Uckermärkische Hefte Band 1 (1989)
Uckermärkische Hefte Band 1 (1989)
Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz in der Nordheide und Umgebung e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerhard Kegel | Als Vorwort. | 5–6 |
Klaus Raddatz | Zur älteren Geschichte der Ur- und Frühgeschichtsforschung in der Uckermark. | 7–38 |
Klaus Raddatz | Echt und gefälscht: Zu einer merkwürdigen Sammlung ur- und frühgeschichtlicher Funde in der Uckermark. | 39–44 |
Wolf-Werner Graf Arnim | Zum Ortsnamen Boitzenburg in der Uckermark. | 45–49 |
Gerhard Kegel | Aus dem Prenzlauer Untergrund! | 50 |
Gerhard Kegel | Wer, zum Teufel, reitet auf Platz 1? Zur Frage der Doppelbesiegelung der Prenzlauer Gründungsurkunde. | 51–76 |
Emil Schwartz (†) | Tuckmantel und Fegefeuer aus Straßennamen. | 77–98 |
Hans-Dieter Loose | Gehörte Prenzlau zur Hanse? | 99–106 |
Gerhard Kegel | Ein bislang unbekanntes Gemälde von Hackert. | 107–108 |
Dorothea Lau | „Nirgend ein Baum … in dieser Steppe“, Ein Prenzlauer besucht am Ende des 18. Jahrhunderts die Hansestädte und die Lüneburger Heide. | 109–114 |
Gerhard Kegel | Ein Prenzlauer schreibt an Immanuel Kant. | 115–116 |
Karl-Jürgen Nagel | Schleiermacher in Prenzlau. | 117–127 |
Gerhard Kegel | Wohin mit dem Schwan? | 128 |
Adolf Stahr | Turnen in Prenzlau – polizeilich verboten! | 129–133 |
Gertrud Blindow | Der Schwan schwimmt andersherum! Zur Geschichte der Familie Blindow. | 134 |
Gerhard Kegel | Tausende Prenzlauer demonstrieren 1848 für die Berliner Revolutionäre? | 135–138 |
Gerhard Kegel | Diese Häuser brauchen Hilfe! | 139–144 |
Gerhard Kegel | „… bleib Du man lieber da!“ Worin liegt es, daß gerade aus dem Prenzlauer Kreise in unserem Regierungsbezirk immer die meisten Personen auswandern? | 145–150 |
Kenneth B. Olm | Uckermärker in Australien. Aus dem Leben der Familie Olm. | 151–161 |
Dorothea Perseke/Zichow | Dat Krüzweh. | 162 |
Karl-August Ibe | Aus dem Leben eines Uckermärkischen Dorfschullehrers um die Jahrhundertwende. | 163–168 |
Jürgen Melchert | Kleinbahnen der Uckermark. | 169–181 |
Ch. Richter | Ein Klassenphoto aus dem Jahre 1914. | 182 |
Werner Zimmermann | Wer kann sich noch erinnern? | 183–185 |
Gerhard Kegel | Fleischergesellen Bruderschaft Prenzlau 1928. | 186 |
Gerhard Kegel | Eine Mutter schreibt 1915 an ihren toten Sohn. | 187–189 |
Gerhard Kegel | Wisente im Boitzenburger Tiergarten. | 190–191 |
Hans Fulbrecht | Eine Privatschule im Dorf! | 192 |
Gerhard Kegel | Hätte man Professor Scharoun wegen der Umbauten der Marienkirche fragen sollen? | 193–196 |
Wolfgang Lindow | Plattdeutsche Dichter der Uckermark. | 197–201 |
Johannes Ehlers | Dat Leed vunn Kirschbom. | 202 |
Julius Dörr | Uns Muddersprak. | 203 |
Rudolf Hill | Tabel – doh. | 204 |
Erna Taege-Röhnisch | Nostalgie. | 205 |
Max Lindow | Feldsee. | 205 |
Günter Schulz | Am Grenzgraben. | 206 |
Jürgen Melchert | Ehm Welk und die Uckermark. | 207–216 |
Charlotte Richter | Dr. Julius Liebrecht. Ein jüdischer Arzt in Prenzlau. | 217–219 |
Karl-Jürgen Nagel | Von der Gotik zum Vierjahresplan. Aufsatzthemen am Prenzlauer Gymnasium als Spiegel der Zeit. | 220 |
Jürgen Melchert | „Wir erheben unsere warnende Stimme …“. Pastor Fritz Treffer – eine Stimme aus Lützlow in der Zeit des Kirchenkampfes (1933–1945). | 221–234 |
Gerhard Kegel | Martin Jaene. | 235–236 |
Rolf Jaene | Erinnerungen an meinen Vater Martin Jaene. | 237–242 |
Günter Pipke | Weil man irgendwo mitmachen mußte. | 243–244 |
Wilhelm Zimmermann | Der Ehrenbürger. Aus der politischen Biographie des NSDAP-Gauleiters und Oberpräsidenten der Kurmark Wilhelm Kube, 1. Teil. | 245–260 |
Gerhard Kegel | „Als wenn durch Naturereignisse die Anlage zerstört wäre“. Das Ende des alten jüdischen Friedhofs im Adolf-Hitler-Park in Prenzlau. | 261–284 |
Karl-Jürgen Nagel | Dr. Carl Nagel. Zum 100. Geburtstag des Prenzlauer Superintendenten. | 285–303 |
Günther Schneider (†) | Un’s Dörp. To Erinnerung an de Schwoanberch’sch Tid. | 304–305 |
Dorothes Perseke/Zichow (geb. 1902) | Söß Johr old. | 306–307 |
Dorothes Perseke/Zichow (geb. 1902) | De ronde Ball. | 307 |
Hans Fulbrecht | „Schlimma as spöken!“ (Besuch vom Rundfunk in Prenzlau). | 308 |
Elisabeth Stiemert | Erntefest in Göhren. | 309–313 |
Friedrich Wilhelm Linkersdorf | In memoriam. | 314 |
Friedrich Wilhelm Linkersdorf | Nächtliche Fahrt. | 314 |
Gerhard Kegel | Frau Minister. Sehr persönliche Erinnerungen an Lena Ohnesorge. | 315–316 |
Marie-Luise Pfundt, geb. Koch | Ein Prenzlauer in Jerusalem. | 317–318 |
Karl-Jürgen Nagel | Neuere Literatur über die Uckermark. | 319–329 |
Karl-August Ibe | Min „Sozialtick“ un de uckermärkischen Daglöhnerfruens. | 330 |
Hans-Georg Neumann | Ook gnä’ich! | 330 |
Gerhard Kegel | Buchvorstellung: Dr. Werner Gaude: Die alte Apotheke. Leipzig 1979. | 332–333 |
Gerhard Kegel | Nachruf Bernhard Brilling. | 333 |
Gerhard Kegel | Nachruf Lena Ohnesorge. | 333 |
Gerhard Kegel | Nachruf Hans Wendt. | 334 |
Gerhard Kegel | Nachruf Günther Schneider. | 334 |
Gerhard Kegel | Über uns selbst – in Stichworten. | 335 |
Gerhard Kegel | Der Filmschauspieler Armin Mueller-Stahl auf der Tagung der AG für uckermärkische Geschichte am 14.5.1988. | 336–337 |
Gerhard Kegel | Otto Paulick. | 338 |
Gerhard Kegel | Anschriften der Verfasser. | 339 |