Hilferuf

Museumsblätter Schwedt

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis:
Freizeit. Zwischen Naturforscher und Sportler. 1–2
Männer in der Nachkriegszeit: Herbert Gut. 2–3
Chronik 1945 bis 1958. 3–25
Was ist Mobilität? 4
Kinder in der Nachkriegszeit: Edgar Kiesling. 4–5
Freizeit: Kino und Wassersport. 6–7
Kinder in der Nachkriegszeit: Hans-Joachim Lipke. 7–8
Kinder in der Nachkriegszeit: Anita Lemke (geb. Ladewig). 9–10
Bildung. Neue Lehrer und Steine für die Schule. 10–11
Kinder in der Nachkriegszeit: Sigrid Schwan. 12–13
Schreiben. 14
Wiederaufbaupläne für das Schloss. 14–15
Kinder in der Nachkriegszeit: Eckhard Bending. 15–16
Arbeit. Unsetzung von Aufbauplänen durch Pflege, Patenschaften, Neubeginn. 17–18
Kinder in der Nachkriegszeit: Brigitte Feuereisen (geb. Fiehn). 18–19
Bildung. Entwicklungen im Schulbereich: Jugendweihe und neue Schule. 20
Kinder in der Nachkriegszeit: Jürgen Hartmann. 21–22
Kinder in der Nachkriegszeit: Elke Mädlow (geb. Standtke). 22–23
Kinder in der Nachkriegszeit: Helga Kühne (geb. Friedrich). 24
Kinder in der Nachkriegszeit: Siegfried Wolff. 25–26
Kinder in der Nachkriegszeit: Andrea Lotze (geb. Rödder). 26–27
Was ist Stüpen?. 27
Reformation mit Herz. 500 Jahre Reformation (1617–2017). Veranstaltungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Schwedt/Oder. 28

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (1. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis
Friedensweihnacht 1945. 1–2
In Memoriam. 2
Dank an Spender und Helfer. 3
Das Jahr 2016. 3–11
Aufbau. Die katastrophale Situation 1945. 4–6
Was ist Stoppeln? 5
Arbeit. Schwedts Zukunft: Tabak und Holz 7–8
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Gastler (geb. Beyer). 8–9
Frauen in der Nachkriegszeit: Waltraud Steinemann (geb. Fröhlich). 9–10
Religion. Neustart der religiösen Seelsorge 10–13
Wiederaufbauplan der Stadt Schwedt 1948 12–13
Was ist Schieben? 14
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Habermann. 14–15
Was ist eine Lore? 15
Frauen in der Nachkriegszeit: Erika Krause (geb. Welzel). 16–17
Was sind Marken? 17
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Eva Brummund. 18
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Anneliese Raabe (geb. Münch) und Horst Raabe. 19
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Siegfried Bernsee. 20–21
Versorgung: Brot, Strom, Wasser und Gas. 21–22
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Willi Wolf. 22–23
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Wolfgang Splinter. 23–24

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „1945. Spurensuche im unteren Odertal“

 

Inhaltsverzeichnis:
1945. Spurensuche im unteren Odertal. 1–3
Dank an Spender. 2
Das Jahr 2015. 3–9
„Die Repatrianten“. 4–5
Zeitzeugen berichten: Kurt Burzlaff. 6–7
Zeitzeugen berichten: Christel Hopp. 8–9
Christel Hopp Ortsplan Fiddichow. (vor 1945). 10
Zeitzeugen berichten: Alice Oertwig. 11–12
Alice Oertwig Ortsplan Grabow. (1942). 13
Zeitzeugen berichten: Hildegard Malzahn. 14–15
Zeitzeugen berichten: Rosemarie Schmidt. 16–17
Hartmut Otto Ortsplan Niederkränig. (1945). 18–19
Zeitzeugen berichten: Friedhelm Stage. 20–22
Wolfgang Pflug Ortsplan Hohenkränig. (ca. 1935). 22
Zeitzeugen berichten: Edgar Kiesling. 23–24
Ortsplan Jädersdorf. (Oktober 1945). 25
Zeitzeugen berichten: Herta Bergemann. 26–28
Herta Bergemann Ortsplan Nipperwiese. (1945). 27
Zeitzeugen berichten: Krista Neef. 29–30
Jochen von Arnim. 31–32
Jochen von Arnim Handkarte des Gutes Raduhn. /(1. Juli 1935). 32
Ein grenzüberschreitendes deutsch-polnisches Museumsnetzwerk entsteht. 33–35
Buchvorstellung: Zeitensprünge. 750 Jahre Schwedter Geschichte. 36

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
„Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“ – eine Einleitung. 1–2
Dank an Spender. 2
1914 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 2–3
Der Kasernenneubau. 3–5
Das Jahr 2014. 3–9
Mobilmachung und erste Gefechte. 5–6
Jüdische Soldaten aus Schwedt im Ersten Weltkrieg. 7
1915 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 8
Schwere Zeiten für kriegsunwichtige Geschäfte: Der Brunnenbau Schönwetter. 9–10
Heeresaufträge für Schneidemühlen und Tabakfabriken. 10–11
Das Ehepaar Heý – Dokumentensammlung 1915. 12–13
1916 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 13–14
Ehrentafel des Männer-Turnvereins. 15–16
Feldpost erzählt. 17
Luftaufnahme 2013. 18–19
Kriegszeitung für Schwedt. 20–23
1917 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 23–24
Stadt ohne Läuten: Schwedter Glocken für den Krieg. 25
1918 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 26
Die Rückkehr. 26–27
Das Denkmal auf dem Paradeplatz in Schwedt. 28–29
Kriegsgefangene. Dokumentensammlung 1 (1918/1919). 30–31
Der Oberpostsekretär Paul Lüders – eine militärische Laufbahn – Dokumentensammlung 2 (1918/1919). 31–33
Totengedenken in Stein. 34–35
Neues Buch zum Stadtjubiläum. 36

Schwedter Museumsblätter 5/6 (2012/2013). (2014)

Schwedter Museumsblätter 5/6 (2012/2013) (2014).
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon Die Sonderausstellung des Jahres 2012: „Philipp Wilhelm (1669–1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt“. 1
Schenkungen 2012/2013. 2
Schwedt 2012. 3
Karin Griep „Schwein gehabt. Wissenswertes rund ums Schwein“. 4–5
Anke Grodon Zwischen Einschulung und Einberufung. Alltag im „Dritten Reich“ am Beispiel von Schwedt/Oder. 6–8
Das Kolonialwarengeschäft Ernst Damerow. 9–11
Die Sägewerksfamilie Braack. 12–17
Schrägluftaufnahmen um 1930. (Postkarte). 18–19
Katrin Bossdorf Neuerwerbung eines Gemäldes: Der Burgturm von Vierraden. 20
Schwedt 2013. 21
Patrick Richter Die Freiwillige Sanitätskolonne Schwedt/O. vom Roten Kreuz. 22–24
Katrin Bossdorf 1945 und kein Ende: Ein Frauenschicksal. 25–27
Dieter Lehmann Kindheitserinnerungen an die Vierradener Straße 41. 28–31
Liane Morgner Das Denkmal mit den zwei Köpfen. 32
Katrin Bossdorf Einweihung Vierradener Straße, Museum erarbeitet historische Infotafeln. 33–34
Anke Grodon Ausblick auf die Jahre 2014 und 2015. 35

Schwedter Museumsblätter 4. (2011)

Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Kunst und Eisenbahn“. 2–3
Anke Grodon Nichtraucher schmecken besser. 4–5
Klaus O. C. Frey Kastellan im Schwedter Schloss. 6–7
Guido Hinterkeuser Zur Bedeutung von Schloss Wildenbruch (Wobnica) für die Schwedter Kulturlandschaft im 21. Jh. 8–9
Magda Wendt Erinnerungen an Otto Borriss (3). 10–11
Ursula Dittberner Buchempfehlung: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt. 11
Otto Borriss Pfingstbesuch im Zaubergarten von Monplaisir 1961. 12
Eva-Maria Weyer Herzensguter Mensch mit großem Wissen. 13
Stadtplan von Schwedt um 1900. 14–15
Anke Grodon Ein geheimnisvolles kleines Buch. 16–17
Ursula Dittberner Das VVN-Denkmal in Schwedt. 18
Karin Herms Eine besondere Ehrung für Kurt Scheffler. 19
Rosemaria Zillmann Ein treuer Hirte seiner Gemeinde – Pfarrer Martin Stosch. 20–21
Dieter Lehmann Auf den Spuren der hugenottischen Familie Desjardins in Vierraden. 22–23
Anke Grodon Atelieraufnahme in Schwedt. 24
Ursula Dittberner Sprengung der Schlossruine vor 50 Jahren. 25–27
Anke Grodon Ausblick auf 2011. 27–28

 

Schwedter Museumsblätter 3. (2010)

Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Zwischen Pflicht und Kür. Lebenslinien Schwedter Frauen“. 3–5
Ursula Dittberner Friedrich Wilhelm Helbig. 6–7
Karin Herms, Anke Grodon Erinnerungen an Otto Borriss. (2). 8–11
Anke Grodon Das Schwedter Hoftheater. 12
Anke Grodon Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ i.V. 13
Luftbild 1953. Chronik von 1953. 14–15
Anke Grodon Das Schwedter Stadtmuseum wird 80. 16–17
Karin Herms Das gute Verhältnis zwischen den Schwedter Bürgern und den Dragonern. 18
Karin Herms Dragoner als Komparsen. 19
Anke Grodon Das Militärgefängnis und die Disziplinareinheit in Schwedt. 20–23
Jenny Dittberner Verschleppt nach Schwedt: Polnische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges. 24–25
Kurt Zeretzke Geschichte des Tabakpflanzerverbandes. 26
Karin Stockfisch Tabakmuseum Vierraden feiert sein zehnjähriges Bestehen. 27

 

Schwedter Museumsblätter 2. (2009)

Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Ich bin ein Mensch mit feinem Widerspruch“. 2–3
Rainer Zachert Die Dampfbäckerei Zachert. 4–5
Ludwig Helbig Adolf Friedrich Helbig. 6–9
Karte der Uralteigentümer in Schwedt bis Ende des 19. Jahrhunderts. 10–11
Karin Herms Erinnerungen an das Schwedter Krankenhaus. 12–13
Karin Herms Erinnerungen an den Lehrer und Museumsleiter Otto Borriss (1881-1975). 14–17
Anke Grodon Ein Museumsförderverein soll entstehen. 18
Anke Grodon Museumskonzept – Das jüdische Ritualbad. 18–19
Anke Grodon Ausblick auf 2010. 20

 

Schwedter Museumsblätter 1. (2008)

Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon Eine Kostbarkeit kehrt zurück. 2–3
Anke Grodon Die Hauptausstellung 2008: „Brücken. Geschichte und Geschichten vom unteren Odertal. 4–5
Herbert Kämper Passagierschiff „Direktor Ehmke“. 6–7
Historische Postkarten aus der Sammlung von Klaus-Theo Völkel. 8–9
Lageplan der Stadt Schwedt an der Oder. 10–11
Karin Herms Schwedter Ansichten aus Brilon. 12–13
Wolfgang Stahr Ein unerwarteter Fund. 14–15
Ursula Dittberner Erfolgreiche Spurensuche. 16–17
Dietlind Miers Die Sammlung von Helmuth Röthemeyer. 17
Hans Hurtienne Uckermärker an den Niagara-Fällen. 18
Karin Herms Berliner Jungs lernten im Krieg. 19
Anke Grodon Ein Ausblick auf das Museumsjahr 2009. 20