Schriften des UGVP
Die Ausgrabungen in der Prenzlauer Neustadt und der westlichen Marktberg-Straße 2011/12
Uckermärkischen Geschichtsverein (Hrsg.): Die Ausgrabungen in der Prenzlauer Neustadt und der westlichen Marktberg-Straße 2011/12.
Arbeiten des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Band 10 (2013)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Franz Schopper | „Erste Ergebnisse zügig vorgelegt“ Liebe Leserinnen und Leser! (Grußwort des Landesarchäologen). | 3 |
Vorstand UGVP | Vorwort. | 4 |
Matthias Schulz | Einführung. | 5 |
Christian Ihde | Der westliche Abschnitt: Binnenmühle bis Uckerpromenade. | 6–20 |
Christian Ihde | Der mittlere Abschnitt: Uckerpromenade bis Mitteltorturm / Stadtmauer – Ausbau der Neustadt-Straße. | 21–40 |
Dirk Schumann | Ein unbekannter Feldsteinbau aus der Zeit um 1300 an der Fischerstraße – eine mittelalterliche Herberge in der Prenzlauer Neustadt? | 41–44 |
Manfred Roeder / Matthias Schulz | Der mittlere Abschnitt: Uckerpromenade bis Mitteltorturm / Stadtmauer – Ausbau der Fischerstraße und des westlich angrenzenden Parkplatzes. | 45–50 |
Christian Ihde | Der östliche Abschnitt: Mitteltorturm/Stadtmauer bis Marienkirche. | 51–68 |
Matthias Schulz | Zusammenfassung. | 69–71 |
Autorenverzeichnis. | 72 | |
Literatur- und Quellenverzeichnis. | 73–78 | |
Grabungsimpressionen. (Bilder). | 79 | |
Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V. – Bibliothek und Publikationen. | 80 |
Prenzlau gehörte im Mittelalter zu den bedeutendsten Städten Pommerns und Brandenburgs. Als erster Ort in Pommern 1234 mit dem Stadtrecht ausgestattet, entwickelte sich die neue Stadt geradezu rasant. Ihre über lange Zeit wechselnde Zugehörigkeit zu Pommern oder Brandenburg wirkte sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt aus.
Die einstige Bedeutung und die außergewöhnlich zahlreichen mittelalterlichen Schriftquellen veranlassten Archäologen und Historiker gleichermaßen, sich mit der Prenzlauer Stadtgeschichte intensiv zu beschäftigen. Den vorläufiger Höhepunkt bilden hier die zum 775. Stadtgründungsjubiläum 2009 erschienene „Geschichte der Stadt Prenzlau“ sowie die 2009 vorgelegte und 2010 und von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landemuseum veröffentlichte Dissertation von Matthias Schulz über die Ergebnisse aller bisherigen archäologischen Untersuchungen.
Mit dem grundhaften Ausbau der Neustadt-Straße und angrenzenden Bereichen bot sich in den Jahren 2011 und 2012 erstmals die Möglichkeit, umfangreiche neue archäologische Quellen zur in der Forschung kontrovers diskutierten Bedeutung und Entwicklung der Prenzlauer Neustadt zu gewinnen. Dem Landesbetrieb Straßenwesen, den Prenzlauer Stadtwerken und der Stadt Prenzlau, die die Hauptlast der Bauarbeiten getragen haben, gebührt an dieser Stelle besonderer Dank. Durch spezielle Planungen und die unterirdische Reparatur tief liegender Leitungen konnten die erforderlichen Erdeingriffe deutlich reduziert und damit wichtige Bereiche des Bodendenkmals „Neustadt Prenzlau“ für die Zukunft erhalten werden. Den verschiedenen Tiefbauunternehmen ist für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Ausgräbern ausdrücklich zu danken.
Die etwa 4.000 archäologischen Befunde, die 2011 und 2012 bei den verschiedenen Untersuchungen dokumentiert werden konnten, bilden eine gewaltige Datengrundlage, die es unbedingt auszuwerten gilt. Leider sind die Forschungsmöglichkeiten im Land Brandenburg vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Finanzlage äußerst begrenzt. Dem Uckermärkischen Geschichtsverein und den (hierbei ehrenamtlich tätigen!) Ausgräbern möchte ich auch ganz persönlich dafür danken, dass mit der vorliegenden Publikation den Prenzlauer Bürgern, historisch Interessierten und Forschern die Möglichkeit eröffnet wird, zeitnah nach Abschluss der Arbeiten vor Ort erste fundierte Einblicke in die nicht nur für Prenzlau wichtigen Untersuchungsergebnisse zu nehmen.
Grußwort des Landesarchäologen, Dr. Franz Schopper
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 20 (2013)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Neitmann | Zum Geleit. | 7–11 |
Matthias Schulz | 100 Jahre staatlicher Bodendenkmalschutz in Brandenburg. | 12–13 |
Lutz Partenheimer | Bischof Siegfried II. von Brandenburg (Ende 1216–1220/21) bestätigt dem Brandenburger Domkapitel dessen Rechte und Besitzungen, 28. Dezember 1216. | 14–37 |
Ute Bleich | Teerofen und Schneidemühle bei Christianenhof. | 38–49 |
Paul Senske | 1945 – Flucht aus und Wiederkehr nach Horst. | 50–70 |
Werner Kieckbusch | Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 1): Das „Pädagogische Institut“ Lychen, März bis Oktober 1947. | 71–83 |
Werner Kieckbusch | Neulehrerkurse in der Uckermark von 1947 bis 1950 (Teil 2): „Endlich etwas Vernünftiges machen“ – Die Neulehrerkurse 1948/1949 und 1949/1950 an der Landesschule Templin. | 94–94 |
Jürgen Theil | Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 und die Ereignisse in der Uckermark. | 95–111 |
Pauline de Bok | Der Blick von Außen – Wendezeiten in Fürstenwerder. | 112–138 |
Leonhard Riewald † | Anlage einer Tuchscherenfabrik am Ravit. | 139–147 |
Frank Wieland | Warum die Hausnummerierung der Prenzlauer Alt- und Neustadt in den letzten Jahrhunderten mit der Nr. 2 begann. Aus der Geschichte des Hausgrundstückes Mühlenstraße Nr. 1. | 148–158 |
Sabine Nietzold | Die Entwicklung der Freibäderkultur in Prenzlau. | 159–170 |
Sabine Nietzold | Die Wiesener- Holz- Stiftung zur Freilegung der Marienkirche. | 171–176 |
Hans Praetorius (†) | Erinnerungen von Hans Praetorius. | 177–189 |
Heinz Schneider | Gedenkstein für Professor Otto Rostoski (1872–1962) in Wendemark. | 190–196 |
Hagen Müller-Stahl | Was über mich in Kürze zu sagen ist … | 197–218 |
Manfred Roeder | Archäologische Untersuchungen an den uckermärkischen Dorfkirchen von Cremzow und Malchow. | 219–221 |
Manfred Roeder / Matthias Schulz | Eine mittelalterliche Bronzegießerei in der Prenzlauer Steinstraße. | 222–223 |
Martin Herzig | Johann Ernst Nizze (1788–1872) – Prenzlauer Pädagoge und preußischer Patriot. | 224–234 |
Jürgen Theil | Der Ausbruch des Erste Weltkrieges vor 100 Jahren und seine Auswirkungen auf die Stadt Prenzlau. | 235–266 |
Alfred Hinrichs (†) | In den Transylvanischen Alpen. | 267–280 |
Bernhardt Rengert | Rezension: Sieghart Graf von Arnim: Georg Dietloff von Arnim (1679–1753). | 281–282 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2012. | 283–289 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2011. | 290–294 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2012. | 295 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 296 |
Heimatkreis-Brief
Über den „Heimatkreis-Brief“ (teils mit verschiedensten Anlagen) werden die Mitglieder des Heimatkreises Prenzlau jährlich über Nachrichten aus Prenzlau und der Uckermark, Aktivitäten des Heimatkreises, Veranstaltungen, den Uckermärkischen Geschichtsverein, Regionalliteratur usw. informiert:
- 1952/1, 1952/4, 1952/9, 1952/12, 1953/3, 1953/4, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959
- 1961, 1968, 1969
- 1970, 1971/1, 1971/11, 1972/1, 1972/11, 1973, 1974/02, 1974/10, 1975, 1976/1, 1976/12, 1978/1, 1978/12, 1979
- 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1987, 1988, 1989
- 1990, 1991, 1992, 1993/4, 1993/11, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999
- 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
- 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden.
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden. Nachbarschaften zwischen Vertriebenen und Uckermärkern nach dem Zweiten Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis | |
Einleitung | 3 |
1. Zur Person der Zeitzeugin | 4 |
2. Nachbarschaftsbeziehungen in der Uckermark in der Nachkriegszeit | 6 |
3. Von Nachbarn und Banknachbarn. Freizeit und Bildung in der Nachkriegszeit | 11 |
4. Vom Bodenreformland zur LPG | 17 |
Schlusswort | 20 |
Literatur-und Quellenverzeichnis | 21 |
Anhang | 22 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
Arbeitsbericht | 25 |
Mit dieser Arbeit wurde Jakob Putz (9. Klasse, Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau) brandenburgischer Landessieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 zum Thema „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“.
Tutor: Jürgen Theil
Auch im Online-Lesesaal –>
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Bergholz, 17. Juni 1953 – Spuren in Prenzlau.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Prenzlau in der Nachkriegszeit | 30 |
Durchbruch des Sozialismus | 30 |
Prenzlaus Eingliederung in den Bezirk Neubrandenburg | 31 |
Die Prenzlauer Zuckerfabrik | 32 |
Prenzlau und der 17. Juni 1953 | 33 |
Schauprozesse und Willkürjustiz der Arbeiter- und Bauernmacht | 35 |
Politische Lage | 36 |
Finanzielle Lage | 37 |
Republikflucht | 38 |
Zeitzeugen | 40 |
Zeitzeuge Walter Wiemer | 40 |
Zeitzeuge Arndt | 41 |
Resümee | 42 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 43 |
Autoren:
Ch. Bruch, B. Broßmann, K. Bergholz
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Dialog in der PDS, Landesverband Brandenburg, Heft 10 zweiter Teil, 2003 (Der 17. Juni in Brandenburg), S. 30–44.
Download des Heftes: START
„Schülerwettbewerb deutsche Geschichte“ um den Preis des Bundespräsidenten 1998/99
„Schülerwettbewerb deutsche Geschichte“ um den Preis des Bundespräsidenten 1998/99
„Aufbegehren, Handeln, Verändern. Protest in der Geschichte“
Christopher Kieck, Stephan Neitzel, Kaspar Reimer, Warte nicht auf bessere Zeiten, Wolf Biermann und sein Konzert in Prenzlau. (1999)
aus dem Inhalt:
- Vom unbequemen Dichter zum »Staatsfeind
- Biermann über seinen Auftritt in der Prenzlauer Nikolaikirche
- Stasi-Aktivitäten in Prenzlau nach dem Biermann-Konzert
Im Rahmen des »Schülerwettbewerbs deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten«, der 1998/99 zur Thematik »Aufbegehren, Handeln, Verändern. Protest in der Geschichte« ausgeschrieben wurde, beschäftigten sich drei Schüler der 13. Klasse des Prenzlauer Gymnasiums mit der Geschichte des bekannten Liedermachers Wolf Biermann, dessen letzter Auftritt in der DDR 1976 in der Prenzlauer Nikolaikirche stattfand. Was war damals geschehen? Wie war es Biermann, der seit 11 Jahren Berufsverbot hatte, gelungen, wieder in der Öffentlichkeit aufzutreten? Und warum tat er dies ausgerechnet in einer verschlafenen Provinzstadt? Welche Folgen hatte dieser Auftritt für Biermann, die Organisatoren und die Besucher dieser Veranstaltung? Diesen und anderen Fragen sind die jungen Autoren in ihrer zahlreiche Dokumente einbeziehenden Projektarbeit nachgegangen.
Die Schüler befragten Zeitzeugen, die diese Veranstaltung organisiert oder an ihr teilgenommen hatten, u. a. Mitglieder des Gemeindekirchenrats und der »Jungen Gemeinde« sowie den damaligen Kantor Volker von der Heydt (später Intendant des ORB). Sie setzten sich mit Wolf Biermann in Verbindung und kontaktierten Presseagenturen, Archive sowie die Gauck-Behörde. Dabei stießen sie auf Telefonmitschnitte, Verhörprotokolle und Observierungsanweisungen der Stasi, die ein beredtes Zeugnis der widerwärtigen Bespitzelung und der auf Einschüchterung ausgerichteten Politik der Partei- und Staatsfunktionäre liefern.
Aus dieser Arbeit wurden in der Zeitschrift „HORCH UND GUCK“ Auszüge vorgestellt.
Autoren:
Christopher Kieck, Stephan Neitzel, Kaspar Reimer
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
HORCH UND GUCK, Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur. Heft 32/2000, S. 51–53
Download des Artikel: HORCH UND GUCK
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR
Am Schülerwettbewerb nahmen mehrere Schülern des Städtischen Gymnasiums Prenzlaus teil.
Die Auszeichnung der Arbeiten erfolge im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am 17. Juni 2003 im Landtag Brandenburg. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten Dr. Herbert Knoblich und Herrn Dr. Wolfgang Ullmann nahmen der Präsident und Minister Steffen Reiche die Preisverleihung vor.
Harald Schmidt u. A., 17. Juni 1953 – Arbeiteraufstand in der DDR. (2003)
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |||
1. | Einleitung | 23 | |
2. | Die Entwicklung der DDR in den 50er Jahren | 23–26 | |
3. | Situation Prenzlaus in den 50er Jahren | 26–29 | |
1 | Wirtschaftliche Lage am Beispiel der Zuckerfabrik | 29–32 | |
2 | Finanzielle Situation | 32–33 | |
3 | Versorgungsfrage – Konsumgenossenschaft in Prenzlau | 34–36 | |
4. | Der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 | 37–38 | |
1 | Auswirkungen auf Prenzlau | 38–39 | |
2 | Bewertung des Aufstandes und heutige Bedeutung | 39–41 | |
5. | Prenzlauer im Konflikt mir dem Staat | 41 | |
1 | Der Fall Werner A. Flach | 41–42 | |
2 | Die Geschichte des Paul Rebenstock | 42 | |
6. | Arbeitsbericht | 43 | |
7. | Anhang | 44 | |
1 | Rechenschaftsbericht des Stadtrates aus dem Jahr 1953 | 44 | |
2 | Bezugsberechtigungen | 45 | |
3 | Zeitungsartikel zum Fall Werner A. Flach | 46 | |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 37–38 | ||
Abbildungsverzeichnis | 38 |
Dieser Beitrag wurde mit dem 1. Landespreis ausgezeichnet.
Autoren:
Harald Schmidt, Martin Müller,Raphael Guschke, Alexander Körber
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Streiks – Demonstrationen – Straßenkämpfe, Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 im Landtag Brandenburg am 17. Juni 2003. Schriften des Landtages Brandenburg, Heft 2/2003, S. 21–48.
Zum Download des Heftes unter: Landtag Brandenburg
Kristin Beck u. A., 17. Juni 1953 – Die Menschen im Arbeiter- und Bauernstaat erheben sich. (2003)
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |||
I. | Vorwort | 52 | |
II. | Die Geschichte vor und nach dem 17. Juni 1953 | 52 | |
1 | Die DDR ein Staat der Arbeiter und Bauern? | 52–55 | |
2 | Die Ereignisse vom 17. Juni 1953 | 55–57 | |
3 | Was geschah nach dem 17. Juni 1953? | 57–58 | |
III. | Die Ereignisse in den drei Bezirken | 59 | |
1 | Frankfurt (Oder) | 59 | |
2 | Cottbus | 59–60 | |
3 | Potsdam | 60 | |
IV. | Frauen in den fünfziger Jahren in der DDR | 61 | |
1 | Frauen im Berufsleben | 61–62 | |
2 | Frauen und die Partei | 62–63 | |
V. | Befragung | 63–64 | |
VI. | Nachwort | 64–65 | |
VII. | Quellen- und Literaturverzeichnis | 65–66 | |
VIII. | Bildnachweis | 66 | |
IX. | Anhang | 66–73 |
Dieser Beitrag wurde mit dem 2. Landespreis ausgezeichnet.
Autoren:
Kristin Beck, Christin Müller, Kerstin Pintschovius, Nadin Possart, Matthias Zwarg
Projektbetreuer:
Jürgen Theil
herausgeben in:
Streiks – Demonstrationen – Straßenkämpfe, Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 im Landtag Brandenburg am 17. Juni 2003. Schriften des Landtages Brandenburg, Heft 2/2003, S. 50–73.
Zum Download des Heftes unter: Landtag Brandenburg
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 19 (2013)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Matthias Schulz | Die Stadt Templin im Lichte der archäologischen Forschung. | 5–16 |
Lieselott Enders (†) | Auszug aus dem historischen Ortslexikon. | 17–21 |
Holger Schmitt | Ein Herrenhof auf dem Templiner Kirchhügel? | 22–36 |
Bärbel Makowitz | Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. | 37–52 |
Holger Losch | Notizen zum jüdischen Friedhof Templin. | 53–65 |
Dietmar Fuhrmann | Museum für Stadtgeschichte Templin – die neue Dauerausstellung. | 66–75 |
Frank Wieland, Jürgen Theil | Einblicke in die Archivbestände des UGVP zur Geschichte der Stadt Templin. | 76–85 |
Armin Haase | Zur Herrschaftsbildung im nördlichen Uckerland vor dem Landiner Vertrag. | 86–127 |
Dieter Lehmann | Glaubensflüchtlinge in der Uckermark – auf den Spuren der Familie Desjardins. | 128–152 |
Frank Wieland | Ackerbürgerliche Rückblicke. | 153–163 |
Christoph Wunnicke | Kurzer Abriss der Geschichte der Kleingärten in der Uckermark. | 164–176 |
Jürgen Theil | Friedrich II. und die Auswirkungen seiner Politik auf die Uckermark. | 177–194 |
Frank Praetorius | Der Kapp-Putsch in Prenzlau 1920. | 195–198 |
Jörg Dittberner | Georg Littmann – Prenzlauer Widerstandskämpfer, Antifaschist oder Justizopfer? | 199–208 |
Hans-Joachim Gutschmidt, Heinz Schneider | Wer war Dr. Lena Ohnesorge? | 209–213 |
Volker Eckart | Kernwaffendepot Lychen II – Ein Relikt des Kalten Krieges in der Uckermark. | 214–236 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011. | 237–242 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2010. | 243–249 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2011. | 250 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 251 |
Inhaltsverzeichnis „Der Uckermärker“
Inhaltsverzeichnis (gesamt):
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte
Autor | Titel | Nr. | Jahr | Seite |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Partnerschaft unter Dach und Fach. „Der Prenzlauer Schwan ist hier willkommen.“ (aus: Neuer Kurier vom 2.1.1985). | 1 | 1985 | 1 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Aus den Zuschriften zum Prenzlau-Buch. | 1 | 1985 | 2–3 |
Gerhard Kegel | Kloster Seehausen steigt ans Ufer. | 1 | 1985 | 3 |
Gerhard Kegel | Prenzlau im Zentrum der Welt. (slawischer Hacksilberfund von Alexanderhof). | 1 | 1985 | 4 |
Karl-Jürgen Nagel | Hans Wendt, Landwirt und Heimatforscher. | 1 | 1985 | 4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Besuch von drei SPD-Politikern aus Buchholz in Prenzlau am 9.3.1985. | 1 | 1985 | 4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Was ist die Arbeitsgemeinschaft für Uckermärkische Geschichte? | 1 | 1985 | 4 |
Jürgen Nagel | Das neue Gesicht der Prenzlauer City? | 1 | 1986 | 1 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte (31.5.–1.6.) und zu einem kleinen Prenzlauer-Treffen (1.6.) in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide. | 1 | 1986 | 1 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Bekannte Kinderbuchautorin liest Geschichten am Herdfeuer (Elisabeth Stiemert). | 1 | 1986 | 1 |
Dieter Mehlhardt | Die Hugenotten, das Edikt und die Uckermark, Von einer gemeinsamen Frühjahrstagung der kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften. | 1 | 1986 | 2 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Ein Prenzlauer in Gifhorn, Günter Weinholds Buch Weltgeschichte im Detail. | 1 | 1986 | 3 |
Eckhard Henning | Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234–1284. Buchbesprechung in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 36, Berlin 1985, S. 163–164. | 1 | 1986 | 3 |
Klaus Richter | Prenzlau, Hauptstadt der Uckermark 1234–1284. Buchbesprechung in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 71, 1985, S. 199–200. | 1 | 1986 | 3 |
Gerd Heinrich | Wolf-Werner Graf Arnim, Siedlungswanderung im Mittelalter. Betrachtungen und Sammlung zum Beispiel Arnheim-Arnim. Buchbesprechung in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 24, 1975, S. 287–288. | 1 | 1986 | 3–4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Unerkannt kahlgeschoren, Arnim Mueller-Stahl. (aus: Hamburger Abendblatt v. 20,12,1985). | 1 | 1986 | 4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Alte Hakenharpune im Hafen gefunden. (aus: Die Welt v. 3.1.1986). | 1 | 1986 | 4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | 700jährige Stadtmauer in Prenzlau wird restauriert. Werkstatt für Denkmalpflege mit interessanten Aufgaben (A. K., Freie Erde v. 25.10.1985). | 1 | 1986 | 4 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | In eigener Sache. | 1 | 1986 | 4 |
Gerhard Kegel | Abrißarbeiten in der Fischerstraße 1985 – „unter Aufsicht der Marienkirche und des Mitteltorturmes. | 1 | 1987 | 1 |
Gerhard Kegel, Jürgen Melchert, Karl-Jürgen Nagel | Aufruf zur Subskription von Band 1 der „Uckermärkischen Hefte“. | 1 | 1987 | 1 |
Dieter Mehlhardt | Ausgangspunkt: Templin. 19. Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 1 | 1987 | 2 |
Gerhard Kegel | Die Quarta des Prenzlauer Gymnasiums 1931/32! | 1 | 1987 | 3 |
Gerhard Kegel | Düt un dat. | 1 | 1987 | 3–4 |
Gerhard Kegel | Bilder aus dem Prenzlauer Untergrund. | 1 | 1988 | 1 |
Gerhard Kegel | Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide am 14. und 15. Mai 1988. | 1 | 1988 | 1 |
Gerhard Kegel | Prenzlau-Bild von August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802–1866). | 1 | 1988 | 2 |
|
Wir nehmen Abschied von. | 1 | 1988 | 2 |
Kurt Dewald | Fleischergesellenbruderschaft Prenzlau von 1928. | 1 | 1988 | 3 |
Karl-Jürgen Nagel | Von der Gotik zum Vierjahresplan. Aufsatzthemen am Prenzlauer Gymnasium als Spiegel der Zeit. | 1 | 1988 | 3 |
Gerhard Kegel | Nathan – Jude und Senator in Prenzlau. | 1 | 1988 | 3 |
Gerhard Kegel (Hrsg.) | Düt un dat. | 1 | 1988 | 3–4 |
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte und Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Autor | Titel | Nr. | Jahr | Seite |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Spendenaufruf für die Klosterkirche Prenzlau. | 1 | 1990 | 1 |
Gerhard Kegel | Einladung zu einer Arbeitstagung der AG für uckermärkische Geschichte in der Holmer Mühle in Buchholz in der Nordheide (19.-20.05.1990). | 1 | 1990 | 2 |
Jürgen Theil | Der „Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau“ stellt sich vor! | 1 | 1990 | 2 |
Gerhard Kegel | Rückblick auf Band 1 der „Uckermärkischen Hefte“. | 1 | 1990 | 3–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Stimmen zur Klosterkirche. | 1 | 1990 | 4 |
Gerhard Kegel | Liebe Freunde der Prenzlauer Klosterkirche. | 2 | 1990 | 1 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Stimmen zur Klosterkirche. | 2 | 1990 | 1–2 |
Gerhard Kegel | An die Mitglieder und Freunde der AG für uckermärkische Geschichte. | 2 | 1990 | 3–4 |
Jürgen Theil | An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. | 2 | 1990 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Liste der Spender für die Prenzlauer Franziskanerklosterkirche. | 2 | 1990 | 5–6 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Spendenaufruf für die Klosterkirche Prenzlau. | 1 | 1991 | 1 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1991. | 1 | 1991 | 1-2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Liste der Spender für die Prenzlauer Franziskanerklosterkirche. | 1 | 1991 | 2 |
Gerhard Kegel | Der Adel – und wir. | 1 | 1991 | 3 |
Jürgen Theil | An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. | 1 | 1991 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Einladung zu einer Arbeitstagung des Uckermärkischen Geschichtsvereins und der AG für uckermärkische Geschichte. (Bootshaus). | 1 | 1992 | 1–3 |
Jürgen Theil | An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. | 1 | 1992 | 3–4 |
Jürgen Theil | An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. (Bibliothek, Liste Veröffentlichungen). | 2 | 1992 | 1–2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1992/93. | 2 | 1992 | 3 |
Hans Fulbrecht | Die Mark. (Gedicht). | 2 | 1992 | 4 |
Jürgen Theil | Einladung zur Jahreshauptversammlung des Uckermärkischen Geschichtsvereins. | 1 | 1993 | 1–2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Literaturangebote. | 1 | 1993 | 3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Nachrichten: Franziskanerkirche, neue Vorhaben, historisches Stadtfest, Steintorturm – neues Domizil des Geschichtsvereins, Dank für Spenden. | 1 | 1993 | 4 |
Jürgen Theil | Tagung mit Jahreshauptversammlung. | 1 | 1994 | 1–2 |
Frank Wieland, Olaf Gründel | Ausgewählte Sammlungsgebiete der Vereinsbibliothek zur Geschichte der Uckermark. | 1 | 1994 | 2 |
Uwe Müller | Die Grabungen auf dem Sternberg – erste Erkenntnisse. | 1 | 1994 | 3 |
Frank Wieland, Olaf Gründel | Umzug der Vereinsbibliothek. | 1 | 1994 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1/94. | 1 | 1994 | 4 |
Heinz Wiechert | Die „Rote Kaserne“ und der Gran Chaco in Paraguay. | 1 | 1995 | 1–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Vereinsnachrichten. | 1 | 1995 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1/95. | 1 | 1995 | 5–6 |
Bernhardt Rengert | Ein Verleger, Fotograf und Dichter aus Boitzenburg. (Albert Lorentz). | 1 | 1996 | 1-2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Vereinsnachrichten. | 1 | 1996 | 3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1/96. | 1 | 1996 | 3–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. | 1 | 1997 | 1 |
Peter Heintz | Suchliste Ansichtskarten und Belege aller Art und aller Zeiten. | 1 | 1997 | 2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen 1997. | 1 | 1997 | 3–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Ein Turm braucht immer noch Hilfe. (Steintorturm Prenzlau). | 1 | 1997 | 4 |
Reinhard Timm | 100 Jahre Uckermärkischer Museums- und Geschichts-Verein zu Prenzlau. 100 Jahre regionalgeschichtliche Forschung in der Uckermark. | 1 | 1998 | 1–2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1998. | 1 | 1998 | 3–4 |
Reinhard Timm | Einladung zur vierten regionalgeschichtlichen Tagung und zur Jahreshauptversammlung 1998 mit Vorstandswahl. | 2 | 1998 | 1–3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Nachruf Erna Taege-Rhönisch (12.1.1909–4.5.1998). | 2 | 1998 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Literaturangebot. | 2 | 1998 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | An die Mitglieder und Freunde des Uckermärkischen Geschichtsvereins. | 1 | 1999 | 1 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Ergebnisse des Schülerwettbewerbes Deutsche Geschichte. | 1 | 1999 | 2–3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender 1998. | 1 | 1999 | 4 |
Christina Oppitz | Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie stellt sich vor. | 2 | 1999 | 1 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Einladung zur Jahreshauptversammlung 1999. | 2 | 1999 | 1–2 |
Peter Franke | Die Prenzlauer Margarinefabrik F. Wienholz. | 3 | 1999 | 1–4 |
Olaf Gründel | Offener Brief an Bürgermeister Hoppe zum Erhalt der Margarinefabrik. | 3 | 1999 | 4–5 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Regionalgeschichtliche Tagung 19.–21. Mai 2000. | 3 | 1999 | 5 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Verein für Geschichte der Prignitz Gegründet –UGVP vereinbart Zusammenarbeit. | 3 | 1999 | 5 |
Olaf Gründel | Neue Veröffentlichungen des Vereins. | 3 | 1999 | 6–7 |
Danny Neels | Die Geschichte Prenzlaus im World Wide Web (WWW). | 3 | 1999 | 7–8 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungshinweise. | 3 | 1999 | 8 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Dank an Spender 1999. | 3 | 1999 | 8 |
Erna Kappelt | Weihnachtliches Kuchenbacken in der Mark Brandenburg. | 1 | 2000 | 1–3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Vereinsnachrichten. | 1 | 2000 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungstermine. | 1 | 2000 | 4 |
Jürgen Theil (Hrsg.) | Satzung des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. | 1 | 2001 | 1–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungshinweise. | 1 | 2001 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2002. | 1 | 2002 | 1–3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Vereinsinformationen. | 1 | 2002 | 3–4 |
Hans Rammoser | Kirchenglocken im Kreis Prenzlau. | 2 | 2002 | 1–2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | In Wort in eigener Sache. | 2 | 2002 | 2 |
Dieter Forbringer | Aufruf zur Mitarbeit für eine Kartenausstellung. | 2 | 2002 | 3 |
Frank Wieland | Erweiterung des Bibliotheksbestandes. | 2 | 2002 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungstermine. | 2 | 2002 | 4 |
Christiane Köhler | Ortsgruppe Gramzow des Geschichtsvereins vorgestellt. | 1 | 2004 | 1–2 |
Jürgen Theil | Gerhard Kegel, Mitbegründer des Uckermärkischen Geschichtsvereins, feierte 70. Geburtstag. | 1 | 2004 | 3 |
Norbert Reddemann | Die Prenzlauer Sternwarte soll aus dem Dornröschenschlaf erwachen. | 1 | 2004 | 3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Neues aus der Bücherkiste. | 1 | 2004 | 3–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen / Termine. | 1 | 2004 | 4 |
Bärbel Schoenicke | Zurückgekehrt nach 60 Jahren – Schätze des Stadtarchivs aus acht Jahrhunderten. | 1 | 2005 | 1–3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen / Termine. | 1 | 2005 | 4 |
Bernhardt Rengert | Neues vom Büchermarkt: Jürgen Theil, Prenzlauer Stadtlexikon und Geschichte in Daten. | 2 | 2005 | 1–2 |
Claudia Marsal | Neues vom Büchermarkt: Elektrofirma U. Behnke (Hrsg.), Klockow 1255–2005. | 2 | 2005 | 3 |
Ute Bleich | Neues vom Büchermarkt: Manfred Lange, “Es ist still geworden in Bülowsiege“. | 2 | 2005 | 3–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Dieses Bild braucht unsere Hilfe! (Kreuzigungsbild in St. Nikolai). | 2 | 2005 | 4 |
Reinhard Timm | Birkenhain – Ein Arbeitsbericht. | 1 | 2006 | 1–3 |
Jürgen Theil | Einladung zur Jahreshauptversammlung. | 1 | 2006 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen / Termine. | 1 | 2006 | 4 |
Oliver Spitza | Vorbereitungen zum Doppeljubiläum 2007: Jakob Philipp Hackert (1737-1807). | 2 | 2006 | 1–4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen / Termine. | 2 | 2006 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Bücherkurier (Vorstellung der Vereinsschriften in Wort und Bild). | 1 | 2007 | 1–12 |
Dagmar Ziegler | Grußwort zur Übergabe einer Gedenktafel anlässlich des 20. Todestages von Dr. Lena Ohnesorge in Prenzlau. | 2 | 2007 | 1–2 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Der Vereinsvorstand bittet um Ihre Unterstützung für den Ankauf einer Postkartensammlung. | 2 | 2007 | 3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen. | 2 | 2007 | 3 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Buchvorstellung: Hans-Heinrich Sasse, Ländliches Leben in der Uckermark | 2 | 2007 | 4 |
AG uckermärk. Gesch., Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Abriss der Marktbergbebauung hat begonnen. | 2 | 2007 | 4 |
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Autor | Titel | Nr. | Jahr | Seite |
Jürgen Theil | 200 Jahre Einführung der Städteordnung in Preußen – erste Kommunalwahlen in Prenzlau am 23. April 1809. | 1 | 2009 | 1–2 |
Oliver Spitza | Neuerscheinung: Jürgen Theil und Walter Matznick, Bilder aus der DDR: „Prenzlau 1949 bis 1989“. | 1 | 2009 | 2–3 |
Antje Diekhoff | 20 Jahre Fall der Mauer – ein Aufruf zur Unterstützung eines Schülerprojekts. | 1 | 2009 | 3 |
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen zur 775-Jahrfeier der Stadt Prenzlau. | 1 | 2009 | 4 |
Jürgen Theil | Heimatkreistreffen vom 24. – 26.4.09. | 1 | 2009 | 4 |
Jürgen Theil | Einladung zur Jahreshauptversammlung des UGVP. | 1 | 2009 | 4 |
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Zur Verteidigung der Doktorarbeit von Matthias Schulz: „Die strukturelle Entwicklung Prenzlaus vom späten 10. Jh. bis 1722. (Entstehung und Entwicklung Prenzlaus auf Basis archäologischer Funde und Befunde von den Anfängen bis zum ersten genauen Stadtplan.)“. | 1 | 2010 | 1–3 |
Jürgen Theil | Einladung zur Jahreshauptversammlung des UGVP. | 1 | 2010 | 4 |
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Veranstaltungen. | 1 | 2010 | 4 |
Uckerm. Gesch.-Verein (Hrsg.) | Bücherkurier (Vorstellung der Vereinsschriften in Wort und Bild). | 1 | 2013 | 1–16 |
Matthias Schulz | Der letzte „Uckermärker“. | 1 | 2014 | 1 |
Frank Wieland | Anlegung eines digitalen genealogischen Uckermark-Archivs. | 1 | 2014 | 1 |
Jürgen Theil | Erlebt. Erzählt. Erinnert. 100 Jahre Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Uckermark. | 1 | 2014 | 2 |
Vorstand UGVP | Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges. | 1 | 2014 | 3 |
Jürgen Theil | Vereinsmitglieder am Tag der Deutschen Einheit geehrt. | 1 | 2014 | 4 |
Jürgen Theil | Einladung zur Vorstandssitzung. | 1 | 2014 | 4 |
Vorstand UGVP | Satzung des „Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.“ (Stand: 29.04.2006. | 1 | 2014 | 5–8 |
Jürgen Theil | Einladung zur Verleihung des Adolf-Stahr-Preises, zur Feier des 25jährigen Bestehens des UGVP und zur Jahreshauptversammlung des UGVP. (24./25.04.2015). | 1 | 2014 | 8 |
„Der Uckermärker“ wurde mit der Ausgabe 1/2014 eingestellt.
Der Uckermärker
Ein Heimatblatt
„Der Uckermärker“ war ein Informationsblatt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte. Ab 1990 trat der neu gegründete Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau e. V. als Mitherausgeber auf, bis er das Blatt 2009 übernahm. Mit der Ausgabe 1/2014 wurde „Der Uckermärker“ mit dem insgesamt 36. Heimatblatt eingestellt.
Neben Informationen zu Veranstaltungen und Büchern sowie Spendenaufrufen wurde das Blatt auch für kleinere Veröffentlichungen genutzt [Inhaltsverzeichnis oder Artikelsuche]
Ausgaben der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte:
Ausgaben der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte und des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.:
Ausgaben des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V.: