Current Information
Hilferuf

admin

Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)

Angermünder Heimatkalender 2014. (2013)
Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Horst Fichtmüller Vorwort. Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. 3
Kalendarium. 6–17
Hans Lausch: Fachbetrieb für Denkmalpflege. (Werbung). 18–19
Joachim Winkelmann. Regierungsbaurat Johannes Rosenthal 1882-1953, zum 60. Todestag. 20–36
Lutz Libert Ein steinzeitlicher Schädel mit Trepanationssöffnung aus Bölkendorf. 38–42
Felix Biermann, Mike Fenner, Thomas Kersting, Hendrikje Ring, Philipp Roskoschinski, Susanne Storch, Lars Wilhelm Ein slawisches Schwertgrab in Stolpe an der Oder. 44–50
Bildhauer Lars Wilhelm, Dankurkunde des Landes Brandenburg für beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger. 50
Frank Grywatzki Das Herrenhaus von Stolzenhagen. 51–60
Christiane Köhler Ein Wahrzeichen entsteht – Das Prämonstratenserkloster Gramzow brennt 1714 bis auf wenige Überreste ab. 61–66
Margret Sperling Nicht nur eine Akte – Empfang und Durchreise der Prinzessin Elisabeth von Bayern am 10. Juni 1825 durch Angermünde. 68–72
Ilse-Marie Radloff Der Stettiner landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsverein, Geschäftsstelle Casekow. 73–76
Hans Krüger Otto Friedrich Wilhelm Krüger – der Buchdrucker aus Angermünde. Druckerei-Direktor in Leipzig – und seine bäuerlichen Vorfahren in Herzsprung nebst Ur-Ahnen und der Krugwirtschaft. 77–87
Steffen Tuchscherer Vergessene Lokalitäten in Angermünde: Streit um das Stadtpark-Café. 90–92
Peter Schröder Selbst eine Angermünder Bus-Haltestelle heißt Gustav Bruhn. 94–98
Lutz Libert Die große Zeit der kleinen Molkereien. 100–107
Manuela Feine Ein Mörder auf Einkaufstour in Angermünde – der Fall Gustav Wetzel. 110–126
Ulrich Brohm Vom Textilkaufmann in Gartz zum Künstler in Uelzen – Ein kurzes Portrait des Malers Werner Lüdtke. 128–131
Peter Schröder Ein Angermünder Probstdenkmal stand rund 40 Jahre lang im heute hundertjährigen Friedenspark. 132–134
Margret Sperling Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1914. 135–143
Ute Heese Unser Heimatmuseum. 144–145
Ute Heese Denkmal zu Ehren der gefallenen Angermünder Soldaten während des 1. Weltkrieges. 146–147
Wilfried Karger Karl-Heinz Krause – der Bildhauer aus Angermünde. 148–153
Dieter Wolske Die Waldbahn im Görlsdorfer Forst. 154–160
Erdmann Hefter, Charlotte Schulze Das Schraubenwerk Johannes Schäfer. Eine historische Epoche in Gartz (Oder) von 1938 – 1945. 161–169
Friedrich-Karl Baas Propst Walter Borrmann in Angermünde und der Einmarsch der Roten Armee 1945. 170–181
Ute Heese Kulturgruppen (1947 – 1955) in der Stadt Angermünde. 182–185
Steffen Tuchscherer Mit Tempo 100 durch den Schöneberger Wald. Die Mündesee-Rallye – ein Kapitel uckermärkischer Motorsportgeschichte. 186–189
Ute Heese Stadt- und Kreisbibliothek Angermünde in den Jahren 1947 – 1990. 190–193
Konrad Hölig Angermünde im Koordinatenkreuz. 194–197
Bärbel Würfel Entdeckungen im Randowtal. 198–205
Steffen Tuchscherer James Bond kam nie bis Crussow. Die Geschichte des Funkamtes. 206–208
Frank Grywatzki Der Geologische Garten in Stolzenhagen – eine Einladung zur Besichtigung. 209–210
Christian Rodebarth, Daniela Bredy, Margret Sperling Angermünder Original: Wolfgang Rodebarth – Atscha. 211–213
Thomas Krause Farbmedaillen in der Uckermark. 214–215
Andrea Glös-Hiller 34 Jahre Angermünder Sommerkonzerte 1979 bis 2012 – eine erfolgreiche Konzertreihe in Angermünde. 216–218
Ergänzungen zu Angermünder Heimatkalendern. 219
Volkhard Maaß Worte des Trostes waren nicht nötig. Bundespräsident Joachim Gauck besuchte Angermünde. 220
Redaktion Besuch des australischen Botschafters. 221
Volkhard Maaß Ein Zeugnis regionaler Militär- und Heimatgeschichte kehrte zurück – Die offizielle Übergabe der Kriegergedächtnistafel. 222–224

 

Schwedter Museumsblätter 4. (2011)

Schwedter Museumsblätter 4. (2011)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Kunst und Eisenbahn“. 2–3
Anke Grodon Nichtraucher schmecken besser. 4–5
Klaus O. C. Frey Kastellan im Schwedter Schloss. 6–7
Guido Hinterkeuser Zur Bedeutung von Schloss Wildenbruch (Wobnica) für die Schwedter Kulturlandschaft im 21. Jh. 8–9
Magda Wendt Erinnerungen an Otto Borriss (3). 10–11
Ursula Dittberner Buchempfehlung: Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt. 11
Otto Borriss Pfingstbesuch im Zaubergarten von Monplaisir 1961. 12
Eva-Maria Weyer Herzensguter Mensch mit großem Wissen. 13
Stadtplan von Schwedt um 1900. 14–15
Anke Grodon Ein geheimnisvolles kleines Buch. 16–17
Ursula Dittberner Das VVN-Denkmal in Schwedt. 18
Karin Herms Eine besondere Ehrung für Kurt Scheffler. 19
Rosemaria Zillmann Ein treuer Hirte seiner Gemeinde – Pfarrer Martin Stosch. 20–21
Dieter Lehmann Auf den Spuren der hugenottischen Familie Desjardins in Vierraden. 22–23
Anke Grodon Atelieraufnahme in Schwedt. 24
Ursula Dittberner Sprengung der Schlossruine vor 50 Jahren. 25–27
Anke Grodon Ausblick auf 2011. 27–28

 

Schwedter Museumsblätter 3. (2010)

Schwedter Museumsblätter 3. (2010)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Zwischen Pflicht und Kür. Lebenslinien Schwedter Frauen“. 3–5
Ursula Dittberner Friedrich Wilhelm Helbig. 6–7
Karin Herms, Anke Grodon Erinnerungen an Otto Borriss. (2). 8–11
Anke Grodon Das Schwedter Hoftheater. 12
Anke Grodon Förderverein für die Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“ i.V. 13
Luftbild 1953. Chronik von 1953. 14–15
Anke Grodon Das Schwedter Stadtmuseum wird 80. 16–17
Karin Herms Das gute Verhältnis zwischen den Schwedter Bürgern und den Dragonern. 18
Karin Herms Dragoner als Komparsen. 19
Anke Grodon Das Militärgefängnis und die Disziplinareinheit in Schwedt. 20–23
Jenny Dittberner Verschleppt nach Schwedt: Polnische Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges. 24–25
Kurt Zeretzke Geschichte des Tabakpflanzerverbandes. 26
Karin Stockfisch Tabakmuseum Vierraden feiert sein zehnjähriges Bestehen. 27

 

Schwedter Museumsblätter 2. (2009)

Schwedter Museumsblätter 2. (2009)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon „Ich bin ein Mensch mit feinem Widerspruch“. 2–3
Rainer Zachert Die Dampfbäckerei Zachert. 4–5
Ludwig Helbig Adolf Friedrich Helbig. 6–9
Karte der Uralteigentümer in Schwedt bis Ende des 19. Jahrhunderts. 10–11
Karin Herms Erinnerungen an das Schwedter Krankenhaus. 12–13
Karin Herms Erinnerungen an den Lehrer und Museumsleiter Otto Borriss (1881-1975). 14–17
Anke Grodon Ein Museumsförderverein soll entstehen. 18
Anke Grodon Museumskonzept – Das jüdische Ritualbad. 18–19
Anke Grodon Ausblick auf 2010. 20

 

Schwedter Museumsblätter 1. (2008)

Schwedter Museumsblätter 1. (2008)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
Anke Grodon Eine Kostbarkeit kehrt zurück. 2–3
Anke Grodon Die Hauptausstellung 2008: „Brücken. Geschichte und Geschichten vom unteren Odertal. 4–5
Herbert Kämper Passagierschiff „Direktor Ehmke“. 6–7
Historische Postkarten aus der Sammlung von Klaus-Theo Völkel. 8–9
Lageplan der Stadt Schwedt an der Oder. 10–11
Karin Herms Schwedter Ansichten aus Brilon. 12–13
Wolfgang Stahr Ein unerwarteter Fund. 14–15
Ursula Dittberner Erfolgreiche Spurensuche. 16–17
Dietlind Miers Die Sammlung von Helmuth Röthemeyer. 17
Hans Hurtienne Uckermärker an den Niagara-Fällen. 18
Karin Herms Berliner Jungs lernten im Krieg. 19
Anke Grodon Ein Ausblick auf das Museumsjahr 2009. 20

 

Schwedter Jahreshefte 8. (2012)

Schwedter Jahreshefte 8. (2012)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Lothar Schwintzer Auf den Spuren der Vorfahren. 3–10
Manuela Feine Kino in der „Holzoper“. 11–15
Karin Herms Haus am Zug. 16
Lutz Libert Salzhandel in der Stadt. 17–22
Rosemarie Schmidt Met de Zick na´n Buck. 23–24
Kai Schirmer Der Schwedter Kietz. 25–36
Thomas Krause Mit Papier versiegeln. 37–40
Eva Brummund Kinder spielen und lernen. 41–43
Friedrichs Kartoffelbefehle. 44
Eberhard Just Ein Werk neuer Dimension. 45–61
Guido Hinterkeuser Rettung von Schloss Wildenbruch. 62–63

 

Schwedter Jahreshefte 7. (2010)

Schwedter Jahreshefte 7. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Manuela Feine Eine Königin in Schwedt. 3–11
Karlheinz Gerlach Geschlossene Gesellschaft. 12–18
Rosemarie Schmidt Mörwitz un sein Koater. 19
Ilse Schumann Scharfrichter in der Stadt. 20–30
Gunter Freyhoff Engagierte Publizisten. 31–43
Klaus Heider Winter an der Oder. 44
Christoph Dielitzsch Geplante Träume. 45–57
Gedenkblatt zum 200. Bestehen des Regiments. 58
Eva Brummund Viele Schwedter Treffen. 59–63

 

Schwedter Jahreshefte 6. (2010)

Schwedter Jahreshefte 6. (2010)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Christiane Köhler Wie der Aufbau nach dem Krieg begann. 3–10
Klaus Heider Soziogeographie der Stadt Schwedt. 11
Johannes Kornow Die neue Schwedter Stadtplanung. 12–19
Ankunft mit jugendlichem Elan. 20
Jürgen Hoffmann Eine komplette Jugendbrigade kam nach Schwedt. 20
Ingeburg Springer Tanzgruppe der Bauarbeiter und Manne Krug mit Gitarre. 21–22
Wolfgang Stahr Dreharbeiten zum DEFA-Film „Beschreibung eines Sommers“. 22
Eleonore Höpfner Zur Lesung mit Mädchen gelockt. 23
Ute Heese Sozialversicherung in unbekanntem Gelände. 24
Waldtraud Braune Ärztliche Hausbesuche oft abenteuerlich. 24–25
Hildegard Becziczka Es gab nur einen Frauenarzt in Angermünde. 25
Hildegard Becziczka Als Nr. 8 im EVW eingestellt. 26–28
Carla Pilz Aufbau einer Tennisanlage. 28
Dieter Fiebig Der Aufschwung im Sport der 60er Jahre. 29
Gisela und Helmut Weise Wie wir nach Schwedt kamen und die Kinder unterrichteten 29–30
Harfried Zepner VE-Gut am Rande der Stadt. 30–31
Jürgen Thiemer Neue Regelungen für Grundstücke. 32–34
Dieter und Jutta Anders Bauhaus-Visionen für die Oderstadt. 35–40
Eckehard Tattermusch Neue Vorgaben für neue Planungen. 41–46
Eckehard Tattermusch, Christoph Dielitzsch Architekten gestalten Zukunft. 47–56
Edgar Most Schwedt war meine Universität. 57–61
Dietlizsch, Ch. Entwicklung des Wohnungsbaus, der Einwohnerzahl und der Stadtplanung 62–63

 

Schwedter Jahreshefte 5. (2004)

Schwedter Jahreshefte 5. (2004)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Christian von Chmielewski Endlich Frühling in der Stadt. 3–6
Gunter Freyhoff Hoflieferant aus Leidenschaft. 7–18
Jörg Freyhof Neunaugen – Lebende Fossilien . 19–20
Antonia Schütz Mittelalterlicher Marktplatz. 21–23
Hans-Jörg Wilke Der Laubfrosch mit Stempel. 24–31
Torstern Freyhof Haft für Schwedter Theologen. 32–38
Lutz Libert Zankapfel mitten im Wald. 39–48
Claudia Riechert Restaurierte Schönheiten. 49–51
Wie ees´n Dämper up´t Soatsche Weahr hacken bleen. 52
Bettina Krassuski Kriegsschäden endlich beseitigt. 53–59

 

Schwedter Jahreshefte 4. (2003)

Schwedter Jahreshefte 4. (2003)
Herausgeber: Schwedter Heimatverein e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Torsten Freyhof Suche nach der letzten Ruhe. 3–10
R. Hoth Endlich ein ehrwürdiger Platz. 11–16
Thomas Heese Prunk und späte Macht. 17–26
Andreas Dobler Ein Schlüssel für zwei Schlösser. 27–30
Klaus Rudolf Der besondere Hausschmuck. 31–38
Barnim Rödiger Spuren führen ins Mittelalter. 39–42
Claudia Riechert Keramik aus dem Schlossladen. 43–46
Gerlinde Sagurna Mann mit Sprachfehler gesucht. 47–50
Margarete Büttner Braten für Verleger Ullstein. 51–54
Günter Bohn Naute, Blutbleihe und Salomon. 55–59