Current Information
Hilferuf

Namhafte Schwedter aus sechs Jahrhunderten. (2. Auflage 2006)

Stadt Schwedt (Hrsg.): Namhafte Schwedter aus sechs Jahrhunderten. (2. Auflage 2006)

Lebensbilder namhafter Personen und Familien aus sechs Jahrhunderten, die in Schwedt/Oder oder in den Ortsteilen geboren oder verstorben sind bzw. in und für die Stadt oder ihre Ortsteile gewirkt haben.

Inhaltsverzeichnis:  
  Erinnerungen an herausragende Schicksale und Leistungen. (Vorwort). 3
  Graf Johann von Hohenstein, I. zu Heldrungen, später zu Vierraden und Schwedt (ca. 1420–1498). 4
  Graf Wolfgang von Hohenstein zu Vierraden und Schwedt (um 1469–1535). 4
  Graf Wilhelm von Hohenstein zu Vierraden und Schwedt (1517–1570). 4
  Graf Martin von Hohenstein zu Vierraden und Schwedt (1524–1606) – Deutschordensmeister. 4–5
  Urban Birnbaum (auch: Urban Pierius) (1546–1616) – Theologe. 5–6
  Michiel Matthysch Smids (1626–1692) – niederländischer Baumeister. 6
  Dorothea von Holstein-Glücksburg (1636–1689) – Kurfürstin von Brandenburg, Neuschöpferin der Stadt Schwedt. 7
  Cornelis Ryckwaert (gest. 1693) – niederländischer Baumeister. 7–8
  Johann Fischer (1646–1716/21) – Komponist, Musiker. 8
  Alphonse des Vignoles (1649–1744) – französisch-reformierter Geistlicher, Wissenschaftler, Direktor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 8–9
  Georg Mattarnowi (1663/77–1718) – Bildschnitzer. 9–10
  Christian Nikolaus von Linger (1669–1755) – Baumeister und General. 10
  Philipp Wilhelm (1669–1711) – 1. Markgraf von Brandenburg-Schwedt. 10–11
  Martin Heinrich Böhme (1676–1725) – Architekt. 11–12
  Friedrich Wilhelm (1700–1771) – 2. Markgraf von Brandenburg-Schwedt. 12–13
  Johann Friedrich Grael (1707–1740) – Baumeister. 13–14
  Rudolf Heinrich Richter (um 1700–1771) – Architekt, Maler. 14
  Friedrich Heinrich (1709–1788) – 3. Markgraf von Brandenburg-Schwedt. 14–15
  Friedrich Wilhelm von Seydlitz (1721–1773) – preußischer Reitergeneral. 15–16
  Christian Bernhard von Bredow (1727–1800) – Besitzer von Zützen, Königlich preußischer Major unter Friedrich II. 16–17
  Jacob Harlan (1729–1803) – Tabakhändler und Kirchenältester. 17
  Georg Wilhelm Berlischky (1741–1805) – Baumeister, Architekt. 17–18
  Heinrich Ferdinand Möller (1745–1798) – Schauspieler und Dramatiker. 19
  Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) – Hofkapellmeister, Komponist. 19–20
  Pierre Villaume (1746–1806) – französisch-reformierter Theologe und Pädagoge, Prediger der französischen Gemeinde in Schwedt. 20
  David Gilly (1748–1808) – Landbaumeister, Oberbaurat, Wasserbautechniker. 21–22
  Johann Stephan Capieux (auch: Jean Etienne Capieux) (1748–1813) – Maler, Radierer, Illustrator anatomischer und botanischer Werke. 22
  Joseph Schubert (1757–1812) – Komponist, Kammermusikus. 22–23
  Daniel Auguste Chodowiecki (1758–1838) – fünfzig Jahre Prediger an der französisch-reformierten Gemeinde. 23
  Louis Jacob (Jacques) Harlan (1762–1814) – Tabak- und Seifenfabrikant, Bürgermeister. 23–24
  Friedrich August von Staegemann (1763–1840) – Ministerialbeamter, Staatsrat, Mitarbeiter Hardenbergs, Lyriker. 24
  Karl Ludwig Fernow (1763–1808) – Künstler, Kunsthistoriker. 24
  Jacob (Jacques) Abraham Harlan (1765–1829) – Tabakfabrikant. 25
  Johann Wilhelm Pastorff (1767–1837) – Baurat, Astronom. 25
  Henri Louis Villaume Ducoudray-Holstein (1772–1820-er) – General, Abenteurer. 25
  Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780–1819) – Philosoph, Professor. 26–27
  Charlotte Liebenow (geb. Wilck) (1783–1862) – eine mutige Schwedterin. 27–28
  Wilhelm Ferdinand Ermeler (1784–1866) – Tabakhändler und Kunstmäzen. 28–29
  Otto von Arnim-Criewen (1785–1857) – Königlich-Preußischer Obristleutnant, Gutsherr. 29
  Albert Schulz (Pseudonym: San-Marte) (1802–1893) – Regierungsrat, Übersetzer und Erforscher mittelalterlicher Literatur. 29–30
  Dr. Charles Duvinage (1804–1871) – Bibliothekar bei Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. von Preußen. 30
  Adolf Schrödter (1805–1875) – Maler, Zeichner, Illustrator. 30–31
  Ferdinand Carl Dagobert von Colmar (1809–1895) – Gutsherr. 31
  Leonhard Graf von Blumenthal (1810–1900) – preußischer General. 32
  Karl-Hermann Bitter (1813–1885) – preußischer Staatsmann, Finanzminister, Musikschriftsteller. 32
  Charlotte von Cosel (Pseudonym: Adelheid von Auer) (1818–1904) – Schriftstellerin. 32–33
  Gustav von Arnim-Criewen (1820–1904) – Gutsherr und Kirchenpatron. 33
  Paul von Bojanowski (1834–1915) – Bibliothekar und Publizist. 33–34
  Friedrich von Holstein (1837–1909) – Staatsmann, Diplomat, genannt „Die Graue Eminenz“. 34
  Axel Karl Hermann von Colmar (1840–1911) – Gutsherr, Regierungspräsident und königlicher Kammerherr. Er nannte sich von Colmar-Meyenburg. 35
  Felix (Carl Felix Eduard) Freyhoff (1840–1905) – Buchdrucker und Zeitungsverleger. 35
  Ludwig (Carl Eduard Ludwig) Freyhoff (1841–1919) – Neunaugenhändler, Hoflieferant. 35
  Bernd (Johann Friedrich Bernd) von Arnim-Criewen (1850–1939) – Staatsminister, Korvettenkapitän, Gutsherr von Criewen. 36
  Joachim Friedrich von Heydebreck (1861–1914) – Major, Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika von 1912 bis 1914. 37
  Paul von Hintze (1864–1941) – Admiral, Diplomat. 37–38
  Ernst Emil Oppenheimer (1865–1942) – Rektor, Studienrat, Professor. 38
  Paul Baumgarten (1873–1953) – Architekt. 38–39
  Fritz Krumbach (1875–1926) – Lehrer. 39
  Achim von Arnim-Criwen (1879–1945) – Gutsherr. 39
  Friedrich Wilhelm Albert Schultz (Pseudonym: F. WAS) (1880–1945) – Verleger, Redakteur, Heimatdichter. 39–40
  Karl Ballenthin (gest. 1946) – Heimatforscher, Ur- und Frühgeschichtler. 40–41
  Otto Borriss (1881–1973) – Lehrer, Heimatforscher, langjähriger Leiter des Schwedter Heimatmuseums. 41–42
  Fritz Merwart (1882–1967) – Maler und Grafiker. 42
  Christoph von Colmar (1884–1978) – Gutsherr, Rittmeister a. D., Mitglied des Maschinenausschusses der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und der Landwirtschaftskammer. 42–43
  Ehrengard von Colmar (geb. Bernuth) (1890–1968) – Gattin Christoph von Colmars. 43
  Erich (Carl Otto Reinhold) Westermann (1885–1947) – Heimatforscher, ehrenamtlicher Stadtarchivar, Obersekretär der Schwedter Hagel- und Versicherungsgesellschaft. 44
  Karl Teichmann (1889–1970) – Arbeiter, Sportfunktionär. 44
  Annabel von Arnim-Criewen (geb. Stößer) (1889–1945) – Gattin von Achim von Arnim-Criewen. 44
  Albert Bartel (1893–1963) – Arbeiterfunktionär, Antifaschist, Bürgermeister. 45
  Dr. phil. Ludwig Böer (1900–1987) – Studienrat, Heimatforscher. 46
  Dr. Ing. hc. Richard Paulick (1903–1979) – Architekt, Städtebauer, Professor. 46–47
  Selman Selmanagic (1905–1986) – Architekt. 47
  Dr. sc. nat. Heinrich Borriss (1909–1985) – Professor und Rektor der Universität Greifswald, Direktor des Botanischen Instituts der Universität. 48
  Herbert Werner Brumm (1909–1985) (Pseudonym: Harry Bär) – Schriftsteller und Fotograf. 48–49
  Siegfried Graupner (1916–2004) – Aufbauleiter im Erdölverarbeitungswerk Schwedt 1958–1968. 49–50
  Günter Jähnke (1917–2002) – erster Schwedter Kommissionshändler und Sportfunktionär. 50–51
  Horst Wendlandt (1922–2002) – Filmproduzent. 51
  Alphabethisches Namensverzeichnis. 52–53
  Literaturverzeichnis. 54–55
  Nachschlagewerke. 55
  Bildnachweis. 56