weitere Publikationen
Prenzlauer Geschichten (2007a)
Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2007a)
Inhaltsverzeichnis: | |
Prüfer. | 1–3 |
Militärpolizei. | 3–4 |
Zahnlücken. | 5–7 |
Der Storchenflüsterer. Erzählt von Herrn Revierförster Daher. | 8–11 |
Beerdigung im Schauckelschritt. | 11–13 |
Die Schwäne des Wrechener Sees. | 13–16 |
So spielt das Leben. | 16–18 |
Dreckhaufen. | 18–19 |
Sein letzter Weg. (von Edeltraud Schön, geb. Strauss). | 19–21 |
Punkt, Punkt, Komma, Strich. | 22–23 |
In eigener Sache. | 24 |
Prenzlauer Geschichten (2004)
Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2004)
Inhaltsverzeichnis: | |
Das Viereck. | 1–4 |
Uckermärkischer Karpfen. | 4–7 |
Eine Portion Rotfedern. | 7–9 |
Schnurzpiepe. | 9–11 |
Der Erfinder. | 12–14 |
Flautensegeln. | 14–16 |
Selbstläufer. | 17–19 |
Exkursion nach Wrechen. | 19–24 |
Prenzlauer Geschichten. (2003)
Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2003)
Inhaltsverzeichnis: | |
Osterausflug. | 1–4 |
Man ahnt es nicht! | 4–7 |
Die Kastanie. | 7–9 |
Die Lebensgeister des Regulators. | 9–11 |
Kaffeesatz-Phantasien. | 12–14 |
Pflichtjahr auf dem Schulzenhof. | 14–18 |
Bootstransport. | 19–21 |
Weihnachtszeit und Bluesmusik. | 21–24 |
Prenzlauer Geschichten. (2002)
Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2002)
Inhaltsverzeichnis: | |
Hechtsprung und Rolle rückwärts. | 3–4 |
Schwellenangst. | 5–6 |
Arnold und die Bratkartoffeln. (von Margarete Fiehn). | 6–7 |
Eine Zigarre aus Sympathie. | 8–9 |
Großvater. | 9–11 |
Die Schlacht am Forellenteich. | 11–12 |
Tante Henny. (von Margarete Fiehn) | 13–16 |
Grand Ouvert. | 16–17 |
Gefangenschaft. | 17–18 |
Sind Frauen wirklich so? (von Margarete Fiehn) | 19–21 |
Kapitän zur See. | 22–23 |
Klosterformsteine. | 23–24 |
Blockschokolade bei 1:4. | 24–26 |
Salat vorweg, bitte. | 26–27 |
Die Baracke. | 27–28 |
Prenzlauer Geschichten. (2001)
Hans Kassube, Prenzlauer Geschichten. (2001)
Inhaltsverzeichnis: | |
Schifffahrtszeichen auf dem Unteruckersee und der Riesenstein. | 3–4 |
Eine wahre Geschichte zum Riesenstein. | 4–5 |
Die Füchslein. | 5–6 |
Johanna. | 7–8 |
Täubchen am Spieß-und eine Erinnerung an Richard Peters aus den Jahren 1949–1952. | 8–10 |
Der Perpendikel-Kranz im Jahre 1946. | 10–11 |
Angelsehne als Meterware. | 12–13 |
Der Piekschlitten. | 13–14 |
Tauschgeschäfte (1946-1947). | 14–15 |
Lipianys Hänschen und von Lipphene nach Prenzlau auf Umwegen. (2004)
Hans Kassube, Lipianys Hänschen und von Lipphene nach Prenzlau auf Umwegen. (2004)
Inhaltsverzeichnis: | |
Lipianys Hänschen. | 1–19 |
Von Lippehne nach Prenzlau auf Umwegen. | 20–33 |
Angst, Flucht und hoffnungsvolle Rückkehr. Das Schicksal eines uckermärkischen Dorfes 1945/46 (2008)
Joachim Benthin , Angst, Flucht und hoffnungsvolle Rückkehr. Das Schicksal eines uckermärkischen Dorfes 1945/46. (2008)
Inhaltsverzeichnis: | |
Vorwort | 7 |
Naugarten, ein Ort in der Uckermark | 8 |
Situation vor der Flucht | 10 |
Fluchtvorbereitungen | 13 |
Aufbruch zur Flucht | 16 |
Fluchtverlauf | 19 |
– Soldaten des Ortes | 19 |
– Die Waldflüchtlinge | 19 |
– Fluchtverlauf der Wagengruppen | 23 |
– Im Wald von Neustrelitz | 27 |
– Gross-Quassow am Woblitzsee | 28 |
– Friedrichsruhe hinter Parchim | 38 |
– Garlitz bei Lübtheen | 44 |
– Ganzow bei Gadebusch | 48 |
– Schwerin / Paulshöhe | 48 |
Besetzung des Ortes | 51 |
Abzug der Roten Armee | 59 |
Nach der Flucht 1945/46 | 63 |
Schlussbemerkungen | 69 |
Anlagen 1–6 | 71 |
|
71 |
|
72 |
|
73 |
|
74 |
|
75 |
|
77 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 79 |
Kurzbiographie des Verfassers | 80 |
Mehr als 60 Jahre liegen seit der Flucht und den Ereignissen jener Zeit zurück. Nur noch wenige Einwohner der Gemeinde können sich an Geschehnisse dieses Zeitabschnittes erinnern. Es wäre schade, wenn das noch vorhandene Wissen für immer verloren gehen würde. Bewusst wurde in der Dokumentation auf eine Verallgemeinerung und Wertung des globalen Kriegsgeschehens verzichtet. Das Niedergeschriebene beruht auf Berichten von Zeitzeugen und stellt nicht den Anspruch einer geschichtswissenschaftlichen Abhandlung. Erfreulicherweise konnten durch die Befragungen der Zeitzeugen viele Vorkommnisse im Detail zusammengetragen werden.
(aus dem Vorwort)
Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Kirche und Staat (1998)
Sieghart Graf von Arnim, Dieflof Graf von Arnim 1867–1933, Ein preußischer Landedelmann und seine Welt im Umbruch von Kirche und Staat. (1998)
Inhaltsverzeichnis: | |||
Vorwort | IX | ||
Prolog | 1 | ||
Einleitung | 12 | ||
1. | Der Erbe und seine Eltern | 35 | |
2. | Schule und Soldatenzeit | 41 | |
3. | Verlobung und Heirat – Einzug in Boitzenburg | 45 | |
4. | Vier Söhne und ihre Erziehung | 74 | |
5. | Ein offenes Haus | 82 | |
6. | Der praktizierende Christ und Kirchenpatron | 90 | |
7. | Boitzenburg als Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz | 101 | |
8. | Jagd und Kunst | 111 | |
9. | Öffentliche Ämter | 127 | |
10. | Auf dem Höhepunkt des Lebens | 133 | |
11. | Ausbruch des 1. Weltkriegs (1914 – 1918) | 147 | |
12. | Präsident des Herrenhauses im Kriege | 159 | |
13. | Der Zusammenbruch | 183 | |
14. | Zwischen Resignation und Auflehnung | 196 | |
15. | Ein Mann der Kirche | 207 | |
16. | Frühe Jahre der Weimarer Republik | 217 | |
1 | Der Hauptverein der Deutschkonservativen | 218 | |
2 | Alleingänge | 221 | |
3 | Dawes-Plan | 222 | |
4 | Hindenburg wird Reichspräsident | 225 | |
5 | Rückkehr zur Monarchie? | 227 | |
17. | Nachkriegsjahre in Boitzenburg | 230 | |
1 | Die Familie | 230 | |
2 | Wisente – Teil des Naturschutzes | 238 | |
3 | Wirtschaft | 249 | |
18. | Von Krise zu Krise | 256 | |
1 | Agrarkrise – Weltwirtschaftskrise | 256 | |
2 | Parteienkrise und Ende des Parlamentarismus | 264 | |
19. | „Hitler ist kein Staatsmann“ | 271 | |
20. | „Rien ne va plus“ | 280 | |
21. | Letzte Ämter | 287 | |
1 | Der Arnim’sche Familienverband | 287 | |
2 | Ritter im Johanniterorden | 289 | |
22. | Abschied | 299 | |
Epilog | 303 | ||
Anhang | 305 | ||
Verzeichnis des Anhangs | 307 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Bilderverzeichnis | 391 | ||
Personenverzeichnis | 396 |
Der Autor schildert das eher beschauliche Landleben vor dem 1.Weltkrieg und in den bedrohlichen Zeiten nach dem Zusammenbruch. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Darstellung Pflicht- und Verantwortungsgefühl des ganz in der Familientradition lebenden Besitzers der Grafschaft Boitzenburg, sowie sein Bestreben, eine gesunde Wirtschaft zu erhalten, und vor allem in der Fürsorge für die ihm anvertrauten Menschen auf dem Lande dem Fortschritt immer einen Schritt voraus zu sein.
(Auszug aus dem Klappentext)
Zwischen Tradition und Fortschritt in Gartenbau und Forstwirtschaft. (2005)
Sieghart Graf von Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von Arnim (1739-1801), Zwischen Tradition und Fortschritt in Gartenbau und Forstwirtschaft. (2005)
Inhaltsverzeichnis: | |||
Zum Geleit | 9 | ||
Vorwort | 13 | ||
I. | Die Vorfahren | 15 | |
1. | Der Vater | 15 | |
2. | Der Großvater | 18 | |
II. | Die Herrschaft Boitzenburg | 25 | |
III. | Friedrich Wilhelm Graf von Arnim | 27 | |
1. | Kindheit, Jugend und Wanderjahre | 27 | |
2. | Antritt der Erbschaft, Heirat und erste Schritte im Staatsdienst | 42 | |
3. | Landschaftsarchitekt und Bauherr | 52 | |
4. | Moderne Land- und Forstwirtschaft | 69 | |
4.1 | Landwirtschaft | 69 | |
4.2 | Forstwirtschaft | 79 | |
5. | Gewerbe, Handwerk und Nebenbetriebe | 94 | |
6. | Kirche und Schule | 97 | |
7. | Staatsdiener und Forstmann | 103 | |
8. | Abschied | 115 | |
9. | Der Erbe | 119 | |
IV. | Anhang | 129 | |
Stammtafel (Auszug) | 130 | ||
Die Besitzer von Boitzenburg | 131 | ||
Die Herrschaft Boitzenburg – Besitzgeschichte ( Hartmut Harnisch) | 132 | ||
„Actum Boytzenburg“den 17. Oktober 1761 | 142 | ||
Brief Friedrich Wilhelms an König Friedrich II.von Preußen | 145 | ||
„Boytzenburgische Forstordnung“ von 1784 (Kurzfassung) | 147 | ||
Allgemeine Forstordnung von 1791 – Entwurf | 156 | ||
Pläne und Karten | 158 | ||
V. | Register und Verzeichnisse | ||
Literaturverzeichnis | 167 | ||
Bilderverzeichnis | 169 | ||
Personenregister | 173 | ||
Maße, Gewichte und Währungen | 179 |
Die vorliegende Monografie über einen Vorfahren des Autors, Friedrich Wilhelm Graf von Arnim (1739–1801), ist weit mehr als eine Biographie. Vielmehr enthält das Buch auch eine Fülle von allgemein und geschichtlich interessierenden Betrachtungen zur Modernisierung der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Landschaftsarchitektur des 18. Jahrhunderts.
(aus dem Klappentext)
Zwei Geschichten-Prenzlau
Landsmannschaft Berlin – Mark Brandenburg, Landesverband Schleswig-Holstein e. V. (Hrsg.), Erinnerungen an Prenzlau. Zwei Erzählungen von Dr. Hans Praetorius. (ohne Jahr)
Inhaltsverzeichnis: | |
Ein Besuch in Prenzlau vor 90 Jahren. | 1–6 |
Die andere Seite der Straße. | 7–12 |