weitere Publikationen
Der Uckermärker Mitteilungsblatt 1988 – Heimatkreis Templin
Der Uckermärker
Mitteilungsblatt – Heimatkreis Templin
Ausgabe: 1988
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karl Lau | Vorwort. | 2 Seiten |
Einladung zum Jahrestreffen 1989 in Crailsheim. | ||
Templiner Bräuche aus vergangenen Tagen. | 2 Seiten | |
Wer ist der Nikolais –. | 1 Seite | |
Magd Elisabeth. | 1 Seite | |
Silvesterbräuche in der Uckermark. | 1 Seite | |
Tagesordnung für das Treffen in Lünen am 1.“2.10.1988 | 1 Seite | |
Karl Lau | Jahresrückblick 1988. | 3 Seiten |
Uckermärkische Bräuche zum Jahreswechsel. | 1 Seite |
Templiner Kreiskalender 1928. (1927)
Templiner Kreiskalender 1928. (1927)
Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reitzenstein | Geleitwort. (Landrat). | |
Die Stadt Lychen ums Jahr 1683. Kupferstich nach Merian. | ||
Kalendarium. | 1–12 | |
Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. | 13 | |
Die alten und neuen Maße und Gewichte. | 14 | |
Märkte und Messen 1928. | 15 | |
Ad. Holst | Machts ebenso. (Gedicht). | 16 |
Rudolf Schmidt | Vor 70 Jahren im Kreise Templin. | 17–26 |
Ernst Hoffmann von Fallersleben | Hindurch. (Gedicht). | 22 |
K. F. Meyer | Säerspruch. | 22 |
E. R. | Der alte Baum. (Gedicht). | 24 |
Sprichwörter-Weisheit. | 26 | |
P. Wohlbrück | Wanderung nach Boitzenburg. | 27–30 |
Die Kirchenruine Retzow. | 30 | |
Rudolf Schmidt | Erntekranz und Erntekrone im Kreise Templin. | 31–32 |
Mauersberg | Straßenbau in alter und neuer Zeit. | 33–38 |
E. Strempel | Palmsünndag. (Gedicht). | 38 |
Neumann | Hohenlychen. | 39–46 |
Rudolf Schmidt | Die alte Frick. (Sage). | 46–47 |
Rudolf Schmidt | Der Böttchermeister. (Sage). | 47–48 |
Rudolf Schmidt | Hardenbeck! – Hardenbeck! (Sage). | 48 |
Rudolf Schmidt | Der Jakobsee. (Sage). | 48–49 |
E. Strempel | Oll Schult vertellt. | 49 |
P. Grüber | Der „Waldhof“ Templin. | 50–52 |
Der erste weibliche Gemeinde-Vorsteher im Kreise Templin. Marie Gerhard in Ahrensdorf. | 52 | |
P. Arndt | Hexen- und Zauberpflanzen. | 53–54 |
Fr. Brunold | Am Moor. (Gedicht). | 54 |
Otto Günther | Das Templiner Kreis-Jugendturn- und Sportfest. | 55–57 |
Ph. Spitta | Erntegedicht. | 57 |
Rudolf Schmidt | Der Roland zu Potzlow. | 58–59 |
Rudolf Schmidt | Die wüste Kirche bei Kröchlendorff. | 59 |
Die Elektrizitätsversorgung des Kreises Templin. | 60–65 | |
G. Lehmann | Schützt die Flora der Heimat. | 66–68 |
Artur Martin Witte | De Böst. (Gedicht). | 68 |
Die Feuersozität der Provinz Brandenburg. Ihre Bedeutung als Wohlfahrtsanstalt. | 69–70 | |
Der Teufel in unserem heimischen Sprichwort. | 70 | |
Rudolf Schmidt | Die Zehdenicker Kaufmannsgilde. | 71–72 |
E. Strempel | Richtig deelt. (Gedicht). | 72 |
Kappus | Vom Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. | 73–78 |
Gustav Metscher | Wenn Deine Geige leise klingt. (Gedicht). | 78 |
Hans Kayser | Von unseren Flurnamen. | 79 |
Max von Schenkendorf | Gedicht. | 79 |
A. Arndt | Blüchers Gefangennahme bei Suckow. | 80 |
Gustav Metscher | Heimat. (Gedicht). | 80 |
Die Sturmkatastrophe von Zehdenick. Ein 50jähriges Gedenkblatt an den 1. August 1877. | 81–83 | |
E. R. | Eine Bootsfahrt auf dem Zens. (Gedicht). | 83 |
F. Brunold | Sonntag im Heimatwald. (Gedicht). | 83 |
Freiherr von Diepenbroick-Grüter | Die ländlichen Fortbildungsschulen des Kreises Templin. | 84–87 |
Georg Stammler | Spruch. | 87 |
Frithjof Nansen | Spruch. | 87 |
Hans Foerster | Das malerische Templin. | 88–96 |
Max von Schenkendorf | Gedicht. | 93 |
W. Lucke | Die letzte Hinrichtung in Zehdenick. | 95 |
G. Strempel | Ein aussterbender Erwerbszweig. | 97–98 |
Alte Geschichten. | 98 | |
M. Rehberg | Nach der Klosterwalder Mühle. | 99–101 |
Hans Kolberg | Auf der Walze. Handwerkersleid und -Freud. | 102–106 |
Lothar Wichmann | In der Dämmerung. (Gedicht). | 106 |
Rudolf Schmidt | Aus der älteren Vergangenheit der Stadt Lychen. | 107–109 |
Fr. Rückert | Erntelied. (Gedicht). | 109 |
Verzeichnis der staatlichen und kommunalen Behörden, Verwaltungsstellen und öffentlichen Einrichtungen usw. | 110–115 | |
Ortsverzeichnis des Kreises Templin. | 116–127 |
Erster Jahrgang des „Templiner Heimatkalenders“.
Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)
Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dietmar Schulze | Liebe Freunde des Angermünder Heimatkalenders! (Vorwort des Landrates). | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Matthias Schulz | Das Museum in Angermünde – 100 Jahre und keinen Schritt weiter? | 20–28 |
Thomas Krause | Wo sind unsere Goldmünzen verblieben? | 29–34 |
Felix Biermann, Bernd Kluge, Oliver Beyer, Mike Fenner, Manfred Guthke | Ein völkerwanderungszeitlicher Goldschatz aus Biesenbrow. | 36–41 |
Matthias Friske, A. Pecat | Der Satan in der Uckermark – Eine erbauliche Schrift des Barock im Lichte der Gegenwart. | 42–47 |
Lutz Libert | Zwei vorgeschichtliche Einbäume aus Passow. | 49–52 |
Bruno G. Berger | Spurensuche in Angermünde (Uckermark). | 53–55 |
Norbert Stein | Salzburger Emigrantenzüge 1732 auf dem Weg in das östliche Preußen. | 56–63 |
Dieter Grusenick | 150 Jahre Eisenbahn zwischen Berlin und Stralsund. | 66–73 |
Reinhard Schmook | Vom Abriss des ersten Empfangsgebäudes auf dem Angermünder Bahnhof. | 74–78 |
Gundula Ancke | Zwei mittelalterliche Schnitzfiguren aus der Marienkirche in Angermünde wiederentdeckt. | 79–82 |
Ilse-Marie Radloff | Casekower Grundstücke erzählen Heimatgeschichte – Der Bauernhof Bettge. | 84–86 |
Dieter Wolske | Die Steinknacker von Steinhöfel. | 88–97 |
Konrad Hölig | Dreimal ausgewandert. | 98–103 |
Gerd von Ende | Tage des Ruhms und der Trauer. Geschichte sowie Geschichten von Zucht- und Rennsportstätten in der Uckermark. | 104–112 |
Manuela Feine | Verbrechen in Biesenbrow. | 114–117 |
Peter Schröder | Vom kleinen Exerzierplatz bis zum Lidl-Markt. | 118–120 |
Konrad Hölig | Tischlermeister Eibelshäuser. | 122–126 |
Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). | 126 | |
Rosemarie Bootz | 100 Jahre Laubenkolonie am Wolletzsee. | 127–139 |
Steffen Tuchscherer | Als die Zeppeline die Provinz eroberten. Luftschiffsichtungen über dem Altkreis Angermünde. | 140–142 |
Ute Heese | Aus dem Gerichtssaal von 1913. Sitzung des königlichen Schöffengerichts Angermünde, den 31. Januar 1913. | 144 |
Margret Sperling | Versandunternehmer Werner Otto absolvierte seine Lehre in Angermünde. | 145–150 |
Margret Sperling | Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1913. | 151–156 |
Michael Fritsche | Die Kriegergedächtnisanlage von Angermünde. | 157–165 |
Jochen Bellebaum, Rotraut Gille, Ulf Kraatz | Die Dohle – der Vogel des Jahres 2012 im Altkreis Angermünde und Schwedt. | 168–171 |
Steffen Tuchscherer | Verschollene Beutekunst in Angermünde? Eine Theorie um eine der größten Kunstkatastrophen des 20. Jahrhunderts. | 172–174 |
Friedrich-Karl Baas | Erinnern und Gedenken. Den Weltkriegstoten und ihren Hinterbliebenen eine Stimme geben. Über drei Gefallene auf dem Passower Friedhof. | 176–180 |
Siegfried Koss | Erinnerung an Alois Wagner, katholischer Pfarrer von Angermünde 1951–1962. | 181–189 |
Steffen Tuchscherer | 50. Geburtstag des Tierparks Angermünde – wie alles begann. | 190–192 |
Brigitte Albrecht | 35 Jahre Angermünder Stadtchor e. V., 21 Jahre Freundschaft mit dem Männergesangsverein „Eintracht“ Lügde-Rischenau. | 193–194 |
Klaus Sewekow | 25 Jahre Karnevalstradition in Angermünde. | 196–201 |
Marlies Markgraf-Beise, Horst Wolf | 20 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. | 202–204 |
Manuela Feine | Exkursion des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. auf den Spuren des Königs Friedrich II. | 205–208 |
Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)
Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Neitmann | Zum Geleit. | 3–7 |
Kalendarium. | 10–21 | |
Matthias Schulz | Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. | 24–37 |
Margret Sperling | Chronisten und Heimatforscher – Dokumentaristen der Zeitgeschichte. | 38–45 |
Ute Heese | Geschichte des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V., Sammeln, erfassen, erforschen, erhalten, erzählen. | 46–54 |
Peter Schröder, Ilse-Marie Radloff | Der Kreis Angermünde im Jahre 1912. Der Altkreis Angermünde und der Uckermark-Kreis – eine bewegliche politische Fläche. | 56–63 |
Klaus Neitmann | Kurfürst, Bischof, Rat und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Angermünde (15 bis 17. Jahrhundert) oder: Vom Umgang des Archivars mit Angermünder Pergamenturkunden. | 64–83 |
Matthias Friske | Altäre in Angermünder Kirchen am Ausgang des Mittelalters. | 86–97 |
Kurt Polborn | Der Angermünder Bürgermeister Samuel Polborn (1682–1759). | 98–101 |
Lutz Libert | Die Saline Biesenbrow. | 102–109 |
Friedrich-Karl Baas | Die Goldschmiede-Familie Männlich und ihre Beziehungen zu Angermünde. | 112–115 |
Winfried Dittberner | Die Auswirkungen von Sommerhochwassern im unteren Odertal auf die Vogelwelt. | 118–122 |
Hans Trolldenier | Schriftverkehr des Königlichen Preußischen Bergamtes zu Rüdersdorf 1849/1851 mit Herrn Lohgerbermeister Krause zu Angermünde. | 123–127 |
Konrad Hölig | Wer war der Geheime Justizrat Hermann Dietrich? | 129–131 |
Steffen Tuchscherer | Vergessene Lokalitäten in Angermünde – Gasthof: „Schwarzer Adler“. | 132–133 |
Volkhard Maaß | Auf zwei Rädern um die Welt – Ein kurzes Porträt von Johannes Pundt. | 135–137 |
Hans-Jörg Wilke | Weißstorcherfassung im Kreis Angermünde. | 138–146 |
Gerhard Scholze | Der Schulstreik in Frauenhagen. | 148–149 |
Steffen Tuchscherer | Flugzeugunfälle in und bei Angermünde – Als die „Grasmücke“ bei Martius auf’s Grundstück krachte. | 150–153 |
Friedrich-Karl Baas | Aus Ostpreußen auf der Flucht – Treckerfahrungen in der Uckermark. | 154–160 |
Wolfgang Kaddatz | Die Gedächtniskirche Rosow. | 162–163 |
Julia Wallentin | Gut behütet – Wertvolle Trachtenhauben im Museum. | 164–167 |
Björn Skor | Ein bewegtes Leben endete in Gartz – Porträt der Schauspielerin Marion Michael. | 168–174 |
Elisabeth Kirsch | Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Uckermark – Archäologische Untersuchungen auf der OPAL-Trasse. | 175–180 |
Björn Skor | Die reiche Stadt unter dem Straßenpflaster – Grabung am Stettiner Tor in Gartz/Oder. | 182–187 |
Lutz Libert | Kleine Blutsauger aus dem Igelpfuhl. | 188–191 |
Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)
Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anneliese Bock | Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). | 3 |
Kalendarium. | 6–11 | |
Lutz Libert | Die Gesellenherberge „Zur Heimat“ und „Zum Schweizer Hof“. | 14–30 |
Florian Klimscha, Eckhard Walther | Ein bisher unbekannter Menhir aus Angermünde-Neukünkendorf. | 32–35 |
Beate Blahy | Wiederkehr der Vergessenen. | 38–42 |
Gunther Nisch | Angermünde in Urkunden der ehemaligen Zisterzienserabtei Chorin. | 44–60 |
Sage | Der falsche Waldemar. | 50 |
Eckhard Walther | 750 Jahre Familie von Greiffenberg. | 61–69 |
Reinhard Schmook | Neue Informationstafeln im Unteren Odertal. | 70–77 |
Ilse-Marie Radloff | 700 Jahre Casekow. | 81–86 |
Volkhard Maaß | Johannes Krumkrüger – Bürgermeister mit Weisheit und Verstand – Ein Lebensbild. | 87–88 |
Oliver Schwers | Französische Einwanderer – die Familie Samain in Felchow. | 90–95 |
Mario Mebes | Streichenberg, ein Bildhauer aus Angermünde gebürtig. | 97–103 |
Eva Blaschke | Heinrich Chinesen-Müller – Unternehmersinn und Bürgergeist. | 104–105 |
Winfried Dittberner | Die Rallenvögel unserer Heimat. | 107–110 |
Lutz Libert, Eckhard Walther | Frieda Amerlan – Schriftstellerin und Stiftsdame. | 111–113 |
Redaktion | Nachruf Erich Morlock. | 114 |
Erich Morlok | Veränderungen und Abriss von Gebäuden und ihre einstige Bedeutung auf dem Territorium des Bahnhofs Angermünde. | 114–118 |
Wolfgang Blaschke | Ein Manuskript von Joachim Otto von der Hagen über Friedrich Heinrich von der Hagen. | 119–121 |
Wolfgang Blaschke | Die Schmiedeberger Orgel von 1855. | 122 |
Manuela und Marco Feine | Das Geheimnis des „Förstersteins“ von Neukünkendorf. | 123–128 |
Willi Lebrenz, Bärbel Würfel | Die Bandkartoffel – eine uckermärkische Neuzüchtung? | 129 |
Steffen Tuchscherer | Max Dietrich – Polarforscher und Luftschiffkapitän aus Angermünde. | 130–132 |
Friedrich-Karl Baas | Vom Fideikommissgut zur Bodenreform in Passow. Die letzten 75 Jahre des landwirtschaftlichen Betriebes der von Diringshofen in Passow. | 133–152 |
Max Wolter, Bärbel Würfel | De Schlen’n Post / Die Schlittenpost. | 153–157 |
Peter Schröder | Das Kaiser- und Kriegerdenkmal von 1891 in Angermünde. | 158–160 |
Steffen Tuchscherer | Merkwürdigkeiten aus Angermünde: Explosion in der Berliner Straße. | 161–162 |
Andreas Gericke | 115 Jahre Krankenhausgeschichte. | 163–164 |
Wolfgang Gellert, Lutz Libert | Ehrenurkunde für Gustav von Arnim-Densen im Ehm Welk- und Heimatmuseum Angermünde. | 165–167 |
Margret Sperling | Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1911. Annoncen, Bekanntmachungen und Berichte. | 168–180 |
Gerhard Heidenreich | Martinskirche und Martinsgemeinde in Angermünde – Altlutheraner in der Uckermark. | 181–184 |
Ute Heese, Lutz Libert | Baumkuchen, Waffeln und Klemmkuchen – Festgebäck aus alter Zeit. | 185–189 |
Peter Schröder | 90 Jahre Schach in Angermünde. | 190–194 |
Ute Heese | Die Kochschule in Angermünde. | 195–198 |
Hildegard Felgentreu | Unsere Schulzeit in Frauenhagen während des Krieges. | 199–202 |
Redaktion | Wer weiß Bescheid und kann helfen? | 203 |
Ernst Gürtler | Die Teichwirtschaft Blumberger Mühle und deren Entwicklung. | 204–207 |
Bernhard Losinski | 20 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger“ e. V. | 208–209 |
Stefan Adam | Beeindruckende Vereinsarbeit im Interesse der Menschen. | 210–214 |
Hans Domnick | Die Findlingsskulpturen in Angermünde. | 215–217 |
Horst Wolf, Ute Heese | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 218–224 |
Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)
Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Verein für Heimatkunde | Heimatforscher Alfred Neuenfeldt. (22.09.1929–31.08.2009). | 2 |
Hannelore Drochner | Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). | 3 |
Lutz Libert | Kalendarium (Bilder von Gedenksteinen). | 6–11 |
Rosemarie Bootz | Geschichte und Geschichten von der „Berliner Ecke“. | 16–27 |
Matthias Albrecht | Die Grabung in Angermünde – Klosterstraße, Schleusenstraße, Lösener Gasse. | 28–32 |
Eberhard Henne | Der Grumsiner Forst – ein Weltnaturerbe?. | 33–35 |
Tanya Armbruester | Maßnahmen gegen Klimakatastrophen und eine Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts: Das Bollwerk vor dem Angermünder Seetor. | 37–45 |
Markus Leukhardt | Die Fundmünzen aus dem Stolper Grützpott. | 48–53 |
Hans-Georg Henning | Das ehemalige Rittergut von Neukünkendorf. | 56–61 |
Lothar Tewes, Elke Tewes-Bannicke | Die Dörfer Lunow und Stützkow im Krieg 1806/07. | 62–67 |
Manuela Feine | Königin Luise im Altkreis Angermünde – Legende und Wahrheit. | 70–84 |
Winfried Dittberner | Der Seeadler. | 86–90 |
Anna Karbe | Erwachen. (Gedicht). | 90 |
Lutz Libert | Die Zieglerinnung zu Angermünde. | 91–103 |
Volkhard Maaß | Who was Frederick Baumann? | 104–106 |
Horst Fleischer | Aus der Geschichte der Oderberger Schützengilde. | 107–114 |
Manuela Feine | Was alte Grabsteine erzählen: Entdeckung in Kerkow. | 115–119 |
Julius Dörr | Abendrauh. (Gedicht). | 119 |
Wolfgang Blaschke | Zur Angermünder Garnisonsgeschichte. | 120–122 |
Max Lindow | Spruch. | 122 |
Stefan Adam | „Erhalten durch Aufessen“ – Greiffenberger Verein pflegt 100-jährige Tradition. | 123–127 |
Ilse-Marie Radloff | Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Bauernhof Vogel. | 129–131 |
Margret Sperling | Elsa Zieten – Rückblick auf fast 100 Jahre. | 132–136 |
Regina Libert | De jeheim Vertellsel. | 137 |
Margret Sperling | Pressemeldungen aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1910. | 138–154 |
Ute Heese | Vor 100 Jahren – Beschluss zur Versorgung der Stadt Angermünde mit elektrischem Licht- und Kraftstrom. | 153–156 |
Hans Domnick | Die Findlingsskulpturen in Angermünde. | 158–160 |
Florian Klimscha | Der feine Unterschied. Ein außergewöhnlicher Fund aus der Sammlung steinzeitlicher Altertümer des Ehm Welk- und Heimatmuseums Angermünde und ihre Bedeutung in der jungsteinzeitlichen Welt. | 161–164 |
Oliver Schwers | Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. | 165–168 |
Peter Schröder | Die Angermünder Bürgermeisterkette von 1939. | 169–171 |
Steffen Tuchscherer | Die dunkle Seite von Angermünde. | 172–174 |
Ute Heese | Zur Geschichte des Handballsports in Angermünde. | 175–181 |
Michael-Peter Jachmann | Ein Schlagerstern aus Angermünde. Die Sängerin Bärbel Wachholz begeisterte das Publikum in vielen Ländern | 182–187 |
Ute Heese | Schulbeginn nach dem 2. Weltkrieg. | 188–191 |
Peter Schröder | Der KONSUM war einmal sehr bekannt und beliebt. | 192–201 |
Beate Blahy | Der Hühnerhabicht. | 202–204 |
Geschwister Kühne | MR Dr. med. Hans-Joachim Kühne – ein verdienstvoller Arzt. Zur Erinnerung an den Nachkriegsarchitekten des kommunalen Gesundheitswesens in der Stadt und dem alten Landkreis Angermünde anlässlich seines 25. Todestages im Jahre 2010. | 205–208 |
Reinhard Schmook | 35 Jahre Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 209–212 |
Michael Trautenhahn, Jörn Geßner | Die Rückkehr des Ostseestörs. | 213–218 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 219–224 |
Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)
Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Krakow | Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort des Bürgermeisters). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Justus Werdin | Angermünder Aufbruch 1989/90. | 12–19 |
Wolfgang Blaschke | Der Frühherbst 1989 in Leipzig. | 20–22 |
Wolfgang Blaschke | Die Verwaltung der Angermünder Region im Mittelalter (II). | 24–30 |
Matthias Friske, Karl-Uwe Heußner, Eckhard Walther | Neueste Dendroergebnisse aus dem nordöstlichen Brandenburg. | 32–44 |
Andreas Mehner | Stadttor und Hochgericht – archäologische Befunde vom Berliner Tor in Angermünde. | 45–50 |
Matthias Friske, Eckhard Walther | Die Basilika von Niederlandin. | 52–58 |
Wolfgang Blaschke, Christiane Köhler | Die Ersterwähnung des St. Georg-Hospitals in Angermünde. | 60–62 |
Horst Fleischer | Ein Blick in das archäologische Geschichtsbuch von Oderberg. | 64–71 |
Friedrich-Karl Baas | Zur Zeit ein stummer Rufer – Die Baugeschichte des Passower Kirchturms. | 74–88 |
Klaus Heider | Wer kennt noch Pupe? Erinnerungen an einen fast vergessenen Haustrunk. | 88 |
Eva Thiele | Michael Gabriel Fredersdorf. Zum 300. Geburtstag und 250. Todestag eines Gartzers. | 89–92 |
Erich Morlok | Bahnhof Tantow – ferngesteuert aus Berlin. | 93–96 |
Ilse-Marie Radloff | Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Die Gärtnerei. | 97–100 |
Wolfgang Blaschke | Ehm Welk zum 125. Geburtstag. | 101–105 |
Manuela und Marco Feine | Das Ziegeleigewerbe in Herzsprung (Uckermark). | 106–111 |
Margret Sperling | Max Petzold – Kantor, Musiklehrer, Freimaurer und Komponist. | 113–118 |
Bärbel Würfel | Der Friedhof in Wendemark. | 119–121 |
Alfred Neuenfeld, Manfred Nitschmann | Das Kalksandsteinwerk in Angermünde. | 122–129 |
Christiane Köhler | Vor 100 Jahren wurde die heutige Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Angermünde gegründet. | 132–135 |
Volkhard Maaß | Neukünkendorf in den Zeiten der Revolution von 1918/1919. | 136–140 |
Ute Heese | Kornmuhme. (Erzählung). | 140 |
Volkhard Maaß | Der Dorfschullehrer Otto Henning aus Neukünkendorf erinnert sich. | 141–144 |
Volkhard Maaß | Aus der Angermünder Lokalpresse. | 144 |
Redaktion | Das Angermünder Heimatmuseum. Aus den Angermünder Heimatblättern vom 15. August 1925 (Auszüge). | 145 |
Hildegard Felgentreu | Der Chorgesang in Frauenhagen – eine Jahrzehnte währende Tradition. | 146–149 |
Oliver Schwers | Kriegsgefangenenlager in Angermünde. | 152–159 |
Ute Heese | Gedanken eines Kindes. | 160–161 |
Siegfried Gaffke, Bärbel Würfel | Zur Erinnerung an den Lehrer Max Lorenz. | 162–165 |
Redaktion | 60 Jahre Buchhandel in Angermünde. | 166 |
Erich Morlok | Der Eisenbahnersportverein 49 e. V. Angermünde. | 167–170 |
Horst Lehrkamp | Melioration und moorkundliche Untersuchungen im Randow-Welse-Bruch. | 171–177 |
Horst Wolf | Mit Biber und Kopfweiden auf du und du – Naturschützer Horst Thiere. | 178–180 |
Herrmann Knorr | Gedanken eines Jägers beim Osterspaziergang im Blumberger Forst. | 181–183 |
Winfried Dittberner | Der Flußregenpfeifer – Brutvogel in der Uckermark. | 184–186 |
Peter Schröder | Zum 70. Geburtstag von Winfried Dittberner. | 187 |
Peter Schröder, Stefan Adam | Von der peruanischen Papas bis zur uckermärkischen Nudl. | 188–194 |
Das Kartoffellied. | 194 | |
Redaktion | Seniorenzentrum „Haus Abendfrieden“. | 195 |
Ute Heese | Zu Besuch in Angermund. | 196 |
Volkhard Maaß | Angermünde hat Freunde am Mittelmeer. Neue Städtepartnerschaft mit maltesischer Stadt Zurrieq. | 197 |
Margret Sperling | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. Ausgesuchte Pressemitteilungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1909. | 198–208 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 209–215 |
Ilse-Marie Radloff | Mein Heimatdorf. (Gedicht über Casekow) | 215 |
Redaktion | Ehrenpreis 2007 des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. für Dr. Reinhard Schmook. | 216 |
Reinhard Schmook | 775 Jahre Angermünde – ein geschichtlicher Rückblick. | 217–228 |
Peter Schröder | Zur Angermünder Amtskette 2008. | 229–235 |
Redaktion | Die Stadt Angermünde in Daten. | 236–237 |
Angermünder Heimatkalender 2008. (2007)
Angermünder Heimatkalender 2008. (2007)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Blaschke | Liebe Leser, Freunde und Förderer des Heimatkalenders! (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Volkhard Maaß | Aus der Angermünder Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Bürgermeister. | 12–25 |
Volkhard Maaß | Eine Frage der Ehre: Der Fall August Miosge. | 27–29 |
Volkhard Maaß | Eine Arbeitsanordnung für den Angermünder Bürgermeister. | 30–31 |
Margret Sperling | 775 Jahre Stadt Angermünde. Die ältesten Zeugnisse unserer Stadt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und im Stadtarchiv Angermünde. | 34–38 |
Oliver Schwers, Eckhard Walther | Adlerhohlpfennige aus der Angermünder Münze. | 39–40 |
Oliver Schwers, Eckhard Walther | Forschungen zur Baugeschichte der Angermünder Burg. | 42–45 |
Andreas Mehner | Archäologische Untersuchungen auf dem Areal des Angermünder Franziskanerklosters. | 46–51 |
Andreas Mehner | Eine spätslawische Bestattung in Stolpe. | 52 |
Wolfgang Blaschke | Die Verwaltung der Angermünder Region im Mittelalter (I). | 54–61 |
Karl Friedrich Hinkelmann, Christiane Köhler | Ein Schwedter macht Karriere – David Gilly und die preußische Landbaukunst. | 62–70 |
Holm Discher | Conrad von Rappard – für den Kreis Angermünde in der Frankfurter Nationalversammlung. | 73–81 |
Holm Discher | Bismarck und die Gründung des Angermünder Anzeiger – Neue Betrachtungen. | 82–88 |
Ingo Wendt | Gestüt Görlsdorf wird 125 Jahre alt. | 89–96 |
Ilse Marie Radloff | Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Molkereihof. | 97–99 |
Manuela und Marco Feine | Aus der Geschichte des Schul- und Küsterhauses zu Herzsprung. | 100–108 |
Gundolf Sperling | Wissenschaft mit Tradition – Wetterwarte Angermünde 1908–2008. | 109–120 |
Klaus Heider | Schiffshebewerk Niederfinow (Eröffnung 1934) oder: Der dicke Mann im Motorboot. | 121–123 |
Margret Sperling | Walter Kurt Nölte – Juwelier, Kreiswehrführer der Feuerwehr. Er riskierte im Frühjahr 1945 sein Leben für den Erhalt der Stadt Angermünde. | 124–128 |
Bärbel Würfel | Flugzeug und Besatzung des amerikanischen Bombers identifiziert. | 129–132 |
Siegfried Bernsee | Jugenderlebnisse auf Henriettenhof. | 133–137 |
Friedrich-Karl Baas | „Den Toden zum Gedenken. Den Lebenden zur Mahnung“. Die Kriegsgräber im Altkreis Angermünde. | 138–154 |
Arnim Probstmeyer | Vor 60 Jahren entstand die Handelsorganisation (HO). | 155–160 |
Günter Lehmann | Casekower Landwirtschaft im Wandel der Zeiten. | 162–166 |
Peter Schröder | An der MTS, ein Angermünder Straßenname im Osten der Stadt. Ein Beitrag zur Geschichte der 775jährigen Stadt Angermünde. | 169–172 |
Winfried Dittberner | Die Bekassine – ein Brutvogel der Feuchtgebiete. | 173–176 |
Horst Wolf | Waldspaziergang mit Christiane. | 177–178 |
Evelyn Hirthe | Gmünder in Europa. | 179–180 |
Johanna Bürger | Groß-Pinnow und sein Deutsch-Polnischer Landhof Arche. | 182–185 |
Marita Poschitzki | Internationaler Kinderzeichenwettbewerb. | 186–190 |
Erich Morlok | Veränderungen beim Bahnhof Angermünde 2006/2007. | 191–195 |
Wolfgang Blaschke | Der Verein für Heimatkunde und das Museum. | 196–197 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. Berichte, Annoncen und Bekanntmachungen aus dem Angermünder Kreisblatt 1908. | 200–211 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 212–246 |
Willi Lebrenz | De Schreck int Obendstun. | 217–218 |
Friedrich Nietsche | Spruch. | 218 |
Irmgard Pieper | Is Platt grow? | 219 |
Irmgard Pieper | Handwerker in d‘ Dörp. | 219 |
Wolfgang Blaschke | Ehrenpreis des Vereins für Heimatkunde für Gerhard Schwanebeck 2006. | 220 |
Ute Heese | Auszüge aus dem Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Angermünde für das Jahr 1858. | 221–223 |
Angermünder Heimatkalender 2007. (2006)
Angermünder Heimatkalender 2007. (2006)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Dieter Erdner | Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. (Bilder von Wetterfahnen). | 4–9 | |
Klaus Binder | Wetterfahnen der Uckermark. | 10–15 |
Gerd Lutze, Joachim Kiesel, Olaf Unger-Urbanowicz | Die süduckermärkische Landschaft um Angermünde – neue Einsicht durch neue Ansicht. | 18–27 |
Was ein Umzug mit sich bringt. (Kurzgeschichte, 3.10.1907 Provinzial-Nachrichten Angermünde). | 27 | |
Hans-Georg Henning | Wie „Neu“ ist Neukünkendorf? | 28–34 |
Eva Thiele | Die Gartzer Matrikel von 1593. | 35–40 |
Ilse-Marie Radloff | Heimat. (Gedicht). | 40 |
Friedrich-Karl Baas | Vasa sacra – die Abendmahlsgeräte der Kirchgemeinde Passow. | 41–44 |
Horst Fichtmüller | Kirchhöfe als Orte der Geschichte – Entdeckungen in Biesenbrow, Schönermark und Frauenhagen. | 48–52 |
Christine Hinz | Georg Christian Friedrich Schlimbach (1759–1813) – Organist, Kantor, Fachschriftsteller. | 53–58 |
Gerda und Dietrich Sempf | Tantow – ein Rückblick auf die 750-jährige Geschichte. | 60–62 |
Thomas Sommer | Das Rote Haus in Polßen. | 63–66 |
Peter Schröder | Das alte Landratsamt in der Richtstraße. | 67–68 |
Wolfgang Blaschke | Angermünder Kriegergedenktafel 1813–1815. | 70–76 |
Ingo Nagel | Der Maler Willibald Wolf Morgenstern (Willy Rudinoff). | 77–81 |
Peter Schröder | Die Angermünder Ninnemann-Mühle. | 82–84 |
Erich Morlok | Das Ende der Bahnhöfe Herzsprung und Schönermark. | 85–92 |
Michael Schwahn, Peter Schröder | Aus dem Leben und Schaffen von Anders Swensson (1846–1927). | 93–100 |
Volkhard Maaß | Die Ortspolizeiverordnung. | 101–103 |
Klaus Heider | Der Bauer, sein Pferd und der Kaufmann. | 106–108 |
Horst Engelke, Peter Schröder | Die Eiskeller von Woltersdorf. | 110 |
Siegfried Bernsee † | Der Fürst der Mark. | 111 |
Hans-Jörg Wilke | Friedrich Springer – erster Kreiskommissar für Naturschutz in Angermünde. | 113–122 |
Winfried Dittberner | Seltene Vogelarten der Uckermark. | 123–127 |
Willi Lebrenz, Holm Discher | Das Landjahrlager in Wendemark. | 129–131 |
Daniela Windolff | Auf der Flucht – Vertrieben, heimatlos, doch nie ohne Hoffnung. | 132–137 |
Axel Bieseke | Das getauschte Dorf (Staffelde 1945–1953). | 138–143 |
Alfred Neuenfeld | Fritz Kohn – Weggefährte seines väterlichen Freundes Ehm Welk. | 144–146 |
Kurt Armbruster | Rückkehr nach Frauenhagen. | 147–150 |
Irmgard Pieper | Kokenbacken. | 152 |
Ute Heese | Zum 50. Todestag von Prof. Dr. Paul Müller. | 153 |
Gerhard Markgraf | Die Berufliche Schule Angermünde auf dem Weg zur Europaschule. | 154–159 |
Horst Wolf | Peter Muth: Bilder sollen Gefühle wecken. | 161–163 |
Margret Sperling | Heinrich Karbe – Eisenbahner, Bürgermeister und Heimatdichter. | 164–166 |
Wolfgang Hohn | Ehrenpreis 2006 des Vereins für Heimatkunde für Eckhard Walther. | 167 |
Margret Sperling | Was vor einhundert Jahren in der Zeitung stand. „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“, Jahrgang 1907. | 168–176 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 177–181 |
Irmgard Pieper | De Köksch un de Schmurjurken. | 182 |
Angermünder Heimatkalender 2006. (2005)
Angermünder Heimatkalender 2006. (2005)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eberhard Henne | Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). | 1 |
Kalendarium. | 4–9 | |
Wolfgang Blaschke | Die Holzschnitte des Angermünder Gewerbelehrers Wolfgang Schürmann (1895–1970).. | 10–11 |
Holm Discher | Die Geschichte der Offizier-Speiseanstalt. | 12–15 |
Peter Schröder | Mehr als 100 Jahre in Angermünde: Drei Kronen. | 16–25 |
Andreas Mehner | Der verschwundene Teich – Grabungsergebnisse in der Berliner Straße von Angermünde. | 26–33 |
Andrea Hahn-Weishaupt | Ein mittelpaläolithisches Werkzeug aus Criewen. | 35–36 |
Andrea Hahn-Weishaupt | Mauern und Gräber unter der Criewener Kirche. | 37–41 |
Lothar Tewes, Jürgen Müller, Fritz Meyerling, Eckhard Walther | Byzantinisches Gold aus Biesenbrow – Rekonstruktionsversuch eines uckermärkischen Münzschatzes aus der Zeit des beginnenden Mittelalters.. | 43–54 |
Hans Domnick | Geologisches um Angermünde – aus 10 000 Meter Tiefe bis zur Erdoberfläche. | 58–69 |
Axel Bieseke | Die Gewässer der Staffelder Gemarkung. | 71–77 |
Winfried Dittberner | Der Rothalstaucher – ein Brutvogel auf Seen, Pfuhlen und Weihern. | 78–81 |
Wolfgang Blaschke | Der Zustand Greiffenbergs und Günterbergs nach der Beckmannschen Historie vor 300 Jahren. | 82–85 |
Oliver Schwers | Die erste Urkunde über Günterberg von 1306. | 87–88 |
Bärbel Würfel | Amtsrat Paul Schreyer – der gute Geist von Wendemark. Zur 275-Jahr-Feier eines aufgesiedelten Dorfes. | 89–96 |
Brigitte Müller-Heynen | Waldenser in der Uckermark. | 97–102 |
Volkhard Maaß | Die spannende Wahl des Angermünder Bürgermeisters Stiller. | 103–104 |
Eva Thiele | Das Gründungsdokument des alten Gartzer Rathauses. | 105–107 |
Friedrich-Karl Baas | Platzmangel in der Passower Kirche. Die letzte gebäudeverändernde Baumaßnahme im Jahre 1874. | 109–114 |
Christine Hinz | Zum 150. Todestag von Friedrich Heinrich von der Hagen, Germanist aus Schmiedeberg. | 115–124 |
Horst Fichtmüller | Die Erdholländer-Mühle von Greiffenberg. | 125–128 |
Siegfried Bernsee | Jugenderlebnisse in Henriettenhof. | 129–135 |
Ilse-Marie Radloff | Casekower Schulnotizen aus alter Zeit. | 136–138 |
Eckhard Holtmann | 100 Jahre Firma Holtzmann – eine Angermünder Firmenchronik. | 140–143 |
Erich Morlok | Das Wirken des Großhandelskaufmanns Albert Adolf Morlok in Angermünde. | 144–148 |
Margret Sperling | Nicht nur eine Akte – Die Beschäftigung des Lehrers Johann Bolljahn. | 149–150 |
Friedrich-Karl Baas | Kriegsgräberstätten in Herrenhof und Passow. | 151–161 |
Anette Pecat | Die Umsiedler von Crussow. | 162–166 |
Holm Discher | Die Entwicklung der Landwirtschaft seit 1945 in Crussow. | 167–169 |
Margret Sperling | Umzug des Angermünder Stadtarchivs. | 170 |
Wolfgang Blaschke | Die Zusammenlegung der beiden Angermünder Museen. | 171–172 |
Katharina Kleinschmidt | „Auf einmal war ich 101“. | 173–174 |
Brigitte Albrecht | 30 Jahre Frauenchor – Stadtchor Angermünde e. V. | 175–176 |
Oliver Schwers | Ehrenpreis des Heimatvereins für Peter Schröder. | 178–179 |
Ingeborg Schumann | De dütsche Soroak hett sik jeännert mit de Tiet. (Gedicht). | 179 |
Horst Fichtmüller | Kurt Armbrust – Lehrer, Chronist, Reiseberichterstatter. | 180–182 |
Daniela Windolff | Lebenswerk in Miniaturformat. Siegfried Rudolf baut seit zehn Jahren am Modell des Schiffshebewerks Niederfinow. | 183–185 |
Oliver Schwers | Hüter der Heimatgeschichte – das Redaktionskollegium. | 186–187 |
Margret Sperling | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand – „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ des Jahres 1906. | 188–194 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 195–198 |
Irmgard Pieper | Plattdeutsch aus Briest: Up’n Binner. | 199 |