Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1934. (1933)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karl Nagel | Wo ist euer Glaube? | 2 |
Leo Wiese | Unser Führer. (Bild). | 3 |
Max Lindow. | Neujahr. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Max Lindow | Schnee. (Gedicht). | 6 |
Willy Groß | Winter. (Gedicht). | 8 |
Ernst Ziemendorf | Morgengebet. (Gedicht). | 10 |
Erna Taege | Frühjohrsluft. (Gedicht). | 12 |
G. Schulz | Mairitt. (Gedicht). | 14 |
Gustav Metscher | Sommer. (Gedicht). | 16 |
Willy Groß | Mittag. (Gedicht). | 18 |
Erna Taege | Erntezeit. (Gedicht). | 20 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Herbstgang. (Gedicht). | 22 |
Katharina Block | Herbstfahrt. (Gedicht). | 24 |
Erich Sendke | Harwststorm. (Gedicht). | 26 |
Traute Wittmann | Adventsleuchten. (Gedicht). | 28 |
Conti | Nationalsozialismus und Heimatgefühl. (Landrat). | 30–31 |
Günter Schulz | Am 5. März 1933. (Gedicht). | 31 |
Emil Schwartz | Von den Landräten der Uckermark. | 32–42 |
Maria Schaefer | Der Galgendieb. (Gedicht). | 43 |
Willy Groß | Mundart und Fremdwort. Eine Sprachbetrachtung. | 44–47 |
B. Hentze | ‘ne Jagd, de nüscht kost’t un väl inbringt. | 47 |
M. Schultze | Von Mühlen, Mehl und Brot. | 48–52 |
R. Sendke | Spruch. | 52 |
Adolf Meineke | Spruch. | 52 |
Max Lindow | De erste Mann in ‘t Dörp. | 53–54 |
Nachruf: Professor Ottomar Hoehne. | 55 | |
Martin Rudolph | Die Nordwestgrenze der Uckermark. | 56–62 |
Willi Groß | Zwei Sterne. (Gedicht). | 60 |
Erna Taege | Wannerkamerod. (Gedicht). | 62 |
Sydow | Twe Geschichten von oll Voter Kamp ut Bannlow. | 63 |
Erich Sendke | Aus der Jugenderzählung: Der Hitlerjunge Peter. | 64–65 |
Gerhard Peters | Der Kieker. Erzählungen aus einem Stück alten märkischen Waldes: Der bestrafte Dieb. Die Irrlichter. Warburgs Ende. Der Teufel und Förster. Der alte Krug. Die alte Eiche. | 65–68 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Mütter. (Gedicht). | 68 |
Friedrich Heininger | Wir und die nordischen Menschen der Island-Sagas. Ein Beitrag zur Erneuerung des deutschen aus dem germanischen Menschen. | 69–73 |
Katharina Block | Nachtwind. (Gedicht). | 71 |
Gerhard Peters | Die Taufe von Rittgarten. (Sage). | 73 |
Max Lindow | De Wulf un de Minsch. En oll Märchen in Vers und Riem. | 74 |
Werner Lippert | Von den Wenden im Uckerlande und ihren Ortsnamen. (Wie sich die Slawen in altgermanischen Erbgut festsetzten. Was unsere Wendischen Ortsnamen erzählen. Das Wendenland wird deutsch.). | 75–79 |
R. Sendke | Der sterbende Bauer an seinen Sohn. (Gedicht). | 79 |
Carl Schultze | Im Rohr. | 80–81 |
E. Reichert | Nu bliwwt an ‘n Boom keen eenzig Blatt. (Gedicht). | 81 |
Meyer | Zum Geleit! (1. Bürgermeister). | 82 |
Ernst Ziemendorf | Siebenhundert Jahr. Der uckermärkischen Hauptstadt als Festgruß. (Gedicht). | 84–85 |
R. Sendke | Ein schlagender Beweis. | 85 |
Emil Schwartz | Prenzlau, die siebenhundertjährige Hauptstadt der Uckermark. | 86–88 |
Erich Sendke | Das Braune Lied. (SS und SA). | 88 |
Maria Schaefer | Im Porstbruch. Ein Märchen. | 90–91 |
Sydow | Woher all de Schlichtigkeit in de Welt kümmt. | 91 |
Arthur von Oertzen | Johann Heinrich Neumann, ein Prenzlauer Bürgersohn. | 92–94 |
Willy Groß | Wen die Welt verlassen. (Gedicht). | 94 |
R. Sendke | Aus der Geschichte der Stadt Prenzlau. Nach der Secktschen Chronik. | 95–96 |
Ernst Ziemendorf | Prenzlau in Not. Ein Kapitel aus der Geschichte der Heimat im 16. Jahrhundert. | 97–116 |
Katharine Block | Urzeit. (Gedicht). | 116 |
E. Reichert | Es ist Wanderzeit. (Lied). | 117 |
Max Lindow | Kinderlieder: Leibgericht. Große Wäsche. Kirschen. | 118 |
Willy Groß | Steine am Wege. (Bildbericht). | 119–124 |
G. Schulz | Heimkehr. (Gedicht). | 124 |
Erich Sendke | He drögt ehr Last wierer. | 125–128 |
Gerhard Peters | Die küssenden Engel. (Sage). | 128 |
Nachruf: Bürgermeister Carl Brunner. | 129 | |
Albert Kiesebusch | Das Riesensteingräberfeld bei Wollschow als Kulturschutzgebiet. | 130–135 |
Gustav Metscher | Warum Ludwig Knurrhahn bei den 64ern nicht avancieren sollte. Eine wahre Geschichte. | 135–136 |
von Bockelmann | Entwicklung der Rindviehhaltung im Kreise Prenzlau. | 137–139 |
W. Sievert | Worüm Krischan Arm nich hett schrieben un läsen lehrt. | 139 |
Fritz Schultz | ‘ne’ Jagdgeschicht van mien Großvoter Lindenberg ut Damm. | 140 |
Heimat-Rätsel. | 141–142 | |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Die Blinde und das Kind. (Gedicht). | 142 |
Katharina Block | Die Totenhand. (Novelle). | 143–150 |
Willy Groß | Mutter. (Gedicht). | 147 |
Maria Schaefer | Herbstgedanken. (Gedicht). | 150 |
W. Effenberger | Das Wasser schwoll. | 151–156 |
E. Reichert | De School is ut! (Gedicht). | 156 |
Breyer | Eine alte Urkunde spricht. | 157–158 |
Olga Stieglitz | Bauernhochzeit in der Uckermark. | 159–161 |
G. Schulz | Sommernacht. (Gedicht). | 160 |
Ernst Vogel | Unsere Schulbühne. | 162–166 |
G. Schulz | Kamerad Pferd. (Gedicht). | 166 |
Gerhard Peters | Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). | 166 |
Willy Groß | Plattdeutsche Volksreime aus der Uckermark. | 167–171 |
von Arnim-Rittgarten | Provinzialverband von Brandenburg. | 171–172 |
Felix Kastner | Der Uckermärkische Sängerbund im Wandel der Zeiten. | 173–177 |
Willy Groß | Sonntagsfrühe. (Gedicht). | 177 |
Ernst Ziemendirf | Und es wird wieder Frühling sein! (Lied). | 178 |
Karl Nagel | Mittelalterliche Holzschnitzereien in unseren Dorfkirchen. | 179–184 |
Maria Schaefer | Hymne. (Gedicht). | 184 |
E. Radler | Baumgarten. | 185–190 |
Max Lindow | As de Rosen blöhgten. | 191–192 |
Erich Sendke | Jungvolk. (Gedicht). | 192 |
Verzeichnis der Messen und Märkte für das Jahr 1934. | IV–V |