Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ernst Ziemendorf | De Kolennermann: „Dat kann ick / Dat will ick / Dat mücht ick.“. (Gedicht). | 2 |
Karl Nagel | Ausfahrt. Ein Geleitwort zum neuen Jahr. | 3 |
G. Schulz | Heimat. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–28 | |
Erich Sendke | Driewjagd. (Gedicht). | 6 |
Ernst Ziemendorf | Und es wird wieder Frühling sein. (Gedicht). | 8 |
Ernst Ziemendorf | Der Lenz ist da. (Gedicht). | 10 |
Willy Groß | Ostermorgen. (Gedicht). | 12 |
Gustav Metscher | Spielt auf! (Gedicht). | 14 |
Erich Sendke | Heuaust. (Gedicht). | 16 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntewetter. (Gedicht). | 18 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntenot. (Gedicht). | 20 |
Willy Groß | Herbst. (Gedicht). | 22 |
G. Schulz | Das große Sterben. (Gedicht). | 24 |
Traute Wittmann | Adventsmahnung. (Gedicht). | 26 |
Erich Sendke | Um Weihnachten herum. (Gedicht). | 28 |
Willy Groß | Haltet uns wach, tote Brüder. Worte zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Wunderknäuel. Eine Familienüberlieferung. | 32–33 |
Willy Groß | Einem Freunde. (Gedicht). | 33 |
Walter Effenberger | Zwei seltene Pflanzen der Uckermark und ihr Entdecker. | 34–37 |
Max Lindow | Püttens. | 38–39 |
Gerhard Peters | Vom Schatzberg. (Sage). | 39 |
Nachruf Sanitätsrat Dr. Hugo Niemer. | 40 | |
Robert Mielke | Vom heiligen Herd. | 41–46 |
R. Sendke | Merkwürdiges aus der Geschichte Prenzlaus. | 46 |
Erich Sendke | Falter und Rosen. (Gedicht). | 47 |
Erich Sendke | Hundstage. (Gedicht). | 47 |
Ernst Ziemendorf | Krempftäbel-Wellert. En Geschicht middwegs ut dat vörig Johrhunnert. | 48–55 |
R. Sendke | Die Krähe und der Kiebitz. | 55 |
Schnellfrachtdampfer „Uckermark“. | 56 | |
Wilhelm Melech | Der Weg. (Gedicht). | 56 |
E. Matthes | Schapow. | 57–60 |
Sydow | He lött sich nich vörbilögen. | 60 |
Martin Rudolph | Zum Kapitel: Von Steinen und Opfersteinen. | 61 |
Bernhard Kanzow | Der Vertraute Friedrich Wilhelms von Braunschweig. | 62–64 |
M. Schaefer | Winterahnung. (Gedicht). | 64 |
Sydow | Wo ick eigentlich herstamm un wo ut mi wat worr’n is. | 65–68 |
Max Schmeling. | 68 | |
Walter Müller | Die Pferdezucht im Bereich des Pferdezucht-Vereins Falkenhagen. | 69–73 |
Gerhard Peters | Der Feuermann. (Sage). | 73 |
Werner Lippert | Der Siebenjährige Krieg im Uckerlande. | 74–80 |
Karl Nagel | St. Jacobi in Prenzlau. | 81–83 |
E. Sendke | Ein 50 jähr. Dienst-Jubiläum. | 84–85 |
Max Lindow | Dat Perdei / En uckermarksch Segg. | 85 |
M. Schultze | Von Feuerzeug, Stahl, Stein und Zunder. | 86–91 |
Maria Schaefer | Schlaflose Nacht. (Gedicht). | 92–93 |
R. Sendke | Der Kußwalzer / Eine kleine wahre Dorfgeschichte. | 94–96 |
Willy Groß | Abend-Gedichte: Dämmerung, Bitte, Segen, Gebet. | 96 |
Albert Kiekebusch | Der Begräbnisplatz auf dem „Ochsentempel“ bei Wollschow. | 97–102 |
Max Lindow | De Wandklock. | 102 |
Katharina Block | Die Fensterrose. | 103–114 |
W. Groß | Pflicht. | 114 |
E. Reichert | Wenn die Stern’ am Himmel stehn. (Lied). | 115 |
Goldene Hochzeiten, Diamantene Hochzeiten. | 116–117 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 117 |
Gereke | Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein und die ländliche Selbstverwaltung. | 118–119 |
E. Radler | Was man in der Stadt Strasburg und in ihrer nächsten Umgebung über Spuk und Aberglauben spricht. | 120–126 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Der schwarze Teich. (Gedicht). | 126 |
E. Sendke | Freiwillige Feuerwehr Prenzlau. | 127–128 |
Den Zwillingsschwestern Antonine und Pauline Müller zum 85. Geburtstag. | 128 | |
Willy Groß | Madam Obenblank’n. | 129 |
Emil Schwartz | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Von den alten Landstraßen der Uckermark. | 130–135 |
Martin Rudolph | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Auf der „königlichen Straße“ durch die Uckermark. | 135–138 |
Willy Groß | Morgenwanderung. (Gedicht). | 138 |
Nachrufe: Ludwig Reinhardt in Hindenburg und Emil Neubauer in Prenzlau. | 139 | |
Gustav Metscher | Wie zwei Wolfshagener Bauern nach Prenzlau zogen, um den Frühling zu kaufen. (Sage). | 140–142 |
Adolf Meineke | Der Gesegnete. | 142 |
Wilhelm Melech | Was ist das Glück? (Gedicht). | 142 |
Heimaträtsel. | 143–144 | |
Gerhard Peters | Neuensund, das nördlichste Dorf der Uckermark. | 145–151 |
Emmy von Winterfeld | Die schwarze Kuhle. (Sage). | 151–152 |
Gerhard Peters | Die Frau in der Sonne. (Sage). | 152 |
F. Richter | Probleme der Prenzlauer Stadtgründung. | 153–156 |
Max Lindow | Jung’ns. | 156–157 |
Willy Groß | Das Sühnekreuz. | 158–161 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Winters Anfang. (Gedicht). | 161 |
Walter Effenberger | Die Wallberge bei Wilsickow. | 162–165 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühe im Walde. (Gedicht). | 165 |
Elfriede Rheinen | Ein verwunschenes Plätzchen. | 166–167 |
H. Belling | Etwas vom Pelzwerk und von der Zucht der Edelpelztiere. | 167–172 |
Gustav Metscher | Die erste Schwalbe. (Gedicht). | 172 |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1932. | 173–175 |