admin
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Angermünder Heimatkalender 2023. (2022)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kenneth Anders | Die eigene Geschichte selbst schreiben. Die Heimatkalender als kollektives Gedächtnis der Region. | 3–4 |
Kalendarium. | 6–30 | |
Werbung. | 31 | |
Volkhard Maaß | 1933 – Beginn der Nazi-Diktatur in Angermünde. | 31–37 |
Manfred Roeder | Hatte die Kirche von Neukünkendorf einen älteren Vorgängerbau? | 38–39 |
Matthias Friske | Das Nordportal der Franziskanerkirche von Angermünde. | 40–45 |
Werbung. | 46–47 | |
Konrad Hölig | Ein Haus – vier Hausnummern. | 48–51 |
Christiane Köhler | Mobilmachung in Schwedt. | 52–53 |
Werbung. | 54–55 | |
Konrad Hölig | Borges Gässchen. | 56–57 |
Frank Grywatzki | Über die Kirche von Stolzenhagen. | 58–70 |
Reinhard Schmook | Das herrschaftliche Haus auf dem Angermünder Krötenberg. | 71–80 |
Rosemaria Zillmann | Ein Herausgeber mit Elan und Geschick. | 81–85 |
Werbung. | 86–87 | |
Ute Heese | Angermünder Zeitung und Kreisblatt. | 88–92 |
Rosemaria Zillmann | Die Berkholzer Schulchronik – ein Querschnitt unter besonderer Berücksichtigung des „Falls Zimmermann“. | 93–99 |
Christiane Köhler | Das Krokodil in der Apotheke. | 100–109 |
Bärbel Würfel | Von der Schlächterei zum Gemischtwarenhaus in Passow. | 110–121 |
Mario Mebes | Ritter Johann Cicero und das Marmarameer. Bildhauer Alber Manthe und sein Kurfürstendenkmal für die Siegesallee. | 122–139 |
Werbung. | 140. | |
Jörg Berkner | Feuer in der Metscher-Mühle. | 141–146 |
Jörg Berkner | Was für 100 Jahren in der Zeitung stand. Der Dollar heute vormittag, 10 Uhr: 125.000.000 Mark. | 147–159 |
Bärbel Würfel | Eigene Scholle in Wendemark. | 160–164 |
Volkhard Maaß | Wie der Krieg das Überleben Angermündes sicherte. Über den nicht gebauten Fliegerhorst Angermünde. | 165–170 |
Klaus Borrmann | Aus dem Schussbuch des Albrechtshöher Revierförsters Erich Jacobi. | 171–174 |
Werbung. | 175 | |
Hubertus Bringezu, Christiane Köhler | Unglück am Silvestertag. Zum größten Eisenbahnunfall in Tantow. | 176–178 |
Irene von Gall, Gero von der Hagen | Die Bodenreform in Schmiedeberg – zum Schicksal enteigneter Familien. | 179–187 |
Konrad Hölig | Straße der Freundschaft in Angermünde. | 188–192 |
Werbung. | 193 | |
Christoph Dielitzsch | Die Centra-Gaststätte. | 194–201 |
Beate Blahy | In der sozialistischen Landwirtschaft. | 202–203 |
Dirk Wohlleben | International so üblich. | 204–208 |
Wolfgang Neudeck | Ein Projekt für die Dorfkirche Dobberzin. | 209–215 |
Werbung. | 215 | |
Kristina Eberler | Das Mausoleum Moschel und die Angermünder Mauergräber. | 216–227 |
Achim Purwin | Auf echten Spuren eines falschen Hauptmanns. | 228–234 |
Redaktion | Verleihung Ehrenpreis 2022. | 235 |
Redaktion | Neuerwerbungen des Vereins für Heimatkunde e. V. | 236–240 |
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rudolf Bönisch | Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. | 4–34 |
Ute Bleich | Der alte Kirchhof bei Damerow. | 35–43 |
Wolfgang Rohrbeck | Auswanderungen aus der Region Gerswalde. | 44–54 |
Wolfgang Rohrbeck | Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. | 55–63 |
Andreas Heinrich | Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. | 64–80 |
Margit Glowe | Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. | 81–90 |
Norman Glowe | Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. | 91–121 |
Maren Wolff | Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. | 122–129 |
Karl Jürgen Fischer | Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. | 130–137 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. | 138–150 |
Andreas Kitschke | Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. | 151–199 |
Wolfgang Jansen | Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. | 200–248 |
Jürgen Theil | Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. | 249–252 |
Thomas Sommer | Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. | 253–268 |
Eva Becker | Schriftenverzeichnis Ute Bleich. | 269–275 |
Heinz Schneider † | Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. | 276–279 |
Jürgen Theil | Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. | 280–281 |
Jürgen Theil | Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. | 282–284 |
Frank Wieland | Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. | 285–290 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 | 291 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 292–294 | |
Matthias Schulz | Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. | 295 |
Autorenverzeichnis. | 296 |
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Heimatkalender Prenzlau 2023. (2022)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Harald Jahnke | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium. | 8–31 | |
Sabine Nietzold | 300 Jahre Generalplan der uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau. | 32–38 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Die Uhrenglocke und Wetterfahne des Turmes bzw. Dachreiters des Prenzlauer Rathauses. | 39–48 |
Wolfgang Rohrbeck | Bäuerliche Strukturen in Gerswalde. | 49–57 |
Waldemar Wieser | Theodor Döring – einer der größten deutschen Schauspieler des 19. Jahrhunderts. | 58–68 |
Jürgen Theil | Gründung der Prenzlauer Zuckerfabrik vor 150 Jahren. | 69–79 |
Ute Bleich | Das erste Dorf Cratz. Versuch einer Annäherung an eine Zeit vor mehr als 700 Jahren. | 80–87 |
Waltraut Pieles | Geschichten und Sagen aus alter Zeit. Die Geschichte von den hilfreichen Zwergen. | 88–89 |
Torsten Worm | Urlaub in der DDR – Erinnerungen an das Ferienzentrum des VEB Maxhütte Unterwellenborn in Warnitz. | 90–92 |
Regina Libert | Überraschend Glatteis. | 93–95 |
Monika Strehlow | Vom Orden „Banner der Arbeit“ zum Bundesverdienstkreuz. | 96–103 |
Ines Vetter | Vorgestellt: Leoni Großgebauer. | 104–107 |
Udo Stimm | Baugeschehen in Prenzlau 2020–2022 (Fotoserie). | 108–109 |
Wohnbau Prenzlau | Fertigstellung der Stadtvillen in der Rosa-Luxemburg-Straße. | 110–111 |
Hannes Ludwig | Rush-Hour-Concerts. | 112–115 |
Jürgen Bischof | Benefizkonzert für die Ukraine. | 116–117 |
Hannelore Witzsch | Die Uckermärkischen Musikwochen. Eine Plauderei über musikalische Erkundungen in der Uckermark. | 118–122 |
Doris Meinke, Beatrice Kühnke | Up een Pott Kaffe mit … | 123–127 |
Cristian Straßburg | Einsatzreiche Sommer für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Prenzlau. | 128–132 |
Torsten Worm | Neue Galerie in Warnitz. | 133 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 134 |
Reinhilde Schmidt | Wittstock – 725 Jahre wechselvolle Geschichte. | 135–139 |
Thomas Chemnitz | 700 Jahre Grenz! | 140–142 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Bahnstrecke Angermünde – Pasewalk – Stralsund vor 160 Jahren und die Wiedereröffnung der Bahnstrecke Prenzlau – Templin vor 70 Jahren. | 143–146 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an: Dr. Lena Ohnesorge zum 125. Geburtstag. | 147–149 |
Steffi Huth | In den Akten des Stadtarchivs entdeckt. Die Eröffnung der Poliklinik vor 70 Jahren. | 150–153 |
Andreas Heinrich | 10 Jahre Landesgartenschau Prenzlau 2013. | 154–159 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 160–161 |
Max Lindow | Mien Dank! (Gedicht). | 162–163 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Max Lindows „Hausbuch“. | 164–167 |
Ellen Rohrbeck, Regina Fliegel | Plattdeutsch in Prenzlau heute und auch morgen. Arbeitskreis „Böökerie“. | 168–169 |
Barbara Kunze | Rentnerfrühling. (Gedicht). | 170 |
Barbara Kunze | Herbst. (Gedicht). | 171 |
Felix Lottermoser | Die Lachmöwe. | 172–174 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2021 – Weihnachten so ganz in Weiß und selten so kalt. | 175–186 |
Dietrich Dittmann † | Heimaträtsel 2023. | 187 |
Dietrich Dittmann † | Auflösung des Heimaträtsels 2022. | 187 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2021 – Juli 2022). | 188–191 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2021-Juli 2022). | 192–197 |
Eva Becker | „Es war mich ein Vergniejen“ – Ein kleiner persönlicher Nachruf einer Zugezogenen auf Hans Benthin (9.9.1948 – 22.11.2021). | 198–202 |
Jürgen Gutzschebauch | In Memoriam. Dr. sc. med. Horst Hakenbeck – ein Prenzlauer Arzt. | 203–205 |
Neujahrsgruß. | 206 | |
Autorenverzeichnis. | 207–208 | |
Impressum. | 209 | |
Werbung. | 210–224 |
Templiner Heimatkalender 2023. (2022)
Templiner Heimatkalender 2023. (2022)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Kalendarium 2023. Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2021. | 19–22 |
Annemarie Giegler | Ganz einfach bloß „Danke“. | 23 |
Bärbel Makowitz | Ein Reisepass und seine Geschichte. | 24–32 |
Gisela Kinzel | Erinnerungen an Gerda Pohl. | 33–34 |
Gerda Pohl | Mitten im Leben. (Scherenschnitt) | 34 |
Eitel Knitter | Die „Feuer- und Löschordnung“ der Stadt Templin vom Jahre 1834. | 35–38 |
Uwe Werner | Kanzlerin besuchte kurz vor Ende der Amtszeit ihre Heimatstadt – Impressionen vom Templin-Besuch der Ehrenbürgerin Angela Merkel. | 39–40 |
Günter Schmedemann | Heimat. (Gedicht) | 40 |
Martin Kunze | Die Uckermark – aus den Gedanken eines Poeten. Mit Gedicht „Bodenhaftung“. | 41–43 |
Gisela Kinzel | Steine. (Gedicht) | 44 |
Uwe Werner | Auf der Trafo-Station in Beutel blüht die Heide. | 45–46 |
Bärbel Makowitz | Stadtteilgeschichten – „Klein Moskau“. | 47–49 |
Günter Schmedemann | Templin. (Gedicht) | 50 |
Annemarie Giegler | Uns Muddersprok. | 51 |
Uwe Werner | Bauern ackern für den Artenschutz. 100 Öko-Landwirtschaftsbetriebe beteiligen sich am Schutzprogramm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. | 52–53 |
Gisela Kinzel | Fragen. (Gedicht) | 54 |
Aud Krubert | 100 Jahre Stadion in Templin – eine sportliche Leistung. | 55–57 |
Annemarie Giegler | Wat all met unse Spok passiert. | 58 |
Uwe Werner | Standortnahe Gesundheitsversorgung verbessert: Mobiles MRT-Gerät am Sana Krankenhaus in Templin vorgestellt. | 59–60 |
Wolfgang Reith | Brandenburgs nördlicher Weinberg in Annenwalde. | 61–63 |
Klaus Feske | Kleiner Anfang – der Erntekindergarten. | 64–65 |
Werner Foth | Zur Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofes in Templin. Gedanken am Ort der toten Soldaten. | 66–68 |
Uwe Werner | Weltrekord geknackt! Templin kommt mit „längster Picknicktafel“ ins Guinness Buch der Rekorde. | 69–70 |
Wolfgang Reith | Die einsam im Wald gelegene Siedlung Briesen. | 71–73 |
Hermann Berlin | Ein Rückblick über meine Schulzeit in Hammelspring von 1943 bis 1951 aus heutiger Sicht. | 74–77 |
Bodo Neumüller | 30 Jahre Kunstverein Templin e. V. | 78–81 |
Erna Taege-Röhnisch | Spoor. (Gedicht) | 82 |
Uwe Werner | Flößerhandwerk soll UNESCO-Kulturerbe werden. | 83–84 |
Wolfgang Flemming | Ein Blick in die Geschichte des Motorsports in Templin und Ahrensdorf. | 85–92 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Rauchschwalbe und die Mehlschwalbe. Frühlingsboten und Sommervögel unserer Kulturlandschaft. | 93–99 |
Bernhard Herzog | 125 Jahre Eisenbahnstrecke von Eberswalde – Britz nach Templin. | 100–101 |
Peter Keibel | Wildfang. | 102–104 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und seine baulichen Entwicklungsphasen. | 105–108 |
Wolfgang Brüllke | Unser Pilzjahr 2021. | 109–111 |
Heinz Pantier | Frau Hochdeutsch un Frau Platt. (Gedicht) | 112 |
Werbung. | 113–115 |
Das Uckerstadion Prenzlau
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021
„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Lisa Mariella Wagner, Theres Bürstenbinder: Das Uckerstadion in Prenzlau ist „toll […], weil das so groß ist und weil man dort viel Sport machen kann“.
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 11 (2022)
Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.
Inhaltsverzeichnis der Schülerarbeit: | |
Vorwort. | 5–6 |
1. Einleitung. | 7–8 |
2. Die Situation der Stadt Prenzlau in der Zeit der Weimarer Republik. | 8–11 |
3. Bau des Uckerstadions. | 11–25 |
3.1 Anfänge des Uckerstadions und der Einsatz von Notstandsarbeitern. | 12–18 |
3.2 Konflikte zwischen den Vorarbeitern und den Notstandsarbeitern. | 18–19 |
3.3 Akkordarbeit von der Landesregierung gefordert. | 19–20 |
3.4 Bürger mischen sich ein und haben eigene Vorstellungen. | 20 |
3.5 Erste Hinweise auf Architekten des Uckerstadions. | 21 |
3.6 Förderprogramm für einen Erweiterungsbau. | 22–23 |
3.7 Begehrlichkeiten um eine Baracke des Uckerstadions. | 23–25 |
4. Die Nutzung des Uckerstadions. | 25–36 |
4.1 Bühne für Propagandaveranstaltungen der NSDAP. | 27–28 |
4.2 Das Uckerstadion nach 1945. | 28–36 |
5. Das Uckerstadion nach der Wende. | 36–39 |
5.1 Der Umbau des Uckerstadions. | 36–37 |
5.2 Der Umbau des Uckerstadions aus der Sicht des Architekten. | 37–39 |
6. Fazit. | 39–42 |
7. Interviews. | 42–50 |
7.1 Interview mit Mandy, Jakob und Matilda Thielemann. | 42–45 |
7.2 Interview mit Armin Gehrmann. | 45–47 |
7.3 Interview mit Dr. Eckhard Blohm. | 47–48 |
7.4 Interview mit Bürgermeister Hendrik Sommer. | 48–50 |
8. Tätigkeitsbericht. | 50–53 |
9. Anhang: Namensliste von 171 Notstandsarbeiter. | 54–55 |
10. Literatur- und Quellenverzeichnis. | 56 |
Akten aus dem Stadtarchiv Prenzlau. | 56 |
Internetquellen. | 56 |
Projektbetreuer: Jürgen Theil
Diese Arbeit wurde mit einem „Förderpreis“ ausgezeichnet.
Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Daniel Bukowski | Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. | 4–17 |
Ute Bleich | Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. | 18–47 |
Harald Kunowski | Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. | 48–67 |
Andreas Heinrich | Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. | 68–81 |
Hans-Werner Ellerbrock | Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. | 82–93 |
Sarah Grandke | Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. | 94–104 |
Jürgen Theil | Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. | 105–115 |
Siegfried Kretschmer | Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. | 116–117 |
Ralf-Gunnar Werlich | Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. | 118–153 |
Klaus Grosinski | Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. | 154–197 |
Gottfried Niedhart | Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. | 198–215 |
Wolfgang Rohrbeck | Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. | 216–222 |
Wolfgang Rohrbeck | Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. | 223–227 |
Heinz Schneider | Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. | 228–229 |
Reinhard Timm | Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. | 230–232 |
Reinhard Timm | Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. | 233 |
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). | 234–238 | |
Autorenverzeichnis. | 239 |
Templiner Heimatkalender 2022. (2021)
Templiner Heimatkalender 2022. (2021)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Eitel Knitter | Vor 100 Jahren gelesen. | 7–18 |
Eitel Knitter | Rückblick auf das Jahr 2020. | 19–22 |
Martin Kunze | In Schatten der Pandemie. Ein Rückblick zum 750. Stadtjubiläum. | 23–30 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 31 |
Bärbel Makowitz | Heinrich Christoph Heimburger – ein Templiner Bürgermeister lässt neue Stadtchronik anlegen. | 32–40 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Britz nach Joachimsthal. | 41–45 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 46 |
Gerda Pohl | Drei Scherenschnitte. | 47 |
Annemarie Giegler | Dät is keen Gord´n wo Rosen stohn. (Gedicht). | 47 |
Kathrin Bohm-Berg | Fundstücke im Kulturtempel. | 48–50 |
Uwe Werner | 240 prächtige Kakteenblüten zu bewundern. | 51–52 |
Norbert Bukowsky, Mike Holstein | Brennickenswerder – Halbinsel zwischen Großer Lychen See und Mellensee. | 53–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Aus dem Auftragsbuch eines Baubetriebes. | 57–59 |
Uwe Werner | Neue Schwimmfontäne ist ein „Hingucker“ im neuen Kurpark. | 60–61 |
Dr. Dietmar Kürschner | Die Gärtnerei am Rande der Stadt. | 62–63 |
Eitel Knitter | Der blaue Montag. | 64–66 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 66 |
Dr. Rudhard Meixner | Die Frühlings-Tamariske trotzt Klima-Erwärmung. | 67 |
Uwe Werner | Das war wahrhaftig „Die Krönung“. | 68–69 |
Erika Fretwurst | Vergett dat nicht. (Gedicht). | 70 |
Annemarie Giegler | Oktober. (Gedicht). | 70 |
Annemarie Giegler | Ganz nebenbei. | 71 |
Eitel Knitter | Ein Seebeben in der Mark. Mitgeteilt nach einem zeitgenössischen Bericht im Kirchenbuch zu Babbin Pyritz von Pastor Johann Caspar Steinhoff, aufgeschrieben von R. Falck, Stargard-Pommern. | 72 |
Ingrid Feske | Nur ein wenig Kleinvieh und die Hündin Senta durfte er mitnehmen – Wie der Sozialismus bäuerliche Existenzen zerstörte. | 73–74 |
Annemarie Giegler | Jedanken in´n Herwst. | 75 |
Uwe Werner | Sie haben ein wachsames Auge auf die Vogelwelt der Uckermark. | 76–78 |
Max Lobedan | Der Wassermüller von Fergitz. (Sage). | 79–80 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 80 |
Rosel Pantzier | Eins mit der Natur. (Gedicht). | 81 |
Liesbeth Eckardt | Mien Boom. (Gedicht). | 81 |
Klaus Feske | Verfallen, aber nicht vergessen: Götzkendorf. | 82–84 |
Annemarie Giegler | „Pino der kleine Eisbär.“ | 85 |
Max Lobedan | Heinjuk und der geizige Bauer. (Sage). | 86–87 |
Günter Schmedemann | De gäle Kötliche. (Gedicht). | 88 |
Uwe Werner | Startschuss für „heiße Drähte“ in der Uckermark. | 89–90 |
Martin Richling | Flucht aus der alten Heimat und angekommen in der Neuen: Ahrensdorf Uckermark. | 91–95 |
Sebastian Tattenberg | Templiner Stadtteilgeschichten – „Klein Kleckersdorf“. | 96–101 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Waldkauz – eine Eule im Altkreis Templin. | 102–105 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 106 |
Pfarrer a. d. Ralf-Günther Schein | Rückblick auf 28 Jahre im Pfarramt Templin. | 107–111 |
Gerda Pohl | Scherenschnitt. | 111 |
Heinz Pantzier | Nadenken Stunn. (Gedicht). | 112 |
Heinz Pantzier | Zwei Schwestern. (Gedicht). | 112 |
Bärbel Makowitz | „Kuckucksheim“ und „Elsternest“. | 113–116 |
Werbung. | 117–119 |
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Angermünder Heimatkalender 2022. (2021)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christiane Köhler, Eckhard Walther | Vorwort zum Angermünder Heimatkalender. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Werbung. | 30 | |
Ottilie Blum | Das Kloster Angermünde – Ein Rekonstruktionsversuch. | 31–38 |
Frank Grywatzki | Über die Stolzenhagener Wassermühle. | 39–43 |
Werbung. | 44–45 | |
Felicitas Spring | Gartz an der Oder in Quellen des Landesarchivs Greifswald nebst einem Exkurs über den Gartzer Chronisten Julius Schladebach (1810 – 1872). | 46–59 |
Klaus Borrmann | Räuberpfarrer Neumann und Keilerkönig Katzenhaar – die wilden Jäger von Altkünkendorf. | 60–63 |
Martin Herzig | Ausgezeichnete Oderberger. | 64–67 |
Gernot Näser | Nachbetrachtung zum Wetter 1841/42. | 68 |
Werbung. | 69 | |
Konrad Hölig | Sternfelde – Entwicklung vom Ackergut zum Wohnplatz. | 70–83 |
Werbung. | 84–85 | |
Hubert Freymann | Milane – Akrobaten der Lüfte. | 86–93 |
Manuela Feine | Was sich einst beim Angermünder Kreisgericht und dessen Schwedter Deputation zutrug. | 94–101 |
Werbung. | 102–103 | |
Ute Heese | Angermünder Anzeiger aus dem Jahre 1852. | 104–112 |
Reinhard Schmook | Feldwebel Probst und die Erstürmung der Düppeler Schanzen im Jahre 1864. Heldenverehrung in Angermünde als Motivationsschub für den Ersten Weltkrieg. | 113–119 |
Jörg Berkner | Kuriose Annoncen. | 120–123 |
Joachim Winkelmann | Der Bauerngutsbesitzer Joachim Niethe in Lunow und das Einkommensteuergesetz von 1891. | 124–127 |
Konrad Hölig | Ein besonderes Grabmal in Angermünde. | 128–130 |
Fritz Spitzel | Aus einem Schulaufsatz „Winterfreuden“. | 131 |
Jörg Berkner | Licht, Wasser, Telefon. Wie Angermünde zu einer modernen Stadt wurde. | 132–144 |
Ute Heese, Steve Schmidt | Das stand vor 100 Jahren in der Angermünder Zeitung. | 145–169 |
Hans-Eberhard Ernst | Eine Angermünderin am Kilimandscharo – Briefe aus Ostafrika. | 170–184 |
Werbung. | 185 | |
Beate Blahy | Das Sernitzmoor – eine Wiedergeburt. | 186–190 |
Klaus Borrmann | Das letzte Gefecht im April 1945 in der Landenge von Lagen- und Briesensee. | 191195 |
Christiane Köhler | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Wenn es emotional wird – eine Vorbemerkung. | 196 |
Volkhard Maaß | Ohne Quellen geht es nicht, Teil 2. Bäckermeister Otto Miers in den Mühlen der Politik. | 196–205 |
Volkhard Maaß | Karl Voigt und seine Denkschrift. | 206–211 |
Aus Kriegstagebüchern | Kriegshandlungen am 27. April 1945. | 211–215 |
Beate Blahy | Der Holunder und sein Niedergang. | 216–218 |
Werbung. | 219 | |
Holm Discher | Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluss? Die Gründung der SED im Kreis Angermünde. | 220–233 |
Wolfgang Neudeck | Fußball in Dobberzin. | 234–244 |
Hans-Ulrich Tittler | Grenzfälle im Berufsleben. Ergänzung zum Artikel „Mein Freund, der Professor Dr. Multi“, HK 2021 S. 193ff. | 245–247 |
Werbung. | 247 | |
Rosemarie Bootz | Aus der Chronik der Zetkinschule Angermünde. | 248–249 |
Redaktion | Nachruf für Rosemarie Bootz (1942 – 2021). | 250–251 |
Redaktion | Zum 80. Todestag von Erich Witte. | 252 |
Ute Heese | Grabplatte diente als Grubenabdeckung. | 253 |
Manuela Feine | Nachträge zu Heimatkalendern. Angermünder Heimatkalender 2020, Artikel „Prinz Friedrich Heinrich von Preußen (1874–1940); Angermünder Heimatkalender 2021, Artikel „Der Kondolenzbrief des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt“, S. 66 ff. | 254–256 |
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Heimatkalender Prenzlau 2022. (2021)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster
Inhaltsverzeichnis: | ||
Thorsten Weßels | Geleitwort. | 7 |
Kalendarium | 8–31 | |
Waldemar Wieser | Der Prenzlauer Forstwissenschaftler Georg Friedrich Krause und seine Zeit. | 32–40 |
Frank Wieland | Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum entdeckt. Eine alte Ansicht der östlichen Stadtmauer Prenzlaus mit dem sogenannten Walltor. | 41–48 |
Jürgen Theil | Erste durch Dampfkraft angetriebene Fabriken und Mühlen in Prenzlau. | 49–56 |
Wolfgang Rohrbeck | Was Lehrern passieren konnte. | 57–61 |
Franz Stepanek | Rätselhafte Schälchen am Südportal der Marienkirche. | 62–66 |
Ute Bleich | Der trauernde Genius – Impressionen aus dem Familienleben im „Kettenhaus“ in Prenzlau. | 67–71 |
Hannelore Witzsch | Unterwegssein in Vergangenheit und Gegenwart. Gedanken einer Stadtführerin. | 72–74 |
Torsten Worm | Aus dem „Nichts“ entstanden – über eine Sammlung Fossilien und Minerale. | 75–77 |
Monika Strehlow | Die Disharmonie Corona. Das Wirken von Kultureinrichtungen in Zeiten der Pandemie. | 78–83 |
Bernhardt Rengert | Eine würdige Preisträgerin. | 84–85 |
Ines Vetter | 20 Jahre Melzower Sommerkonzerte. | 86–91 |
Franziska Stüber | Tägliche Audienz am Uckersee. | 92–94 |
Sabine Sieker | Das neue Gesicht der Kirche Seehausen. | 95–96 |
Sabine Nietzold | Bedeutender Nachlass gelangt ins Prenzlauer Stadtarchiv. | 97–100 |
Jürgen Bischof | Erste CD-Aufnahme in St. Marien Prenzlau nach der Rekonstruktion des Gewölbes. | 101–102 |
CPG Campingplatzgesellschaft | Campingplatz „Sonnencap“. | 103–104 |
Katrin Frey, Cäcilia Genschow | Ein ungewöhnliches Projekt – die Ausstellung „Nägel mit Köpfen“ im Dominikanerkloster Prenzlau. | 105–107 |
Wohnbau Prenzlau | Unscheinbar wirkendem Wohnhaus wurde neues Leben eingehaucht. | 108–109 |
Katrin Kaesler | „Kleine Dinge – große Wirkung“ – 15. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark. | 110–113 |
Liselott Enders (†) | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. | 114 |
Sparkasse Uckermark | 200 Jahre Sparkassengeschichte in der Uckermark. | 115–117 |
Olivia Schubert | 200 Jahre Berghausen. | 118–120 |
Reinhard Schmook | Zu den Prenzlauer Wurzeln Walther Rathenaus – eine Erinnerung anlässlich des 100. Todestages am 24. Juni 2022. | 121–126 |
Sabine Drabsch | Erinnerungen an einen Wegbegleiter einer jungen Lehrerin – Dr. Eberhard Krienke (1997–2017). Mit Gedicht: Uns Uckersee kann väl vertellen … | 127–129 |
Sabine Nietzold | Das Stadtarchiv erinnert an Otmar Freygang zum 25. Todestag. | 130–131 |
Ines Vetter | 10 Jahre Camp Solaris am Unteruckersee. | 132–134 |
Max Lindow | All´s verjuchheiet. (Gedicht). | 135 |
Doris Meinke | Spökenkieker. (Sternzeichen). | 136–137 |
Annegret Lindow, Olivia Schubert | Wo Max Lindow in Prenzlau einst wohnte. | 138–142 |
Max Lindow | De oll Tormklock. (Gedicht). | 143 |
Armin Haase | Der Rabe vom Mitteltorturm. (Ballade). | 144–147 |
Barbara Kunze | Gedicht. | 148 |
Felix Lottermoser | Der Buchfink. | 149–151 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Wetterbericht 2020 – Nicht alles rekordverdächtig, aber immerhin. | 152–161 |
Dietrich Dittmann | Heimaträtsel 2022. | 162 |
Dietrich Dittmann | Auflösung des Heimaträtsels 2021. | 163 |
Steffi Huth | Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (Juli 2020 – Juli 2021). | 164–167 |
Jörg Sobanski | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2020-Juli 2021). | 168–171 |
Jürgen Bischof | „Das Singen macht doch Spaß, alle nehmen was mit!“ Herbert Schmidt – Ein Leben für seine Schüler, die Musik und seine Frau Dagmar. Eine Rückbesinnung zum Tod des Lehrers und Volksmusikers. | 172–176 |
Neujahrsgruß. | 177 | |
Autorenverzeichnis. | 178–179 | |
Impressum. | 180 | |
Werbung. | 182–195 |
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 6: Angekommen. Heft 6 (2021)
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder Seenlandschaft e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard G. Bär | Vorwort – Vom Ankommen hier. | 8–9 |
Volker Wille | Die Siebenhundert ist gut angekommen. Fürstenwerder 2019/21 – mitten in der eigenen Geschichte. | 10–31 |
Cordula de la Camp | Ausgerechnet Fürstenwerder. | 32–39 |
Ute Bleich | Ausgeborgt und dann vergessen. | 40–45 |
Lydia Füssel | Meine Feriensommer in Fürstenwerder bei Oma und Opa. | 46–55 |
Manfred Halling | Erinnerungssplitter an mein Fürstenwerder. | 56–63 |
Hans-Christoph Heymann | Angekommen in Fürstenwerder/Wilhelmshayn vor fast 100 Jahren. | 64–69 |
Kay Wilhelm Schulz | Schatz in der Häckselkiste. | 70–73 |
Barbara Kaesler | Fürstenwerder – Mein Zuhaus. | 74–82 |
Cordula Götz | Ein Zeitdokument – Über Heimat in einem Schulaufsatz aus einer anderen Zeit. | 83 |
Dirk Kammer | Angekommen in der Konsumkaufhalle. | 84–89 |
Heinz Stier (aufgeschrieben: Kerrin von Schwerin) | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 90–95 |
Carsten Stier | Aus dem Leben von Vater und Sohn. | 96–101 |
Astrid Schürmann | Ferientage auf dem Scheunenwerder. | 102–105 |
Nils Kuhnert | Angekommen – Zweite Heimat Fürstenwerder als Auszeit- und Sehnsuchtsort. | 106–109 |
Dagmar Seidel, Wolfgang Sibora | Angekommen! | 110–115 |
Ramona und Jürgen Schönberg | Angekommen! Unser Weg in Fürstenwerder glücklich zu werden … | 116–121 |
Klaus Heinrich | Erinnerungen an die Zeit in Fürstenwerder – Jugendclub. | 122–127 |
Reinhard G. Bär | Sag, wolltest du nicht noch … (aus einem Liedtext von Gerhard Gundermann). | 128–135 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. | 136–155 |
Irene Sohler | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Malerei und Grafik. | 136–139 |
Nils Graf | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen in Fürstenwerder – Buchladen und Antiquariat. | 140–143 |
Wiebke Steinmetz | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Grafik – Objekte – Figuren – Schatteninstallationen. | 144–147 |
Anett Schröder | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Angekommen. | 148–151 |
Monique Heigel | Vielseitiger Zuzug zwischen 1997 und 2017. Holzobjekte und Möbel. | 152–155 |
Jens und André Soope | Wo liegt denn Fürstenwerder? | 156–159 |
Henning Ihlenfeldt | Die Dorf-Konsum-Genossenschaft in Fürstenwerder von 1958 bis 1989. | 160–177 |
Ines Baumgartl | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? | 178–183 |
Arne Kalkbrenner | Was weilt da nun und ist nicht mehr zu rücken? – Konzeptionelle Idee. | 181 |
Henning Ihlenfeldt | Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preis-Vergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. | 184–189 |
Henning Ihlenfeldt, Reinhard G. Bär | Fürstenwerder in der Literatur. | 190–198 |