weitere Publikationen
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christian von Chmielewski | Endlich Frühling in der Stadt. | 3–6 |
Gunter Freyhoff | Hoflieferant aus Leidenschaft. | 7–18 |
Jörg Freyhof | Neunaugen – Lebende Fossilien . | 19–20 |
Antonia Schütz | Mittelalterlicher Marktplatz. | 21–23 |
Hans-Jörg Wilke | Der Laubfrosch mit Stempel. | 24–31 |
Torstern Freyhof | Haft für Schwedter Theologen. | 32–38 |
Lutz Libert | Zankapfel mitten im Wald. | 39–48 |
Claudia Riechert | Restaurierte Schönheiten. | 49–51 |
Wie ees´n Dämper up´t Soatsche Weahr hacken bleen. | 52 | |
Bettina Krassuski | Kriegsschäden endlich beseitigt. | 53–59 |
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Torsten Freyhof | Suche nach der letzten Ruhe. | 3–10 |
R. Hoth | Endlich ein ehrwürdiger Platz. | 11–16 |
Thomas Heese | Prunk und späte Macht. | 17–26 |
Andreas Dobler | Ein Schlüssel für zwei Schlösser. | 27–30 |
Klaus Rudolf | Der besondere Hausschmuck. | 31–38 |
Barnim Rödiger | Spuren führen ins Mittelalter. | 39–42 |
Claudia Riechert | Keramik aus dem Schlossladen. | 43–46 |
Gerlinde Sagurna | Mann mit Sprachfehler gesucht. | 47–50 |
Margarete Büttner | Braten für Verleger Ullstein. | 51–54 |
Günter Bohn | Naute, Blutbleihe und Salomon. | 55–59 |
Schwedter Jahreshefte 3. (2001)
Schwedter Jahreshefte 3. (2001)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wilfried Heinecke | Sie war stets eine Suchende. | 3–14 |
Wolfgang Blaschke | Eine Brücke gab es auch schon. | 15–18 |
Torsten Freyhof | Verwechselt und vergessen. | 19–27 |
Lydia Koch | Ein Förster auf Abwegen. | 28–30 |
Winfried Dittberner | Nischen in der Stadt. | 31–36 |
Thomas Janssen | Geld für die Sanierung fehlt. | 37–41 |
Herta Smith | Wo eins meine Wiege stand. | 42 |
Barnim Rödiger | Hospital am Rande der Stadt. | 43–48 |
Christiane Thiel | Gotische Kunst aus der Provinz. | 49–52 |
Lutz Libert | Gutes Klima für den Tabak. | 53–60 |
Klaus Heider | Ein Zuckerstück zur Begrüßung . | 61–63 |
Schwedter Jahreshefte 2. (2000)
Schwedter Jahreshefte 2. (2000)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Susanne Hoppe | Bilder einer Ausstellung. | 3–10 |
Gerd Bartoschek | Auf der Suche nach Spuren (Gemälde aus dem Schwedter Schloss). | 11–14 |
Udo Geisler | Vom Versuch, sich zu behaupten . | 15–22 |
Klaus Heider | Maiglöckchen für Amerika. | 23 |
Reinhard Probst | Das bronzene Zeitalter. | 24–30 |
Torsten Freyhof | Sein Bleiben war nicht möglich. | 31–36 |
Günther Prütz | Die letzte Operation vor Schwedt. | 37–42 |
Olaf Grell, Herbert Liman | Bezahlt wurde nach Entfernung. | 43–51 |
Torsten Freyhof | Regimentstag als Erinnerung. | 52–54 |
Eckhard Tattermusch | Kontrolle über Zoll und Soldaten. | 55–63 |
Schwedter Jahreshefte 1. (1999)
Schwedter Jahreshefte 1. (1999)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Renate Kroll | Sie kündet von der Schönheit. | 3–7 |
Eva Brummund | Stiftungen für die Heimatstadt. | 8–12 |
Hans-Jörg Wilke | Wenn die Fluten weichen kommt das Jutterparadies. | 13–21 |
Klaus Heider | Abwechslung für die Dragoner. | 22–25 |
Reinhard Probst | Sammelfreuden im Boden. | 26–34 |
Torsten Freyhof | Meilenweit für einen Meilenstein. | 35–38 |
Adelheid Schendel | Ein vergessener Sohn der Stadt. | 39–41 |
Ursula Kern | Die letzten Kriegstage im Schloß. | 43–46 |
Christiane Köhler | Wahrheit und Legende. | 47–58 |
Harry Lorenz, Olaf Prüfer | Heimatliebe in Notzeiten. | 59–63 |
Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)
Heimatkalender Prenzlau 2014. (2013)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christian Hernjokl | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8-31 | |
Christian Ihde | Holzhäuser und Leichen im Keller: Ausgrabungen in der Neustadt und der westlichen Altstadt von Prenzlau. | 32-41 |
Felix Biermann, Katrin Frey, Cornelius Meyer | Neue archäologische Forschungen am Kloster Seehausen. | 42-49 |
Ute Bleich | Das Bäckerhandwerk in Fürstenwerder, Teil 2. | 50-59 |
Wilhelm Zimmermann | Der Fliegerhorstkomplex Prenzlau – Entstehung, Nutzung und Metamorphosen einer städtischen militärischen Infrastruktur von 1911 bis heute, Teil 1. | 60-83 |
Sabine Nietzold | Gastronomie in Prenzlau vor 1945 – bekannte Etablissements der „guten alten Zeit“, Teil 4. | 84-89 |
Frank Wieland | Alte Sonnenuhren in der Prenzlauer Altstadt. | 90-97 |
Frank Wieland | Amüsantes aus alten Prenzlauer Zeitungsblättern. | 98-100 |
Herbert Schmidt | Denkmal oder Ehrenmal … der Opfer gedenken. | 101-102 |
Peter Bülow | Dürfen wir demonstrieren? | 103-106 |
Regina Libert | Nur ein einfaches Leben. | 107-108 |
Regina Libert | Anmerkungen Regina Libert zum Beitrag „Heimat Prenzlau“ von Jürgen Melchert. | 108 |
Jürgen Melchert | Heimat Prenzlau. | 109 |
Doris Meinke | frauenzimmer.geschichten. Gabriele Dorow – Nein, ich möchte wirklich nicht woanders leben. | 110-112 |
Cäcilia Genschow | Die Verzahnung der Dinge – eine Erwerbung des Prenzlauer Museums. | 113-115 |
Christoph Graf von Schlippenbach | Tücke. (Gedicht). | 116 |
Willi Wever | Schreck am Nachmittag. | 116-117 |
Adolf Daher | Der ungerade 20-Ender aus dem Melzower Wald. | 118- |
Gerd Krug | Dorfgemeinschaft Mittelpunkt der Uckermark e. V. | 120-121 |
Paul Senske | Einer der Prenzlauer Maler, Paul Senske, stellt sich vor. | 122 |
Matthias Bruck | Landesgartenschau 2013 – ein kurzes Resümee. | 123-129 |
Katrin Kaesler | „Mein Leben in der uckermärkischen Landschaft“. 11. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 130-131 |
Jürgen Bischof | Vom Vatikan nach Prenzlau – Thomanerchor Leipzig zu Gast., „Carmina Burana“ von Carl Orff zur 5. Brandenburgischen Landesgartenschau. | 132-134 |
Stefanie Dimanski | Das Prenzlauer Agenda-Diplom – vom Projekt zur Tradition. | 135-137 |
Annette Nowatzky | Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2013. | 138-141 |
Karin Haase | Hilfe zur Selbsthilfe. | 142-145 |
Dietrich Dittmann | Der Marktberg 2013 – eine Fotoserie. | 146-147 |
Eckhard Blohm | Zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges. | 148-152 |
Matthias Schulz | Klaus Raddatz zum 100. Geburtstag. | 153-155 |
Waldemar Wieser | Ernst Schering – der weltberühmte Industrielle aus Prenzlau. | 156-161 |
Jörg Sobanski | Friedrich Buntebarth zum 200. Geburtstag. | 162-165 |
Christa Brandt | 300 Jahre Wahrzeichen von Gramzow – die Kirchenruine des Prämonstratenserklosters. | 166-169 |
Herbert Schmidt | Ernst ist das Leben und heiter die Kunst. 50 Jahre Bühnenpräsenz in der Uckermark. | 170-174 |
Liselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 175 |
Annegret Lindow | Mudder Schmolten. Sabine Witthuhn wird 65. | 176-179 |
Max Lindow | De Düwelssteen. | 180-181 |
Max Lindow | Hämster. (Gedicht). | 181 |
Max Lindow | Zwei Gedichte. | 182-183 |
Doris Meinke | Horoskop. | 184-185 |
Helmut Schonert | Der Kleiber. | 186-188 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht: Der feuchte Finger des Juli – 2. Teil. | 189-193 |
Kirchenrätsel. | 194 | |
Evelyne Brauchler, Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Günter Arndt (02.11.1928 in Höckendorf bei Stettin – 27.03.2013 in Eberswalde). | 195 |
Sabine Nietzold | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau. (August 2012 – Juni 2013). | 196-199 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (Juli 2012 – Juli 2013). | 200-201 |
Dietrich Dittmann | Resonanz aus Hessen zum Beitrag Binnenmühle im Heimatkalender 2013. | 202 |
Neujahrsgruß. | 203 | |
Autorenverzeichnis. | 204-205 | |
Impressum. | 206 | |
Werbung. | 207-223 |
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Templiner Heimatkalender 2014. (2013)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktionskollegium | Kalendarium mit Wetterregeln und „Vor 100 Jahren gelesen.“. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2012. Pressemitteilungen. | 19–22 |
Eitel Knitter | Friedhof St.-Georgen-Hospital – Markgräflicher Stadthof Templin? | 22–26 |
Gerda Pohl | Löwenzahn (Scherenschnitt). | 26 |
Hubert Völker | Zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG) und zur Landesschule (LS) Templin zwischen den Jahren 1945 und 1956. | 27–32 |
Marianne Kasten | Begegnung. (Gedicht). | 32 |
Otto Schröder | Joachimsthaler Lied. | 33 |
Werner Kieckbusch | Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1966–1988. Vom 14-jährigen „Lehrerschüler“ zum 16-jährigen Studenten – vom „All-round-Lehrer“ zum Lehrer für die unteren Klassen. | 34–40 |
Gerda Pohl | Cosmeen. (Scherenschnitt). | 40 |
Erich Köhler | Das alte Pfarrhaus in Fergitz – um 1959 abgerissen. | 41–42 |
Klaus Feske | Flurnamen aus der Umhebung von Warthe – Teil II. | 43–44 |
Marianne Kasten | „Zögernde Ermutigung.“ (Gedicht). | 44 |
Uwe Werner | „Klein, aber fein.“ | 45–46 |
Uwe Werner | „Gesundheit aktiv erleben.“ | 46–48 |
Uwe Werner | Hinter den Kulissen des MKC gestöbert. | 49 |
Annemarie Giegler | Dät keen’ dät Herz bloden deit. | 52 |
Annemarie Giegler | Tum Mudderdach. (Gedicht). | 52 |
Annemarie Giegler | Märchen up moderne Oort: Hänsel un Gretel., Rotkäppchen. | 52–53 |
Annemarie Giegler | De Tied drifft unn flücht. (Gedicht). | 53 |
Uwe Werner | Neue Goethe-Schule am 17. August 2012 offiziell eingeweiht. | 54–55 |
Uwe Werner | Über viele Treppen und durch unzählige Türen … | 56–59 |
Erna Taege-Röhnisch | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Gedicht). | 59 |
Gerda Pohl | Dä Bärlach-Engel in’n Dom to Güstrow. (Scherenschnitt). | 59 |
Katharina Heinz, Lilo Strex, Hubert Völker | Auf den Spuren vergangener Zeiten in Ringenwalde – Teil II. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert. | 60–61 |
Bernd Freise, Hubert Völker, Ferdinand Focke | Neue Erkundungen zum Strom. | 62–69 |
Gerda Pohl | Kapuzinerkresse. (Scherenschnitt). | 69 |
Christa Bestmann | Mozarts „Figaros Hochzeit“ in Templin. | 70–71 |
Erinnerungen an Spaziergänge und Wanderungen in meiner Kindheit in Templin und Umgebung. | 71–76 | |
Gerhard u. Bärbel Sydow | Eine alte Allee entsteht neu. | 77–78 |
Bernhard Herzog | 125 Eisenbahnverkehr von Berlin über Löwenberg und Zehdenick nach Templin – Teil II. Fortsetzung und Schluss. Die Betreiber der Eisenbahnstrecke von Löwenberg nach Templin. | 79–87 |
Hermann Berlin | Demontage der Gleisanlagen in Hammelspring und Wiederaufnahme des Zugverkehrs. | 88 |
Uwe Werner | Uckermark ist „Bieberland“. Meister Bockert vermehrt sich rasant zwischen „Uckermärkischen Seen“ und „Unterem Odertal“. | 89–91 |
Wilhelm Gerhardt | Giftige Schönheiten aus Natur und Garten. | 92–95 |
Pit Schmertosch | Das Templiner Naturtagebuch. (2010). | 96 |
Hermann Berlin | Der Luftangriff auf Templin am 6. März 1944. | 103–104 |
Hermann Berlin | Meine Erlebnisse in Hammelspring aus dem Jahre 1945. | 104–108 |
Uwe Werner | „Auch Geldscheine haben wir schon rausgefischt, allerdings viel zu selten. | 109–110 |
Wolfgang Brüllke | Das Steinbeil von Stegelitz. | 111 |
Annemarie Giegler | Mütt jo nich Ümmer Ries und Broden sin. | 112 |
Annemarie Giegler | De Hoasenjagd. | 112–113 |
Annemarie Giegler | Wat man all so Drömen deit. | 113–114 |
Erna Taege-Röhnisch | „Schmedspruch.“ | 114 |
Gerda Pohl | „Schmedspruch.“ (Scherenschnitt). | 114 |
Wolfgang Rohrbeck | Ein Mensch mit unbändigem Willen – Teil II. | 115–117 |
Marianne Kasten | Im Wald. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Vogelzug. (Gedicht). | 117 |
Marianne Kasten | Septembermorgen. (Gedicht). | 117 |
Harald Hoffmann | Neubau der Springbrunnenanlage an der Templiner Mühlenstraße auf dem Kirchvorplatz der Maria-Magdalenen-Kirche. | 118–122 |
Vera Hahn | Kinderjahre eines „Sonntagskindes“. Eine „Templiner Weihnachtsgeschichte“. | 123–124 |
Martin Kunze | Templin an einem Sommerabend 1967. Raketenstartrampe contra Fährkrugbrücke. | 125–130 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Graugans – ein Vogel an und auf den Gewässern unserer Region. | 131–134 |
Sieghart Graf von Arnim | Im Dienste der ersten drei preußischen Könige. | 135–137 |
Werbung. | 138–144 |
Schwedter Jahresblätter 15. (1994)
Schwedter Jahresblätter 15. (1994)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lutz Libert | Sagen vom Markgraf Hans Zaubersagen. | 4–5 |
Lutz Libert | Wie Küstrin seinen Namen erhielt. | 6 |
Lutz Libert | Wer war Markgraf Hans? | 6 |
Lutz Libert | Schwänke vom „Tollen Markgrafen“. | 7–8 |
Lutz Libert | Die Liebesbrücke. | 8–9 |
Lutz Libert | Warum die Markgräfin nach Berlin flüchtete. | 9–10 |
Lutz Libert | Wie der König den Markgraf strafte. | 10 |
Lutz Libert | Der Ritter auf der Speisetafel. | 11 |
Lutz Libert | Die Versöhnung. | 11 |
Lutz Libert | Der Markgraf und die Eierfrau. | 13 |
Lutz Libert | Der Markgraf und der Schönermarker Bauer. | 13 |
Lutz Libert | Der Markgraf und der Landmann. | 14–15 |
Lutz Libert | Der Markgraf und sein Page. | 15 |
Lutz Libert | Der Markgraf und sein Förster. | 16 |
Lutz Libert | Der Markgraf und die Pfarrer. | 17 |
Lutz Libert | Der Pastor von Röhrchen auf dem Maskenball. | 17–18 |
Lutz Libert | Die Strafe des Langschläfers. | 18 |
Lutz Libert | Die Kanzel von Wildenbruch. | 19 |
Lutz Libert | Die Abfuhr beim Lindower Pastor. | 19 |
Lutz Libert | Das eisige Fischgericht. | 20 |
Lutz Libert | Die erbetete Hilfe. | 21 |
Lutz Libert | Die resolute Pfarrersfrau. | 21 |
Lutz Libert | Der wahrheitsliebende Prediger. | 22–23 |
Lutz Libert | Die Schlittenfahrt bei Fiddichow. | 23 |
Lutz Libert | Das Fiddichower Schloss. | 23 |
Lutz Libert | Der Fiddichower Müller und der Markgraf. | 24 |
Lutz Libert | Der Markgraf als Theaterregisseur. | 24 |
Lutz Libert | Das weggeworfene Jagdgewehr. | 25 |
Lutz Libert | Wie der Fischer Wolter zu seiner Wiese kam. | 25–26 |
Lutz Libert | Der Markgraf und die Kriegsrätin Krüger. | 27–28 |
Lutz Libert | Anekdoten vom Hof des „schlimmen“ Markgrafen. | 28 |
Lutz Libert | Warum der Theaterdirektor sein Amt verlor. | 28–29 |
Lutz Libert | Er fällt über unsere Grenze. | 29 |
Lutz Libert | Der General als Bettler. | 29–30 |
Lutz Libert | Warum die Rundkirche entstand. | 31 |
Lutz Libert | Der Markgraf bei der neuen Mühle. | 31–32 |
Sammlung von Anekdoten über den Markgrafen.
Schwedter Jahresblätter 14. (1993)
Schwedter Jahresblätter 14. (1993)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Heinz-Dieter Krausch | Bauerngärten in der Uckermark. | 5–15 |
Wolfgang Stahr | Pflanzen uckermärkischer Bauerngärten. | 16–21 |
Hans-Jörg Wilke | Die Pflanzenwelt entlang des unteren Odertals. | 22–33 |
Ursula und Werner Dittberner | Baumbestand in Schwedter Parkanlagen. | 34–38 |
Rotraut Gille | Für mehr Natur vor der Haustür. | 39–42 |
Lutz Libert | Das „Illustrierte Kräuterbuch“ von Adolph Schroedter. | 43–48 |
Johannes Trojan | Bauerblume. | 49–51 |
Schwedter Jahresblätter 13. (1992)
Schwedter Jahresblätter 13. (1992)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lutz Libert | Der Beginn oder die Dragonerkompanie von Ansbach. | 5–7 |
Lutz Libert | Unter dem Soldatenkönig. | 8–10 |
Lutz Libert | Unter Friedrich II. 1740 bis 1786. | 11–14 |
Lutz Libert | Im Siebenjährigen Krieg. | 15–21 |
Lutz Libert | Die Schwedter Dragoner in den Jahren bis 1806. | 22–25 |
Lutz Libert | Der Zusammenbruch Preußens 1806. | 26–28 |
Lutz Libert | Die Reorganisation 1807 bis 1812. | 29–31 |
Lutz Libert | Der Befreiungskrieg für König und Vaterland 1813 bis 1815. | 32–36 |
Lutz Libert | Die Friedensjahre im Biedermeier 1815 bis 1846. | 37–40 |
Lutz Libert | Mobilisierung und Einsätze 1830 bis 1859. | 41–42 |
Lutz Libert | Die Militärreitschule Schwedt 1849 bis 1866. | 43 |
Lutz Libert | Die Dragoner in der Preußisch-Deutschen Kriegen. | 44–45 |
Lutz Libert | Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. | 46–48 |
Lutz Libert | Friedensjahre in Schwedt 1871 bis 1914. | 49–58 |
Lutz Libert | Der 1. Weltkrieg 1914 bis 1918. | 59–61 |
Lutz Libert | Der „Schwedter Adler“ in der Reichswehr und Wehrmacht . | 62–63 |
Lutz Libert | Der „Schwedter Adler“ in der Bundeswehr. | 66–67 |
Lutz Libert | Militärische Traditionen in Schwedt nach 1945. | 68 |