admin
Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)
Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde
Inhaltsverzeichnis: | ||
Horst Fichtmüller | Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. | 3 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Hans Lausch: Fachbetrieb für Denkmalpflege. (Werbung). | 18–19 | |
Joachim Winkelmann. | Regierungsbaurat Johannes Rosenthal 1882-1953, zum 60. Todestag. | 20–36 |
Lutz Libert | Ein steinzeitlicher Schädel mit Trepanationssöffnung aus Bölkendorf. | 38–42 |
Felix Biermann, Mike Fenner, Thomas Kersting, Hendrikje Ring, Philipp Roskoschinski, Susanne Storch, Lars Wilhelm | Ein slawisches Schwertgrab in Stolpe an der Oder. | 44–50 |
Bildhauer Lars Wilhelm, Dankurkunde des Landes Brandenburg für beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger. | 50 | |
Frank Grywatzki | Das Herrenhaus von Stolzenhagen. | 51–60 |
Christiane Köhler | Ein Wahrzeichen entsteht – Das Prämonstratenserkloster Gramzow brennt 1714 bis auf wenige Überreste ab. | 61–66 |
Margret Sperling | Nicht nur eine Akte – Empfang und Durchreise der Prinzessin Elisabeth von Bayern am 10. Juni 1825 durch Angermünde. | 68–72 |
Ilse-Marie Radloff | Der Stettiner landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsverein, Geschäftsstelle Casekow. | 73–76 |
Hans Krüger | Otto Friedrich Wilhelm Krüger – der Buchdrucker aus Angermünde. Druckerei-Direktor in Leipzig – und seine bäuerlichen Vorfahren in Herzsprung nebst Ur-Ahnen und der Krugwirtschaft. | 77–87 |
Steffen Tuchscherer | Vergessene Lokalitäten in Angermünde: Streit um das Stadtpark-Café. | 90–92 |
Peter Schröder | Selbst eine Angermünder Bus-Haltestelle heißt Gustav Bruhn. | 94–98 |
Lutz Libert | Die große Zeit der kleinen Molkereien. | 100–107 |
Manuela Feine | Ein Mörder auf Einkaufstour in Angermünde – der Fall Gustav Wetzel. | 110–126 |
Ulrich Brohm | Vom Textilkaufmann in Gartz zum Künstler in Uelzen – Ein kurzes Portrait des Malers Werner Lüdtke. | 128–131 |
Peter Schröder | Ein Angermünder Probstdenkmal stand rund 40 Jahre lang im heute hundertjährigen Friedenspark. | 132–134 |
Margret Sperling | Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1914. | 135–143 |
Ute Heese | Unser Heimatmuseum. | 144–145 |
Ute Heese | Denkmal zu Ehren der gefallenen Angermünder Soldaten während des 1. Weltkrieges. | 146–147 |
Wilfried Karger | Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde. | 148–153 |
Dieter Wolske | Die Waldbahn im Görlsdorfer Forst. | 154–160 |
Erdmann Hefter, Charlotte Schulze | Das Schraubenwerk Johannes Schäfer. Eine historische Epoche in Gartz (Oder) von 1938 – 1945. | 161–169 |
Friedrich-Karl Baas | Propst Walter Borrmann in Angermünde und der Einmarsch der Roten Armee 1945. | 170–181 |
Ute Heese | Kulturgruppen (1947 – 1955) in der Stadt Angermünde. | 182–185 |
Steffen Tuchscherer | Mit Tempo 100 durch den Schöneberger Wald. Die Mündesee-Rallye – ein Kapitel uckermärkischer Motorsportgeschichte. | 186–189 |
Ute Heese | Stadt- und Kreisbibliothek Angermünde in den Jahren 1947 – 1990. | 190–193 |
Konrad Hölig | Angermünde im Koordinatenkreuz. | 194–197 |
Bärbel Würfel | Entdeckungen im Randowtal. | 198–205 |
Steffen Tuchscherer | James Bond kam nie bis Crussow. Die Geschichte des Funkamtes. | 206–208 |
Frank Grywatzki | Der Geologische Garten in Stolzenhagen – eine Einladung zur Besichtigung. | 209–210 |
Christian Rodebarth, Daniela Bredy, Margret Sperling | Angermünder Original: Wolfgang Rodebarth – Atscha. | 211–213 |
Thomas Krause | Farbmedaillen in der Uckermark. | 214–215 |
Andrea Glös-Hiller | 34 Jahre Angermünder Sommerkonzerte 1979 bis 2012 – eine erfolgreiche Konzertreihe in Angermünde. | 216–218 |
Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. | 219 | |
Volkhard Maaß | Worte des Trostes waren nicht nötig. Bundespräsident Joachim Gauck besuchte Angermünde. | 220 |
Redaktion | Besuch des australischen Botschafters. | 221 |
Volkhard Maaß | Ein Zeugnis regionaler Militär- und Heimatgeschichte kehrte zurück – Die offizielle Übergabe der Kriegergedächtnistafel. | 222–224 |
Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Kunst und Eisenbahn“. | 2–3 |
Anke Grodon | Nichtraucher schmecken besser. | 4–5 |
Klaus O. C. Frey | Kastellan im Schwedter Schloss. | 6–7 |
Guido Hinterkeuser | Zur Bedeutung von Schloss Wildenbruch (Wobnica) für die Schwedter Kulturlandschaft im 21. Jh. | 8–9 |
Magda Wendt | Erinnerungen an Otto Borriss (3). | 10–11 |
Ursula Dittberner | Buchempfehlung: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt. | 11 |
Otto Borriss | Pfingstbesuch im Zaubergarten von Monplaisir 1961. | 12 |
Eva-Maria Weyer | Herzensguter Mensch mit großem Wissen. | 13 |
Stadtplan von Schwedt um 1900. | 14–15 | |
Anke Grodon | Ein geheimnisvolles kleines Buch. | 16–17 |
Ursula Dittberner | Das VVN-Denkmal in Schwedt. | 18 |
Karin Herms | Eine besondere Ehrung für Kurt Scheffler. | 19 |
Rosemaria Zillmann | Ein treuer Hirte seiner Gemeinde – Pfarrer Martin Stosch. | 20–21 |
Dieter Lehmann | Auf den Spuren der hugenottischen Familie Desjardins in Vierraden. | 22–23 |
Anke Grodon | Atelieraufnahme in Schwedt. | 24 |
Ursula Dittberner | Sprengung der Schlossruine vor 50 Jahren. | 25–27 |
Anke Grodon | Ausblick auf 2011. | 27–28 |
Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Zwischen Pflicht und Kür. Lebenslinien Schwedter Frauen“. | 3–5 |
Ursula Dittberner | Friedrich Wilhelm Helbig. | 6–7 |
Karin Herms, Anke Grodon | Erinnerungen an Otto Borriss. (2). | 8–11 |
Anke Grodon | Das Schwedter Hoftheater. | 12 |
Anke Grodon | Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ i.V. | 13 |
Luftbild 1953. Chronik von 1953. | 14–15 | |
Anke Grodon | Das Schwedter Stadtmuseum wird 80. | 16–17 |
Karin Herms | Das gute Verhältnis zwischen den Schwedter Bürgern und den Dragonern. | 18 |
Karin Herms | Dragoner als Komparsen. | 19 |
Anke Grodon | Das Militärgefängnis und die Disziplinareinheit in Schwedt. | 20–23 |
Jenny Dittberner | Verschleppt nach Schwedt: Polnische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges. | 24–25 |
Kurt Zeretzke | Geschichte des Tabakpflanzerverbandes. | 26 |
Karin Stockfisch | Tabakmuseum Vierraden feiert sein zehnjähriges Bestehen. | 27 |
Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | „Ich bin ein Mensch mit feinem Widerspruch“. | 2–3 |
Rainer Zachert | Die Dampfbäckerei Zachert. | 4–5 |
Ludwig Helbig | Adolf Friedrich Helbig. | 6–9 |
Karte der Uralteigentümer in Schwedt bis Ende des 19. Jahrhunderts. | 10–11 | |
Karin Herms | Erinnerungen an das Schwedter Krankenhaus. | 12–13 |
Karin Herms | Erinnerungen an den Lehrer und Museumsleiter Otto Borriss (1881-1975). | 14–17 |
Anke Grodon | Ein Museumsförderverein soll entstehen. | 18 |
Anke Grodon | Museumskonzept – Das jüdische Ritualbad. | 18–19 |
Anke Grodon | Ausblick auf 2010. | 20 |
Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Anke Grodon | Eine Kostbarkeit kehrt zurück. | 2–3 |
Anke Grodon | Die Hauptausstellung 2008: „Brücken. Geschichte und Geschichten vom unteren Odertal. | 4–5 |
Herbert Kämper | Passagierschiff „Direktor Ehmke“. | 6–7 |
Historische Postkarten aus der Sammlung von Klaus-Theo Völkel. | 8–9 | |
Lageplan der Stadt Schwedt an der Oder. | 10–11 | |
Karin Herms | Schwedter Ansichten aus Brilon. | 12–13 |
Wolfgang Stahr | Ein unerwarteter Fund. | 14–15 |
Ursula Dittberner | Erfolgreiche Spurensuche. | 16–17 |
Dietlind Miers | Die Sammlung von Helmuth Röthemeyer. | 17 |
Hans Hurtienne | Uckermärker an den Niagara-Fällen. | 18 |
Karin Herms | Berliner Jungs lernten im Krieg. | 19 |
Anke Grodon | Ein Ausblick auf das Museumsjahr 2009. | 20 |
Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lothar Schwintzer | Auf den Spuren der Vorfahren. | 3–10 |
Manuela Feine | Kino in der „Holzoper“. | 11–15 |
Karin Herms | Haus am Zug. | 16 |
Lutz Libert | Salzhandel in der Stadt. | 17–22 |
Rosemarie Schmidt | Met de Zick na´n Buck. | 23–24 |
Kai Schirmer | Der Schwedter Kietz. | 25–36 |
Thomas Krause | Mit Papier versiegeln. | 37–40 |
Eva Brummund | Kinder spielen und lernen. | 41–43 |
Friedrichs Kartoffelbefehle. | 44 | |
Eberhard Just | Ein Werk neuer Dimension. | 45–61 |
Guido Hinterkeuser | Rettung von Schloss Wildenbruch. | 62–63 |
Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Manuela Feine | Eine Königin in Schwedt. | 3–11 |
Karlheinz Gerlach | Geschlossene Gesellschaft. | 12–18 |
Rosemarie Schmidt | Mörwitz un sein Koater. | 19 |
Ilse Schumann | Scharfrichter in der Stadt. | 20–30 |
Gunter Freyhoff | Engagierte Publizisten. | 31–43 |
Klaus Heider | Winter an der Oder. | 44 |
Christoph Dielitzsch | Geplante Träume. | 45–57 |
Gedenkblatt zum 200. Bestehen des Regiments. | 58 | |
Eva Brummund | Viele Schwedter Treffen. | 59–63 |
Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christiane Köhler | Wie der Aufbau nach dem Krieg begann. | 3–10 |
Klaus Heider | Soziogeographie der Stadt Schwedt. | 11 |
Johannes Kornow | Die neue Schwedter Stadtplanung. | 12–19 |
Ankunft mit jugendlichem Elan. | 20 | |
Jürgen Hoffmann | Eine komplette Jugendbrigade kam nach Schwedt. | 20 |
Ingeburg Springer | Tanzgruppe der Bauarbeiter und Manne Krug mit Gitarre. | 21–22 |
Wolfgang Stahr | Dreharbeiten zum DEFA-Film „Beschreibung eines Sommers“. | 22 |
Eleonore Höpfner | Zur Lesung mit Mädchen gelockt. | 23 |
Ute Heese | Sozialversicherung in unbekanntem Gelände. | 24 |
Waldtraud Braune | Ärztliche Hausbesuche oft abenteuerlich. | 24–25 |
Hildegard Becziczka | Es gab nur einen Frauenarzt in Angermünde. | 25 |
Hildegard Becziczka | Als Nr. 8 im EVW eingestellt. | 26–28 |
Carla Pilz | Aufbau einer Tennisanlage. | 28 |
Dieter Fiebig | Der Aufschwung im Sport der 60er Jahre. | 29 |
Gisela und Helmut Weise | Wie wir nach Schwedt kamen und die Kinder unterrichteten | 29–30 |
Harfried Zepner | VE-Gut am Rande der Stadt. | 30–31 |
Jürgen Thiemer | Neue Regelungen für Grundstücke. | 32–34 |
Dieter und Jutta Anders | Bauhaus-Visionen für die Oderstadt. | 35–40 |
Eckehard Tattermusch | Neue Vorgaben für neue Planungen. | 41–46 |
Eckehard Tattermusch, Christoph Dielitzsch | Architekten gestalten Zukunft. | 47–56 |
Edgar Most | Schwedt war meine Universität. | 57–61 |
Dietlizsch, Ch. | Entwicklung des Wohnungsbaus, der Einwohnerzahl und der Stadtplanung | 62–63 |
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Christian von Chmielewski | Endlich Frühling in der Stadt. | 3–6 |
Gunter Freyhoff | Hoflieferant aus Leidenschaft. | 7–18 |
Jörg Freyhof | Neunaugen – Lebende Fossilien . | 19–20 |
Antonia Schütz | Mittelalterlicher Marktplatz. | 21–23 |
Hans-Jörg Wilke | Der Laubfrosch mit Stempel. | 24–31 |
Torstern Freyhof | Haft für Schwedter Theologen. | 32–38 |
Lutz Libert | Zankapfel mitten im Wald. | 39–48 |
Claudia Riechert | Restaurierte Schönheiten. | 49–51 |
Wie ees´n Dämper up´t Soatsche Weahr hacken bleen. | 52 | |
Bettina Krassuski | Kriegsschäden endlich beseitigt. | 53–59 |
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Torsten Freyhof | Suche nach der letzten Ruhe. | 3–10 |
R. Hoth | Endlich ein ehrwürdiger Platz. | 11–16 |
Thomas Heese | Prunk und späte Macht. | 17–26 |
Andreas Dobler | Ein Schlüssel für zwei Schlösser. | 27–30 |
Klaus Rudolf | Der besondere Hausschmuck. | 31–38 |
Barnim Rödiger | Spuren führen ins Mittelalter. | 39–42 |
Claudia Riechert | Keramik aus dem Schlossladen. | 43–46 |
Gerlinde Sagurna | Mann mit Sprachfehler gesucht. | 47–50 |
Margarete Büttner | Braten für Verleger Ullstein. | 51–54 |
Günter Bohn | Naute, Blutbleihe und Salomon. | 55–59 |