Sven Kriese | Rezension: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 8 (1999). | 229–232 |
Dieter Schmidmaier | Rezension: Günther Meyer, Bücher, Bibliotheken und Leser in der Uckermark. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der nördlichen Mark Brandenburg. Prenzlau 1999. | 233–237 |
Clemens Bergstedt | Rezension, Kulturhistorisches Museum Prenzlau (Hrsg.), Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster. Prenzlau 1999. | 238–240 |
Axel Lubinski | Rezension: Friedrich Beck / Klaus Neitmann (Hrsg.), Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Liselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar 1997. | 241–243 |
Vorstand UGVP | Anerkennung für den Uckermärkischen Geschichtsverein. | 244–246 |
Karola Làng | Tätigkeitsbericht 1999/2000. | 247–249 |
Frank Wieland, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1999. | 250–253 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung. | 254 |
Vorstand UGVP | Anschrift der Autoren. | 255 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 8 (o. J.)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 8 (o. J.)
(erschienen 1999)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Michael Dodt | Frühdeutsche Siedlungsspuren in Gramzow. Archäologische Beobachtungen bei der Erneuerung der Ortsdurchfahrt. | 5–11 |
Georgy Frasheri, Sybille Vonbank | Archäologische Untersuchungen am Sternberg – Quartier 3a. | 12–25 |
Gerhard Elvert | Klockow – Ein Dorf in der Uckermark (Teil 2). | 26–52 |
Frank Göse | Zwischen Rittergut, Garnison und Residenz – Aspekte brandenburgischer Adelsgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert. | 53–76 |
Klaus Karbe | Die Familie Karbe in der Uckermark. | 77–103 |
Peter Franke | Gemeinde-Revolutionen in der Uckermark. Kommunale Ereignisse in den Städten Templin und Prenzlau 1848/49. | 104–198 |
Peter Franke | Rahmenzeittafel für die Ereignisse 1847-1850. | 199–200 |
Gebhard Falk | Der uckermärkische Volksverein und die Revolution 1848/49 in den Kreisen Prenzlau und Templin. | 201–218 |
Anke Fanrow, Carola Winterstein, Olaf Kull, Reinhard Timm | Die Revolution 1848 in uckermärkischen Quellen. | 219–228 |
Dietrich Wolff | Die lateinische Inschrift an der Orgel der Marienkirche in Gramzow. Vorläufige Ergebnisse einer Spurensuche. | 229–235 |
Ilse Hagel, Jürgen Hagel | Die landwirtschaftliche Kreisgenossenschaft unter Fritz Hagel. | 236–261 |
Christel Nehrig | Uckermärkische Bauern in der Nachkriegszeit. | 262–277 |
Bernhard Heese | Grundstücksepisoden. | 278–292 |
Birgit Biadacz | Zur Geschichte des Rosenfestes in Wolfshagen/Uckermark. | 293–302 |
Siegfried Dyck | Segelflugsport in Prenzlau. | 303–306 |
Vorstand UGVP | Schulerinnerungen – Leserzuschriften zu „Erinnerungen an die Penne“ von Jürgen Hagel. | 307–311 |
Luise Böhm | Schulgeschichten. | 312–317 |
Jürgen Theil | Projektarbeiten zur Regionalgeschichte. Ein Erfahrungsbericht. | 318–323 |
Vorstand UGVP | Buchvorstellung – Elisabeth Steinert, Hellblaue Sommer – Kindheit und Jugend in der Uckermark. Prenzlau 1998. | 324–325 |
Karola Làng | Tätigkeitsbericht für die Jahre 1998/99. | 326–329 |
Frank Wieland, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1998. | 330–334 |
Vorstand UGVP | Mitgliederliste. | 335–341 |
Vorstand UGVP | Anschriften der Autoren. | 342 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)
(erschienen 1998)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Heinz-Hermann Müller, Burkhard Scherbart, Anja Schulz | Archäologische Untersuchungen im Umfeld des Stettiner Torturmes in Prenzlau. | 7–11 |
Michael Malliaris | Ausgrabungen in der Altstadt von Prenzlau, Vorgeschichtliche bis neuzeitliche Siedlungsspuren auf dem Sternberg. | 12–14 |
Wolfgang Schmiederer | Von Bronzezeit bis Barock, Archäologische Untersuchungen auf dem Sternberg. | 15–27 |
Lieselott Enders | Zehdenicker Handwerksgilden in der Frühneuzeit. | 28–40 |
Lothar Lauwaßer | Über das Zehdenicker Bäckerhandwerk. | 41–46 |
Ute Bleich | Vergessene Handwerke. | 47–50 |
Jürgen Theil | Die Uckermark im 30jährigen Krieg – das Schicksal einer Region zwischen Pommern und Brandenburg im Spiegel zeitgenössischer Quellen. | 51–69 |
Gerhard Kohn | Zur Rechtsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in Prenzlau. | 70–81 |
Otto Karg | Das Vermessungsregister von 1753 von der Feldmark Fürstenwerder. | 82–91 |
Lothar Hörig | Todesursache: Pocken. | 92–96 |
Lothar Hörig | „Agronomische Bemerkungen“ zur uckermärkischen Landwirtschaft um 1800. | 97–107 |
Thomas Weidner | Jakob Philipp Hackert. | 108–109 |
Henning Ihlenfeldt, Gotfrid Klohß, Marianne Herberg (†) | Hans Klohß – ein vergessener Kunstmaler in der Uckermark. | 110–123 |
Peter Franke | Neue Konterfeis vom Prenzlauer Oberbürgermeister Carl Grabow. Vermeintlich und tatsächlich Neues über Bismarck und die Uckermark. | 124–129 |
Peter Franke | Die Templiner Bürgerschaft und ihre gewählte Obrigkeit. Erscheinungsformen von Selbsthilfe im 19. Jahrhundert. | 130–158 |
Bernhard Heese | Grundstücksepisoden. | 159–169 |
Ellinor Uhlig | Ali Lemke – ein Lehrer, ein Original, ein liebenswerter, hochbegabter Mensch. | 170–173 |
Günter Pipke | Erinnerungen an die Penne. | 174–181 |
Wilhelm Zimmermann | Dokumente aus miesen Zeiten: Steuerultimaten an Tote und Kriegsgefangene. | 182–190 |
Gerhard Elvert | Klockow, ein Dorf in der Uckermark – Teil 1. | 191–213 |
Erich Köhler | 400 Jahre Altar in St. Sabinen, Prenzlau. | 214–218 |
Olaf Ignaszewski | Das Taufbecken der St. Marien-Kirche Prenzlau. | 219–224 |
Siegfried Dyck | De Geschicht von de Peerappels. | 225 |
Klaus Conrad | Leserstimmen – Uckermärkische Hefte, Band 2. | 226 |
Toni Dietrich | Leserstimmen – Aufsatz von Gerhard Kegel, Die ältesten Siegel der Stadt Prenzlau. | 227–228 |
Vorstand UGVP | Leserstimmen – Von Prenzlau nach Kirkenes und zurück. | 228–229 |
Vorstand UGVP | Buchhinweis: Gottfried Ostermay, Von Burgund bis in die Uckermark. Berlin 1997. | 230–231 |
Jürgen Theil | Ergebnisse des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Zur Geschichte des Helfens – Vom Armenhaus zur Suchtberatung. | 232–234 |
Frank Wieland, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1997. | 235–237 |
Heinz Wiechert | Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins 1997/98. | 238–239 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht vom 1.5.1997 bis 31.12.1997. | 240–241 |
Volkmar Thielemann, Frank Wieland | Ein weiterer Einblick in das Photoarchiv. | 242–243 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegungen. | 244–245 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 245 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 6 (o. J.)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 6 (o. J.)
(erschienen 1997)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Peter Franke | Der Prenzlauer Bankverein, Zur Entstehung und Entwicklung der genossenschaftlichen Kreditbeschaffung in Prenzlau zwischen 1856 und 1930. | 5–65 |
Carl Nagel (†) | St. Johannes – Eine vergessene Kirche in Prenzlau. | 66–67 |
Otto Karg | Ansichten über Hufen und Hufenbauern. | 68–73 |
Dieter Neuendorf | Die Prenzlauer Jahre der Caroline von Hessen. | 74–91 |
Christine Hinz | Ferdinand von Schill – Person und Legende. | 92–96 |
Jürgen Theil | Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern – Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 3). | 97–109 |
Helmut Luther | Die Reise des Prinzen Friedrich Karl v. Preußen in den Orient 1883. | 110–118 |
Dorothea Bünger | Das Zehdenicker Rathaus, Eine Dokumentation. | 119–130 |
Bernhard Heese | Erste Prenzlauer Maschinenanstalt DENEKEN & HAENSCH. | 131–137 |
Bernhardt Rengert | Eine vergessene Dichterin. | 138–139 |
Lothar Hörig | Gerhard Peters. | 140–146 |
Axel Klätte | Von der Randow zur Ucker – Die Kampfhandlungen am 25. und 26. April 1945 im östlichen Vorfeld Prenzlaus im Spiegel zeitgeschichtlicher Quellen. | 147–166 |
Manfred Röthke (†) | Beihilfe zur Republikflucht. | 167–173 |
Lieselott Enders | Das Städtebuch Land Brandenburg – eine Vorankündigung. | 174–179 |
Erna Taege-Röhnisch | Een Breef. | 180–181 |
Bernhard Heese | Prenzlauer Motive. | 182–184 |
Wolfgang Mahlow | Eberhard Krienke: Uns Uckermark. Sprache und mundartliche Literatur einer Region. | 185–186 |
Klaus Brandt | Gramzower Hefte erschienen. | 187 |
Gerhard Kegel | „Adolf-Stahr-Preis“. | 188–189 |
Heinz Wiechert | Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins 1996/97. | 190–191 |
Frank Wieland, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1996. | 192–194 |
Volkmar Thielemann, Frank Wieland | Ein kleiner Einblick in das Photoarchiv des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. | 195–197 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht vom 1.5.1996 bis 30.4.1997. | 198–199 |
Ilse Hagel | Wer kann helfen? | 200 |
Vorstand UGVP | Nachruf Johanna Oqueka. | 201 |
Vorstand UGVP | Nachruf Arno Völz. | 201 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegungen. | 202 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 203 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 5 (o. J.)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 5 (o. J.)
(erschienen 1996)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Heinz-Hermann Müller | Ein dendrochronologisches Datum zur Stadtgründungszeit von Prenzlau. | 5–8 |
Marita Richter, Anja Schulz, Matthias Schulz, Burkhard Scherbart | Ausgrabungen in der Kirche des Dominikanerklosters „Zum Heiligen Kreuz“ in Prenzlau. | 9–16 |
Martin Altmann | Der Münzfund von Grenz. | 17–21 |
Eginhard Dräger | Zur Restaurierung gotischer Altarfiguren in der Kirche des uckermärkischen Dorfes Bredereiche. | 22–26 |
Christine Hinz | Park, Gutsanlage und Dorfbild von Groß Sperrenwalde. | 27–32 |
Oliver Hermann | Herrenhäuser derer von Winterfeld in der nördlichen Uckermark im 17. und 18. Jahrhundert (Fahrenholz, Güterberg, Kutzerow, Menkin, Nieden, Rollwitz, Schmarsow, Woddow, Züsedom). | 33–61 |
Ute Bleich | Vom Heidewärter zum Förster. | 62–72 |
Heinz Pöller | Ein „Himmelsbrief“ aus Melzow. | 73–76 |
Lothar Lauwaßer | Aus der Geschichte des Dorfes Vogelsang. | 77–83 |
Jürgen Theil | Aus alten Prenzlauer Schreibebüchern – Neue Quellen zur Stadtgeschichte (Teil 2). | 84–102 |
Peter Franke | Prenzlauer Wirtschaftsbürger – Den heutigen Stadtvätern gewidmet. | 103–142 |
Gerhard Kohn | Joachim Otto von der Hagen und sein Wirken für den Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau Versuch einer kurzen Biographie. | 143–148 |
Christian Zumpe | Nicht verwirklichte Eisenbahn Projekte in der Uckermark. | 149–161 |
Marion und Reinhard Timm | Ein Inflationstagebuch aus Zehdenick. | 162–176 |
Klaus Brandt | Eine Heimatstube für Gramzow. | 177–179 |
Lutz Libert | Noch einmal zu den Dämonensteinen. | 180–181 |
Wolfram Otto | Rezension: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg. | 182–184 |
Volkmar Thielemann | Rezension: Der Traum vom irdischen Paradies. | 184–185 |
Heinz Wiechert | Rezension: Zwischen Kaiser und „Führer“: Generalfeldmarschall August von Mackensen – Eine politische Biographie. | 186–187 |
Heinz Wiechert | Tätigkeitsbericht für das erste Halbjahr 1996. | 188–189 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht vom 1.11.1995 bis 30.04.1996. | 190 |
Frank Wieland, Olaf Gründel, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1995. | 191–192 |
Frank Wieland | Hauptschwerpunkte der weiteren Bibliotheksarbeit. | 192–197 |
Vorstand UGVP | Mitgliederliste des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. (Stand 30.04.1996). | 198–202 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 4 (1995)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 4 (1995)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lieselott Enders | Zwischen Tradition und Neuerungen, Die Uckermark im 18. Jahrhundert. | 5–12 |
Gerhard Kohn | Zur Rechtsgeschichte in Prenzlau und Umgebung des ausgehenden 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. | 13–20 |
Heinz-Hermann Müller | Archäologische Untersuchungen im Bereich der St. Jacobikirche in Prenzlau, Ein kurzer Vorbericht. | 21–26 |
Wilhelm Wever, Matthias Schulz | Als der Markt noch ein Platz war, Neues Altes aus Gramzow. | 27–32 |
Peter Franke | Freimaurer in Prenzlau, Zur Geschichte der Loge „Zur Wahrheit“ 1796–1935. | 33–71 |
Bernhard Heese | Tanzpalast und Börsenhaus, Zum Hausgrundstück Stettiner Straße 43. | 72–75 |
Dorothea Bünger | Zehdenicks Gasthöfe im 18. und 19. Jahrhundert. | 76–78 |
Gerhard Kegel | Ein bislang unbekanntes Prenzlauer Kirchenportal aus dem Mittelalter. | 79–86 |
Peter Mante | Dämonensteine. | 87–88 |
Bernhard Heese | Klettes Villa, Die Familie Klette in Prenzlau. | 89–93 |
Marion und Reinhard Timm | Unveröffentlichte Quellen zum Oflag II A in Prenzlau. | 94–113 |
Peter Franke | Die Uckermärkischen Hefte im Spiegel der Kritik, Ein neues Lesebuch über Prenzlau – Uckermärkische Hefte Band 2. Ein gesamtdeutsches Lesebuch. | 114–119 |
Gerhard Kegel | Nach dem „Sündenfall“. | 119–123 |
Wolfram Otto | Ein Buch wird zum Streitfall – Gedanken um Geschichte und Geschichten. | 124–132 |
Heinz Wiechert | Vereinsnachrichten, Tätigkeitsbericht für die Jahre 1994/95. | 133–136 |
Frank Wieland, Olaf Gründel, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1994. | 137–138 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht für den Zeitraum 1.1.1955–31.10.1995. | 139 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegung. | 140–141 |
Klaus Brandt | Zum Tode von Werner Bandelow, Vorsitzender der Ortsgruppe im Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau e.V. | 142–143 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 3 (1994)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 3 (1994)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerhard Kohn | Über den Prenzlauer Roland. | 5–8 |
Ralf Jaitner, Gerhard Kohn | Ein Fund von Pilgerzeichen im Bereich des wüsten Zisterzienserinnenklosters bei Seehausen in der Uckermark. | 9–13 |
Otto F. A. Meinardus | Der Wilsickower Marien-Altar mit der Einhornjagd. | 14–20 |
Lieselott Enders | Blindow – aus alter Zeit. | 21–29 |
Marion und Reinhard Timm | Vom Leben in uckermärkischen Dörfern zwischen 1700 und 1945. | 30–45 |
Ralf Jaitner | Archäologische Untersuchungen zur städtischen Entwicklung im Bereich der „Alten Nikolaikirche“. | 46–49 |
Frank Wieland | Die städtebaulichen Entwicklung der südlichen Innenstadt Prenzlaus um den „Sternberg“ seit der Anlegung der Stadt im 13. Jahrhundert. | 50–71 |
Hans-Jürgen Waldow | Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Am Sternberg“. | 72–81 |
Christian Zumpe | Die frühen Jahre des Kraftfahrtomnibusverkehrs im Kreis Prenzlau. | 82–94 |
Elli Müller | Männerturnverein (DT) Prenzlau. | 95–96 |
Dorothea Bünger | Arrest und Polizeigewahrsam vor 100 Jahren in Zehdenick. | 97–98 |
Günther Meyer | Schiffahrt auf dem Werbellinsee. | 99–111 |
Vorstand UGVP | Vereinsnachrichten. | 112–113 |
Hans Benthin | Tätigkeitsbericht 1993/94 des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau. | 114–119 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht. | 119 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht für den Zeitraum vom 01.01.1994 – 31.12.1994. | 120 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegung. | 121–123 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 2 (1993)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 2 (1993)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lieselott Enders | Gramzow und die Uckermark, Zur 825-Jahrfeier eines der ältesten Orte der Uckermark. | 5–20 |
Karl-Jürgen Nagel | 450 Jahre Gymnasium Prenzlau. | 21–33 |
Ralf Jaitner | Archäologische Entdeckungen in der Lindenstraße. | 34–36 |
Wilhelm Zimmermann | Gedanken und Anregungen zur Aufarbeitung und Darstellung der jüngeren Geschichte der Stadt und des Kreises Prenzlau. | 37–49 |
Klaus Grabow | Carl Friedrich Grabow – das Lebensbild eines Prenzlauers. | 50–58 |
Gerhard Kohn | August Mieck, ein Mitbegründer des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau. | 59–65 |
Annegret Lindow | Eine Chronik kehrte nach Prenzlau zurück. | 66–69 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für die Jahre 1992/93. | 70–76 |
Vorstand UGVP | Protokoll über die Kassenprüfung. | 77 |
Frank Wieland, Olaf Gründel | Bibliotheksbericht. | 78–81 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegung. | 82–83 |
Vorstand UGVP | Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. (AMF) stellt sich vor. | 84 |
Vorstand UGVP | Literaturangebote. | 85 |