Heimatkalender 1960 für den Kreis Angermünde. (1959)
Heimatkalender 1960 für den Kreis Angermünde. (1959)
Herausgeber: Ständige Kommission des Kreistages für Volksbildung und kulturelle Massenarbeit
Inhaltsverzeichnis: | ||
Fritz Kohn | Vorwort. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Max Lindow | An’n Wihnachtsboom. (Gedicht). | 30 |
Zehn Fotos. | 31–32 | |
Kurt Lietz | Die Entwicklung des Kreises Angermünde im Siebenjahrplan. | 33–34 |
Otto Kunze | Eine Landwirtschaft verändert ihr Gesicht. | 35–37 |
Wolter | Über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Schwedt. Aus „Neuer Tag“, 2.-6.9.1953. | 37–43 |
Albert Bartel | Zum 10. Jahrestag der Vereinigung der SPD und KPD. So führten wir die Landsonntage in der Weimarer Republik durch. Aus: „Neuer Tag“, 12./13.4.1956. | 44–46 |
Ein Leben für die Arbeiterklasse. (aus: Neuer Tag). | 46 | |
Albert Bartel | Die Schwedter Arbeiter verhinderten den Putsch. | 47–48 |
So schimpt de Uckermärker. (Gedicht). | 48 | |
Max Wolter | Von der Botenpost zur Bahnpost. Ein Blatt uckermärkische Postgeschichte | 49–53 |
Inge Rohnstock | Kummerow platzt aus den Nähten. Sidol und Nagellack vergriffen!. | 53–58 |
Max Lindow | Hämsterlüüd. (Gedicht). | 58 |
Hans Ihlenfeldt | Die Verwirklichung der Stein-Hardenbergschen Reformen in dem Dorfe Crussow. | 59–67 |
Eduard Gorynia | Rehwild in Gefangenschaft. | 68–72 |
Beim Volksfest aufgezeichnet. (aus: Neuer Tag). | 72–73 | |
Karin Wilske | Unsere Gemeindebücherei. | 73–78 |
Walter Weiß | Jeder Ort baute einmal Wein. | 78–81 |
Der Jugendwerkhof in Stolpe. (aus: Neuer Tag). | 81–83 | |
Interessantes über die Molkerei Angermünde. (aus: Neuer Tag). | 84–85 | |
Gustav Metscher | An der Welse entlang. | 86–87 |
H. Gläser | Kommt nach Gartz. (Gedicht). | 88 |
F. Richert | Der Eulenspiegel von Rosow. (Episode). | 89 |
F. Richert | Räuber Schulz | 89 |
Fr. Springer | Der hiesige Blutegel. | 89–92 |
Viktor Gorynia | Burg Greiffenberg. | 93–95 |
Neuer Tag | Auf dem Bahnhof Angermünde tut sich was. | 96–98 |
Max Wolter | Awsiet van’t Strot. (Gedicht). | 98 |
Neuer Tag | Es begann am 2. Juni. Ein Stück Kreisgeschichte. | 99 |
Heinz Möller | Was bringt der Landfilm. | 100–103 |
Der alte Backofen. | 103–107 | |
Julius Schultz | Untergegangene Dörfer der Uckermark. | 107–109 |
Walter Weiß | Hermann Hausmann. Das Leben eines Arbeiterveteranen | 110–111 |
Walter Weiß | Gustav Wollin. | 112–113 |
Walter Weiß | Prof. Dr. Paul Müller. Ein Leben für die Heimat | 114 |
Paul Müller | Zwei Tonbeinchen aus der Uckermark. | 117–121 |
Hans Schliepmann | Die Apotheke in Angermünde. | 122–125 |
Hermann Jahnke | Verklungene Straßennamen in Gartz (Oder). | 126–134 |
W. Behrend | Auf den Spuren des Siebenjahrplanes in Stendell. | 135–137 |
Genossenschaftsbauer Walter Puckelwalde. (aus: Neuer Tag). | 137 | |
Die Zukunft ist hell und schön. Erste sozialistische Namensgebung im vollgenossenschaftlichen Dorf Bruchhagen. (aus: Neuer Tag). | 138 | |
H. Jahnke | Die Salveymühlen bei Gartz (Oder). | 139–146 |
Gustav Metscher | Die beiden Brötchenfrauen. | 147–148 |
Gustav Metscher | Der Posenschnitzer. | 148–149 |
Rudolf Schmidt | Aus dem Jahre 1848. Auszug aus „Geschichte von Buch“ 1939 | 150 |
Rudolf Schmidt | Aus der Schulchronik von Crussow. | 150–151 |
Die Schmiedeberger Bildchronik von 1919. | 151–154 | |
Erich Dahn | Der Stadtkreis Angermünde nach dem Zusammenbruch des „Tausendjährigen Reiches“. | 155–156 |
Aus der Dorfchronik von Frauenhagen. | 157–158 | |
Prof. Dr. Wilhelm Schleyer. (Familienaufzeichnung). | 159–163 | |
Toni Gramm | Hochtied. (Kurzgeschichte). | 164–165 |
Margarete Pick | Die französischen Kolonien in der Uckermark. | 165–166 |
W. Döring | Jägerlatein. (Kurzgeschichte). | 167–168 |
Otto Borris | 30 Jahre Heimatmuseum Schwedt. | 168–175 |
Kulturbund | Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde. | 175–181 |
W. Pierenz | Kleine Ortschronik. | 181–192 |
Gustav Metscher | Uckermärkische Bauerntänze. | 192–194 |
F. Richert | Allerlei aus Mescherin. | 194–196 |
Kreisgeschehen in Wort und Bild. (aus: Neuer Tag) | 197–212 | |
H. Jahnke, Walter Weiß | Kleine Kreisbibliographie. 3. Nachtrag, Stand 1.7.1959. | 212–216 |