Hilferuf

Jahresblätter Schwedt

Schwedter Jahresblätter 15. (1994)

Schwedter Jahresblätter 15. (1994)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Sagen vom Markgraf Hans Zaubersagen. 4–5
Lutz Libert Wie Küstrin seinen Namen erhielt. 6
Lutz Libert Wer war Markgraf Hans? 6
Lutz Libert Schwänke vom „Tollen Markgrafen“. 7–8
Lutz Libert Die Liebesbrücke. 8–9
Lutz Libert Warum die Markgräfin nach Berlin flüchtete. 9–10
Lutz Libert Wie der König den Markgraf strafte. 10
Lutz Libert Der Ritter auf der Speisetafel. 11
Lutz Libert Die Versöhnung. 11
Lutz Libert Der Markgraf und die Eierfrau. 13
Lutz Libert Der Markgraf und der Schönermarker Bauer. 13
Lutz Libert Der Markgraf und der Landmann. 14–15
Lutz Libert Der Markgraf und sein Page. 15
Lutz Libert Der Markgraf und sein Förster. 16
Lutz Libert Der Markgraf und die Pfarrer. 17
Lutz Libert Der Pastor von Röhrchen auf dem Maskenball. 17–18
Lutz Libert Die Strafe des Langschläfers. 18
Lutz Libert Die Kanzel von Wildenbruch. 19
Lutz Libert Die Abfuhr beim Lindower Pastor. 19
Lutz Libert Das eisige Fischgericht. 20
Lutz Libert Die erbetete Hilfe. 21
Lutz Libert Die resolute Pfarrersfrau. 21
Lutz Libert Der wahrheitsliebende Prediger. 22–23
Lutz Libert Die Schlittenfahrt bei Fiddichow. 23
Lutz Libert Das Fiddichower Schloss. 23
Lutz Libert Der Fiddichower Müller und der Markgraf. 24
Lutz Libert Der Markgraf als Theaterregisseur. 24
Lutz Libert Das weggeworfene Jagdgewehr. 25
Lutz Libert Wie der Fischer Wolter zu seiner Wiese kam. 25–26
Lutz Libert Der Markgraf und die Kriegsrätin Krüger. 27–28
Lutz Libert Anekdoten vom Hof des „schlimmen“ Markgrafen. 28
Lutz Libert Warum der Theaterdirektor sein Amt verlor. 28–29
Lutz Libert Er fällt über unsere Grenze. 29
Lutz Libert Der General als Bettler. 29–30
Lutz Libert Warum die Rundkirche entstand. 31
Lutz Libert Der Markgraf bei der neuen Mühle. 31–32

Sammlung von Anekdoten über den Markgrafen.

 

Schwedter Jahresblätter 14. (1993)

Schwedter Jahresblätter 14. (1993)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Heinz-Dieter Krausch Bauerngärten in der Uckermark. 5–15
Wolfgang Stahr Pflanzen uckermärkischer Bauerngärten. 16–21
Hans-Jörg Wilke Die Pflanzenwelt entlang des unteren Odertals. 22–33
Ursula und Werner Dittberner Baumbestand in Schwedter Parkanlagen. 34–38
Rotraut Gille Für mehr Natur vor der Haustür. 39–42
Lutz Libert Das „Illustrierte Kräuterbuch“ von Adolph Schroedter. 43–48
Johannes Trojan Bauerblume. 49–51

 

Schwedter Jahresblätter 13. (1992)

Schwedter Jahresblätter 13. (1992)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Der Beginn oder die Dragonerkompanie von Ansbach. 5–7
Lutz Libert Unter dem Soldatenkönig. 8–10
Lutz Libert Unter Friedrich II. 1740 bis 1786. 11–14
Lutz Libert Im Siebenjährigen Krieg. 15–21
Lutz Libert Die Schwedter Dragoner in den Jahren bis 1806. 22–25
Lutz Libert Der Zusammenbruch Preußens 1806. 26–28
Lutz Libert Die Reorganisation 1807 bis 1812. 29–31
Lutz Libert Der Befreiungskrieg für König und Vaterland 1813 bis 1815. 32–36
Lutz Libert Die Friedensjahre im Biedermeier 1815 bis 1846. 37–40
Lutz Libert Mobilisierung und Einsätze 1830 bis 1859. 41–42
Lutz Libert Die Militärreitschule Schwedt 1849 bis 1866. 43
Lutz Libert Die Dragoner in der Preußisch-Deutschen Kriegen. 44–45
Lutz Libert Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. 46–48
Lutz Libert Friedensjahre in Schwedt 1871 bis 1914. 49–58
Lutz Libert Der 1. Weltkrieg 1914 bis 1918. 59–61
Lutz Libert Der „Schwedter Adler“ in der Reichswehr und Wehrmacht . 62–63
Lutz Libert Der „Schwedter Adler“ in der Bundeswehr. 66–67
Lutz Libert Militärische Traditionen in Schwedt nach 1945. 68

 

Schwedter Jahresblätter 12. (1991)

Schwedter Jahresblätter 12. (1991)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Die Uckermark zu Beginn des 17. Jh. 6–7
Lutz Libert Die politische Lage in der Mark Brandenburg zu Beginn des 30-jährigen Krieges. 8
Lutz Libert Die Uckermark im Dreißigjährigen Krieg. 9–23
Lutz Libert Die Jahre 1618 bis 1626 – Der ferne Krieg. 9–13
Lutz Libert Die Jahre 1627-1648. 14–23
Lutz Libert Die Folgen des Krieges in der Uckermark. 24–27
Lutz Libert Stadtbrände. 24
Lutz Libert Krankheiten und Seuchen. 25–26
Lutz Libert Der Niedergang der Uckermark. 26–27
Lutz Libert Die Uckermark nach dem Dreißigjährigen Krieg. 28–29
Lutz Libert Hans Georg von Arnim – ein Heerführer aus der Uckermark. 30–32

 

Schwedter Jahresblätter 11. (1990)

Schwedter Jahresblätter 11. (1990)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert 60 Jahre Museum Schwedt. 4–17
Willi Rödder Erinnerung an Otto Borriss. 18–26
Ingrid Leidenfrost, Lutz Libert Ein Rundgang durch die Ausstellung. 27–39
Torsten Freyhof 10 Jahre Schwedter Jahresblätter. 40–45
Torsten Freyhof Übersicht der Jahresblätter 1980 bis 1989. 46–

 

Schwedter Jahresblätter 10. (1989)

Schwedter Jahresblätter 10. (1989)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Rheinhard Schmook Zur Ur- und Frühgeschichte der Näheren Umgebung Schwedts. 4–8
Annegret Lindow, Gerhard Kohn Bergungsarbeiten im Bereich des wüsten Klosters Seehausen, Kreis Prenzlau. 9–14
Siegfried Unger Der Münzfund Zützen. 15–17
Kristian Humbsch „Junge Archäologen“ in Schwedt. 18–20
Lutz Libert Carl Ballenthin und die Ausgrabungen auf dem slawischen Burgwall Schwedt. 21–35

 

Schwedter Jahresblätter 9. (1988)

Schwedter Jahresblätter 9. (1988)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Reinhard Schmook Die Uckermark als historische Kleinlandschaft und als Betrachtungsgebiet volkskundlicher Forschung. 4–8
Lutz Libert Volkskundliches aus der Uckermark. 9–31
Walter Weiß Uckermärkisch Platt. 32–33
Ingrid Leidenfrost Zur uckermärkischen Volkstracht. 34–37
Gerhart Hänsel Die Volkssage in der Uckermark. 38–40
Wolfgang Stahr Volksheilkunde und Volksheilmittel in der Uckermark. 41–45
Lutz Libert Fachwerkbauten in der Uckermark. 46–50
Lutz Libert Die emblematische Gestühlmalerei in der Dorfkirche Kunow. 51–53

 

Schwedter Jahresblätter 8. (1987)

Schwedter Jahresblätter 8. (1987)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Die Einführung des Tabakanbaus in der Uckermark. 5–6
Lutz Libert Das Arbeitsjahr des Tabakpflanzers. 7–18
Lutz Libert Tabakanbau zwischen Förderung und Einschränkungen. 19–22
Lutz Libert Tabakhandel im 18. und 19. Jahrhundert. 23–25
Lutz Libert Die Fabrikation von Rauch- und Schnupftabak. 26–31
Lutz Libert Tabakspinner als Zunftgenossen. 31–33
Lutz Libert Die ersten Tabakmanufakturen in Schwedt. 33–35
Lutz Libert Der Tabakanbau bis zum 1. Weltkrieg. 36–37
Lutz Libert Die Zigarrenproduktion. 38–40
Lutz Libert Zigarrenfabriken in Schwedt. 41–47
Lutz Libert Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zigarren- und Tabakarbeiter in Schwedt. 48–51
Lutz Libert Von lokalen Gesellenvereinen zum Tabakarbeiterverband. 5256
Lutz Libert Tabakanbau und Tabakverarbeitung zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg. 57–64
Lutz Libert Der Neubeginn – Tabakanbau und Verarbeitung 1945-1952. 65–72
Lutz Libert Der VEB Rohtabak Schwedt. 69
Lutz Libert Der Tabakanbau in der Uckermark unter den Bedingungen der Sozialistischen Volkswirtschaft. 73–78
Lutz Libert Tabak als Genußmittel. 79–80

 

Schwedter Jahresblätter 7. (1986)

Schwedter Jahresblätter 7. (1986)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Hans-Joachim Herzog Die Oder und die Regulierungsarbeiten am unteren Oderlauf bei Schwedt. 4–21
Günther Meyer Schifffahrt auf der Oder in Schwedt. 22–42
Herbert Schneegaß Intensive landwirtschaftliche Produktion auf dem Grünland der Überflutungspolder an der untern Oder. 43–45
Lutz Libert Schwedt als Binnenzollstation. 46–48
Hans-Joachim Herzog Die Vogelwelt im Poldergebiet um Schwedt. 49–52
Hans-Joachim Herzog Die Pflanzenwelt im Schwedter Poldergebiet. 53–56
Ingrid Leidenfrost Die Fischerei in Schwedt. 57–58
Ernst Metzke Angelsport – Tradition und Gegenwart in Schwedt. 59–61
Ingrid Bethmann Der Wassersport auf der Oder vor 1945. 62–63
Hilmar Schmidt Zur Geschichte des Wassersports bei der BSG Chemie PCK Schwedt von 1945-1985. 64–69
Norbert Briesemeister Das Trainingszentrum Rudern des Armeesportsklubs „Vorwärts“ Rostock in Schwedt . 70–72

 

Schwedter Jahresblätter 6. (1985)

Schwedter Jahresblätter 6. (1985)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Günther Ballentin Vor 40 Jahren. Die Befreiung Schwedts durch die Sowjetarmee im Frühjahr 1945. 5–12
Kristian Humbsch Augenzeugen berichten in Tagebuchaufzeichnungen über die Befreiung Schwedts vom Faschismus. 13–24
Kristian Humbsch Die erste Schwedter Magistratssitzung nach der Zerschlagung des Faschismus am 17. November 1945. 25–28
Lutz Libert Die Tabakstadt Schwedt im Jahre 1945. 29–30