Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 7 (o. J.)
(erschienen 1998)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Heinz-Hermann Müller, Burkhard Scherbart, Anja Schulz | Archäologische Untersuchungen im Umfeld des Stettiner Torturmes in Prenzlau. | 7–11 |
Michael Malliaris | Ausgrabungen in der Altstadt von Prenzlau, Vorgeschichtliche bis neuzeitliche Siedlungsspuren auf dem Sternberg. | 12–14 |
Wolfgang Schmiederer | Von Bronzezeit bis Barock, Archäologische Untersuchungen auf dem Sternberg. | 15–27 |
Lieselott Enders | Zehdenicker Handwerksgilden in der Frühneuzeit. | 28–40 |
Lothar Lauwaßer | Über das Zehdenicker Bäckerhandwerk. | 41–46 |
Ute Bleich | Vergessene Handwerke. | 47–50 |
Jürgen Theil | Die Uckermark im 30jährigen Krieg – das Schicksal einer Region zwischen Pommern und Brandenburg im Spiegel zeitgenössischer Quellen. | 51–69 |
Gerhard Kohn | Zur Rechtsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in Prenzlau. | 70–81 |
Otto Karg | Das Vermessungsregister von 1753 von der Feldmark Fürstenwerder. | 82–91 |
Lothar Hörig | Todesursache: Pocken. | 92–96 |
Lothar Hörig | „Agronomische Bemerkungen“ zur uckermärkischen Landwirtschaft um 1800. | 97–107 |
Thomas Weidner | Jakob Philipp Hackert. | 108–109 |
Henning Ihlenfeldt, Gotfrid Klohß, Marianne Herberg (†) | Hans Klohß – ein vergessener Kunstmaler in der Uckermark. | 110–123 |
Peter Franke | Neue Konterfeis vom Prenzlauer Oberbürgermeister Carl Grabow. Vermeintlich und tatsächlich Neues über Bismarck und die Uckermark. | 124–129 |
Peter Franke | Die Templiner Bürgerschaft und ihre gewählte Obrigkeit. Erscheinungsformen von Selbsthilfe im 19. Jahrhundert. | 130–158 |
Bernhard Heese | Grundstücksepisoden. | 159–169 |
Ellinor Uhlig | Ali Lemke – ein Lehrer, ein Original, ein liebenswerter, hochbegabter Mensch. | 170–173 |
Günter Pipke | Erinnerungen an die Penne. | 174–181 |
Wilhelm Zimmermann | Dokumente aus miesen Zeiten: Steuerultimaten an Tote und Kriegsgefangene. | 182–190 |
Gerhard Elvert | Klockow, ein Dorf in der Uckermark – Teil 1. | 191–213 |
Erich Köhler | 400 Jahre Altar in St. Sabinen, Prenzlau. | 214–218 |
Olaf Ignaszewski | Das Taufbecken der St. Marien-Kirche Prenzlau. | 219–224 |
Siegfried Dyck | De Geschicht von de Peerappels. | 225 |
Klaus Conrad | Leserstimmen – Uckermärkische Hefte, Band 2. | 226 |
Toni Dietrich | Leserstimmen – Aufsatz von Gerhard Kegel, Die ältesten Siegel der Stadt Prenzlau. | 227–228 |
Vorstand UGVP | Leserstimmen – Von Prenzlau nach Kirkenes und zurück. | 228–229 |
Vorstand UGVP | Buchhinweis: Gottfried Ostermay, Von Burgund bis in die Uckermark. Berlin 1997. | 230–231 |
Jürgen Theil | Ergebnisse des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Zur Geschichte des Helfens – Vom Armenhaus zur Suchtberatung. | 232–234 |
Frank Wieland, Volkmar Thielemann | Bibliotheksbericht für das Jahr 1997. | 235–237 |
Heinz Wiechert | Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins 1997/98. | 238–239 |
Hannelore Anacker | Kassenbericht vom 1.5.1997 bis 31.12.1997. | 240–241 |
Volkmar Thielemann, Frank Wieland | Ein weiterer Einblick in das Photoarchiv. | 242–243 |
Vorstand UGVP | Mitgliederbewegungen. | 244–245 |
Vorstand UGVP | Autorenverzeichnis. | 245 |