Hilferuf

weitere Publikationen

Schwedter Jahresblätter 12. (1991)

Schwedter Jahresblätter 12. (1991)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Die Uckermark zu Beginn des 17. Jh. 6–7
Lutz Libert Die politische Lage in der Mark Brandenburg zu Beginn des 30-jährigen Krieges. 8
Lutz Libert Die Uckermark im Dreißigjährigen Krieg. 9–23
Lutz Libert Die Jahre 1618 bis 1626 – Der ferne Krieg. 9–13
Lutz Libert Die Jahre 1627-1648. 14–23
Lutz Libert Die Folgen des Krieges in der Uckermark. 24–27
Lutz Libert Stadtbrände. 24
Lutz Libert Krankheiten und Seuchen. 25–26
Lutz Libert Der Niedergang der Uckermark. 26–27
Lutz Libert Die Uckermark nach dem Dreißigjährigen Krieg. 28–29
Lutz Libert Hans Georg von Arnim – ein Heerführer aus der Uckermark. 30–32

 

Schwedter Jahresblätter 11. (1990)

Schwedter Jahresblätter 11. (1990)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert 60 Jahre Museum Schwedt. 4–17
Willi Rödder Erinnerung an Otto Borriss. 18–26
Ingrid Leidenfrost, Lutz Libert Ein Rundgang durch die Ausstellung. 27–39
Torsten Freyhof 10 Jahre Schwedter Jahresblätter. 40–45
Torsten Freyhof Übersicht der Jahresblätter 1980 bis 1989. 46–

 

Schwedter Jahresblätter 10. (1989)

Schwedter Jahresblätter 10. (1989)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Rheinhard Schmook Zur Ur- und Frühgeschichte der Näheren Umgebung Schwedts. 4–8
Annegret Lindow, Gerhard Kohn Bergungsarbeiten im Bereich des wüsten Klosters Seehausen, Kreis Prenzlau. 9–14
Siegfried Unger Der Münzfund Zützen. 15–17
Kristian Humbsch „Junge Archäologen“ in Schwedt. 18–20
Lutz Libert Carl Ballenthin und die Ausgrabungen auf dem slawischen Burgwall Schwedt. 21–35

 

Schwedter Jahresblätter 9. (1988)

Schwedter Jahresblätter 9. (1988)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Reinhard Schmook Die Uckermark als historische Kleinlandschaft und als Betrachtungsgebiet volkskundlicher Forschung. 4–8
Lutz Libert Volkskundliches aus der Uckermark. 9–31
Walter Weiß Uckermärkisch Platt. 32–33
Ingrid Leidenfrost Zur uckermärkischen Volkstracht. 34–37
Gerhart Hänsel Die Volkssage in der Uckermark. 38–40
Wolfgang Stahr Volksheilkunde und Volksheilmittel in der Uckermark. 41–45
Lutz Libert Fachwerkbauten in der Uckermark. 46–50
Lutz Libert Die emblematische Gestühlmalerei in der Dorfkirche Kunow. 51–53

 

Schwedter Jahresblätter 8. (1987)

Schwedter Jahresblätter 8. (1987)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Die Einführung des Tabakanbaus in der Uckermark. 5–6
Lutz Libert Das Arbeitsjahr des Tabakpflanzers. 7–18
Lutz Libert Tabakanbau zwischen Förderung und Einschränkungen. 19–22
Lutz Libert Tabakhandel im 18. und 19. Jahrhundert. 23–25
Lutz Libert Die Fabrikation von Rauch- und Schnupftabak. 26–31
Lutz Libert Tabakspinner als Zunftgenossen. 31–33
Lutz Libert Die ersten Tabakmanufakturen in Schwedt. 33–35
Lutz Libert Der Tabakanbau bis zum 1. Weltkrieg. 36–37
Lutz Libert Die Zigarrenproduktion. 38–40
Lutz Libert Zigarrenfabriken in Schwedt. 41–47
Lutz Libert Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zigarren- und Tabakarbeiter in Schwedt. 48–51
Lutz Libert Von lokalen Gesellenvereinen zum Tabakarbeiterverband. 5256
Lutz Libert Tabakanbau und Tabakverarbeitung zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg. 57–64
Lutz Libert Der Neubeginn – Tabakanbau und Verarbeitung 1945-1952. 65–72
Lutz Libert Der VEB Rohtabak Schwedt. 69
Lutz Libert Der Tabakanbau in der Uckermark unter den Bedingungen der Sozialistischen Volkswirtschaft. 73–78
Lutz Libert Tabak als Genußmittel. 79–80

 

Schwedter Jahresblätter 7. (1986)

Schwedter Jahresblätter 7. (1986)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Hans-Joachim Herzog Die Oder und die Regulierungsarbeiten am unteren Oderlauf bei Schwedt. 4–21
Günther Meyer Schifffahrt auf der Oder in Schwedt. 22–42
Herbert Schneegaß Intensive landwirtschaftliche Produktion auf dem Grünland der Überflutungspolder an der untern Oder. 43–45
Lutz Libert Schwedt als Binnenzollstation. 46–48
Hans-Joachim Herzog Die Vogelwelt im Poldergebiet um Schwedt. 49–52
Hans-Joachim Herzog Die Pflanzenwelt im Schwedter Poldergebiet. 53–56
Ingrid Leidenfrost Die Fischerei in Schwedt. 57–58
Ernst Metzke Angelsport – Tradition und Gegenwart in Schwedt. 59–61
Ingrid Bethmann Der Wassersport auf der Oder vor 1945. 62–63
Hilmar Schmidt Zur Geschichte des Wassersports bei der BSG Chemie PCK Schwedt von 1945-1985. 64–69
Norbert Briesemeister Das Trainingszentrum Rudern des Armeesportsklubs „Vorwärts“ Rostock in Schwedt . 70–72

 

Schwedter Jahresblätter 6. (1985)

Schwedter Jahresblätter 6. (1985)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Günther Ballentin Vor 40 Jahren. Die Befreiung Schwedts durch die Sowjetarmee im Frühjahr 1945. 5–12
Kristian Humbsch Augenzeugen berichten in Tagebuchaufzeichnungen über die Befreiung Schwedts vom Faschismus. 13–24
Kristian Humbsch Die erste Schwedter Magistratssitzung nach der Zerschlagung des Faschismus am 17. November 1945. 25–28
Lutz Libert Die Tabakstadt Schwedt im Jahre 1945. 29–30

 

Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)

Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Gerhart Hänsel Biesendahlshof: Das Mädchen im Katharinenpfuhl. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Blankenburg: Berg tut sich auf. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Blumenhagen: Die Kegelspieler  von Neue Mühle. (Sage). 5
Gerhart Hänsel Angermünde: Das erkaufte Gewitter. (Sage). 6
Gerhart Hänsel Briest: Ein seltsamer Aberglaube; Die Kriegskasse der Franzosen. (Sage). 9
Gerhart Hänsel Criewen: Der tanzende Teufel; Der Teufelsstein; Der unterirdische Gang. (Sagen). 9, 10
Gerhart Hänsel Brüssow: Die Roggenmuhme. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Dedelow: Die steinernen Bauern. (Sage). 35
Gerhart Hänsel Eickstedt: Der Ziegler von Eickstedt. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Frauenhagen: Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). 10
Gerhart Hänsel Gartz: Hauptmann als Wehrwolf. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Heinersdorf: Der Müller und die Riesen. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Himmelpfort: Der gefräßige Ochse. (Sage). 40
Gerhart Hänsel Hohengüstow: Balows Grab. (Sage). 13
Gerhart Hänsel Hohenselchow: Die Prinzessin mit der Schweineschnauze. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Hohenreinkendorf: Räuber Schulz. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Jamikow: Neubauers Grab. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Joachimsthal: Die weiße Frau im Rehdanzbruch. (Sage). 40
Gerhart Hänsel Kanneburg: Die verdammten Brüder. (Sage). 41
Gerhart Hänsel Karlsberg: Der Teufelsstein in Karlsberg. (Sage). 14
Gerhart Hänsel Kleptow: Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). 31
Gerhart Hänsel Kunow: Der Riese und der Teufel. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Liepe: Die Stadt bei Liepe. (Sage). 41
Gerhart Hänsel Luckow: Der Totleger; Der Reiter ohne Kopf. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Lützlow: Die Zwergberge. (Sage). 17
Gerhart Hänsel Prenzlau: Die Pflastersteine auf dem Marktplatz; Das Pferdeei. (Sage). 18, 35
Gerhart Hänsel Kerkow: Die Marienfigur von Kerkow. (Sage). 18
Gerhart Hänsel Chojna (Königsberg/Neumark): Der Raubritter am Burgwall. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Krzymov (Hanseberg): Das Hanseberger Prügelgespenst. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Oder: Die Nebelriesen. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Krajnik Dolny (Niederkränig): Der Kobold von Niederkränig. (Sage). 21
Gerhart Hänsel Schmiedeberg: Der Kobold von Schmiedeberg. (Sage). 22
Gerhart Hänsel Schmölln: Der Schmöllner Räuberberg. (Sage). 24
Gerhart Hänsel Schwedt: Das Feuer bei Heinrichslust. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Seehausen: Der überlistete Teufel. (Sage). 28
Gerhart Hänsel Sommersdorf: Der Mordstein. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Stolzenhagen: Der Küselwind. (Sage). 23
Gerhart Hänsel Strehlow: Der Stehlower Findling. (Sage). 32
Gerhart Hänsel Templin: Der Spielmann und die wilde Jagd. (Sage). 39
Gerhart Hänsel Uckermark: Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). 36
Gerhart Hänsel Vierraden: Der Pferdehüter von Vierraden. (Sage). 27
Gerhart Hänsel Zehnebeck: Die Zehnebecker Grußweide. (Sage). 27

 

Schwedter Jahresblätter 5. (1984)

Schwedter Jahresblätter 5. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Willi Rödder Das Leben aber siegt. 7–13
Rudi Borngräber Entwicklung des Schwedter Schulwesens nach 1945. 14–20
Hans Joachim Bohm Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Stadt Schwedt in der Zeit von 1945 bis zur Gegenwart. 21–30
Karl- Heinrich Behrens Zur Entwicklung des Apothekerwesens in Schwedt nach 1945. 31–34
Wolfgang Ehrhardt Die postgeschichtliche Entwicklung in Schwedt seit dem Jahre 1945. 35–40
Lutz Libert Medaillen des sozialistischen Aufbaus in Schwedt. 41–45
Georg Trillhose Kulturhäuser der Stadt Schwedt. 46–47
Kristian Humbsch Das Theater der Stadt Schwedt. 50–52
Erhard Müller Der Klub „Bertolt Brecht“ eines der geistig-kulturellen Zentren Schwedt. 53–56
Detlef Klose Die Partnerschaftsbeziehung der Stadt Schwedt. 57–59
Eckhard Tattermusch Das zukünftige Bild unserer Altstadt. 60–65
Heiderose Bischoff Industrie und Umweltschutz. 66–67
Ingrid Bethmann Einige statische Angaben zur Entwicklung Schwedts. 68–

 

Schwedter Jahresblätter 4. (1983)

Schwedter Jahresblätter 4. (1983)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt

Inhaltsverzeichnis:
Lutz Libert Das Stadtwappen. 5–6
Lutz Libert Die Herrschaft Schwedt. 7–9
Lutz Libert Die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt Separatismus im Absolutismus. 10–17
Gerhart Hänsel Kriegsereignisse in Schwedt vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Befreiungskriegen. 18–21
Ingrid Leidenfrost Vom Handwerk im alten Schwedt. 22–25
Hans Hurtienne Schwedt und die Hugenotten. 26–29
Barbara Seidel Wort und Brauch im Arbeitsjahr des Tabakbauern im Oder-Randow-Gebiet. 30–39
Rudi Borngräber Aus dem Schwedter Schulgeschehen vor 1945. 40–44
Franke Betrachtungen zur Medizingeschichte der Stadt Schwedt/ Oder. 45–48
Wolfgang Stahr Aus der Geschichte der Schwedter Apotheken. 49–57
Siegfried Grempe Bausteine zur Postgeschichte Schwedts bis zum Jahre 1945. 58–60
Hans-Joachim Herzog Kriegs- und Notgeldausgabe in den Jahren 1918-1923. 61
Dieter Schmiedgen Notgeldscheine aus Schwedt. 62–63
Hans-Joachim Herzog 1873-1983 – 110 Jahre Eisenbahn Schwedt-Angermünde. 64–66
Hans-Joachim Herzog Zur Geschichte des Gaswerkes in Schwedt/Oder. 67–69
Willi Rödder Arbeiterbewegung in Schwedt. 70–77