Schriften des UGVP
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Konrad von Fournier | Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. | 4 – 19 |
Eva Becker | Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. | 20 – 37 |
Rudolf Bönisch | Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. | 38 – 144 |
Beatrix Bluhm | Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. | 145 – 167 |
Maren Wolf | Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. | 168 – 177 |
Wolfgang Rohrbeck | Nachdenken über die Namensgebungen. | 178 – 187 |
Stephan Eidinger | Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. | 188 – 222 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. | 223 – 252 |
Sarah Grandke | Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. | 253 – 263 |
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak | Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. | 264 – 273 |
Sabrina Sterling | Die Thiesorter – Mühle. | 274 – 288 |
Sascha Topp | Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). | 289 – 293 |
Jürgen Theil | Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. | 294 – 295 |
Jürgen Theil | Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. | 296 – 297 |
Jürgen Theil | Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. | 298 – 299 |
Günter Trester | Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. | 300 – 303 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. | 304 – 309 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. | 310 – 315 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. | 316 |
Eigenwerbung. | 317 – 319 | |
Autorenverzeichnis. | 320 |
Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Luca Meier, Luca Schrot: Geschichte wird lebendig: Ein Wohnquartier und seine Bewohner in vergangenen Zeiten.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 13 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Vorwort. | 5–6 |
2. Einleitung. | 7–8 |
3. Die Prenzlauer Neustadt. | 9–13 |
4. Die archäologische Ausgrabung der Grundstücke 704a, 704b und 705. | 13–24 |
4.1 Kleinfunde und Alltagsgegenstände. | 15–18 |
4.2 Die Abflussrinne – ein besonderer Befund. | 18–20 |
4.3 Rückschlüsse auf das Leben im Mittelalter. | 21–24 |
5. Die Bebauung der Wohnquartiere in der Neuzeit. | 24–35 |
5.1 Das Grundstück 704a. | 26–28 |
5.2 Das Grundstück 704b. | 28–29 |
5.3 Das Grundstück 705. | 30–34 |
5.4 Rückschlüsse auf das 19. und 20. Jahrhundert. | 35 |
6. Fazit. | 36–38 |
7. Anhang. | 39–50 |
7.1 Abbildungen. | 39 |
7.2 Grabungsbesuche. | 40–41 |
7.3 Tätigkeitsbericht. | 42–45 |
7.4 Abbildungsverzeichnis. | 46–47 |
7.5 Literaturverzeichnis. | 47–50 |
7.6 Quellenverzeichnis. | 50 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“
Robert Fielitz: Vom Leben in Trümmern und dem Traum von einer besseren Stadt. Die Wohnsituation und Städteplanung in Prenzlau zwischen 1945 und 1960.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 12 (2023)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 7–8 |
1. Einleitung. | 9–11 |
2. Prenzlau nach der Zerstörung 1945. | 11–23 |
2.1 Dokumentation der ersten Tage und Wochen nach Kriegsende. | 13–19 |
2.2 Auswirkungen der politischen Entwicklung – der Umgang mit Flüchtlingen, Bodenreform und Enteignung. | 19–23 |
3. Enttrümmerung der Innenstadt von Prenzlau. | 24–29 |
4. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wiederaufbau. | 29–43 |
4.1 Die Stadtplanung von Dipl. Architekt H. Hampe. | 32–33 |
4.2 Wiederaufbaupläne von Regierungsbaurat Dipl.-Ing. v. Tettau. | 33–38 |
4.3 Stadtplanung nach einem Entwurf von Hermann Henselmann. | 38 |
4.4 Neuzeitliche Stadtplanung 1960. | 38–40 |
4.5 Sonderkonstellation des Rathauses. | 40–42 |
4.6 Straßenumbenennungen nach sozialistischer Gesinnung. | 42–43 |
5. Eine neue Epoche – Beginn der kommunalen Wohnungsverwaltung. | 43–52 |
5.1 Verwaltungsreform. | 43–44 |
5.2 Wohnraumlenkung. | 44–45 |
5.3 Informelle Konfliktlösung: Die Beschwerdekultur. | 45–48 |
5.4 Weitere wichtige Bauten in den 1950er Jahren in Prenzlau. | 48–50 |
5.5 Stadtplanung und Wohnungsbau nach 1960 bis heute. | 50–52 |
6. Fazit. | 52–54 |
7. Interview mit dem Zeitzeugen Jürgen Fielitz. | 54–57 |
8. Tätigkeitsbericht. | 57–61 |
9. Anhang. | 62–66 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 67–69 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rudolf Bönisch | Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. | 4–34 |
Ute Bleich | Der alte Kirchhof bei Damerow. | 35–43 |
Wolfgang Rohrbeck | Auswanderungen aus der Region Gerswalde. | 44–54 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. | 55–63 |
Andreas Heinrich | Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. | 64–80 |
Margit Glowe | Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. | 81–90 |
Norman Glowe | Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. | 91–121 |
Maren Wolff | Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. | 122–129 |
Karl Jürgen Fischer | Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. | 130–137 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. | 138–150 |
Andreas Kitschke | Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. | 151–199 |
Wolfgang Jansen | Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. | 200–248 |
Jürgen Theil | Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. | 249–252 |
Thomas Sommer | Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. | 253–268 |
Eva Becker | Schriftenverzeichnis Ute Bleich. | 269–275 |
Heinz Schneider † | Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. | 276–279 |
Jürgen Theil | Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. | 280–281 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. | 282–284 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. | 285–290 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 | 291 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 292–294 | |
Matthias Schulz | Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 |
Das Uckerstadion Prenzlau
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Lisa Mariella Wagner, Theres Bürstenbinder: Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist und weil man dort viel Sport machen kann“.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 11 (2022)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–8 |
2. Die Situation der Stadt Prenzlau in der Zeit der Weimarer Republik. | 8–11 |
3. Bau des Uckerstadions. | 11–25 |
3.1 Anfänge des Uckerstadions und der Einsatz von Notstandsarbeitern. | 12–18 |
3.2 Konflikte zwischen den Vorarbeitern und den Notstandsarbeitern. | 18–19 |
3.3 Akkordarbeit von der Landesregierung gefordert. | 19–20 |
3.4 Bürger mischen sich ein und haben eigene Vorstellungen. | 20 |
3.5 Erste Hinweise auf Architekten des Uckerstadions. | 21 |
3.6 Förderprogramm für einen Erweiterungsbau. | 22–23 |
3.7 Begehrlichkeiten um eine Baracke des Uckerstadions. | 23–25 |
4. Die Nutzung des Uckerstadions. | 25–36 |
4.1 Bühne für Propagandaveranstaltungen der NSDAP. | 27–28 |
4.2 Das Uckerstadion nach 1945. | 28–36 |
5. Das Uckerstadion nach der Wende. | 36–39 |
5.1 Der Umbau des Uckerstadions. | 36–37 |
5.2 Der Umbau des Uckerstadions aus der Sicht des Architekten. | 37–39 |
6. Fazit. | 39–42 |
7. Interviews. | 42–50 |
7.1 Interview mit Mandy, Jakob und Matilda Thielemann. | 42–45 |
7.2 Interview mit Armin Gehrmann. | 45–47 |
7.3 Interview mit Dr. Eckhard Blohm. | 47–48 |
7.4 Interview mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 48–50 |
8. Tätigkeitsbericht. | 50–53 |
9. Anhang: Namensliste von 171 Notstandsarbeiter. | 54–55 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 56 |
Akten aus dem Stadtarchiv Prenzlau. | 56 |
Internetquellen. | 56 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Daniel Bukowski | Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. | 4–17 |
Ute Bleich | Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. | 18–47 |
Harald Kunowski | Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. | 48–67 |
Andreas Heinrich | Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. | 68–81 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. | 82–93 |
Sarah Grandke | Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. | 94–104 |
Jürgen Theil | Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. | 105–115 |
Siegfried Kretschmer | Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 116–117 |
Ralf-Gunnar Werlich | Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. | 118–153 |
Klaus Grosinski | Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. | 154–197 |
Gottfried Niedhart | Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. | 198–215 |
Wolfgang Rohrbeck | Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. | 216–222 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. | 223–227 |
Heinz Schneider | Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. | 228–229 |
Reinhard Timm | Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. | 230–232 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. | 233 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 234–238 | |
Autorenverzeichnis. | 239 |
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder Seenlandschaft e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard G. Bär | Vorwort – Vom Ankommen hier. | 8–9 |
Volker Wille | Die Siebenhundert ist gut angekommen. Fürstenwerder 2019/21 – mitten in der eigenen Geschichte. | 10–31 |
Cordula de la Camp | Ausgerechnet Fürstenwerder. | 32–39 |
Ute Bleich | Ausgeborgt und dann vergessen. | 40–45 |
Lydia Füssel | Meine Feriensommer in Fürstenwerder bei Oma und Opa. | 46–55 |
Manfred Halling | Erinnerungssplitter an mein Fürstenwerder. | 56–63 |
Hans-Christoph Heymann | Angekommen in Fürstenwerder/Wilhelmshayn vor fast 100 Jahren. | 64–69 |
Kay Wilhelm Schulz | Schatz in der Häckselkiste. | 70–73 |
Barbara Kaesler | Fürstenwerder – Mein Zuhaus. | 74–82 |
Cordula Götz | Ein Zeitdokument – Über Heimat in einem Schulaufsatz aus einer anderen Zeit. | 83 |
Dirk Kammer | Angekommen in der Konsumkaufhalle. | 84–89 |
Heinz Stier (aufgeschrieben: Kerrin von Schwerin) | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 90–95 |
Carsten Stier | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 96–101 |
Astrid Schürmann | Ferientage auf dem Scheunenwerder. | 102–105 |
Nils Kuhnert | Angekommen – Zweite Heimat Fürstenwerder als Auszeit- und Sehnsuchtsort. | 106–109 |
Dagmar Seidel, Wolfgang Sibora | Angekommen! | 110–115 |
Ramona und Jürgen Schönberg | Angekommen! Unser Weg in Fürstenwerder glücklich zu werden … | 116–121 |
Klaus Heinrich | Erinnerungen an die Zeit in Fürstenwerder – Jugendclub. | 122–127 |
Reinhard G. Bär | Sag, wolltest du nicht noch … (aus einem Liedtext von Gerhard Gundermann). | 128–135 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. | 136–155 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Malerei und Grafik. | 136–139 |
Nils Graf | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen in Fürstenwerder – Buchladen und Antiquariat. | 140–143 |
Wiebke Steinmetz | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Grafik – Objekte – Figuren – Schatteninstallationen. | 144–147 |
Anett Schröder | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen. | 148–151 |
Monique Heigel | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Holzobjekte und Möbel. | 152–155 |
Jens und André Soope | Wo liegt denn Fürstenwerder? | 156–159 |
Henning Ihlenfeldt | Die Dorf-Konsum-Genossenschaft in Fürstenwerder von 1958 bis 1989. | 160–177 |
Ines Baumgartl | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? | 178–183 |
Arne Kalkbrenner | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? – Konzeptionelle Idee. | 181 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preis-Vergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 184–189 |
Henning Ihlenfeldt, Reinhard G. Bär | Fürstenwerder in der Literatur. | 190–198 |
Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Konrad Biermann: Politisch kontrollierter Sport in der DDR – das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 10 (2021)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–9 |
2. Die Vorgeschichte – Werner Alfred Flach. | 9 |
2.1 Spionage bei der Kasernierten Volkspolizei. | 10 |
2.2 Schauprozess in Prenzlau. | 10–11 |
2.3 Auswirkungen auf die Familie. | 12 |
3. Aufwachsen zwischen Misstrauen und Unterstützung. | 13–15 |
4. Politisch verhinderte Sportkarriere. | 16–17 |
4.1 Sportpolitik in der DDR. | 18 |
4.2 Sportkontrolle – der Anwerbungsversuch von Hartmut Flach. | 19 |
4.3 Trainertätigkeit in Prenzlau und Entlassung aus politischen Gründen. | 20–22 |
4.4. Arbeit beim DTSB (Deutscher Turn- und Sportbund) und Fernstudium – Druck und Einflussnahme. | 22–23 |
5. Bruch mit dem System. | 24 |
5.1 Entscheidung zur Ausreise. | 24–25 |
5.2 Gefängnishaft und Prozesse. | 25–30 |
5.2 Ausreise aus der DDR – Gesetze und Regelungen. | 30–32 |
6. Neuanfang im Westen. | 33–35 |
7. Umgang mit der eigenen Geschichte. | 36–37 |
8. Fazit. | 38–39 |
9. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 40–41 |
9.1 Literaturverzeichnis. | 40 |
9.2 Verzeichnis der Internetquellen. | 40–41 |
9.3 Abbildungsnachweis. | 41 |
10. Anhang: Dokumente. | 42–50 |
Preisverleihung am 27. August 2021. | 51 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 28 (2021)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hannelore Marie Decker, André Langer, Reinhold Schulz | Die archäologischen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des Campingplatzes „Sonnenkap“ in Prenzlau. | 4–39 |
Rudolf Bönisch | Holzreliefs am Altaraufsatz in Schönfeld nach Vorlagen des flämischen Malers Maarten de Vos. | 40–55 |
Matthias Schulz | Die Spur des Steines führt nach Prenzlau. | 56–59 |
Eva Becker | Kirche Alt Placht und die Sammlung Helmut Kliefoth. | 60–72 |
Eva Becker | Das verschwundene Wandbild. Ein Streifzug durch die Restaurierungsgeschichte der Kirche Alt Placht im 20. Jahrhundert. | 73–97 |
Jürgen Theil | „Muss auf einer Gedenktafel auch die NS-Mitgliedschaft stehen?“ Die Geschichte des Prenzlauer Bürgermeisters Wilhelm Kern. | 98–102 |
Ehrhart Körting | Johann Christian Carl Löwe: Ein uckermärkischer Pfarrerssohn als Großgrundbesitzer in Oberschlesien im 18. Jahrhundert. | 103–110 |
Frieda Sprunger-Hopp | Ein Zeitzeugenbericht aus Baumgarten, 1944/45. | 111–127 |
Joachim Gasiecki | Der Schriftsteller Heinrich Zschokke (1771-1848) – anlässlich seines 250. Geburtstages. | 128–139 |
Gerd von Ende | Ein zukünftiger Kaiser als Protektor. Vor 185 Jahren starteten erste Pferderennen in Prenzlau. | 140–167 |
Anne-Marie und Günter Völz | Auszüge aus der Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 168–185 |
Heinz Schneider | Meine Prüfung im Fach „Gerichtsmedizin“ an der ,,Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ im Jahre 1959. | 186–187 |
Heinz Schneider | Unannehmlichkeiten nach innerdeutschen Telefonaten zwischen Hamburg und Prenzlau. | 188–190 |
Heinz Schneider | Die erzwungene Freundschaft. | 191–192 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preisvergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 193–196 |
Jürgen Theil | Historisches Fotoalbum aus dem Jahre 1909 angekauft. | 197–203 |
Jürgen Theil | Walter Matznick – Nachruf. | 204–205 |
Matthias Schulz | Prof. Dr. Winfried Schich – Nachruf. | 206–208 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 209–212 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2020. | 213–217 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2020. | 218–219 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 220–223 | |
Autorenverzeichnis. | 224 |
Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019
„So geht es nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“
Konrad Biermann: Flucht, Vertreibung und Neuanfang – zwei Familien, zwei Wege, ein Ergebnis?
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
1. Einleitung. | 3–6 |
2. Flucht und Vertreibung. | 7–14 |
2.1 Flucht. | 7–8 |
2.2 Vertreibung. | 8–13 |
2.3 Verteilung der Flüchtlinge und Vertriebenen. | 13–14 |
3. Neuanfang. | 15–22 |
3.1 Ausgangslage. | 15–16 |
3.2 Erste Hilfsmaßnahmen. | 16–18 |
3.3 Stabilisierung der Situation. | 18–20 |
3.4 Integration. | 20–22 |
4. Vergleich zwischen Ost und West. | 23–24 |
5. Schluss. | 25 |
6. Quellen- und Literaturverzeichnis. | 26–27 |
6.1 Literaturverzeichnis. | 26 |
6.2 Internetverzeichnis. | 26 |
6.3 Quellenverzeichnis. | 26–27 |
7. Arbeitsbericht. | 28 |
8. Anhang. | 29–42 |
8.1 Interview Ingrid Frey. | 29–32 |
8.2 Interview Edith Dürre. | 32–39 |
8.3 Interview Theodor Himmel. | 40–42 |
Projektbetreuer:
Stefan Winzer
Diese Arbeit wurde mit einem „Landessieg“ ausgezeichnet.