Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)
Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Verein für Heimatkunde | Heimatforscher Alfred Neuenfeldt. (22.09.1929–31.08.2009). | 2 |
Hannelore Drochner | Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). | 3 |
Lutz Libert | Kalendarium (Bilder von Gedenksteinen). | 6–11 |
Rosemarie Bootz | Geschichte und Geschichten von der „Berliner Ecke“. | 16–27 |
Matthias Albrecht | Die Grabung in Angermünde – Klosterstraße, Schleusenstraße, Lösener Gasse. | 28–32 |
Eberhard Henne | Der Grumsiner Forst – ein Weltnaturerbe?. | 33–35 |
Tanya Armbruester | Maßnahmen gegen Klimakatastrophen und eine Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts: Das Bollwerk vor dem Angermünder Seetor. | 37–45 |
Markus Leukhardt | Die Fundmünzen aus dem Stolper Grützpott. | 48–53 |
Hans-Georg Henning | Das ehemalige Rittergut von Neukünkendorf. | 56–61 |
Lothar Tewes, Elke Tewes-Bannicke | Die Dörfer Lunow und Stützkow im Krieg 1806/07. | 62–67 |
Manuela Feine | Königin Luise im Altkreis Angermünde – Legende und Wahrheit. | 70–84 |
Winfried Dittberner | Der Seeadler. | 86–90 |
Anna Karbe | Erwachen. (Gedicht). | 90 |
Lutz Libert | Die Zieglerinnung zu Angermünde. | 91–103 |
Volkhard Maaß | Who was Frederick Baumann? | 104–106 |
Horst Fleischer | Aus der Geschichte der Oderberger Schützengilde. | 107–114 |
Manuela Feine | Was alte Grabsteine erzählen: Entdeckung in Kerkow. | 115–119 |
Julius Dörr | Abendrauh. (Gedicht). | 119 |
Wolfgang Blaschke | Zur Angermünder Garnisonsgeschichte. | 120–122 |
Max Lindow | Spruch. | 122 |
Stefan Adam | „Erhalten durch Aufessen“ – Greiffenberger Verein pflegt 100-jährige Tradition. | 123–127 |
Ilse-Marie Radloff | Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Bauernhof Vogel. | 129–131 |
Margret Sperling | Elsa Zieten – Rückblick auf fast 100 Jahre. | 132–136 |
Regina Libert | De jeheim Vertellsel. | 137 |
Margret Sperling | Pressemeldungen aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1910. | 138–154 |
Ute Heese | Vor 100 Jahren – Beschluss zur Versorgung der Stadt Angermünde mit elektrischem Licht- und Kraftstrom. | 153–156 |
Hans Domnick | Die Findlingsskulpturen in Angermünde. | 158–160 |
Florian Klimscha | Der feine Unterschied. Ein außergewöhnlicher Fund aus der Sammlung steinzeitlicher Altertümer des Ehm Welk- und Heimatmuseums Angermünde und ihre Bedeutung in der jungsteinzeitlichen Welt. | 161–164 |
Oliver Schwers | Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. | 165–168 |
Peter Schröder | Die Angermünder Bürgermeisterkette von 1939. | 169–171 |
Steffen Tuchscherer | Die dunkle Seite von Angermünde. | 172–174 |
Ute Heese | Zur Geschichte des Handballsports in Angermünde. | 175–181 |
Michael-Peter Jachmann | Ein Schlagerstern aus Angermünde. Die Sängerin Bärbel Wachholz begeisterte das Publikum in vielen Ländern | 182–187 |
Ute Heese | Schulbeginn nach dem 2. Weltkrieg. | 188–191 |
Peter Schröder | Der KONSUM war einmal sehr bekannt und beliebt. | 192–201 |
Beate Blahy | Der Hühnerhabicht. | 202–204 |
Geschwister Kühne | MR Dr. med. Hans-Joachim Kühne – ein verdienstvoller Arzt. Zur Erinnerung an den Nachkriegsarchitekten des kommunalen Gesundheitswesens in der Stadt und dem alten Landkreis Angermünde anlässlich seines 25. Todestages im Jahre 2010. | 205–208 |
Reinhard Schmook | 35 Jahre Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. | 209–212 |
Michael Trautenhahn, Jörn Geßner | Die Rückkehr des Ostseestörs. | 213–218 |
Horst Wolf | Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. | 219–224 |