Günther Meyer, Bücher, Bibliotheken und Leser in der Uckermark. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der nördlichen Mark Brandenburg.
Günther Meyer, Bücher, Bibliotheken und Leser in der Uckermark. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der nördlichen Mark Brandenburg.
Arbeiten des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Band 1 (1999)
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Vorwort (Günther Meyer) | ||||
I. | Vom Mittelalter zur frühen Neuzeit | 3 | ||
1. | Bibliothek des Mittelalters | 3 | ||
2. | Von der Reformation bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts | 13 | ||
II. | Vom 18. Jahrhundert bis zu den Befreiungskriegen | 23 | ||
3. | Bürgerliche Privatbibliotheken, Buchbesitz und Lektüre | 23 | ||
4. | Adelsbibliotheken im 18. Jahrhundert | 37 | ||
5. | Neue Formen bürgerlicher Literaturvermittlung: Lesezirkel und Leihbücherei, Lektüre in der zweiten Hälfte des 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts | 53 | ||
6. | Schulbibliothek und Landesbibliothek | 65 | ||
III. | Von der Restauration zum Wilhelminischen Zeitalter | 71 | ||
7. | Die Bibliotheken der Institutionen: Schulen, Behörden, Kirchen | 71 | ||
– | Die Schulbibliotheken | 71 | ||
– | Behörden- und Fachbibliotheken | 80 | ||
– | Kirchliche Bibliotheken | 81 | ||
8 | Gewerbliche Leihbibliotheken und Lesezirkel | 89 | ||
9. | Volksbüchereien und Bücherhallen | 101 | ||
10. | Bürgerliche und adlige Privatbibliotheken im 19. Jahrhundert | 111 | ||
11. | Lektüre im „langen 19. Jahrhundert“ | 117 | ||
IV. | Weimar – Faschismus – Krieg: Das Ende einer Epoche | 133 | ||
12 | Volksbüchereien und gewerbliche Leihbibliotheken 1918–1945 | 133 | ||
13. | Die Bibliotheken der Institutionen: Schulen, Behörden, Kirchen | 143 | ||
– | Schulbibliotheken | 143 | ||
– | Behörden- und Fachbibliotheken | 144 | ||
– | Kirchliche Bibliotheken | 144 | ||
14. | Lektüre in einer widersprüchlichen Zeit, 1918–1945 | 151 | ||
15. | Das Ende | 157 | ||
V. | Anhang | 161 | ||
1. | Die Bibliothek des Markgrafen Friedrich Heinrich von Schwedt | 161 | ||
– | Katalog der Schwedter Bibliothek | 163 | ||
2. | Die Leihbibliothek von Carl Vincent in Prenzlau, 1852 | 176 | ||
– | Katalog der Leihbibliothek Vincent | 177 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 224 | |||
1. | Quellen | 224 | ||
1 | Archivalien | 224 | ||
2 | Quellenpublikationen und amtliche Schriften | 225 | ||
2. | Literatur | 226 | ||
1 | Memoiren, Autobiographische Literatur | 226 | ||
2 | Darstellungen | 227 | ||
3 | Nachschlagewerke | 234 | ||
Abbildungsnachweis | 236 | |||
Personenregister | 237 | |||
Ortsregister | 241 |
Seit ich vor rund fünfzig Jahren in der Prenzlauer Stadtbibliothek meine ersten bibliothekarischen Schritte machte, hatte ich begonnen, alles zu sammeln, was ich über Bibliotheken und Bücher in der Uckermark erfahren konnte. Zunächst füllte sich damit freilich für viele Jahre nur ein Zettelkasten, da Studium, Beruf und mancherlei nebenamtliche Aufgaben keine Zeit ließen, das vorhandene Material systematisch zu ergänzen und zu verarbeiten. Erst der Übergang in den Ruhestand verschaffte die Muße, neben einigen anderen Themen nun auch die Geschichte von Bibliotheken in der Uckermark zu bearbeiten. Die Uckermark, das ist hier stets unsere Landschaft in den Grenzen der drei Kreise Angermünde, Prenzlau und Templin, wie sie von 1817 bis 1952 bestanden.
Bei der Beschäftigung mit der Bibliotheksgeschichte galt für mich stets eine Forderung Gotthold Ephraim Lessings, die ich schon in früheren Veröffentlichungen gern zitiert habe. 1773 fragt er im 1. Beitrag „Zur Geschichte und Literatur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel“, „worauf es bey der Geschichte einer Bibliothek hauptsächlich“ ankäme. „Nicht darauf“, so antwortete er, „daß man die gleichgültigern Umstände ihrer Entstehung und ihrer allmäligen Vermehrung mit einer ängstlichen Gewissenhaftigkeit her erzählet; das wäre höchstens die Genealogie der Bibliothek: sondern darauf, wozu es denn nun auch der Gelehrsamkeit und dem Gelehrten genutzt habe, daß so viele Bücher mit so vielen Kosten hier zu Haufe gebracht worden. Das allein sind die Thaten der Bibliothek; und ohne Thaten gibt es keine Geschichte.“
Die Quellen allerdings gaben für unsere Landschaft nur wenig greifbares dazu her. So ergab es sich unwillkürlich, neben den Ermittlungen über die aus den Bibliotheken entlehnte Lektüre und ihren Nutzen für den uckermärkischen Leser, also über die „Taten der Bibliotheken“, auch nach Zeugnissen des Lesens überhaupt zu fragen. Was als Bibliotheksgeschichte gedacht war, möchte der vorsichtige Verfasser daher lieber allgemeiner als einen Beitrag zur Kulturgeschichte bezeichnen.
(aus dem Vorwort des Autors)