Current Information
Hilferuf

Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte

Die Beschäftigung mit der Geschichte der ehemaligen DDR ist in der brandenburgischen Bildungs- und Schullandschaft ein zentrales Thema.

Die Schüler des Prenzlauer Christa-und-Peter-Scherpf Gymnasiums haben sich bereits mehrfach mit der jüngeren Geschichte ihres Heimatkreises auseinandergesetzt. Der Uckermärkische Geschichtsverein zu Prenzlau e. V. und das Stadtarchiv Prenzlau verfügen mittlerweile über einen umfangreichen Bestand an „Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte“ (Library Data Base). Mehrere dieser Arbeiten wurden gedruckt. (Schülerarbeiten)

Bis 2019 wurden 82 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Erreicht wurden bei Bundeswettbewerben: sieben Sechste Plätze, drei Fünfte Plätze, zwei Vierte Plätze, acht Förderpreise (jeweils mit 100,- Euro dotiert), acht Landessiege (jeweils mit 250 Euro dotiert), einen 1. Bundessieg, einen 2. Bundessieg und drei Preise als Landesbeste Schule Brandenburg (dotiert mit 1000,- Euro) sowie bei Landeswettbewerben ein Fünfter Platz, ein Vierter Platz, drei Zweite Plätze und 7 Erste Plätze sowie einen Sonderpreis für das beste Projekt (2012).

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 4. Mai 2023 zur Jubiläumsveranstaltung „Auf den Spuren unserer Demokratie – 50 Jahre Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Schloss Bellevue ein. Unser Vereinsvorsitzender konnte mit dem Bundespräsidenten über Arbeiten Prenzlauer Schüler sprechen.

Preise: Geldpreise im Gesamtwert von 16.925,00 Euro sowie mehrere Auslandsreisen im Gesamtwert von etwa 5000,- Euro.

Insgesamt wurden bis 2019 insgesamt 239 Schülerinnen und Schüler bei den oben genannten Wettbewerben betreut.

Anregungen und Hinweise bitte an: Vorsitzender@uckermaerkischer-geschichtsverein.de

1992 1. Landespreis: Janina Krenz, Das Judentum in der Uckermark.
1993 Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte“⇓ weiterlesen
1996 Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten⇓ weiterlesen
1999 Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte“⇓ weiterlesen
2000 1. Preis (Klasse 9-10) beim Landeswettbewerb „Fremde Spuren – Spuren Fremder“⇓ weiterlesen
2001 Landeswettbewerb Geschichte „300 Jahre Brandenburg-Preußen“⇓ weiterlesen
2002 5. Preis beim Bundeswettbewerb Deutsche Geschichte
Armin Haase, Auswanderung aus der Uckermark im 19. Jahrhundert
2002 2. Preis beim Schülerwettbewerb „10 Jahre Verfassung des Landes BrandenburgArnim Haase, Die Verfassungen Brandenburgs und Preußens in Geschichte und Gegenwart. 1815 – heute.
2003 Schülerwettbewerb zum 50. Jahrestag des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR⇓ weiterlesen
2003 Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte“
5. Platz: Armin Haase, Weggehen – Ankommen. Migration in der Geschichte. Auswanderungen aus der Uckermark im 19. Jh.
2004 Schülerwettbewerb zum 60. Jahrestag des Staatsstreichversuchs vom 20. Juni 19442.
Landespreis: Arnim Haase, Widerstand und Nationalsozialismus im Kreis Prenzlau. (Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 2, 2005)
2005 Schülerwettbewerb „Deutsche Geschichte“
4. Preis: Laura Tetzlaff / Sarah Grandke, Sich regen bringt Segen? – Arbeit in der Geschichte. NS-Zwangs- und Ostarbeit in der Uckermark. (das beste Ergebnis im Land Brandenburg).
2006 Schülerwettbewerb 2. Platz: Karl Theil / Markus Wegner (11. Klasse): „Denkmäler in Prenzlau“. interaktive CD.
2007 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Jugendliche forschen vor Ort!“⇓ weiterlesen
2009 brandenburgischer Landeswettbewerb „20 Jahre friedliche Revolution“⇓ weiterlesen
2009 Bundeswettbewerb der Körber-Stiftung zum Bürgerprotest 1989/90⇓ weiterlesen
2009 HISTORY-AWARD (bundesweit ausgetragen)
6. Platz: 11 Schüler der Jahrgangsstufe 11 erstellten eine Powerpoint-Präsentation zur friedlichen Revolution und den Ereignissen in der Stadt Prenzlau.
2010/2011 Schülerwettbewerb Geschichte: „Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte“⇓ weiterlesen
2012 Landesschülerwettbewerb „Friedrich II. – ein Superstar?!“
Sonderpreis für das beste Projekt: 28 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/3 kreierten zwei Kurzfilme, eine Powerpoint-Präsentation, ein Plakat und ein Quiz.
2012/2013 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ (auch im Online-Lesesaal)⇓ weiterlesen
2014/2015 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015 „Andres sein. Außenseiter in der Geschichte.“ ⇓ weiterlesen
2016/2017 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17 „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“.⇓ weiterlesen
2018/2019 Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/19 „So geht`s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“. ⇓ weiterlesen

Quellen:

  • Jürgen Theil: Tätigkeitsbericht 2000/2001. Mitt. Uckermärk. Geschver. 10, 2001, 266–267.
  • Jürgen Theil: Tätigkeitsbericht 2009. Mitt. Uckermärk. Geschver. 17, 2011, 163.
  • Jürgen Theil: Persönliche Aufzeichnungen zu Schülerwettbewerben bis Mai 2015.