weitere Publikationen
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1967. (1966)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1967. (1966)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Erich Klünder | Zum Geleit. | 16 |
Kurt Simon | 10 Jahre Heimatkalender Prenzlau. | 17–18 |
Heinz Zierke | Lied zum 20. Jahrestag. | 19 |
Günther Stegemann | Weiche Pelze und harte Devisen. Ein Besuch in der Nerzfarm des VEB Binnenfischerei Prenzlau. | 20–22 |
Götz Loudwin | Fürstenwerder. | 23–26 |
Bruno Pfeffer | Der Takt der Taktstraße 10. | 27–30 |
Hans-Peter Taulin | Zentrale des Wissens. | 31–34 |
Hedda Zinner | Auch um dein Kind. (Gedicht). | 35 |
Kurt Lübke | Der Einfluß der Gaststätten auf Entwicklung der Kultur auf dem Lande. | 36–40 |
Heinrich Heine | Leise zieht durch mein Gemüt. (Gedicht). | 40 |
Willy Groß | Aus plattdeutschem Mutterwitz. Sammlung und Deutung. | 41–43 |
Julius Bilek | Die Verwaltung der Uckermark vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart. | 44–47 |
Hermann Löns | Frühlingsbotschaft. (Gedicht). | 48 |
Alfred Hinrichs | Alte Flur- und Ortsbezeichnungen Prenzlaus. | 49–55 |
Kurt Schumacher | Industrielle Entwicklung der Stadt Prenzlau. | 56–61 |
Helmut Karsten | Sonne, Wind und weiße Segel. | 62–66 |
Heinz-Jürgen Zierke | Die Uckermärker in der bürgerlichen Revolution von 1848. | 67–70 |
Wolfgang Jähning | Jahr 2000. (Gedicht). | 70 |
Hans-Joachim Rähmer | Wie ich zur Gegenwart stehe. (Gedicht). | 71 |
Benno Butschalowski | Prenzlauer Kaserne tragt verpflichtenden Namen „Otto Grotewohl“. | 72–73 |
Evamaria Engel | 1967 – 450jähriges Jubiläum der Reformation in Deutschland. | 74–76 |
Krenz | 18 Jahre Fachschule für Landwirtschaft, 18 Jahre Entwicklung von Kadern für die Landwirtschaft. | 77–78 |
Günther Deicke | Schützt diese Welt! (Gedicht). | 79 |
Henning Klostermann | Das Randowtal ein Fußbett der Ur-Oder? | 80–88 |
Wöller | Der Teufelstaler. | 89 |
Hans Tegge | Rosen, Violen und Bollen… | 90 |
Horst Bartholome | Der „Moorochse“. | 90–92 |
Horst Bartholome | Der Fasan, ein Kleinod unserer Landschaft. | 93–96 |
Max Lindow | Uckermärkers Wochenspeisezettel. (Gedicht). | 96 |
Georg Schonert | Beobachtungen im Prenzlauer Stadtpark: Das Jahr im Leben der Bäume und Sträucher. | 97–100 |
Willy Groß | Heimattrilogie. (3 Gedichte). | 101 |
Hans Tegge | Der Räuberberg bei Schmölln. | 102 |
Willy Groß | Das Märchen vom Räuberberg. | 102–105 |
Der Riesenstein bei Zollchow. | 105 | |
Erna Taege-Röhnisch | Leben und Kunst. (Gedicht). | 106–107 |
Franz Michaelis, Hans Tegge | Die Zuggarnfischerei zu Eise auf dem Unteruckersee. | 108–112 |
Franz Michaelis | Etwas über uckermärkische Fischgerichte. | 113 |
Karl Moser | Gang in den Frühling. (Gedicht). | 114 |
Karl Moser | Buschwindröschen. (Gedicht). | 114 |
Karl Welke | Een Kleen Chronik. (Gedicht). | 115 |
Max Lindow | Nervös. (Gedicht). | 115 |
Erna Taege-Röhnisch | Austobend. (Gedicht). | 116 |
Uwe Karsten | Zum 17. Jahrestag unserer Republik. (Gedicht). | 117 |
Jürgen Fistler | Zum 17. Jahrestag der DDR. (Gedicht). | 118 |
Jörg Mühlmann | Mein erster Flug. (Gedicht). | 118 |
H. Hilsenstein | Die Gemse und der Esel. | 119 |
Uwe Karsten | Wölfe und Schakale. | 119 |
Gemeinsamkeit. | 119 | |
Ilse Schwarz | Der Haifisch. | 120 |
Elke Bliesener | Der Bär und der Fuchs. | 120 |
Der Bär und der Wolf. | 120 | |
Hans Tegge | Ümmer ick! (Gedicht). | 121 |
Wilhelm Busch | Selbstkritik. (Gedicht). | 121 |
Franz Wendtlandt | Sieben meistern komplizierten Arbeitsablauf. | 122 |
Franz Wendtlandt | Das neue Gesicht unserer sozialistischen Landwirtschaft. | 123 |
H. J. Böhlke | Weidmannsheil. | 124–127 |
H. J. Böhlke | Unentbehrlicher Helfer des Jägers. | 127–130 |
Günter Miske | Die Entwicklung der Bäuerlichen Handelsgenossenschaften zu Dienstleistungsbetrieben der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. | 131–133 |
Bernhard Stockel | Der Irrtum des Mister Wells. Vor 50 Jahren begann der Siegeszug des Sozialismus. | 134–138 |
Gerhard Schliefke | Brüder in eins nun die Hände. Zwanzig Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. | 138–145 |
W. Hernich | Ein alter Bauer erzählt. (Gedicht). | 145 |
Silvia Otho | Ein Besuch in der Kinderbibliothek. | 146–147 |
Eberhard Krienke | Schulfest der Puschkinschule. | 148–152 |
Willi Amberg | Die Frauen und die Kulturarbeit im Handwerk. | 153–154 |
Karl Enigk | 75 Jahre Prenzlauer Volkschor. | 156–158 |
Pakleppa | Erntezeit im Kreisgebiet. (Bilder). | 159–161 |
Hans Stolt | Statistik, das Barometer des Wirtschaftsklimas unseres Kreises. | 162–136 |
Erich Bieltschau | Die Straßenbeleuchtung und das elektrische Licht in Fürstenwerder. | 163–166 |
Kurt Höft, Werner Weinhold | Fußball ist Trumpf. Ein Jahr Entwicklung der Fußballmannschaft der BSG Lok Prenzlau. | 167–171 |
Herta Menzel | Erfolgreicher Tischtennissport in Prenzlau. | 172–173 |
Giesela Hoppe | Reiseziel Mamaia. | 174–176 |
Hans Tegge | Woher wüßt dat de Wihnachtsmann? | 177 |
Erinnern Sie sich noch? Historischer Festumzug zur 725-Jahrfeier 1959 in Prenzlau. (Bilder). | 178–180 | |
Karl Welke | Dat Johr is rüm. (Gedicht). | 181 |
Günter Hauf | Die Ucker. Vom Quellgebiet bis zur Mündung. Eine Fotowanderung. | 182–193 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1968. (1967)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1968. (1967)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–15 | |
Hans Tegge | Die historischen und kulturellen Besonderheiten des Kreises Prenzlau. | 16–21 |
Dieter Dietzel | Wie Falkenwalde zu seiner Turnhalle kam. | 22–26 |
Bernhard Stockel | Proletarier aller Länder vereinigt euch! 120 Jahre Kommunistisches Manifest. | 27–29 |
Erna Taege-Röhnisch | Kinder am See. (Gedicht). | 30–31 |
Max Lindow | De Spök. | 32–35 |
Heinz-Jürgen Zierke | Goethes Freund Fernow. | 36–37 |
Benno Butschalowski | Jugend in der Randow. | 38 |
Willy Groß | De Widenweg. | 39 |
Kurt Simon | Das Kreiskulturhaus Prenzlau – ein geistig-kulturelles Zentrum. | 40–45 |
Jörg Mühlmann | Geschichte einer Freundschaft. | 46–47 |
Die Aufgaben des VEB Landwirtschaftliches Instandsetzungswerk. | 48–49 | |
Horst Sprenger | 800 Jahre Gramzow. | 50–58 |
Erna Taege-Röhnisch | De Sommer is dor. (Gedicht). | 59 |
Pakleppa | Von Rostock bis Schwedt… (Bilder). | 60–61 |
Emil Matthes | Der Puppenspieler von Röpersdorf. | 62 |
Julius Dörr | Kattun. (Gedicht). | 62 |
Fritz Röhnisch | Sonderbare Heilmethoden in der „guten alten Zeit“. | 63–64 |
Benno Butschaowski | Vom Neulehrer zum Studienrat. | 65–66 |
Georg Schonert | Grünlinge am Fütterungsplatz. | 67–68 |
Erna Taege-Röhnisch | Auf dem Bootsstege. (Gedicht). | 68 |
Götz Loudwin | Zwei Maurerkellen im Gepäck. | 69–72 |
Hans Tegge | Historischer Spaziergang entlang der Stadtmauer. | 73–77 |
Heinz Gawrisch | Mädchen in „Weiß“. | 78–81 |
H. Abbé | Ein Industriegigant entsteht. | 82–87 |
Hans Tegge | Was wäre, wenn… | 88 |
Hans Tegge | Oma. | 89 |
Trop | Im neuen Gewand … (Bilder). | 90–91 |
Heinz Schmandra | Ein Ucker-Havel-Kanal sollte entstehen. | 92–96 |
Pakleppa | Neues sowjetisches Ehrenmal im Stadtpark Prenzlau. (Bild). | |
Franz Wendtlandt | Die Honigfabrik am Pappelweg. Eine Bienengeschichte für kleine und große Leute. | 97–103 |
Evamaria Engel | Die Agrarkrise in der Uckermark im 14. Jh. Zu einer neuen polnischen Arbeit über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Uckermark im Spätmittelalter. | 104–105 |
Siegfried Hamann | Jugendweihe – Weg ins Leben. | 106–107 |
Erich Blietschau | Stadtbefestigung und Stadttore von Fürstenwerder. | 108–114 |
Edla Koch, Günter Heumann | 20 Jahre Fanfarenzug Prenzlau. | 115–120 |
Max Lindow | Gewitterluft. | 121–124 |
Hans Tegge | Die „Upställe“. | 125–126 |
Oskar Mohrinski | Dem Kinder- und Jugendsport gilt unsere ganze Aufmerksamkeit. | 128–133 |
Ulrich Schoknecht | Bodendenkmale im Kreise Prenzlau. | 134–140 |
Fritz Zingelmann | Fünf Jahre Volkssternwarte Prenzlau. | 141–142 |
Walter Krause | Aus der Zeit der Postreiter. | 143–146 |
Karl Moser | Dorfwinter. (Gedicht). | 147 |
H. Plöger, E. Pakleppa | Das Geheimnis unserer Erfolge. Ein Bildbericht. | 148–154 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1977. (1976)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1977. (1976)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Heinrich Engel | Zum Geleit. | 10–11 |
Erich Honecker | Aus dem Bericht des ZK der SED am den IX. Parteitag der SED. | 11 |
Guter | Glückwunsch zum 20. | 12 |
20 Jahre Heimatkalender. | 13–18 | |
Goldmedaille für Theater Prenzlau. | 18 | |
Reinhard Kusche | Die Kotelettfabrik von Arendsee. | 19–21 |
Max Lindow | Pfingsten. (Gedicht). | 21 |
Karl Kunze | Reiten und Voltigieren. | 22–23 |
Heinz Pöller | Bodendenkmalspflege im Kreis Prenzlau. | 23–26 |
Volksfest im Wohnbezirk VIII. | 26–27 | |
Günther Meyer | 700 Jahre Prenzlauer Fracht- und Fahrgastschiffe. 2. Teil. | 28–32 |
DDR-Meistertitel für TT-Mädchen. | 32 | |
Wilhelm-Pieck-Straße im Bau. (Bilder). | ||
Bruno Pfeffer | Gewußt wo … In der PGH Heimelektronik. (Bilder). | |
Günter Groß | Alt werden ohne Sorgen. Im Veteranenklub Prenzlau. (Bilder). | |
Dietmar Kühnert | Bilanz zum IX. | 33–34 |
Zu den Arbeiterfestspielen … | 36 | |
Rolf-H. Seiler | Eine bedeutsame Entdeckung. Zwei unbekannte Hackert-Briefe. (und sechs Gemälde). | 37–48 |
Die Silotürme. | ||
Manfred Jähne | Die Umstände wurden verändert. | 49–52 |
Peter Bülow | Funde im Oberuckersee. | 53–54 |
Max Lindow | De Königin. | 55–56 |
Georg Schonert | Wintergäste aus dem hohen Norden. | 57–59 |
Gemeinsamer Lehrgang der Amateurfilmer. | 59 | |
Herbert Sobanski | 59 kämpfen um den Staatstitel. | 60–62 |
Franz Wilhelm | Die Mühlensteine in Kraatz. | 62–63 |
1400 Wohnungen bis 1980. | 63 | |
Karl Kunze | Hallenradsport in Dedelow. | 64–65 |
Max Lindow | Danzmusik. (Gedicht). | 66 |
Horst Bartholome | Dunkle Hölzer. | 67–70 |
Hans-Jürgen Haferkorn | Sie fühlen sich wohl bei uns. | 71–73 |
Wolfgang Itzigehl | Erholungszentrum Uckersee. | 74–75 |
Ehrung für Prenzlauer Olympioniken. | 76 | |
Annegret Zillmann-Lindow | Sonderausstellungen im Museum. | 77 |
Karl Till | Von Scharfrichtern, Temmern und Pfetzern. | 78–85 |
Friedrich Becker | Kaufhaus Magnet – Anziehungspunkt für alle. | 86–87 |
Internat mit 100 Plätzen. | 87 | |
Heinz Schmidt | Adebar, der Weißstorch. 2. Teil. | 88–89 |
Langer Winter mit wenig Schnee. | 89–90 | |
Max Lindow | Harwst. (Gedicht). | 91 |
Gedenktage. | 93 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1976. (1975)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1976. (1975)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Kurt Guter | Zum Geleit. | 10–11 |
Ehrenbürger von Prenzlau. | 12 | |
… Und brachte der Welt Frieden. 1945–1974, 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. | 13 | |
Prenzlau – Gestern – Heute. (Bilder) | 14 | |
Ewiger Ruhm den gefallenen Helden, die ihr Leben gaben für die Befreiung der Völker vom Hitlerfaschismus. Kranzniederlegung am 9. Mai 1945 in Prenzlau. | 15–16 | |
Bruno Pfeffer | Treffen mit Freunden. (Bild). | |
Bruno Pfeffer, Groß | Estrade der Freundschaft. (Bilder). | |
Bruno Pfeffer | Zwischen Bar und Krementschug … (Bild). | |
Philipp Hackert. (2 Bilder). | ||
Karl Kunze | Das Bild am LPG-Gebäude. | 17–18 |
Wer kennt diese Pflanze? | 18 | |
Waldemar Wieser | Prenzlau im Spiegel der Dokumente der „Hanse“. | 19–21 |
Ulrich Schoknecht | Eine bronzezeitliche Siedlung entdeckt. | 21 |
Bruno Pfeffer | Die tausend Kleinigkeiten. Ein Dorfklubvorsitzender erzählt. | 22–23 |
Max Lindow | Sparlingsnest. (Gedicht). | 24 |
Franz Wendtlandt | In alten Heimatkalendern geblättert: Ick hew’t in’t Kreisbohn hört! | 25–26 |
Annegret Lindow | Schuhmachergewerk im alten Prenzlau. | 26–28 |
Gemeindeverband feiert erstes Fest. | 28 | |
Dietmar Kühnert | Nachbarn und Freunde. | 29-32 |
Max Lindow | Scheewkopp. | 33 |
Kulturelles Erbe wird erforscht. | 34 | |
Bruno Pfeffer | Die Reise an die Pipeline. | 34–35 |
Georg Schonert | Vom Seidenschwanz ind anderen Invasionsvögeln. | 36–38 |
Neues Kaufhaus Magnet. | 38 | |
Die Verwirklichung der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages der SED im Kreis Prenzlau. | 39–46 | |
Georg Hendrischke | Vom Hühnerstall zur Elektronik. (mehrere Bilder). | 47–48 |
Grieshammer | Hechtfang. (Bilder). | |
Bruno Pfeffer | Meister an der grünen Platte. Beim Training der Sektion Tischtennis des BSG Lok Prenzlau. | |
Jochen Steudel | Ohne Wasser, merkt euch das … (Fotos). | |
Klaus Dobrowsky, Peter Ratzke | Ohne Wasser, merkt euch das … | 49–53 |
Eberhard Sielmann | Tischtennis – erfolgreichste Sportart des Kreises Prenzlau. | 54–58 |
Günther Meyer | 700 Jahre Prenzlauer Fracht- u. Fahrgastschiffe. 1. Teil. | 59–61, 84 |
Max Lindow | Sülbst kureert. | 62–63 |
Bruno Pfeffer | Der Heimatkalender von 1926–1942. | 64–65 |
Heinz Schmandra | Neid- und Schreckköpfe an Prenzlauer Häusern. | 66–68 |
Ein grüner Winter. | 69–70 | |
Max Lindow | Wotermöllers Greten. (Gedicht). | 71 |
Heinz Pöller | Neue Bodenfunde im Kreis Prenzlau. | 72–73 |
Waldemar Wieser | Anfänge der kapitalistischen Industrialisierung im Kreis Prenzlau. | 73–74 |
Horst Bartholome | Das Findelkind. | 75–78 |
2500 Besucher. | 78 | |
Christian Knoll | Die Entwicklung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Pflanzenproduktion und Tierproduktion des Kreises Prenzlau. | 79–83 |
Ehrentafel. Medaille „Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR“. | 84 | |
Christa Heese | Baugeschehen an der Marienkirche. | 85 |
Start zur 2. Etappe der 23. DDR-Radrundfahrt am 4. August 1975 in Prenzlau in der Grabowstraße. | 86–87 | |
Heinz Schmidt, Franz Wendtlandt | Adebar, der Weißstorch. | 88–91 |
Gedenktage. | 93 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1975 (1974)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1975 (1974)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Bruno Pfeffer | 8. Mai 1975 – 30. Jahrestag der Befreiung. | 11 |
Willi Bengelsdorf | Zum Geleit. | 12–13 |
8. Mai 1975 – 30. Jahrestag der Befreiung. | 11 | |
Evamaria Engel | Deutscher Bauernkrieg 1525 und demokratische Bodenreform 1945. | 14–16 |
22 Titelträger. | 16 | |
1. Mai in Prenzlau. (Bilder). | ||
Kosmonauten der Hochartistik. (Bilder). | ||
Pneumant-Rallye in Prenzlau. (Bilder). | ||
X. Kinder- und Jugendspartakiade. | ||
Bruno Pfeffer | Begegnung mit der Kunst. | 17–18 |
Wußten Sie schon … | 18 | |
Friedrich Günter Coulon | Milch bleibt Milch … | 20–28 |
Barerlös: 1095 Mark. | 23 | |
Max Lindow | Sünndag. (Gedicht). | 29 |
Fünf Medaillen für Junge Mathematiker. | 29 | |
Walter Hennig | 100 Pferde für Bernadotte. | 30–34 |
Anerkennung für Kreisorganisation des Kulturbundes. | 84 | |
Horst Sprenger | Mitmachen wird groß geschrieben. | 35 |
P.-H. Vallentin | Modernes medizinisches Zentrum. | 36–37 |
H.-D. Krausch | Volkstümliche Pflanzennamen in der Uckermark. | 38–42 |
Bedeutsame Neuerwerbung: Farbdias von Bildern Phillip Hackerts. | 42 | |
Max Lindow | Morgens dörch’t Brook. | 43–45 |
Ulrich Schoknecht | Zeugen der Vergangenheit. | 45 |
Bruno Pfeffer | Dem Frieden die Freiheit. | 46–48 |
Der Kreistag beschloß. | 48 | |
Straßenrennen in Prenzlau. (Bilder). | ||
Prenzlauer Festtage 1974. (Bilder) | ||
Benno Butschalowski | Eine Reise nach Swidwin. | 49–50 |
Milder Winter – kühler Sommer. | 50 | |
Georg Schonert | Seltene Gäste aus der Vogelwelt. | 51–57 |
Platz 2 für Prenzlau im Skatturnier. | 57 | |
Annegret und H.-J. Lindow | Zum 100. Geburtstag von Max Lindow. | 58–59 |
Max Lindow | Uns‘ Appelboom. (Gedicht). | 60 |
Hans-Jürgen Thiers | In Dur und Moll. Zum 20. Jahrestag des Estradenorchesters Prenzlau. | 61–63 |
Boutique im Kontakt-Kaufhaus. | 63 | |
Horst Graumann | Brigitte Rohde (SCN) – Meister des Sports. | 64–65 |
Horst Bartholome | Das Geheimnis der kleinen Bucht. | 66–69 |
So geht’s in Milchhof weiter. Neue Wettbewerbsziele. | 69 | |
Diethard Städtler | Kleines Manöver ganz groß! | 70–71 |
Annegret Lindow | Museum und Jugend. | 72–73 |
Kupferdach wird fertig. | 73 | |
Günter Meyer | Die ersten Sport-Segelboote auf dem Uckersee. | 74–76 |
Armin Heß | 20 Jahre Amateurfilmstudio. | 77 |
Max Lindow | Steefmudder. | 78–78 |
So schrieb man „Prenzlau“. | 79 | |
Günter Miske, Franz Richtlich | Chemie ist Trumpf. | 80–81 |
Horst Kresin | Das Journal des Majors. | 82–83 |
Bärbel Schablack | Eine Ausstellung – 975 Besucher und neue Traditionen. | 84–85 |
Trinkwasserversorgung | 85 | |
Adolf Palca, Diethard Städtler | Klockow baute Schwimmbad. | 86–87 |
Weltmeisterin aus Prenzlau. | 86 | |
Manfred Jähne, Jürgen Sohn | Ein kleiner Stein, der viel bedeutet. Die ZBE Milchproduktion Dedelow und die Milchviehanlage Schtschapowo bei Moskau – Partner im sozialistischen Wettbewerb. | 88–91 |
1973 – bisher höchster Getreideertrag. | 91 | |
Horst Kresin | Warnitz? Das kenne ich auch! | 92–93 |
Jürgen Below | Man fährt heute Diesellok. Zur Geschichte des Transport- und Nachrichtenwesens. (Fortsetzung von 1974). | 94–96 |
2. Kreisausstellung „Freizeit, Kunst und Lebensfreude“ – ein voller Erfolg. | 97 | |
Franz Wendtlandt | Prenzlau-Export: Fleisch, Fische, Armaturen … | 98–100 |
Gedenktage. | 101 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1974. (1973)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1974. (1973)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Gedenktage. | 10 | |
Otto Grotewohl-Austellung im NVA-Truppenteil Prenzlau. | 11 | |
Arnold Marzisch | Zum Geleit. | 12–13 |
Bernddieter Rosenfeld | Im August in Berlin … Beim X. Festival erlebt. | 14–16 |
Unsere Stadt – heute. (Bilder). | 17–24 | |
Georg Schonert | Über den Zug der Saat- und Bleßgänse. | 25–58 |
Heinz Casparius | Mit 9 Mann fingen wir an. | 29–31 |
Max Lindow | De Deern. (Gedicht). | 32 |
Steinbeile und Tonscherben. | 32 | |
Lutz Libert | Wertvolles Zinn im Heimatmuseum. | 33–34 |
Gold für Annemarie. | 34 | |
Jürgen Below | Das Dampfroß kommt nach Prenzlau. Aus der Geschichte des Transport- und Nachrichtenwesens. (Fortsetzung von 1973). | 35–37 |
Klaus Weber | Die Männer von Neuland Piesteritz. | 38–40 |
Wanderung am Uckersee entlang. Prenzlau–Potzlow–Seehausen–Warnitz–Melzow–Warnitz–Prenzlau. | 41–46 | |
Literaturdisput in Schönwerder. | 47 | |
Wolfgang Mohnke | Die Modelleisenbahn. | 48 |
Freundschaft in Aktion (Bilder). | ||
Jetzt 5 Dialyseplätze im Kreiskrankenhaus. | 49 | |
Karl-Heinz Anclam | Ziergeflügel und Exoten in Prenzlau. | 49–50 |
Max Lindow | Komellentee. (Gedicht). | 50 |
Klaus Feder | Als Brot 260 Milliarden kostete. | 51–35 |
Horst Bartholome | Besuch bei Familie Neuntöter. | 56–60 |
Thälmann-Banner verliehen. | 61 | |
Karl Kunze | Von der LPG zur Kooperation. | 62–63 |
Der Storch und sein Name in der Uckermark. | 63 | |
Wiederaufbau der Marienkirche Prenzlau. (Bilder). | 64–65 | |
Rudi Siebert | III. Kreiswehrspartakiade 1973. | 66–71 |
Franz Wendtlandt | Schule in der Schneiderstube. | 72–75 |
Dedelower Jugend baut eigenes Haus. | 75 | |
E. Dersinske, P. Wilczynski | Forellen im Uckersee? | 76–78 |
Max Lindow | Jette. | 79 |
TT-Mannschaft von Lok Prenzlau in der DDR-Liga. | 80 | |
Täglich acht warme Gerichte. | 80 | |
Rudi Siebert | Kinderaugen. | 81–83 |
Lepinski | Fischkutter „Prenzlau“ im Saßnitzer Fischereihafen. (Bild). | 84 |
Benno Butschalowski, Hans Plöger | 20 Jahre Kampfgruppe der Partei der Arbeiterklasse. In fester Treue zur Partei. | 85–86 |
Max Lindow | Sparling buut een Nest. | 88 |
Karl Kunze | Fuchsjagd als Abschluß. | 89–90 |
Sommer 1973 – zu warm und zu trocken. | 90 | |
Reiner Kunze | Weihnachtsmann, alter Bart. (Gedicht). | 91 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1973. (1972)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1973. (1972)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Rolf H. Seiler | Zum Geleit. | 10–11 |
Mitglied des Staatsrates. | 12 | |
Joachim Lindow | Armaturen in alle Welt. | 13–16 |
Ein historischer Tag. (Bilder). | ||
Norbert Rauch | Holzindustrie Prenzlau baut für Robotron. | 16 |
Manfred Jähne | 2000 Kühe unter einem Dach. | 17–18 |
Angelika Gramzow | Neuerer im Schlachtbetrieb. | 18 |
Lutz Libert | Die Slawen in der Uckermark – Die Uckrer. | 19–21 |
Karl Kunze | Uckermärkischer Kindermund. | 21 |
Reinhold Häcker | Neue „Kontakt“-Kaufhalle. | 22 |
Georg Schonert | Ueber die Rabenvögel im Prenzlauer Gebiet. | 23–26 |
Max Lindow | Ümmer good. (Gedicht). | 26 |
Ehrenbürgerin von Tbilissi. | 27 | |
Hans Plöger | Wasser marsch – in Rittgarten. | 28 |
Jürgen Below | Als die Ucker Schiffbar war … Aus der Geschichte des Prenzlauer Verkehrswesens. | 29–33 |
Max Lindow | Uns‘ Greten. (Gedicht). | 33 |
Reinhold Häcker | 3 Millionen für die Kinder. | 34–35 |
Walter Krause | Mein Sohn sammelt Briefmarken. | 35–36 |
Slawische Burg bei Drense. | 37 | |
Heimaträtsel 1973. (Bilder). | 38–40 | |
Klaus Feder | Aquaristik in Prenzlau. | 41 |
Friedrich Günter Coulon | Die Molkereigenossenschaft Prenzlau 1889–1962. | 42–46 |
Herbert Sobanski | Armaturenpionier Heinz Klopfer. | 47–48 |
Gesichter unserer Stadt. (Bilder). | ||
Dezember 1971 – der wärmste des Jahrhunderts. | 49–50 | |
Karl Kunze | Oh, du mein Max … | 50 |
Franz Wendtlandt | Städteleben in alter Zeit. | 51–53 |
Göritzer Fotos in Schwerin. | 53 | |
Dietmar Kühnert | Die Wunder des „Ökulei“. | 54–56 |
Prenzlauer Sportler bei der XX. Olympiade. | 56 | |
Günter Heise | „Geister der Nacht“. | 57–59 |
Benno Butschalowski | Ernst Schneller – Verpflichtender Name für Prenzlauer Oberschule. | 60 |
Bruno Pfeffer | Eine halbe Million Schulden. Eine Dokumentation zur Kommunal- und Sozialpolitik der Stadt Prenzlau in den Jahren 1931/1932. | 61–64 |
Bruno Pfeffer | Sie waren in Schwerin dabei. | 65–68 |
Helmut Harnisch | Der uckermärkische Volksverein. | 70–77 |
Max Lindow | To tiedig in’t Bett. | 78–79 |
Das Schweinehotel in Hohengüstow. | 79 | |
Kurt Simon | Das Jahr 1972. Ein Rückblick. | 80–83 |
Dietmar Kühnert | Treffpunkt Jugendklub. | 83–84 |
Peter Bülow | Die Wiederentdeckung eines seltenen Tieres. | 85–86 |
Max Lindow | Wihnachtsmann, wo bliwwst du? (Gedicht). | 87 |
Ein Wort an die Leser. | 89 | |
Unsere Autoren, Fotografen und Zeichner. | 90 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1972. (1971)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1972. (1971)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Wohlgemuth | Zum Geleit. | 10–11 |
Karl Kunze | Der Mann aus der Kate. | 12–15 |
Gerd Fröhlich | Drei Blumen. (Gedicht). | 15 |
Oskar Mohrinski | I. Kreiswehrspartakiade 1971. (mehrere Bilder) | 16 |
Bruno Pfeffer | Die Beschwerde des Unteroffiziers Hundsdörfer. | 17–18 |
Georg Schonert | Salzpflanzen in der Uckermark. | 19–21 |
Lutz Libert | In der Museumsbibliothek geblättert. | 22–23 |
Heimaträtsel 1972. | 24–26 | |
Karl Kunze | Im Trab und im Galopp. | 27 |
Sieglinde Wolf | Wer in Prenzlau alt geworden. (mehrere Bilder). | 28–32 |
800jähriger Einbaum gefunden. (aus: Freie Erde, Nr. 200). | 32 | |
Dietmar Kühnert | Ausstellung mit Rekordbesuch. | 33–35 |
Waldemar Ziemke | Zehn Jahre Volkssternwarte Prenzlau. | 35–36 |
Hans-Joachim Böhlke | „Das habe ich besorgt …“. | 37–38 |
Gerhard Weins | Drei fuhren zur DDR-Mathematik-Olympiade. | 39–40 |
Franz Wendtlandt | Kiek in de Mark. | 41 |
In der Chronik geblättert: Im mittelalterlichen Prenzlau. | 42 | |
Max Lindow | Mulli un Pfiffi. | 43 |
Horst Bartholome | Dunkle Hölzer. Ein Teichgebiet der Uckerniederung. | 44–46 |
August zu warm und zu trocken. | 46 | |
Hans-Joachim Gutschmidt | Die „Künstliche Niere“ im Kreiskrankenhaus Prenzlau. (zwei Bilder) | 47–48 |
Karl Kull | 1971 neu gebaut (Bilder). | |
Erich Pakleppa | Prenzlauer Festtage 1971. (Bilder). | |
Bruno Pfeffer | Legende – Tatsachen – Anekdoten um: Rieka Paaschen. Ein Prenzlauer Original. | 49–53 |
Max Lindow | De Heuspringer. | 53–54 |
Ehrentafel. | 55 | |
Karl Kruse | Dedelower Reminiszenzen: Musik – Musik und Dankeschön. | 56–57 |
Grüße aus Stockport. | 57–58 | |
Mosaik 71. | 58 | |
Horst Bartholome | Unsere Kreisstation der jungen Naturforscher und Techniker. | 59–60 |
Gerd Fröhlich | Der Tag beginnt. (Gedicht). | 61 |
Neue Straßenführung in Prenzlau. | 62 | |
Wolfgang Schrade | Die Meteorologische Station in Grünow. (mehrere Bilder). | 63–64 |
Bruno Pfeffer | Der Hauptmann von Köpenick in Prenzlau. | 65–68 |
Dietmar Kühnert | Wußten Sie schon? Laßt Zahlen sprechen! Wissenswertes über den Kreis Prenzlau. | 69–73 |
Willi Bengelsdorf | Die Ernst-Schneller-Oberschule in Prenzlau. | 74–75 |
Rund um den Unteruckersee. | 75 | |
Götz Loudwin | In zwanzig Jahren zweimal um die Erde. | 76–79 |
TT-Schülerinnen DDR-Meister 1971. | 79 | |
Prädikat „ausgezeichnet“. Für die „Uckermärkischen Spießgesellen“, Kabarettgruppe der EOS Prenzlau, beim Bezirksleistungsvergleich 1971. (Bilder). | 80 | |
Dietmar Kühnert | Die ersten Betriebsfestspiele im AWP. | 82 |
Kurt Simon | Das Jahr 1971. Ein Rückblick. | 83–87 |
Max Lindow | To Wihnachten. (Gedicht). | 88 |
Ein Wort an die Leser. | 90 | |
Unsere Autoren, Bildautoren und Zeichner. | 91 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1971. (1970)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1971. (1970)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Kurt Guter | Zum Geleit. | 10 |
Erhard Schiller | Zum 25. Jahrestag der SED: Die Ersten und die Erben. Gedanken zu einem Bild. | 12–14 |
Jugendweihe – Schritt ins Leben. | 14 | |
Hans-Dieter Mazijewski | Gruß zum 8. Mai 1970. (Gedicht). | 15 |
Lutz Behnke | Prenzlauer Kutter gewann „Blaues Band“ der Warnow. | 16 |
Vetter jun. | MS „Uckermark“. (Bild). | |
Werner Lehmus | Montage mir dem fliegenden Kran. (mehrere Bilder). | 19–20 |
Bernd Gerth | Montage mit dem „Fliegenden Kran“. | 21–22 |
Max Lindow | De Stootskooh. | 23 |
A. Scamoni | Der Faule Ort. Über das Naturschutzgebiet bei Warnitz. | 24–29 |
Hans Tegge | In der Prenzlauer Chronik geblättert. | 30–31 |
Helmut Frensel | 350 Vorstellungen im Jahr. (mehrere Bilder). | 32–41 |
Bruno Pfeffer | Berühmte Prenzlauer: Christian Friedrich Schwan – Freund und Verleger Schillers. | 42–48 |
Gerd Fröhlich | Hättest Du geahnt? (Gedicht). | 48 |
Fotozirkel Kreiskulturhaus | Mit Geige, Flöte, Baß und Cello… Das Pionierstreichorchester der Musikschule Prenzlau (Bilder). | |
Über den Dächern von Prenzlau… (Bilder). | ||
Visite auf der Wachstation. (Bilder). | ||
Renate Mai | Ärzte – Schwestern und moderne Technik. | 49–51 |
Willi Amberg | Der Mut der drei Neuen. | 52–54 |
Horst Bartholome | Das Geheimnis der kleinen Bucht. | 54–56 |
Köhler | Das Berliner Tor in Fürstenwerder. | 57 |
Bruno Pfeffer | Satirische Lachparade. | 58–60 |
Gewußt wo: Unser Heimaträtsel. | 60 | |
Georg Schonert | Die sibirische Glockenblume in der Uckermark. | 61–64 |
Rudolf Wilhelm | So lang wie der Amazonas. | 65–66 |
Helmut Müller | Schafe – Wolle – Weltniveau. | 67–68 |
Max Lindow | Hämsterlüd. (Gedicht). | 69 |
Wiederaufbau der Marienkirche. | 70–71 | |
Heinz Hermann | Zum ersten Schultag. (Gedicht). | 72 |
Horst Kresin | Die Überwindung des rückständigen Landschulwesens im Kreis Prenzlau. (3. und letzter Teil). | 72–77 |
Benno Butschalowski | „…und hatten ihn also verstanden“. | 78–80 |
Max Lindow | De Spök. | 81–82 |
Franz Wendtlandt | Neu im Heimatmuseum: Die naturkundliche Abteilung. | 83–84 |
Kurt Simon | Das Jahr 1970. Ein Rückblick. | 85–87 |
Ein Wort an unsere Leser! | 89 | |
Unsere Autoren, unsere Bildautoren. | 90 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1970. (1969)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1970. (1969)
Herausgeber: Kreiskulturhaus Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 4–9 | |
Arnold Marzisch | Zum Geleit. | 10–11 |
W. Specht | N. K. Krupskaja. (Gedicht). | 12 |
Albin Bigalke | Zum Gedenken an Iljitsch. | 13 |
Karl Till | Der Adler mit dem Turnierhelm. | 14–16 |
Martin Persecke | Dorfbad Melzow. | 17 |
Werner Bieck | Ein weltberühmter Prenzlauer. | 18–25 |
H. Gawrisch | Die Patienten freuten sich. | 26–28 |
Hans Tegge | In der Prenzlauer Chronik geblättert. | 29–30 |
W. Specht | Blumen. (Gedicht). | 30 |
Irene Giese | Unser Direktor. | 31–32 |
Bärbel Schablak | MMM – 12. Kreismesse 1969. | 32–33 |
Bruno Pfeffer | Lob der Kooperation. (Gedicht). | 34 |
Günter Stegemann | Wohin gehst du, Dedelow? | 35–37 |
Gerhard Neumann | Schneller – weiter – höher. | 38–39 |
Eberhard Sielmann | Tischtennis-Hochburg Prenzlau. | 39–40 |
H.-J. Böhlke | Der alte Bock. | 41–43 |
Gerhard Schliefke | Studieren, um zu erkennen und zu verändern. | 44–45 |
Renate Kersten | „Seemannsliebe“ auf Gastspielreise. | 45–48 |
Max Lindow | Koter Peter. Een Spökgeschicht. | 49–50 |
Karl Moser | Die Liebe. (Gedicht). | 50 |
K. Kunze | Der Bauer als Politiker oder von einem, der nie zufrieden ist. | 51–53 |
Georg Schonert | Orchideen in der Umgebung von Prenzlau. | 53–56 |
W. Specht | Einen Märzmorgen. (Gedicht). | 56 |
T. Redien | Begegnung mit „Kontakt“. | 57–58 |
Hans Tegge | Wenn Steine reden… | 59–61 |
Gerhard Nehring | 17 Millionen zum Geburtstag. | 61–63 |
Dietmar Kühnert | 6 x „ausgezeichnet“. | 63–64 |
Horst Bartolome | Ein seltener Gast in der Ziegelei. | 65–67 |
Bruno Pfeffer | Zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Wie der eigene Sohn… Die Geschichte der Familie Schulz aus Prenzlau und des Sergej Kondratjenko aus Kursk. | 68–73 |
Gerhard Neumann | Wochenend und Sonnenschein. | 74–75 |
Gerhard Woßilus | 1948 waren es zwei. | 75–76 |
W. Specht | Der Herbst ist schon zu hören. (Gedicht). | 76 |
Horst Bartholome | Unser heimisches Wildhuhn, das Rebhuhn. | 77–78 |
Max Lindow | Dickkopp. | 78–80 |
Franz Wendtlandt | Das neugestaltete Heimatmuseum Prenzlau. | 81–84 |
Horst Kresin | Die Überwindung des rückständigen Landschulwesens im Kreis Prenzlau (II). Die Verwirklichung der demokratischen Schulreform in den Landschulen des Kreises Prenzlau von 1946 bis 1948. | 84–90 |
Ein Wort an unsere Leser! | 92 | |
Unsere Autoren, unsere Bildautoren. | 93 |