Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim von Winterfeld-Damerow | Heimat. (Gedicht). | 2 |
Willy Groß | Zum Geleit. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Erich Sendke | Fritzen sin Footwark. (Gedicht). | 7 |
Max Lindow | Uns’ Greten. (Gedicht). | 9 |
Irmgard Strecker | Ohrenklingen. (Gedicht). | 11 |
Wilhelm Melech | Göttliche Quellen. (Gedicht). | 13 |
R. Sendke | Urkraft. (Gedicht). | 15 |
Gustav Metscher | Sommers Anfang, / Lerchen über einem Saatfeld. (Gedichte). | 17 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntemahnung. (Gedicht). | 19 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Am Abend nach Kunersdorf. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Unscheinbare. (Gedicht). | 23 |
Max Lindow | Nu keem de Harwst. (Gedicht). | 25 |
Max Lindow | Dodensünndag. (Gedicht). | 27 |
Max Lindow | Wihnachtsmann, wo bliwst du? (Gedicht). | 29 |
Stegemann | Losung für das Jahr 1929. | 30 |
Karl Nagel | Das Antlitz unserer Heimat. Zu unseren Monatsbildern. | 31–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | In der alten Stube. (Gedicht). | 32 |
Emil Schwartz | Die Thiesorter Mühle. | 33–34 |
R. Sendke | Er hat es gar nicht böse gemeint. | 34 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Den Ähren gleich … (Gedicht). | 34 |
R. Sendke | Superintendent Pippow. Ein Gedenkblatt. | 35–37 |
R. Sendke | Warum Vater Lucht nicht glauben wollte, daß sich die Erde dreht. | 37 |
Werner Lippert | Strasburger Gewässer und Mühlen in alter Zeit. | 38–42 |
R. Sendke | An Bärbelchen zum Tauftage. (Gedicht). | 42 |
Friedrich Bartelt | Am Heldenkreuz bei Ellingen. | 43 |
Walter Effenberger | Am Räuberberge. | 44–48 |
Karl Rehbein | Unser altes Prenzlauer Gymnasium. | 49––57 |
Erich Sendke | Germania trauert um den Verlust ihrer Kolonien. | 58 |
Martha Rösler-Block | Erinnerungen an St. Nikolai in Prenzlau. | 59–60 |
Adolf Meineke | Die alte Truhe. Eine heimatliche Skizze. | 60 |
Kühl | Isaak Gardei (de jardin). | 61–62 |
Max Lindow | Isack Gardei. | 62–64 |
Joachim von Winterfeld-Menkin | Dorfkirchen. | 65 |
Peschke | Die Wiederherstellung der Kirche in Menkin. | 65–69 |
Willi Groß | De Lichterboom. (Gedicht). | 70 |
F. Richter | Aus dem uckermärkischen Medizinschrank. | 71–76 |
R. Sendke | Der Forstlehrling als Kunstschütze. (Sage). | 76 |
Erich Sendke | Stadtkinder zu Besuch im Dorf. | 77–79 |
Willy Groß | De anner Minsch. | 79 |
Max Lindow | Sprüche. | 79 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Trostliedchen. (Gedicht). | 80 |
Emil Schwartz | Noch einmal zu dem Bilde von Prenzlau in der St. Nikolaikirche. | 80 |
Katharina Block | Das Bild in der Nikolaikirche. | 81–97 |
Max Lindow | De Uhl. | 98 |
Wolfgang Brack | Neuere Bauausführungen in der Stadt Prenzlau. | 99–104 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Gedichte: Glückliche Stimmung, Birke und Tanne. | 104 |
Martin Rudolph | Vom ehemaligen Weinbau in der Uckermark. (Karte der Weinberge). | 105–112 |
Ernst Fürstenau | Die Schützenkompagnie zu Strasburg Um. | 113–120 |
A. Sydow | Wenn enen dat man orntlich seggt ward. | 121–122 |
M. Schultze | Vom Flachs bis zur Leinwand. Bilder aus vergangenen Tagen. | 122–128 |
Max Lindow | Sprüche. | 128 |
Hindemitt | Aus Sternhagens Vergangenheit. | 129–132 |
Maria Schaefer | Sternhagen. Ein Stimmungsbild. | 132–136 |
Gustav Metscher | Alte märkische Hochzeitstänze. | 136–137 |
Leonhard Riewald | Um den Mittelturm in Prenzlau | 138–143 |
R. Sendke | Mutter Haneckow als Erzieherin. | 143–144 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | „Vornehm“. (Gedicht). | 144 |
Julius Dörr | Für diesmal entwischt. Eine kleine nicht eben alltägliche Spitzbubengeschichte. | 145–148 |
Gustav Metscher | Die alte Truhe. (Gedicht). | 148 |
H. Belling | Vom kleinen Frostspanner. | 149–153 |
Willy Groß | Cholera 1866. (Gedicht). | 154–155 |
Martha Rösler | Weihnacht in der Heimat. | 155 |
M. Schultze | Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. | 156-159 |
R. Sendke | Jesu-Wunden-Kraut. (Sage). | 159 |
Willy Groß | Die Kreisbahnen im Volksmund. | 160 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Eine Seltenheit. (Gedicht). | 160 |
Goldene Hochzeiten. | 161–162 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 162 |
Julius Kanzow | Die weiße Frau. Eine Röpersdorfer Sage nach mündlicher Überlieferung. | 163–165 |
Friedrich Bartelt | Letzter Schulgang. (Gedicht). | 165 |
Martin Rudolph | Die Flurnamen der Heimat. Eine Anregung und eine Bitte. | 166–170 |
R. Sendke | Wer ist der Klügere. (Gedicht). | 170–171 |
Julius Dörr | Dree Fleegen. (Gedicht). | 171 |
Heimaträtsel. | 172–173 | |
Schachtner | Die Unwetterjahre 1926–1927. | 174–179 |
Max Lindow | De Millionär. | 179–180 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Vergangenheit der nördlichen Uckermark. | 181–182 |
Willy Groß | Für unsere Kleinen. Sechs Rätsel. | 182, 186 |
Rochs | Das Infektionshaus des Kreiskrankenhauses. | 183–184 |
Karl Rehbein | In tuas manus, Domine, commendo spiritum meum! Aus den Zeiten, da die Wittelsbacher in der Mark regierten (nach 1324). | 184–186 |
Erich Radler | Wismar. | 187–193 |
Ernst Fürstenau | Die Prenzlauer Kreisbahnen. | 194–198 |
Becker | Jugendpflege- und Körperschulungswoche in Birkenhain. | 199–201 |
Erich Sendke | Dem unbekannten Bekannten. (Gedicht). | 201 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung, Banken, Krankenhaus. | 203–203 | |
Städtische Verwaltungen: Prenzlau, Strasburg, Brüssow. | 204–205 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden: Finanzamt, Ärzte, Eichamt, Schulen. | 205–206 | |
Justizbehörden. | 206–207 | |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1929. | VII–VIII |