weitere Publikationen
Heimatjahrbuch für den Kreis Angermünde. (1907 ?)
Heimatjahrbuch für den Kreis Angermünde. (1907 ?)
Bearbeitet und herausgegeben: Fr. Herrgott, Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | |
Vorbemerkungen betr. die politische Einteilung der Provinz Brandenburg nebst Angabe der Organisation der Verwaltungsbehörden. | |
Behörden der Provinz Brandenburg. | |
Vorwort. | |
Provinzial-Schul-Kollegium. | 3 |
Hauptzollamt. | 4 |
Reichs-Bank. | 4 |
Handelskammer. | 4 |
Königliches Kammergericht in Berlin. | 4 |
Landgericht in Prenzlau. | 4 |
Regierungspräsident in Potsdam. | 5 |
Landrat des Kreises. | 5 |
Geschichtliches der Uckermark. | 5–6 |
Verwaltung des Kreises. | 6–7 |
Die Amtsbezirke. | 7–9 |
Verzeichnis der Postanstalten Angermünde. | 9–10 |
Verzeichnis der Postanstalten Schwedt. | 10–11 |
Postverbindungen mit Personenbeförderung. | 12 |
Verzeichnis der im Kreise Angermünde gelegenen Ortschaften mit Angabe des Amtsgerichtsbezirks, der Bestellungspostanstalt, der Namen der Bürgermeister bzw. Gemeinde- und Gutsvorsteher, sowie der Einwohnerzahl. | 13–18 |
Hauptübersicht des endgiltigen Ergebnisses der Volkszählung am 1. Dezember 1905 im Kreise Angermünde. | 18 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Angermünde. | 19–21 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Angermünde. | 22–26 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden in Gramzow. | 27–28 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Greiffenberg. | 29 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Greiffenberg. | 29–30 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Joachimsthal. | 31 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Joachimsthal. | 31–34 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Oderberg. | 34 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Oderberg. | 35–38 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Schwedt. | 39–41 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Schwedt. | 42–47 |
Nachweis der Zivilbehörden der Stadt Vierraden. | 47–48 |
Nachweis der Geschäfte und Gewerbetreibenden der Stadt Vierraden. | 48–49 |
Verzeichnis der Teilnehmer an Fernsprechnetzen. | 50–56 |
Gebührenordnung für die Bezirkskammern des Regierungsbezirks Potsdam. | 57 |
Bestimmungen, betreffend Veranlagung und Erhebung der Betriebssteuer für einen vorübergehenden, bei außergewöhnlichen Gelegenheiten stattfindenden Gewerbebetrieb im Kreise Angermünde. | 57–58 |
Ordnung für die Erhebung einer Kreissteuer von der Erlangung der Erlaubnis zum ständigen Betriebe einer Gastwirtschaft, Schankwirtschaft oder des Kleinhandels mit Branntwein oder Spiritus im Landkreise Angermünde. | 58–59 |
Ordnung für die Erhebung einer Kreissteuer vom Erwerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücke bezüglichen Vorschriften gelten, im Landkreise Angermünde. | 60–62 |
Die Kehrlohntaxen der Bezirksschornsteinfeger. | 63 |
Polizei-Verordnung, betreffend den Kehrzwang im Kreise Angermünde. | 63–65 |
Tarif für die Erhebung des Fahrgeldes an der Hohensaathener Schleuse. | 65–66 |
Trächtigkeitsdauer und Säugezeit (Brütezeit). | 66 |
Gebühren in Strafsachen. | 67 |
Die Anwendung des Zahlungsbefehls im Mahnverfahren. | 67–68 |
Die alten und neuen Maße und Gewichte. | 68–69 |
Das Einkommenssteuergesetz | 69–73 |
Post-Tarif. | 74–76 |
Auszug aus der Jagd-Ordnung. | 77–83 |
Polizei-Verordnung, betreffend den Fang wilder Kaninchen. | 83 |
Auszug aus der Gesindeordnung. | 84–85 |
Allerlei Winke für Haus und Garten. | 86–88 |
Eisenbahn-Gepäcktarif. | 89 |
Einige für Gemeinde-Behörden bzw. Kreis-Einwohner notwendige Bestimmungen aus dem Quartierleistungsgesetz vom 25. Juni 1868 und der Ausführungs-Instruktion vom 31. Dezember 1868 usw. | 90–94 |
Inhalt. | 95 |
Ein Ausgabedatum fehlt im Buch. Mehrere aufgeführte Verordnungen sind aus dem Jahre 1907.
Die Reihe Archivbilder: Angermünde, Tor zur Uckermark. (2002)
Wolfgang Blaschke, Ingo Nagel, Die Reihe Archivbilder: Angermünde, Tor zur Uckermark. (2002)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Danksagung | 6 | |
Abbildungsnachweis | 6 | |
Einleitung | 7 | |
Literatur- und Quellennachweis | 8 | |
1. | Panorama der Stadt | 9 |
2. | Handwerk, Handel und Verkehr | 35 |
3. | Schulen und Schüler | 79 |
4. | Vereine, Sport und Freizeit | 87 |
5. | Garnison und Militär | 109 |
6. | Orte der Umgebung | 117 |
Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. (1996)
Ralf Jaitner, Gerhard Kohn, Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. (1996)
Inhaltsverzeichnis: | |
Vorwort | 4 |
Die Geschichte | 9 |
Die Landgrabung | 18 |
Die Unterwassergrabung | 30 |
Die Zisterzienser in der Uckermark | 37 |
Der klösterliche Alltag des Nonnenklosters im Spiegel der Funde | 44 |
– Wirtschaft | 44 |
– Essen und Trinken | 54 |
– Religiöses Leben | 66 |
– Bildung und Spiel | 77 |
Zum Schluß | 85 |
Danksagung | 86 |
Literatur und Quellennachweis | 87 |
Abbildungsverzeichnis | 88 |
Sachworterklärung | 89 |
Röpersdorf 1362 – 2012, 650 Jahre. (2011)
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.), Röpersdorf 1362 – 2012, 650 Jahre. (2011)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Sylvia Klingbeil | Vorwort der Bürgermeisterin der Gemeinde Nordwestuckermark. | 5–6 |
Steffen Brack | Der Förderkreis Röpersdorfer Kirchturm e. V. und die Dorfkirche in Röpersdorf. | 7–10 |
Jürgen Jabs | Ein Beitrag zur Entstehung der Landschaft um Röpersdorf. | 11–17 |
Matthias Schulz | Ur- und Frühgeschichte in der Gemarkung Röpersdorf. | 18–26 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Zeittafel. | 27–32 |
Hans-Jürgen Schulz | Der Eichenbaum vom Unteruckersee erzählt seine Lebensgeschichte. | 33–43 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Aus der alten Zeit (Zeitungsartikel 1882). | 44 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Haus- und Landbesitzer von Röpersdorf von 1846 (nach einer Karte vom Königlichen Regierungsfeldmesser Schultze). | 45–47 |
Renate Neuber, Hans-Jürgen und Hildegard Schulz | Erbpächter zu Röpersdorf 1848 (Aufbewahrt von Renate Neuber, übersetzt von Hans-Jürgen und Hildegard Schulz). | 48–50 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Prenzlauer Zeitung vom 04.04.1906. | 51 |
Hans-Jürgen Schulz | Nicht totzukriegen. | 52–53 |
Hans-Jürgen Schulz | Anfang und Ende der Röpersdorfer Feuerwehr. | 54–56 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Gaststätten / Stand 05.01.2004. | 57–58 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Schulwesen (aus der erhaltenen alten Chronik). | 59–62 |
Renate Neuber | Der letzte Köster kommt nach Röpersdorf … und löst den langjährigen Lehrer, Herrn Reinhold Günther, ab (1963). | 63–65 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Todesfälle April 1945. Röpersdorfer, die in der Nacht vom 27. zum 28. April 1945 oder unmittelbar davor oder danach zu Tode kamen. | 66 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Flugzeugteile aus dem Unteruckersee (Bild) und Soldaten in Röpersdorf 1945 (Bild). | 67 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Gefallene oder vermisste Soldaten aus Röpersdorf (2. Weltkrieg, 1939–1945). | 68 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Es ist nicht alles verbrannt. | 69–72 |
Hans-Jürgen Schulz | Anonymer Friedhof. | 73–74 |
Hans-Jürgen Schulz | Karl Boldt erzählt (aufgeschrieben von Hans-Jürgen Schulz). | 75–87 |
Ulrich Ziegs | Chronik Röpersdorf. | 88–93 |
Ulrich Ziegs | Meine Schulzeit 1938–1946. | 93–94 |
Ulrich Ziegs | Meine Kindheit und Jugendzeit. | 95 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Frau Zimmermann erzählt (08.02.2009). | 96–97 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Die Kirchenbesichtigung. | 98–114 |
Heiner Ehrenberg | Die Röpersdorfer Kirchturmuhr. | 115–116 |
Hans-Jürgen Schulz | Flaschenpost im Uckersee (am 20.05.1995). | 117–120 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Schützenfest am 24.05.1914. | 121–123 |
Hans-Jürgen Schulz | Der schwarze Stein aus Röpersdorf. | 124–125 |
Hans-Jürgen Schulz | Familie Lindow. | 126–128 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Einwohner um 1928 – aufgeschrieben von Lindow. | 129–137 |
Hans-Jürgen Schulz | Familie Schröder aus Röpersdorf. | 138–141 |
Hans-Jürgen Schulz | Familie Sprenger. | 142–145 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Besitzer und Bewohner des Hauses am Schmiedeweg (Flurstück 44 in Röpersdorf). | 146–153 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Naturschutzgebiet Charlottenhöhe. | 154–155 |
Ute und Klaus Gehring | Frohes Wochenende. | 156–157 |
Hans-Jürgen Schulz | Auf dem Weg in die Vergangenheit. | 158–172 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Röpersdorfer Hobbymaler. | 173–174 |
Renate Neuber | Was ist an Röpersdorf so kurios oder sonst noch wichtig? | 175 |
Marlies Gräfenhain, Erika Gillmeier u. A. | Unsere Siedlung „Hinterm Schilf“. | 176–178 |
Fritz Weller | Die Bungalowsiedlung „Uckerblick“ in Röpersdorf. | 179–184 |
Ursula Langenberg | Erinnerungen von Ursula (Uschi) Langenberg, geb. Stengel. | 185–187 |
Renate Neuber | Das „Neue“ Röpersdorf. | 188–189 |
Hildegard u. Hans-Jürgen Schulz (Hrsg.) | Aus der alten Zeit (Archiv A. Hinrichs). | 190–191 |
Ein Dorf erzählt seine Geschichte, welche nach intensiver mehrjähriger Arbeit fleißiger Akteure nun fertiggestellt wurde.
Es handelt sich dabei um keine trockene Dorfchronik mit ausschließlich wissenschaftlichem Anspruch, sondern um ein spannendes Heimatheft, in dem mit Sensibilität, Humor und viel Liebe zum Detail Einblick in berührende Menschenschicksale gegeben werden und Anekdoten sowie zahlreich interessante Geschichten über ein jahrhundertealtes Dorf und seine Bewohner erzählt werden.
(aus dem Vorwort)
Der Rabe vom Mitteltorturm und seine Geschichten.
Der Rabe vom Mitteltorturm und seine Geschichten. Ein unterhaltsamer Führer durch die Geschichte von Prenzlau für Groß und Klein. (1996)
Herausgeber:
- Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V. und
- AG für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung
Inhaltsverzeichnis: | ||
I. | Einleitung | 3 |
Von der Steinzeit zur Völkerwanderungszeit | 4 | |
Die Slawen | 5 | |
Stadtgründung | 6 | |
II. | Kurzgeschichten | 7 |
Der Verrat von Prenzlau | 7 | |
Hexenverfolgungen in Prenzlau | 9 | |
Der große Stadtbrand von 1483 | 11 | |
Der 30jährige Krieg (1618-48) | 13 | |
Die Schwanenjagd auf dem Unteruckersee und ihre Folgen | 15 | |
Der Anfang der Luftschiffahrt | 16 | |
Die Kapitulation bei Prenzlau | 18 | |
Die Industrialisierung in Prenzlau | 19 | |
Prenzlau von 1914-1945 | 21 | |
Prenzlau nach dem Krieg | 23 | |
Die Wendezeit in Prenzlau | 24 | |
III. | Kleines Lexikon zur Stadtgeschichte:
von A wie Adreßbücher bis Z wie Zwinger |
26 |
IV. | Prenzlauer Geschichte in Daten | 177 |
Literaturangaben | 203 |
Der vorliegende Stadtführer soll in unterhaltsamer Weise durch die wechselvolle Geschichte der Stadt Prenzlau führen. Der Rabe vorn Mitteltorturm, eine Sagengestalt, die zu einer der Symbolfiguren der Stadt wurde, erzählt aus seinem Leben. Im zweiten Teil des Buches werden in Lexikonform bedeutende und interessante Bauwerke, Persönlichkeiten und Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt. Am Schluss des Stadtführers ist eine ausführliche Chronik in Daten aufgenommen, die die Einordnung der verschiedenen Ereignisse erleichtert.
Autoren:
Stefan Bleifuß, Gerd Bruder, Ulrike Daum, Maik Frey, Olaf Gründel, Ronny Gudenschwager, Christian Henke, Marko Heinrich, Jenny Horst, Stefan Icke, Henrik Jeschke, Christian Juch, Heiko Kaiser, Justus Kanstein, Katrin Klaus, Jörg Köppen, Norman Kolberg, Matthias Krause, Ivonne Krüger, Matthias Lang, Sara Matern, Enrico Münn, Danny Nehls, Daniela Rißmann, Andreas Seidel, Torsten Sonntag, Jens Stöckel, Michael Szesny, Christian Tech, Jürgen Theil, Reinhard Timm, Christoph Trebess, Wenke Walkhof, Christian Witt
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Ein Geschichtsspaziergang. (1994)
Olaf Gründel, Prenzlau – Ein Geschichtsspaziergang. (1994)
Herausgeber:
- Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
- Uckermärkischer Verkehrsverein Prenzlau e. V.
Inhaltsverzeichnis: |
Geschichtsüberblick |
Kirchen |
Klöster |
Stadtmauer mit Türmen und Toren |
Stadtrundgang mit diversen, kurz beschriebenen Anlaufpunkten |
In Zusammenarbeit mit dem Uckermärkischen Verkehrsverein Prenzlau e.V. entstand dieses Faltblatt zur Geschichte der Stadt Prenzlau. Es gibt auf anschauliche Weise eine Übersicht über wichtige Etappen der Stadtentwicklung, die nicht nur für Touristen interessant sein dürfte.
Marienkirche Prenzlau. (1994)
Olaf Gründel, Marienkirche Prenzlau. (1994)
Herausgeber:
- Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
- Uckermärkischer Verkehrsverein Prenzlau e. V.
Inhaltsverzeichnis: |
Die Marienkirche |
Der Altar und das Innere |
Die Türme und Glocken |
Die Anbauten |
Der Wiederaufbau |
In Zusammenarbeit mit dem Uckermärkischen Verkehrsverein Prenzlau e.V. entstand dieses Faltblatt zur Geschichte der Prenzlauer Marienkirche. Es gibt auf anschauliche Weise eine Übersicht über ihre Bau- und Kulturgeschichte, die nicht nur für Touristen interessant sein dürfte.
Zehn Tage im April 1945. Die Zerstörung der Stadt Prenzlau im zweiten Weltkrieg.
Wilhelm Zimmermann, Zehn Tage im April 1945. Die Zerstörung der Stadt Prenzlau im zweiten Weltkrieg. (Hamburg 1992)
Sonderheft der Herausgeber:
- AG für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung
- Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V.
Inhaltsverzeichnis: | |
Vorbemerkungen (Jürgen Theil, Gerhard Kegel) | 2 |
Vorwort (Wilhelm Zimmermann) | 3 |
Text | 3 |
– Karte der Zerstörungen Ende April | 18 |
Nachwort | 32 |
Anmerkungen | 33 |
Der hier publizierte Aufsatz stellt die neu bearbeitete und um wesentliche Teile ergänzte Fassung eines Vortrages dar, den der Verfasser am 20.5.1990 auf einer Tagung der AG für uckermärkische Geschichte in Buchholz am 7.10.1990 vor dem Uckermärkischen Geschichtsverein zu Prenzlau gehalten hat. Der Aufsatz sollte ursprünglich in den Band 2 der Uckermärkischen Hefte aufgenommen werden, dessen Erscheinungsdatum aber, auch infolge der tiefgreifenden Veränderungen in unserem Lande, noch nicht festgelegt werden konnte.
(aus den Vorbemerkungen der Herausgeber)
Im Jahre 1945 wurde die uckermärkische Hauptstadt zu fast 85% zerstört. In dieser Broschüre wird der Versuch unternommen, die letzten Tage im April 1945 zu rekapitulieren und damit die Ursachen für die “Auslöschung“ der Stadt Prenzlau zu erklären. Der Autor hat sich durch verschiedene Aufsätze und Vorträge sowie in Gesprächsrunden als ein genauer Kenner der neueren und neusten Geschichte der Stadt Prenzlau erwiesen.
Zur Geschichte der Juden in Prenzlau. (1995)
Gerhard Kegel, Zur Geschichte der Juden in Prenzlau. (1995)
Sonderdruck aus: Irene Diekmann, Julius H. Schoeps (Hrsg.), Wegweiser durch das jüdische Brandenburg. (Berlin 1995)
Inhaltsverzeichnis: | ||
ca. 1200 – 1571 | Prenzlauer Juden im Mittelalter – „“tho Borgere rechts“? | 196 |
1671 – 1812 | Auch im Zeitalter der Aufklärung: Nur der reiche Jude war ein (fast) guter Jude! | 200 |
1812 – 1933 | Nathan – Jude und Senator in Prenzlau. Wird nun alles ganz anders? | 206 |
1933 –1942 | Max Drucker und das Ende der jüdischen Gemeinde in Prenzlau | 213 |
Literatur | 219 | |
Bildnachweise | (480–483) | |
Zusatz des Verfassers zum Sonderdruck |
Wendezeiten: Prenzlau 1989–1993
Jürgen Theil, Walter Matznick
Wendezeiten: Prenzlau 1989–1993. (Sutton Verlag, Erfurt 2009)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Danksagung | 6 | |
Vorwort | 7 | |
Kurzchronik der Wende in Prenzlau | 8 | |
1. | Bürgerprotest gegen Kampfhubschrauber | 11 |
2. | Bürgerrechtsbewegungen, Parteien und Wahlen | 21 |
3. | Wirtschaft, Konsum und Stadtentwicklung | 55 |
4. | Bildung, Kultur und Sport | 81 |
Auch in Prenzlau gab es am 7. Oktober 1989 anlässlich des 40. Jahrestages der DDR den letzten „verordneten Vorbeimarsch“ an der großen Tribüne in der Straße der Republik. Schon im November 1989 formierte sich in der Kreisstadt eine Bürgerbewegung gegen die Stationierung sowjetischer Kampfhubschrauber, deren Aktionen letztlich zum Erfolg führten. 3.500 Prenzlauer demonstrierten vor den Kasernentoren der Sowjetarmee am Röpersdorfer Weg und etwa 200 vor der sowjetischen Botschaft in Berlin. Anfang Dezember versiegelten Mitglieder des Neuen Forums, des Demokratischen Aufbruchs und andere Bürger das Archiv der Staatssicherheit, um die weitere Vernichtung der Akten zu stoppen. Etwa zeitgleich formierte sich der Runde Tisch.
Die vier bewegenden Jahre zwischen dem Fall der Mauer 1989 und der Gebietsreform 1993, die gleichzeitig zur Geburtsstunde des Großkreises Uckermark wurde, bilden den zeitlichen Rahmen des neuen Bildbandes von Jürgen Theil und Walter Matznick. Neben verschiedenen Aufnahmen von Protestmärschen enthält der Band auch zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos von Wahlveranstaltungen, vom Runden Tisch, von der Inspizierung der Justizvollzugsanstalt, von Besuchen der Politprominenz sowie dem Alltags- und Kulturleben. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Stadtentwicklung. Ausgewählte Faksimiledrucke mit Beiträgen aus der regionalen Tagespresse sowie andere Dokumente ergänzen die Bildauswahl.