weitere Publikationen
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 9. Heft 1983
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
9. Heft 1983
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Lieselott Enders | Die wüsten Kirchen auf den Feldmarkgrenzen. Zur Geschichte von Wittstock, Kröchlendorf und Fahrenholz sowie von Bischofshagen und Blankensee. | 1–16 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte von Kölpin, Lebüske und Libbesicke im Grenzgebiet der Bistümer Brandenburg und Kammin. | 17–33 |
Lieselott Enders | Der Ortsnamentausch von Alt- und Neukünkendorf, Alt- und Neugalow. | 34–47 |
Lieselott Enders | Zur Geschichte des Sabinenklosters in Prenzlau und Besitznachweise. | 48–74 |
Ludolf Parisius | Die Küster und Schulmeister von Lunow und Hohensaaten, Stolzenhagen und Lüdersdorf. | 75–97 |
Lutz Libert | Freimaurer in Schwedt und Angermünde. | 98–100 |
Norbert Rauer | Ein altes Quittungsbuch aus Fredersdorf, Kr. Angermünde. | 101–103 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 104–108 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 8. Heft 1982
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
8. Heft 1982
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Karl Manoury † | Die Inquisition in der Uckermark 1328–1478. (aus: Die Hugenottenkirche, 11. Jg., Nr. 2–4). | 1–20 |
Ernst Ziemendorf † | Die Separatistenbewegung in Wallmow. (aus: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1940, S. 65–70). | 21–34 |
Rainer Schulz | Das Kloster Mariensee auf dem Pehlitzwerder. | 35–39 |
Felix Schreiber † | Gustav Adolfs Feldlager und Verschanzungen bei Schwedt/Oder. | 40–68 |
Ernst Carsted | Aus der wechselvollen Geschichte des uckermärkischen Dorfes Küstrinchen. | 69–84 |
Eckehard Tattermusch | Rekonstruktion und zukünftige Nutzung der ehemaligen französisch-reformierten Kirche in Schwedt/Oder. (aus: Schwedt – Informationen, März 1982, S. 4). | 85–86 |
Neueinweihung der Dorfkirche in Güterberg, Kirchenkreis Pasewalk. (aus: Die Kirche, Greifswalder Ausgabe. 10.1.1982). | 87 | |
Walter Weiß | Hospitalbrunnen in Angermünde entdeckt. (aus: Neuer Tag, 6.3.1982). | 88 |
Übersicht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte von 1976 bis 1982. | 89–92 | |
Reinhard Schmook | Nachruf für Friedrich Rosenfeld (1900–1980). | 93 |
Nachruf für Dr. Heinz Gebhardt (1906–1982). | 94 | |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 95–97 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 7. Heft 1981
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
7. Heft 1981
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Leopold von Buch | Weihnachtszeit in der Uckermark (Weihnachtsantuten). | |
Die Schulchronik Cunow, Kr. Randow. (nach einer Handschrift aus dem Pfarrarchiv Kummerow). | 1–26 | |
Ludwig Böer | Der Küster von Kunow als Hochzeitsbitter. | 27–29 |
Walter Weiß | Mittelalterliche Wüstungen im Kreise Angermünde. | 30–43 |
Peter Schmidt | Die Chorturmkirche von Grünow (Kreis Angermünde) – Ein Beitrag zum frühen Dorfkirchenbau in der Uckermark. | 44–60 |
Lutz Libert | Der Verbleib der Prenzlauer Juden. | 61–65 |
Herbert Lüpnitz | Zur Geschichte der Pfarre und Kirchengemeinde Stolpe/Oder – Eintragungen aus dem Kirchenkassenbuch von 1689 bis 1840. | 66–69 |
Peter Schmidt | Neugotik in der Schorfheide unter Schinkelschem Einfluß – Die Stadtkirche von Joachimsthal/Uckermark. | 70–72 |
Wolfgang Brack | Karl Friedrich Schinkels Dienstreiseberichte über städtebauliche Fragen in Prenzlau. (aus: Heimatkalender Prenzlau 1942, S. 180 ff). | 73–75 |
Lutz Libert | Ein slawischer Eisenschmelzofen bei Heinersdorf, Kreis Angermünde. | 76–77 |
Walter Weiß | Die slawische Wallsiedlung in Stendell, Kreis Angermünde. | 78–79 |
Herbert Lüpnitz | Johann-Abraham-Peter-Schulz-Medaille. | 80 |
175. Geburtstag des Genremaler und Grafiker Adolph Schroether. (aus: Schwedt-Information). | 80–81 | |
Lutz Libert | Historische Stadtansichten von Schwedt. | 81 |
Alfred Hinrichs † | Vornamenformen vergangener Jahrhunderte. | 82–85 |
Reinhard Jülicher | Uckermärkische Sprichwörter. (aus: Brandenburg – Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, 6. Jg., 1928, H. 11, S. 174–175). | 86–87 |
Bekanntmachung der zentralen Denkmalliste der DDR (Auszug für den Bereich Uckermark). | 88 | |
Veränderungen in der kirchlichen Verwaltung im uckermärkischen Raum. | 88–89 | |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 90–92 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 5. und 6. Heft 1980
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
5. und 6. Heft 1980
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Herbert Lüpnitz | Aus der Geschichte der Familie von Greiffenberg und ihrer Burg in Greiffenberg. | 1–27 |
Ferdinand Klappenbach † | Die Pfarrchronik von Biesenbrow, Kr. Angermünde (Nach einer Abschrift von Horst Fichtmüller). | 28–67 |
Hirst Fichtmüller | Eine Landgemeinde in der Uckermark – Ehm Welks Bücher über „Kummerow“ kritisch untersucht und für die dorfkirchliche Praxis heute ausgewertet. | 68–99 |
Lutz Libert | Der Burgwall Schwedt. | 100–101 |
Lutz Libert | Juden in Schwedt. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. | 102–111 |
R. Frercks | Der Name Bandelow in der Uckermark zwischen 1300 und 1700. | 112–119 |
Erich Köhler | Tornow besitzt älteste Glocke der Uckermark. (aus: Freie Erde, 19.12.1979). | 120–121 |
Schuppan | Lektorendienst im Kirchenkreis Prenzlau. (aus: Die Kirche, 25.11.1979). | 122 |
Annegret Zillmann-Lindow | Vom Wiederaufbau der St. Marienkirche zu Prenzlau. (aus: Freie Erde, 14.7.1979). | 122–123 |
Annegret Zillmann-Lindow | Ausstellung in der Margaretenkapelle. (aus: Freie Erde, 9.10.1979). | 124–125 |
Zweite Hackert-Ausstellung in Prenzlau. | 125 | |
Johann-Abraham-Peter-Schulz-Musikschule in Schwedt eröffnet. | 125–126 | |
Kirchenerneuerungen in Schönermark und Biesenbrow. | 126 | |
Die Kirchengemeinden Lychen und Küstrinchen ab 1.11.1979 zusammengelegt. | 126 | |
Die Pfarrstelle Stolzenhagen ist aufgehoben. | 126 | |
Anerkennung für Freizeitarchäologen. (aus: Neuer Tag, 18.1.1980). | 126 | |
Reinhard Schmook | Nachruf für Hermann Friedrich (1934–1980). | 127 |
Dieter Mehlhardt | Boitzenburger Nachlese, Bericht über die 5. Exkursionsfahrt am 9.6.1979. | 128–132 |
Wolfgang Ribbe | Erläuterungen zur Gründung des Klosters Marienfließ (Boitzenburg). (Tonbandmitschnitt vom 9.6.1979). | 133–137 |
Reinhard Schmook | 6. Exkursionsfahrt der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte am 13.10.1979zu ur- und frühgeschichtlichen Fundplätzen im Kreis Angermünde. | 138–142 |
Julius Dörr zum 50. Todestag. | 143 | |
Julius Dörr, Kurzbiographie. | 144 | |
Käte Müller-Dörr | Erinnerungen an meinen Vater Julius Dörr. | 145–151 |
Erich Baberowski | Märkische Dichter, Julius Dörr. (aus: Der Märkische Wanderer, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern in der Mark Brandenburg und den angrenzenden Gebieten. 11. Jg, Juni 1925, Nr. 6, S. 88 ff). | 152–158 |
Rudolf Schmidt † | Julius Dörr. (aus: R. Schmidt: Bad Freienwalde, Geschichte der Stadt in Einzeldarstellungen, 2. Band, Oberbarnimer Heimatbücher, 14. Band, 1935, S. 171). | 159–162 |
Herbert Lüpnitz, Reinhard Schmook, Walter Weiß | Bibliographie Julius Dörr. (Quellen und Literatur, Zur Person, Sigel, Lexikographisches Verzeichnis der 538 Titel). | 163–186 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 187–192 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 4. Heft 1979
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
4. Heft 1979
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Die Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Reinhard Schmook | Die Kirche zu Hohensaaten. Ein Bauwerk Friedrich August Stülers. (Mit Situationsplan der alten und neuen Kirche vom 8.10.1856 und Verzeichnis der Stülerschen Bauwerke). | 1–22 |
Wolf Werner Graf von Arnim | Schloß Boitzenburg in der Uckermark. | 23–30 |
Alfred Hinrichs † | Ein Mittagessen auf Schloß Boitzenburg vor 400 Jahren. Nach einer Aufzeichnung von Chr. Voigt. | 31 |
Alfred Hinrichs † | Wie man in Boitzenburg mit Bettlern umging. | 32 |
Alfred Hinrichs † | Zur Geschichte des Klosters Boitzenburg. Nach einem Artikel aus dem „Uckermärkischen Christboten“ vom 6.10.1868. | 33–35 |
Herbert Lüpnitz | Die Pfarrer von Boitzenburg. | 35–41 |
Ulrich Reichhardt | Aus der Geschichte des Pfarrsprengels Gerswalde. Nach der Chronik des Pfarrsprengels Gerswalde (Umfassend die Kirchengemeinden Gerswalde, Kaakstedt und Friedenfelde). | 42–60 |
Erhard Henschel | Die Gegenwartsaufgaben im Kirchspiel Weggun auf dem Hintergrund seiner Geschichte. | 61–84 |
Ernst Carsted | Fegefeuer – Strafkolonie des Klosters Himmelpfort. | 85–89 |
Gerhart Hänsel | Alte Bauernregeln aus der Uckermark. | 90–102 |
Gerhart Hänsel | Ein altes Urteil über die Uckermärker von Simon Herz. | 103 |
Lutz Libert | Alte Maße und Gewichte in der Uckermark. | 104 |
Gerd Dobbermann | Der Uckermärkische Kirchentag in Prenzlau 1958–1978. (Auflistung von zehn Kirchentagen). | 105 |
F. N., E. S. | Und wer gab der Uckermark ihren Namen? (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1979, S. 2). | 105 |
Heinz Pöller | Vom Woddower Wolfsmoor und dem Ungeheuerpool – Flurnamen unserer Heimat und ihre Bedeutung. | 106–107 |
Peter Bartmann | Zum Wiederaufbau der Prenzlauer St. Marienkirche – Informationen der Denkmalpflege. (aus: „Freie Erde“ vom 08.06.1978). | 107–108 |
Fritz Stollhoff | Namensverzeichnis dieses Heftes. | 109–111 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 3. Heft 1978
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
3. Heft 1978
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anschriften der Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Herbert Lüpnitz | Vorwort. | |
Erinnerungen und Aufzeichnungen aus der Zeit des Kirchenkampfes in der Uckermark. (Kampf der Bekennenden Kirche im „Dritten Reich“ 1933–1945). | 1–133 | |
Theodor Hanse | Erinnerungen von Theodor Hanse (Kirchenkreis Angermünde – Schwedt – Gramzow). | 1–4 |
Hans Waehner | Erinnerungen an meine Vikarzeit in der Uckermark (1937–1938). (Kirchenkreis Angermünde – Schwedt – Gramzow). | 4–7 |
Hans Wägner | Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes 1934–45. (Kirchenkreis Angermünde – Schwedt – Gramzow). | 8–21 |
Johannes Pecina | Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes 1934–45. (Kirchenkreis Angermünde – Schwedt – Gramzow). | 22–45 |
Anmerkungen zu den Seiten 1–45. | 46–48 | |
Hans-Georg Schramm | Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes (Kampf der Bekennenden Kirche im „Dritten Reich“). (Kirchenkreis Templin). | 49–69 |
Erich Schmidt | Erinnerungen und Aufzeichnungen aus dem Kampf der Bekennenden Kirche 1933–1939 in der Uckermark, besonders im Kirchenkreis Templin. (mit fünf Anlagen). | 70–111 |
Hans von Arnim (aus dem Lebensbild) | Lebensbilder aus der Bekennenden Kirche in der Uckermark: Detlev von Arnim-Kröchlendorff (1878–1947). | 112–114 |
Hans von Arnim (aus dem Lebensbild) | Lebensbilder aus der Bekennenden Kirche in der Uckermark und dem angrenzenden Kirchenkreis Penkun: Wilhelm von Arnim-Lützlow (1879–1943). (mit zwei Anlagen). | 114–118 |
Elisabeth Margarethe Idelberger | Erinnerungen an den Superintendent Karl-Ernst Wendt aus Blumberg. (Lebensbilder aus der Bekennenden Kirche in der Uckermark und dem angrenzenden Kirchenkreis Penkun). | 119–123 |
Geert Dobbermann | Register der Namen und Orte zu den Seiten 1–123. | 124–133 |
Ernst Carsted | Nachricht von den Predigern zu Lychen im Kreis Templin. (Fortsetzung aus Heft 1 und Schluß). | 134–137 |
Geert Dobbermann | Das Mausoleum zu Dedelow – ein Schinkelbau. | 138–150 |
Walter Weiß | Die Wagnerorgel in der Angermünder St. Marienkirche. | 151–155 |
Geert Dobbermann | 25 Jahre Wiederaufbau der Kirche zu Klinkow. Ein Gang durch dass Pfarrarchiv. / Ein Beitrag zu ihrer jüngsten Geschichte. | 156–171 |
Karl-Jürgen | Nachtrag zur Bibliographie Dr. Carl Nagel. | 172 |
Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 173–176 | |
Dieter Mehlhardt, Gerhard Küchler | Berichte über die zweite Exkursionsfahrt durch die Uckermark, veranstaltet am 14. Mai 1977 von der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte.. | 177–185 |
Fritz Stollhoff | Namensregister zu den Seiten 134–185. | 186–187 |
Bibliographie D. Carl Büchsel. | 188–189 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 2. Heft 1976
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
2. Heft 1976
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Herbert Lüpnitz | Vorwort. | |
Anschriften der Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Karl-Jürgen Nagel | Bibliographie Carl Nagel. | 1–22 |
Herbert Lüpnitz | Das Dr.-Carl-Nagel-Archiv der Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 22 |
Carl Nagel † | Auszug aus dem Kirchenbuch von Güstow, Kr. Prenzlau (1653-1740). | 23–25 |
Ernst Carsted | Die Hospitäler der Stadt Lychen. | 26–30 |
Herbert Lüpnitz | Die Pfarrer der ehemaligen Pfarrstellen Bruchhagen und Mürow im Kirchenkreis Angermünde von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. | 31–36 |
Herbert Lüpnitz | Die Aufzeichnungen des Pfarrers Gottfried Brendel zur Kirchen- und Dorfgeschichte im Kirchenbuch von Papendorf und Brietzig (1659-1741) im Kirchenkreis Strasburg. | 37–38 |
Herbert Lüpnitz | „Allgemeine Kirchengebete“ – Das älteste Verlagswerk der Druckerei Ragoczy in Prenzlau von 1736. | 39–40 |
Alfred Hinrichs | Prenzlauer Druckereierzeugnisse kirchlichen Inhalts. | 41–44 |
Ernst Carsted | Lebenslauf des Feld-Probstes Johann Caspar Carsted (mit Stammtafel). | 45–51 |
Alfred Hinrichs | Kirchengeschichtliche Kurzberichte aus der Uckermark. Zusammengestellt aus Kirchenbüchern, Akten und Zeitungsberichten. | 52–55 |
Herbert Lüpnitz | Die Pfarrer von Dobberzin, Kr. Angermünde. | 56–61 |
Herbert Lüpnitz | Aus der Geschichte der Kirche und Pfarre in Dobberzin, Kr. Angermünde. | 62–79 |
Herbert Lüpnitz | Veränderungen in der kirchlichen Verwaltung im Bereich der Uckermark. | 80–81 |
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte. 1. Heft 1975
Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte.
1. Heft 1975
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte
Inhaltsverzeichnis: | ||
Herbert Lüpnitz | Vorwort Herbert Lüpnitz (Leiter der AG). | |
Anschriften der Mitarbeiter dieses Heftes. | ||
Alfred Hinrichs | Die Uckermark. Versuch einer Übersetzung aus dem Landbuch von 1375. | 1–55 |
Geert Dobbermann, Siegfried Fornacon | Bedeutungs- und Ortsregister zu dem Werk von Reinhold Trautmann: Die elb- und ostseeslawischen Ortsnamen, Teil I und II, Berlin 1948 u. 1949. In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1947, Nr. 4 u. 7. | 56–75 |
Ernst Carsted | Nachricht von den Predigern zu Lychen im Kreis Templin. | 76–79 |
Herbert Lüpnitz | Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Zichow, Kreis Angermünde. Zur 700 Jahrfeier des Dorfes Zichow. | 80–92 |
Herbert Lüpnitz | Die Pfarrer der Parochie Zichow von 1600 bis 1975. | 93–97 |
Herbert Lüpnitz | 700 Jahre Nikolaikirche des ehemaligen Dominikanerklosters in Prenzlau. | 98–99 |
Herbert Lüpnitz | Rudolf Schmidt in memoriam. | 100 |
Herbert Lüpnitz | Anna Karbe in memoriam. | 100–101 |
Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. (Vorstellung, 01.04.1975). |
Der Beitrag von Alfred Hinrichs „Die Uckermark. Versuch einer Übersetzung aus dem Landbuch von 1375.“ steht im Online-Lesesaal dieser Homepage als Dokument mit Suchfunktion und erweitertem Register zur Verfügung.
Andreas Wilke: Seelübbe, Chronik eines uckermärkischen Dorfes – Teil II. (2014)
Andreas Wilke: Seelübbe, Chronik eines uckermärkischen Dorfes – Teil II. (2014)
Hrsg.: Ortsvorstand Seelübbe und Schützengilde zu Seelübbe von 1844 e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Andreas Wilke | Vorwort. | 6 |
Andreas Wilke | Spendenaufruf: Dachstuhl Kirche Seelübbe. | 6 |
Andreas Wilke | Zeittafel (Ergänzung zu Teil 1 der Chronik). | 7–43 |
Matthias Schulz | Die „Weißen Berge“ am Unteruckersee bei Seelübbe – Ein frühneuzeitliches Industriegebiet. | 45–46 |
Andreas Wilke | Seelübbe zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges – … und kurz danach. | 46–47 |
Andreas Wilke | Dreifelderwirtschaft. | 48 |
Andreas Wilke | Die Separation. | 49–50 |
Andreas Wilke | Das Joachimsthalsche Gymnasium. | 51–53 |
Andreas Wilke | Seelübber Bauern im Jahre 1664. | 53–54 |
Andreas Wilke | Das uckermärkische Bauernhaus. | 55–57 |
Andreas Wilke | Fachwerkhäuser und Höfe in Seelübbe. | 58–65 |
Andreas Wilke | Die Weber. | 66–67 |
Andreas Wilke | Befreiungskrieg 1813 bis 1815. | 68–71 |
Andreas Wilke | Seelübber Kirchenglocke. | 72 |
Zeitungsartikel vom 05.08.1869: Rittergutsbesitzer Bettac will Wasserspiegel des Seelübber Sees um 12 Fuß senken (gescheitert). | 73 | |
Schreiben vom 10.02.1890 zum schlechten Zustand des Seelübber Kirchturms. | 74 | |
Andreas Wilke | Ein Jubiläum. (aus: Uckermärkischer Kurier). | 75–76 |
Schreiben vom 19.08.1898: neuer Kirchturm im Rohbau fertig. | 77 | |
Andreas Wilke | Schützengilde zu Seelübbe von 1844 e. V., Auszüge aus den Protokoll- und Schießbüchern. | 78–88 |
Andreas Wilke | Kanzelkorb. | 89–90 |
Andreas Wilke | Paul Lehmgrübner – ein deutscher Architekt. | 91–93 |
Teilnehmer 1. Weltkrieg (Bilder). | 94 | |
Andreas Wilke | Einwohner 1925. | 95–96 |
Reichstagswahl in Seelübbe am 5. März 1933. | 96 | |
Landtagswahl in Seelübbe am 5. März 1933. | 97 | |
Andreas Wilke | 1937. | 97 |
F. K. Schultze | Unteruckersee – Die Fischzüge. | 98 |
Schule Seelübbe 1931. | 99 | |
Schule Seelübbe 1940/41. | 100 | |
Herbert Stümke jun. | Der Lebensweg eines Seelübber Jungen. Zur Erinnerung an Dr. Herbert Stümke sen. | 101–114 |
Andreas Wilke | Tödlicher Sturz mit dem Motorrad. | 115–116 |
Andreas Wilke | Die Besitzer Seelübber Ländereien bis 1945 (ca. Angabe). | 117–118 |
Theresa Jenrich | Zwischen Sibirien und Seelübbe – das Leben zweier Geschwister im Zweiten Weltkrieg. | 118–145 |
Herbert Stümke | Der Seelübber Treck 1945 in seinem zeitgeschichtlichen Umfeld – ein Nachtrag mit Daten und Hintergründen. | 146–153 |
Hans Jakob | Erinnerung an den Treck. | 153–154 |
Marlis Bünsch | Lübtheen (Begräbnisbuch). | 154 |
Andreas Wilke | Grab von Paul Safronoff aus Seelübbe in Italien. | 154 |
Andreas Wilke | Standort des Seelübber Trecks bei Lübtheen. | 155 |
Andreas Wilke | Die Gefallenen des II. Weltkrieges aus Seelübbe. | 165–159 |
Kurt Jacob | Gefangenschaft 1945. | 160–161 |
Otto Risse | Bebauungsplan von Siefertshof 1947 (nicht umgesetzt). | 161 |
Otto Risse | Bebauungsplan Seelübbe 1947. | 162 |
Der Riesenstein bei Zollchow. (Sage). | 163 | |
Schule Seelübbe Juni 1950. | 164 | |
Konfirmation 1951. | 164 | |
Schreiben Rat der Gemeinde Seelübbe vom 7.8.1951: Soll und Ist der säumigen Pflichtablieferer. | 165 | |
Bekanntmachung der Gemeinde Seelübbe vom 13.11.1951: Sperlinge sind zu töten, Prämie 5 Pfg. | 166 | |
Erntefest Seelübbe 1952. | 166 | |
Bekanntmachung: Viehzählung und Wintersaatflächen am 2. Dezember 1951. | 167 | |
Schreiben des Bürgermeisters vom 9.7.1954: Aufforderung zur Rückkehr aus dem „Westen“. | 169 | |
Andreas Wilke | ÖLB Seelübbe, Auszug aus dem Revisionsprotokoll vom 129.11.1955. | 171 |
Andreas Wilke | LPG Seelübbe, Niederschrift über die Versammlung am 28.Juni 1955. | 171–172 |
Andreas Wilke | LPG „Jupp Angenfort“ Seelübbe, den 25. Januar 1956. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der LPG. | 173–175 |
Andreas Wilke | LPG „Jupp Angenfort“ Seelübbe – 24 August 1956. Bericht über die Entwicklung der LPG. | 175–178 |
Andreas Wilke | Die Seelübber Feuerwehr. | 179–189 |
Klassenfoto 1963. | 190 | |
Konfirmation 1966. (Bild). | 190 | |
Andreas Wilke | Seelübbe 1968 bis 1969. | 191–199 |
Andreas Wilke | Einwohner in Seelübbe 1988. | 200–202 |
Andreas Wilke | Die Pfarrer in Bertikow / Seelübbe. | 202–203 |
Andreas Wilke | Buchvorstellung am 6. Juni 2012. | 204–205 |
Andreas Wilke | 750 Jahre Seelübbe, Festtage vom 15. Bis 17. Juni 2012. | 206–215 |
Andreas Wilke | Seeadler. | 216 |
Seelübbe – von er Landwirtschaft geprägt. (Bilder). | 217 | |
Gösta Blum | Luftbilder von Seelübbe, Mai 2014. | 218 |
Werbung. | 219–231 |
Das Buch stellt den 2. Teil der Seelübber Chronik von Andreas Wilke dar, deren Teil 1 zur 750 Jahrfeier im Jahre 2012 erschien (Andreas Wilke: 1262 – 2012, 750 Jahre Seelübbe, Chronik eines uckermärkischen Dorfes.).
Philipp Wilhelm (1669–1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft
Philipp Wilhelm (1669–1711). Ein Hohenzollernspross begründet die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt. (2014)
Publikation zur Sonderausstellung vom 18. März bis 19. August 2012 im Stadtmuseum Schwedt
Hrsg.: Stadtmuseum und Stadt Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dr. Heinrich Jobst Graf von Winzingerrode | Lebensstationen von Philipp Wilhelm (1669–1711), Prinz in Preußen und Markgraf von Brandenburg-Schwedt. | 3–13 |
Wolfgang Warnecke | Die Badereise der Kurfürstlichen Familie von Brandenburg mit Prinz Philipp Wilhelm 1681 zum Fürstensommer nach Pyrmont. | 14–17 |
Christian Pönitz | Das Verhältnis Markgraf Philipp Wilhelm zu seiner Schwester Maria Amalia im Spiegel der Zeitzer Hoftagebücher. | 18–21 |
Karin Herms | Das Leben am Schwedter Hof. | 22–24 |
Ursula Dittberner | Die Bautätigkeit in der Markgrafschaft. | 25–26 |
Ursula Dittberner | Die Gründung der Schwedter Schlossgemeinde. | 27–28 |
Dr. Thomas Weißbrich | Kriegsschauplatz Europa – Philipp Wilhelms militärische Karriere. | 29–30 |
Otto Borriß (†) | Die Kanonen aus der Zeit der Markgrafen – Philipp Wilhelm in unserem Museum. | 31 |
Dr. Hans-Joachim Kuke | Markgraf Philipp Wilhelm und der Bau des Berliner Zeughauses. | 32–35 |
Anke Grodon | Philipp Wilhelm als Rektor magnificentissimus der Universität Halle. | 36–37 |
Anke Grodon | Der Himmel leuchtet. | 38–43 |
Gerd Bartoschek | Zwischen Arsenal und Musentempel – Die Hinterlassenschaft des Markgrafen Philipp Wilhelm. | 44–53 |
Dr. Guido Hinterkeuser | Der Sarkophag des Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. | 52 |