Nechliner Geschichten – Historisches, Episoden, Dorfleben, Visionen. (2014)
Nechliner Geschichten – Historisches, Episoden, Dorfleben, Visionen. (2014)
Hrsg.: Nechliner Signale e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Umschlag (vorn) | ||
Max Lindow | „Uckermärker Lied“. | |
Aktuelles Luftbild mit Hausnummern. | ||
Umschlag (hinten) | ||
Über die Autoren. | ||
|
||
Ute Müller | Vorwort. Über dieses Buch. | 5 |
Elsbeth Jakob | Du kleines Nechlin. (Gedicht). | 5 |
Wie alt ist Nechlin? | 6–8 | |
Die Geschichte des Dorfes (chronologisch). | 9–16 | |
Matthias Schulz | Die Besiedlungsgeschichte der Gemarkung Nechlin von Anfang bis Mittelalter. | 17–18 |
|
||
Dagmar Feierabend | Das Rittergut. | 19–24 |
Die Kirche. | 25–31 | |
Der Dorfkrug und der Laden. | 32–34 | |
Gerd Detlef Feierabend | Die Nechliner Wassermühle. (Geschichte, „Mühlenweiber“). | 35–37 |
Gerd Detlef Feierabend | Das Handwerk. | 38–41 |
Walter Marten | Meister Pink un sein Gesell. (Gedicht). | 38 |
|
||
In den Kriegswirren. | 42–47 | |
Reichsarbeitsdienst in Nechlin. | 46–47 | |
Gerd Detlef Feierabend | Gegen das Vergessen. | 48–50 |
|
||
Die Uckerbrücke zwischen Nechlin und Nieden. | 51–53 | |
Der Bahnhof. | 54–59 | |
In Nechlin ging die Post ab. (Postreiter, Botenwesen und Reichspost, Postkutschen und Briefträger, Kraftpost, Bahn- und Luftpost, Poststelle) | 60–63 | |
Gerd Detlef Feierabend | Mit der Feldbahn ging es schneller. | 64–67 |
|
||
Die „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“. | 68–72 | |
Die Bäuerliche Handelsgenossenschaft. | 72–73 | |
Die Aussaat. | 73–74 | |
Die Zuckerrübenernte. | 74–75 | |
Die Getreideernte. | 76–78 | |
Die Kartoffelernte. | 78–80 | |
Wüstenschiffe auf den Feldern der Uckermark. | 80–83 | |
Die Hege und die Jagd. | 83–85 | |
Die Imkerei in Nechlin. | 85–87 | |
|
||
Gerd Detlef Feierabend | Naturschutzgebiet „Beeke“ und der „Köntop“. | 88–89 |
Bewohner in luftiger Höhe. | 89–91 | |
Uns Odbeernest. (Gedicht). | 90 | |
Der Dorfpfuhl in Nechlin. | 92–93 | |
Ernst Jacob | Über die Entstehung des Nechliner Dorfpfuhls (früher „Gäntenkuhl = Platz der Vergantung). (Hermann Jacob, 1949) | 93 |
Gerd Detlef Feierabend | Die Wasserstellen. | 93–96 |
Der artesische Brunnen am Bahnhof. | 96 | |
|
||
Gerd Detlef Feierabend | Der Lehrer Ernst Jacob. | 97–100 |
Max Lindow | Hämster. (Gedicht). | 97 |
Max Lindow | Unnern Widenboom. (Gedicht). | 99 |
Max Lindow | Stromanglers. (Gedicht). | 99 |
Dagmar Feierabend | Die Grundschule in der DDR-Zeit. | 100–104 |
Max Lindow | Tilsitter Kees. (Gedicht). | |
Dagmar Feierabend | Schulzeugnisse im Wandel der Zeiten. | 105–112 |
Max Lindow | Lehr di wat, dann kannst du wat! (Gedicht). | 105 |
Gerd Detlef Feierabend | Ein Wiedersehen nach 50 Jahren. | 112–119 |
Ute Müller | Generationentreffen im Speicher. | 117–118 |
Dagmar Feierabend | Der Kindergarten im Gutshaus. | 119–121 |
Christel Zimmermann | Gedicht. | 119 |
Plattdeutsch lebt. | 122–124 | |
Walter Marten | Worüm Frau Holt Keenen Wihnachtsbråden kreg. (Gedicht). | 122 |
Walter Marten | Worüm schrief ick. (Gedicht). | 123 |
Walter Marten | Dr. Peng. (Gedicht). | 124 |
Walter Marten | Uns Ümwelt! (Gedicht). | 124 |
Waschechte Nechliner. | 125–131 | |
|
||
Der Nechliner Dorfspiegel (NDS). | 132–137 | |
Walter Marten | Mi döstert. (Gedicht). | 133 |
Bürgermeister – ein Ehrenamt. | 137–142 | |
Das gesellschaftliche Leben im „sozialistischen“ Dorf. | 138–138 | |
Walter Marten | Gleichberechtigung für Männer. (Gedicht). | 138 |
Dagmar Feierabend | Planerfüllung in der sozialistischen Gemeinde. | 142–146 |
Die „Erneuerung“ der Friedhofsmauer. | 147–148 | |
Gerd Detlef Feierabend | Ein Festumzug zum 1. Mai. | 149 |
Der Sportplatz. | 150–151 | |
Alte und neue Bräuche. (Der Pelzbock bringt Glück für das ganze Jahr.; Das Eiertrudeln am Ostersonntag.; Stüpen, Osterwasser und Osterfeuer.; Halloween.). | 152–154 | |
Erntefeste. | 154–156 | |
Dorffeste. | 157–161 | |
|
||
Die Gebäude und ihre Bewohner. | 162–180 | |
Ute Müller | Vom Alter unserer Häuser. | 181–185 |
Gerd Detlef Feierabend | Feuerwehr Nechlin im Wandel der Zeiten. | 185–192 |
Als „Energiedorf“ zeigt Nechlin Flagge. | 193–196 | |
Ute Müller | Vom Kornspeicher zum Energiespeicher. | 197–201 |
Ute Müller | Die Verwandlung der Schnitterkaserne. | 202–206 |
Ute Müller | Wie aus einer alten Brennerei ein Gasthof wurde. | 207–210 |
Nechliner Signale e. V. | In eigener Sache. | 211 |
Thomas Golz | Nechlin von oben. (aktuelle Luftaufnahme). | 212 |
Zur 700-Jahrfeier Nechlins gab der Nechliner Signale e. V. dieses reich bebilderte Buch heraus. (Schibri-Verlag, ISBN 978-3-86863-145-6)