weitere Publikationen
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (2014)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (2014)
Herausgeber: Arbeitsgruppe Kalender Brüssow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Erich Kesten sen. | Die Heimat. (Gedicht). | |
Redaktion | Vorwort. | 3 |
Luftbild Brüssow: Marktplatz. | 4 | |
Michael Rakow | Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste der Stadt Brüssow. (Vorwort Bürgermeister). | 5 |
Marlis Ebert | Das markante Werkzeug eines Scharfrichters – das Richtschwert. Zum „Katteschwert“ aus Brüssow. | 6–12 |
Erich Kesten | Die Wind- und Wassermühlen von Brüssow. | 13–14 |
Andreas Mitschard | Der Einbruch in das Kirchengewölbe im Jahr 1837. | 15 |
Andreas Kitschke | Geschichte der Orgel in er Stadtkirche St. Sophien zu Brüssow. | 16–19 |
Das „Hoawief“. (Sage). | 20 | |
Günter Trester | Eine Idee wird Wirklichkeit. Gedanken zu 50 Jahre Heimatmuseum Brüssow. | 21–26 |
Marianne Schäfer, geb. Zander | Tagebuchaufzeichnungen Mai – Dezember 1945. | 27–28 |
Ursula Meier-Limberg | Typhus in Brüssow (August – November 1945). | 29–30 |
Horst Kirk | Wie ich das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte. | 31–36 |
Valentin Schönherr | „Dann du Gottesdienst!“ Hilde Schönherr als kommissarische Pastorin in Brüssow 1945/46. | 37–39 |
Bilderbogen. | 40–48 | |
Mangelwirtschaft in der DDR – Eingaben von Brüssower Bürgern. | 49–50 | |
Sonja Blanck | Meine Brüssower Schulzeit 1966–1974. | 51–53 |
Sonja Blanck | Ein Sportlehrerehepaar als Talenteförderer. | 53–54 |
Armin Gehrmann | 100 Jahre Fußball in Brüssow. | 55–56 |
Annegret Lindow | Max Lindow und Brüssow. | 57–58 |
Volkmar Haase | Skulptur ein Gestus – Demut. (Ausstellung). | 59 |
Ingrid Haase, Katja Haase | Skulptur ein Gestus – Demut. Homage á Kolbe. | 60 |
Ingrid Haase, Katja Haase | Die wechselvolle Geschichte der Bronzeskulptur die „Nacht“ – auch die „Schwebende“ genannt – von Georg Kolbe (1877–1947). | 61–62 |
Elisabeth von Sartory | Kunsthof Barna von Sartory. | 63 |
Bilderbogen. | 64–70 | |
Steffen Weber | Es begann mit der Uckermärkischen Lokalbahn. | 71–75 |
Günther Stoltzmann | Marie Brössow. (Lied auf die Kleinbahn). | 75 |
Steffen Weber | Der Bahnhof Brüssow und Anschließer. | 76–78 |
Einhard Brosinsky | Rückblick in die Geschichte der Stadt Brüssow. | 79–80 |
Norman Glowe | Die Flurnamen der Stadt Brüssow. (mit doppelseitiger Karte). | 81–83 |
Thomas Will | Sanierung und Restaurierung Großer und Kleiner Brüssower See in den Jahren 2006 bis 2010. | 84–92 |
Gudrun Mohr | Die Natur vor unserer Haustür – Pflanzenwelt im Wandel. | 92–95 |
Stadtgeschichte 1989–1993, Archiv Stadtchronik. | 96–98 | |
Gisela Müllenhagen | 750 Jahre Brüssow – Stadtjubiläum 2009. | 99–104 |
Margit Glowe | 50. Parkfest in Brüssow 2013. | 195–106 |
Gisela Müllenhagen, Angelika Neumann | 50 Jahre Brüssower Karnevalsklub e. V. (BKK e. V.). | 107–109 |
Ursula Meier-Limberg (†) | Liebeserklärung an meine Stadt Brüssow. (anlässlich der 750-Jahrfeier im Jahr 2009). | 110 |
Stadtchronik 2008 – 2013, 11.4.2014. | 111–112 | |
Quellen- und Literaturhinweise. | 113 | |
Werbung. | 114–116 |
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (2009)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (2009)
Herausgeber: Stadt Brüssow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Günter Stoltzmann | Dat Jubiläum. (Gedicht). | |
Redaktion | Vorwort. | 3 |
Michael Rakow | Liebe Einwohner von Brüssow. (Vorwort des Bürgermeisters). | 5 |
Luftbild Brüssow: Innenstadt westlich der Kirche. | 6 | |
Andreas Mitschard | Geologie, Oberflächenformen und Rohstoffe. | 7–9 |
Andreas Mitschard | Ausflüge in die Ur- und Frühgeschichte. | 10–12 |
Stefan Rahde | Ritter – Bürger – Bauern. Die Entstehung der Stadt Brüssow im 13. Jahrhundert. | 13–16 |
Ingrid Haase | Das Gutshaus. Die baugeschichtliche Entwicklung. | 17–22 |
Wolfgang Pinkow | Aus der Postgeschichte. | 23–25 |
David Schmidt | Das „Rote Haus“. | 26–27 |
Erwin Kieselbach | 100 Jahre vom Seebruch zum Stadtpark. | 28–35 |
Erich Kesten sen. | Gedanken zur Entstehung unseres Heimatmuseums. (verfasst 1968). | 36–37 |
Detlef Neumann | Bildung des Amtes Brüssow und Gemeindezusammenschlüsse. | 38–39 |
Matthias Tuve | Die Brüssower Kirche. | 40–41 |
Silke Becker, Stefan Becker | Die Apotheke am Markt in Brüssow. | 42–45 |
Einhard Brosinsky | Freiwillige Feuerwehr Brüssow/Um. | 46–48 |
Gisela Müllenhagen | Lebendige Städtepartnerschaft Brüssow – Salzkotten. | 49–50 |
Birgit Höppner | Die „Kita Sonnenschein“. | 51 |
Marina Biederstedt | Brüssower Landwirtschaftliche Produktionsgesellschaft AG. | 52 |
Beate Gärtner | Kunstgeist in und um Brüssow. | 53–55 |
Margit Glowe | Stadtreporter Fritz berichtet aus Brüssow. | 56–58 |
Bilderbogen. | 59–71 | |
Heiderose Richter | Brüssower Karnevalsklub e. V. seit 1963. | 72–73 |
Christel Reichow | 2009 – 37 Jahre Jugendklub Contrast. | 74 |
Anke Frischmann | Die Brüssower Singegemeinschaft. | 75 |
Katrin Reinecke-Kootz | Gut Blatt Brüssow e. V. | 76 |
Lebendiges Brüssow. (Verein). | 76 | |
SV 90 Brüssow. | 77 | |
Andreas Mitschard | Der Schützenverein Brüssow e. V. 1991. | 78 |
Eckhard Wittkopf | Anglerverein Brüssow e. V. | 79 |
Heike Sawal-Nowotny | Tourismusverein Brüssower Land e. V. Wir über uns. | 80 |
Annette Braun | Verein der Freunde und Förderer der Regenbogenschule Grundschule Brüssow e. V. | 81 |
Stadtchronik. | 82–83 | |
Quellen- und Literaturverzeichnis. | 84 | |
Werbung. | 8 Seiten |
Ausgabe zur 750-Jahrfeier der urkundlichen Ersterwähnung der Stadt Brüssow am 10.01.1259.
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (1986)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Brüssow. (1986)
Herausgeber: Rat der Stadt Brüssow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gründungsurkunde der Stadt Brüssow von 1259. (Bild und Übersetzung) | ||
Fengler | Liebe Brüssower Bürger. (Geleitwort des Bürgermeisters) | 3 |
Aus der Geschichte der Stadt Brüssow. | 4–8 | |
Hartmut Stange | Die Ur- und Frühgeschichte. | 4 |
Von den Anfängen der Stadt in der feudalen Zeit bis zum Beginn der bürgerlichen Umgestaltung. | 4–6 | |
Der preußische Staat kauft die Brüssower Grundherrschaft. | 6 | |
Napoleonische Fremdherrschaft und Befreiungskriege. | 6–7 | |
Brüssow in der Epoche der vollen Entfaltung des Kapitalismus bis zur Befreiung vom Faschismus durch die Sowjetarmee im Jahre 1945. | 7–8 | |
Unsere Stadt in der Zeit nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus und ihre Entwicklung seit Bestehen der Deutschen Demokratischen Republik. | 9–33 | |
Die M A S (Maschinen-Ausleih-Station) – Stützpunkt der Arbeiterklasse auf dem Lande. | 10 | |
Brüssow zur Zeit der Gründung der DDR. | 10–11 | |
Bedingungen für die Entwicklung sozialistischer Produktionsverhältnisse in Brüssow. | 11 | |
Die Entwicklung unserer LPG. | 11–12 | |
Die weitere Entwicklung von der M A S zum L T A. | 12 | |
Die Betriebe des Handwerks und der Dienstleistungen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. | 13 | |
Soziale und kulturelle Errungenschaften. | 12–14 | |
Die Entwicklung der Schule. | 14 | |
Das Gesundheitswesen – wichtiger Bestandteil der Sozialpolitik unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates. | 15 | |
Erinnerungen – 700 Jahre Stadt Brüssow. | 15–16 | |
Das Heimatmuseum in unserer Stadt. | 16, 33 | |
Bildteil. | 17–32 | |
Wilfried Eich | Die Z B 0 in Brüssow – ein leistungsstarker Baubetrieb. | 33 |
Zeugen der Vergangenheit. | 34–39 | |
Heinz Pöller | Die Steinzeitgräber von Hammelstall. | 34 |
Helmut Jürgens | Die Sprache der Steine: Die Brüssower Turmruine. Die Brüssower Kirche. Die Brüssower Stadtmauer. | 34–36 |
Irene Engel, Helmut Jürgens | Unsere Straßennamen. | 36–38 |
Erwin Kieselbach | Grimme – eine halbe Meile. | 38–39 |
Von der alten und neuen Uckermark. | 40–44 | |
Erich Kesten | De lsenkur. (Gedicht). | 40 |
Der Blutfleck von Brüssow. (Sage). | 41 | |
Max Lindow | Hämsterlüd. (Gedicht). | 41 |
Werner Lemke(†), Walter Wiemer | De Austköst. (Gedicht). | 41 |
Günter Stoltzmann | Brüssower Karneval. | 42 |
Günter Trester | Unser Jugendklub. | 42–43 |
Günter Trester, Helmut Jürgens | Die Festwoche zur 725-Jahr-Feier der Stadt. | 43–44 |
Festkomitee | Programm zur Festwoche anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadt Brüssow im 35. Jahr der DDR. | 45 |
Zeittafel. | 46 | |
Günter Stoltzmann | Min Brössow. (Gedicht). | 47 |
Weiterführende Literatur. | 48 |
Volker Eckart / Uwe Feldmann: Tarnname „Fichte“
Volker Eckart / Uwe Feldmann: Tarnname „Fichte“. Die Geschichte des Kernwaffenlagers „Lychen II“. (2014) (ISBN: 978-3-86386-777-5)
Inhaltsverzeichnis: | |
Einleitung. | 5–6 |
Der Bau der Kernwaffenlager. | 7–12 |
Lage und Erschließungsarbeiten für die Baustelle Fichte. | 12–15 |
Bauausführung Objekt Fichte. | 15–19 |
Übergabe an die Sowjetarmee. | 19–22 |
Objektsicherung durch die sowjetischen Nutzer. | 22–25 |
Gliederung des Kernwaffenlagers. | 26–31 |
Wohnbereich. | 31–34 |
Kasernen- und Unterkunftsbereich. | 34–44 |
Parkbereich. | 45–55 |
Bunkervorfeld (äußerer Sperrkreis). | 56–59 |
Bunkerbereich (innerer Sperrkreis). | 60–68 |
Die Lagerbunker. | 69–89 |
Die Ladeetage (obere Ebene). | 69–72 |
Die Lagerebene (untere Ebene). | 73–83 |
Betriebsbereich des Bunkers. | 83–89 |
Szenarium zur Übergabe von atomaren Gefechtsköpfen. | 89–93 |
Abzug aus „Lychen II“. | 94–99 |
„Lychen II“ von 1991bis 2012. | 100–106 |
Rückbau. | 107–109 |
Ausblick. | 110 |
Ergänzende Anlagen. | |
Anlage 1 –NVA und Kernwaffen. | 111–114 |
Anlage 2 – Atomwaffensperrvertrag. | 115 |
Anlage 3 – Baupionierbataillon 6. | 116–121 |
Anlage 4 – Alltag im Kernwaffenlager. | 122–125 |
Anlage 5 – Isotherme Fahrzeuge. | 126–127 |
Anlage 6 – Herstellung von Gefechtsköpfen in der UdSSR. | 128–132 |
Anlage 7 – NATO-Kernwaffen in Deutschland. | 133–134 |
Anlage 8 – Abzug der sowjetischen Atomwaffen. | 135–137 |
Anlage 9 – VEOLIA Umweltservice GmbH – Entsorgungsbetrieb. | 138 |
Anlage 10 – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. | 139–140 |
Verwendete Abkürzungen. | 141–142 |
Über die Verfasser. | 143 |
Das Kernwaffenlager „Lychen II“ gehört mit zu den brisantesten Militärobjekten in der ehemaligen DDR. Dessen Geschichte ist untrennbar mit den Entwicklungen in Deutschland und in Europa nach 1945 verbunden. Die Geschichte dieses Kernwaffenlagers wird in dieser Publikation beleuchtet.
(Klappentext)
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1914.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1914.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Auflistung der Werke vom Heimatverlag A. Mieck, Prenzlau | 1 Seite | |
Hermann Graebke | Uns‘ Herrgott lacht. (Gedicht). | 55 |
Rudolf Schmidt | Die Angermünder Marienkirche. Aus der Geschichte von Kirche und Gemeinde. | 55 |
Julius Dörr | Junker Kurt von Fergitz. Alte Sage von der Burgwallinsel. (Bild: Blick auf Prenzlau über den See). | 59 |
Ernst Dobbert | Vorgeschichtliche Bauten in der Uckermark. Die Riesensteingräber. Die Burgwälle. | 60–66 |
Julius Dörr | Christine. Uckermarksch Mundort. (Bild: zerstörtes Hünengrab bei Neuenfeld, zerstörtes Grab bei Dedelow, mehrfach Fergitzer Burgwall: Bilder von Ferne, Schnitte durch den Wall, Lehmklumpen vom Wall, Wallschnitt) | 67–75 |
Die Sparkasse des Kreises Prenzlau. | 75 | |
|
Kennst Du das Land? | 76–78 |
Max Lindow | Rosen. (Gedicht). | 78 |
Max Lindow | Glück. (Gedicht). | 78 |
|
Der sterbende Bauer an seinen Sohn. (Gedicht). (Bild: Nikolaikirche und Dominikanerkloster Prenzlau). | 79 |
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1911.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1911.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
|
De Kolennermann an denn‘ Uckermarker. (Gedicht). | 1 Seite |
|
Wie Krischan Wunnerlich Testament moaken ded. (Humoreske). (Bild: Marktplatz Prenzlau). | 59–61 |
|
Gerda. Eine Erzählung aus uckermärkischer Vorzeit. (Bild: Klosterruine Boitzenburg, Blick auf Boitzenburg). | 62–55 |
|
Die Uckermärkische Dorfflora. (Bild: Schloss Boitzenburg). | 66–68 |
Dr. Georgs | Die Pferdezucht in der Uckermark. | 69–70 |
|
Ein uckermärkisches Naturdenkmal. (Bild: Stargarder Tor in Lychen) | 71 |
|
Wie August Richter tau sine Frau kam. (Humoreske). (Bild: Kloster Chorin). | 72–74 |
Templiner Heimatkalender 2015. (2014)
Templiner Heimatkalender 2015. (2014)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium mit; „Vor 100 Jahren nachgelesen“ und „Wetterregeln“. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2013. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | 2015 – Ein Jahr der Jubiläen und Erinnerungen. | 23–25 |
Erna Taege-Röhnisch | All mein Verletzliches. (Gedicht). | 25 |
Heiko Strempel | 20 Jahre Wiedergründung der Schützengilde Templin 1810. | 26–28 |
Dr. habil. Hubert Völker, Jürgen Lemke | Drei, für Templin und seine Besucher bemerkenswerte, öffentliche Uhren. | 29–31 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Die Orchideenwiese bei Engelsburg – ein Kleinod im Wandel. | 32–35 |
Jutta Dogan | Einander begegnen – Sommer 1995. | 36–37 |
Bärbel Makowitz | „Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen.“ | 38–41 |
Gisela Kinzel | Wanderung in der Uckermark. | 42–43 |
Annemarie Giegler | Denk an di mien Uckermark. (Gedicht). | 44 |
Werner Foth | Templin – Ein „ummauertes Dorf‘? Erlebnisse und Ansichten eines Reisenden Anno 1891. | 45–47 |
Erna Taege-Röhnisch | Ich bin nur Mensch. (Gedicht). | 47 |
Dr. habil. Hubert Völker | Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule Templin (LB) zwischen den Jahren 1945–1956. Teil II. Frühe Nachkriegsschulentwicklung des JG. | 48–51 |
Prof. Dr. sc. Dr. Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung Templin 1955–1988. Teil III. Unterrichten lernt man durch Unterrichten! Lehrerbildung eng mit der pädagogischen Praxis verbunden. | 52–58 |
Detlef Gabriel | Rückschau nach 60 Jahren. | 59–60 |
Martin Kunze | Das Postheim. Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil I. Von der Gründung 1906 bis zum Mai 1945. | 61–69 |
Uwe Werner | An 80 Jahre „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ erinnert. Die Bewohner des kleinen Templiner Stadtteils „Elsternest“ feiern Anfang Juni 2013 ihr 12. Fest mit einer Kaffeefahrt auf Kutschen, geselligem Beisammensein und Tanz bis in die Nacht. | 70–73 |
Uwe Werner | Eine gelernte Buchhändlerin verwirklicht ihren „Apfeltraum“. | 73–76 |
Uwe Werner | Das „Gedächtnis“ der Stadt. Im Keller er Stadtverwaltung behütet die Templiner Stadtarchivarin Petra Schmidt viel mehr als nur einen Berg von Verwaltungs- und historischen Akten. | 76–78 |
Uwe Werner | Mit Mann und Maus zum „Einsatzort“. Zu einem Termin der ganz anderen Art, ohne Hektik, Sirene und Blaulicht, sondern völlig entspannt kommen die ehrenamtlichen „Wasserretter“ des DRK in Templin zusammen. | 79–82 |
Eitel Knitter | Die Zeit der Inflation in Röddelin. Aus den Aufzeichnungen von Lehrer Warnke. | 83–86 |
Gerhard Sydow | 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Erinnerungen daran aus der Schulchronik Rosenow. Teil I. | 87–89 |
Dr. Barbara Neumüller, Helga Brennenstuhl, Gisela Blasek | Gemeinsam leben, lernen und spielen. Schulprojekt: „Soziale Integration“. | 90–95 |
Gerda Pohl | Fuchsien. (Scherenschnitt). | 95 |
Ruth Schulze, Helmuth Rosenow | Eine kleine Heimatgeschichte von Groß Kölpin und Umgebung nach Martin Staaks. | 96–100 |
Klaus Feske | Doppelmord im Heckenhaus. | 101–102 |
Gisela Kinzel | Fremde Straßen. (Gedicht). | 102 |
Erna Taege-Röhnisch, Gerda Pohl | Ich möchte eine Quelle sein. (Scherenschnitt). | 103 |
Katharina Heinz, Liselotte Strey, Dr. habil. Hubert Völker | Die Ritter von Ahlimb als Gutsherren von Ringenwalde. | 104–106 |
Dr. Rudhard Meixner | Ton vom Röddelinsee für ein Zehdenicker Ziegelwerk. | 107–109 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus der Flurnamengeschichte von Kaakstedt. | 110–112 |
Bernhard Herzog | Historische Ansichten von Boitzenburg/Uckermark. | 113–118 |
Klaus Wehden | Meteoriten fallen immer wieder vom Himmel, auch die Uckermark war schon mal im Fadenkreuz solcher außerirdischen Brocken! | 119–120 |
Dr. Christa Bestmann | Hausarbeit im Wandel der Zeiten. | 121–123 |
Annemarie Giegler | Wi man fix tom nieet Hobby kümmt. Ganz nebenbei zum 05.08.2014. | 123 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Kranich – ein Vögel des Glücks. | 124–128 |
Pitt Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. Teil II. 28. April 2012, Eine Radpartie nach Neuplacht zum Storchennest. Mai 2012, Von Turmfalken und Graugänsen. 18. Mai 2012, Neue Entdeckungen am Basdorfer Weg. 21. Mai 2012, Von Drosselrohrsängern und einem Schnepfenvogel. | 129–134 |
Dr. Eva Driescher | Gegendarstellung und Bemerkung zum Aufsatz der Autoren Freise, Völker und Focke „Neuer Erkundungen zum Strom“ im Templiner Heimatkalender 2014. | 135–136 |
Erna Taege-Röhnisch | Heimwärts. (Gedicht). | 136 |
Werbung. | 137–144 |
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1916.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1916.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ernst Moritz Arndt | Zum neuen Jahre 1916. (Gedicht). | 1 |
Das Jahr 1916. | 1 | |
Von den Jahreszeiten 1916. | 1 | |
Oster-Tabelle. | 1 | |
Erklärung der Himmelszeichen. | 1 | |
Finsternisse im Jahre 1916. | 1 | |
Die Planeten im Jahre 1916. | 1 | |
Post-Tarife. | 1 | |
Kalendarium. | 2–24 | |
|
Das Kreuz auf dem Schlachtfelde von Saarburg. (Gedicht + Bild). | 3 |
Die Helden von Tsingtau. | 5–7 | |
Emanuel Geibel | Gedicht. | 7 |
Humor: Der Andrang der Feinde., Bayernwort., Die Aufklärung., Finanzieller Zusammenbruch Rußlands. | 7 | |
Unsere Marine. | 9–11 | |
|
Das Eiserne Kreuz. (Gedicht). | 11 |
Humor: Englische Depeschenzensur., Englische Spionenfurcht. | 11 | |
Heinrich Suso | Spruch. | 11 |
Paul Großkopf | Der Tambour von Saint-Quentin. (Gedicht + Bild). | 17 |
Generalfeldmarschall von Hindenburg. (Bild). | 19 | |
Die Erstürmung Antwerpens am 10. Oktober 1914. (Bild). | 21 | |
|
Bußtag. (Gedicht). | 23 |
Worte Friedrichs des Großen. | 23 | |
Feldpostbrief eines Offiziersburschen an sie Braut seines Leutnants. | 25 | |
|
Weihnachten auf Vorposten. (Gedicht + Bild). | 25 |
Die Europäischen Fürstenhäuser. | 26 | |
Gott zum Gruß! | 27 | |
Unser Kaiser im Felde. | 28–29 | |
Emanuel Geibel | Spruch. („Deutsche Worte“). | 29 |
Curtius | Spruch. („Deutsche Worte“). | 29 |
Heinrich von Treittschke | Spruch. („Deutsche Worte“). | 29 |
Goethe | Spruch. („Deutsche Worte“). | 29 |
Das erste Kriegsjahr. | 30–31 | |
Karl Röhrig | Der Deutschen Lied. (Gedicht). | 31 |
Hindenburg. | 31–32 | |
Bertha Clement | Und die Vöglein im Walde … (Erzählung). | 33–45 |
Dank des Kommandeurs. | 45 | |
Man muß sich nur zu helfen wissen. | 45 | |
Der wirtschaftliche Krieg und Sieg Deutschlands. | 46–47 | |
Unsere Marine. | 47–48 | |
Ein Motorpflug auf dem Tempelhofer Felde. (Bild). | 49 | |
Der Hauptmann der Vierten. (Gedicht). | 49 | |
Die Johanniskirche in Luckenwalde und ihre Turmsage. | 50–53 | |
Fritz Lohse | Deutsches Reiterlied. | 53 |
Vom Musketier zum Leutnant. | 54–55 | |
Wie man ein Heimatmuseum gründet. | 55 | |
Hausinschrift. 1914. | 55 | |
Humor: Zum Wutki-Verbot., Der Gipfel. | 55 | |
Die größte Halle der Welt. (Bild). | 56 | |
Paul Rüffer | Die deutsche Landwirtschaft und der Krieg. | 56–57 |
Cäsar Flaischlen | Spruch. | 57 |
Hut ab vor dem Nölte! | 57–58 | |
Dr. Biesalski | Es gibt kein Krüppeltum mehr. | 58 |
Messen und Märkte im Jahre 1916. | 5 Seiten | |
Unsere Spiel- und Rätselecke. | 1 Seite | |
Werbung. | 9 Seiten |
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1913.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1913.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joh. Peter Hebel | Zum neuen Jahre 1913. (Gedicht). | 1 |
Das Jahr 1913. | 1 | |
Von den Jahreszeiten 1913. | 1 | |
Oster-Tabelle. | 1 | |
Erklärung der Himmelszeichen. | 1 | |
Finsternisse im Jahre 1913. | 1 | |
Die Planeten im Jahre 1913. | 1 | |
Post-Tarife. | 1 | |
Kalendarium. | 2–25 | |
|
Winterabend. (Gedicht). (Gemälde von Aug. Fink). | 3 |
Freiligrath | Ehre der Arbeit. (Gedicht). | 5 |
Der Alkohol nährt das Verbrechen. | 5 | |
Es kommt doch anders. | 5 | |
Der ehrliche Landstreicher. | 5 | |
Gut erklärt. | 5 | |
|
Zu, 25. Todestag Kaiser Wilhelms des Großen. | 7 |
Aussprüche Kaiser Wilhelms des Großen. | 7 | |
Wir Bauern. (Gedicht). | 9 | |
Scharnhorsts letzte Attacke Bei Groß-Görschen am 2. Mai 1813. (Gemälde von Zimmer). | 11 | |
Gottesdienst am Meeresstrande. (Gemälde von A. Edelfeldt). | 13 | |
Rückkehr vom Markte. (Gemälde von G. Sondermann). | 15 | |
Auf der Rednerbühne. (Ausspruch). | 15 | |
Gut pariert. (Kindermund). | 17 | |
Schlauberger. (Kindermund). | 17 | |
|
Hurra! Die Knödel kommen! (Gedicht). | 17 |
Aus der Schlacht bei Dennewitz. (Gemälde von Werner Schuch). | 19 | |
|
Tischgebet. (Gemälde von W. Hasemann). | 21 |
Trinkt Milch! | 23 | |
Scherer | Gedicht. | 23 |
Reinhold Braun | In Gedanken. (Gedicht). (Gemälde von R. de Witt). | 23 |
|
Christ ist geboren! (Gedicht). | 25 |
Die Europäischen Fürstenhäuser. | 26 | |
Gott zum Gruß! | 28 | |
Christian Forsch | Gruß an die Heimat. (Gedicht). | 29 |
Dr. C. | Zum Jubiläum der Freiheitskriege. | 29–30 |
Otto Thraenhart | Das Landvolk krankt. | 30–31 |
Dr. C. | Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. | 32 |
Frieda Schanz | Der Retter. (Gedicht). | 32 |
|
Gerichtet und gerettet. | 33–43 |
gk | Was bringt die neue Reichsversicherungsordnung? | 43–44 |
Max Hesdörffer | Charakterpflanzen der Heimat. | 44–47 |
Dr. C. | Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. | 47 |
Notwendigkeit und Nutzen einer starken Flotte. | 48 | |
|
Potsdam zur Zeit Friedrich Wilhelms I. | 49–51 |
Die Kalksteinbrücke bei Rüdersdorf. | 52–54 | |
Werner Wickel | Des Bauern Maiengebet. (Gedicht). | 54 |
Dr. C. | Eine vergessene Hohenzollerngruft in der Pfarrkirche zu Küstrin. | 55–56 |
Robert Mielke | Märkische Wahrzeichen. | 56–57 |
Arthur Meltzer | Am liebsten, wo die Havel rauscht. (Gedicht). | 58 |
„Märkische Heilige“. | 58 | |
|
Die Greif! – Die Hohenzollernaar“. Eine uckermärkische Hohenzollerngeschichte. | 59–69 |
Karl Nagel | Die uckermärkischen Dorfkirchen. | 70–73 |
Georg von Arnim-Güterberg. | 73 | |
|
Angermünde. | 74–77 |
Ernst Dobbert | Vor hundert Jahren. | 78–80 |
Karl Wilke | Die bunte Buche von Oderberg i. M. | 81–82 |
Unsere Spiel- und Rätselecke. | 83 | |
Messen und Märkte im Jahre 1913. | 5 Seiten | |
Schriften des Heimatverlages A. Mieck Verlagshandlung GmbH Prenzlau. | 1 Seite | |
Werbung. | 25 Seiten |
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1912.
Uckermärkischer Volks-Kalender für Stadt und Land 1912.
Herausgeber: A. Mieck Verlagsbuchhandlung GmbH Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
|
Zum neuen Jahre 1912. (Gedicht). | 1 |
Das Jahr 1912. | 1 | |
Von den Jahreszeiten 1912. | 1 | |
Oster-Tabelle. | 1 | |
Erklärung der Himmelszeichen. | 1 | |
Finsternisse im Jahre 1912. | 1 | |
Die Planeten im Jahre 1912. | 1 | |
Post-Tarife. | 1 | |
Kalendarium. | 2–25 | |
Friedrich der Große 1712–1786. (Bild) | 3 | |
Rodellust. (mit Bild von Th. Kleehaas). | 5 | |
Zeitgemäß. (Humor). | 5 | |
In der Elektrischen. (Humor). | 5 | |
Alt und neu. (Gedicht). | 7 | |
„Los vom Boden“. | 7 | |
Georg von Rohrscheidt | Ein alter Seebär. (Gedicht). | 7 |
Geschmackssache. | 7 | |
L. | Bismarks Arbeitszimmer in Friedrichsruh. | 9 |
Friedrich der Große | Spruch. | 9 |
Sprüche: Kindlicher Rat., Familienidyll., In der Dorfschule., Stolz. | 11 | |
Else Kraft | Bachidylle. (Gedicht). (Gemälde von C. von Bergen). | 11 |
Den Kindern keine alkoholischen Getränke! | 13 | |
Vorsicht mit Streichhölzern! | 13 | |
Anast. Grün | Spruch. | 13 |
Julius Sturm | Sprüche / Gedichte. (Bild von H. Hofmann). | 13 |
Die Berliner Flugwoche von 1910 und die Flugtechnik. | 15 | |
Georg von Rohrscheidt | Feierabend auf dem Lande. (Gedicht). (Bild von H. Lindenschmit). | 17 |
Die Abendmahlzeit. | 17 | |
Eine heitere Manövererinnerung. | 19 | |
Frieda Jung | Das Tischgebet. (Gedicht). (Bild von R. Epp). | 21 |
Der Beresina-Übergang des Kaisers Napoleon. (Bild von R. de Witt). | 23 | |
|
Zum erstenmal allein! (Gedicht. (Bild von Paul Bender). | 25 |
Die Europäischen Fürstenhäuser. | 26 | |
Gott zum Gruß! Gedanken zum neuen Jahr. | 28 | |
Dr. Conrad | Gedicht. | 28 |
König Friedrich II., der Große, von Preußen. | 29–30 | |
Die Liebe zur Dorfheimat – der Quell der Volksgesundheit. | 30–32 | |
Eltern, schützt Eure Kinder vor Schund-Druckerzeugnissen! (Aufruf). | 31 | |
Zahnbrecher | Der Handwerkerstand und die Versicherung. | 32 |
|
Die Nachbarn. (Erzählung). | 33–43 |
Von unseren schwarzen Landsleuten. | 43 | |
Die Bedeutung der Technik für den Landmann. | 44–47 | |
Friedrich der Große | Sprüche. | 47 |
gk | Sozialdemokratie und Jugend. | 48 |
Dr. C. | Rheinsberg und Sanssouci. | 49–50 |
Goldacker | Die Mark. (Gedicht). | 50 |
|
Der märkische Tabak. | 51–53 |
Über Stachelbeererträge auf dem Hedwigsberge. | 53 | |
Die Stiftung des Königlich Preußischen Johanniter-Ordens. Eine Säkularerinnerung. | 54 | |
Der tiefste See in der Provinz Brandenburg. | 54 | |
Leo Langstein | Das Säuglings-Heim der Neuzeit. | 55–56 |
Georg Ebers | Spruch. | 56 |
Adalbert Stifter | Spruch. | 56 |
|
Brandenborschet Landwehrlied. (aus dem Jahre 1870/71). | 57 |
Ernst Friedel | In Kloster Lehnin. | 57–58 |
|
Das Mitteltor zu Prenzlau. (Gedicht). | 59 |
Der neue Landesdirektor der Mark Brandenburg. (Joachim Ulrich von Winterfeldt). | 60–61 | |
Karl von Arnim–Züsedom, Haupt-Ritterschaftsdirektor, Königlicher Kammerherr. | 61 | |
Georg von Buch, Landrat des Kreises Angermünde. | 62 | |
Hermann Dietrich, Justizrat in Prenzlau. | 62 | |
|
Der Sieg des Kreuzes. Eine Erzählung aus der Wendenzeit. | 63–69 |
Ein Bernsteinfund in der Uckermark. | 70 | |
Linde | Kurze Betrachtungen über die uckermärkische bäuerliche Wirtschaft. | 71–72 |
|
Eines uckermärkischen Imkers Traum und Trubel. | 73–74 |
|
Was ein alter Uckermärker vom Spuk erzählte. | 75–76 |
Ernst Dobbert | Aus der guten alten Zeit: Ein grober Unfug und seine Folgen. | 77 |
Karl Wilke | Der Trümmelmann. Eine Sage vom Alten Fritz aus Oderberg i. M. und Umgebung. | 78–82 |
Unsere Spiel- und Rätselecke. | 83 | |
Messen und Märkte im Jahre 1912. | 5 Seiten | |
Schriften des Heimatverlages A. Mieck Verlagshandlung GmbH Prenzlau. | 1 Seite | |
Werbung. | 12 Seiten |