admin
Schwedter Jahresblätter 11. (1990)
Schwedter Jahresblätter 11. (1990)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lutz Libert | 60 Jahre Museum Schwedt. | 4–17 |
Willi Rödder | Erinnerung an Otto Borriss. | 18–26 |
Ingrid Leidenfrost, Lutz Libert | Ein Rundgang durch die Ausstellung. | 27–39 |
Torsten Freyhof | 10 Jahre Schwedter Jahresblätter. | 40–45 |
Torsten Freyhof | Übersicht der Jahresblätter 1980 bis 1989. | 46– |
Schwedter Jahresblätter 10. (1989)
Schwedter Jahresblätter 10. (1989)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Rheinhard Schmook | Zur Ur- und Frühgeschichte der Näheren Umgebung Schwedts. | 4–8 |
Annegret Lindow, Gerhard Kohn | Bergungsarbeiten im Bereich des wüsten Klosters Seehausen, Kreis Prenzlau. | 9–14 |
Siegfried Unger | Der Münzfund Zützen. | 15–17 |
Kristian Humbsch | „Junge Archäologen“ in Schwedt. | 18–20 |
Lutz Libert | Carl Ballenthin und die Ausgrabungen auf dem slawischen Burgwall Schwedt. | 21–35 |
Schwedter Jahresblätter 9. (1988)
Schwedter Jahresblätter 9. (1988)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Reinhard Schmook | Die Uckermark als historische Kleinlandschaft und als Betrachtungsgebiet volkskundlicher Forschung. | 4–8 |
Lutz Libert | Volkskundliches aus der Uckermark. | 9–31 |
Walter Weiß | Uckermärkisch Platt. | 32–33 |
Ingrid Leidenfrost | Zur uckermärkischen Volkstracht. | 34–37 |
Gerhart Hänsel | Die Volkssage in der Uckermark. | 38–40 |
Wolfgang Stahr | Volksheilkunde und Volksheilmittel in der Uckermark. | 41–45 |
Lutz Libert | Fachwerkbauten in der Uckermark. | 46–50 |
Lutz Libert | Die emblematische Gestühlmalerei in der Dorfkirche Kunow. | 51–53 |
Schwedter Jahresblätter 8. (1987)
Schwedter Jahresblätter 8. (1987)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lutz Libert | Die Einführung des Tabakanbaus in der Uckermark. | 5–6 |
Lutz Libert | Das Arbeitsjahr des Tabakpflanzers. | 7–18 |
Lutz Libert | Tabakanbau zwischen Förderung und Einschränkungen. | 19–22 |
Lutz Libert | Tabakhandel im 18. und 19. Jahrhundert. | 23–25 |
Lutz Libert | Die Fabrikation von Rauch- und Schnupftabak. | 26–31 |
Lutz Libert | Tabakspinner als Zunftgenossen. | 31–33 |
Lutz Libert | Die ersten Tabakmanufakturen in Schwedt. | 33–35 |
Lutz Libert | Der Tabakanbau bis zum 1. Weltkrieg. | 36–37 |
Lutz Libert | Die Zigarrenproduktion. | 38–40 |
Lutz Libert | Zigarrenfabriken in Schwedt. | 41–47 |
Lutz Libert | Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zigarren- und Tabakarbeiter in Schwedt. | 48–51 |
Lutz Libert | Von lokalen Gesellenvereinen zum Tabakarbeiterverband. | 5256 |
Lutz Libert | Tabakanbau und Tabakverarbeitung zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg. | 57–64 |
Lutz Libert | Der Neubeginn – Tabakanbau und Verarbeitung 1945-1952. | 65–72 |
Lutz Libert | Der VEB Rohtabak Schwedt. | 69 |
Lutz Libert | Der Tabakanbau in der Uckermark unter den Bedingungen der Sozialistischen Volkswirtschaft. | 73–78 |
Lutz Libert | Tabak als Genußmittel. | 79–80 |
Schwedter Jahresblätter 7. (1986)
Schwedter Jahresblätter 7. (1986)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hans-Joachim Herzog | Die Oder und die Regulierungsarbeiten am unteren Oderlauf bei Schwedt. | 4–21 |
Günther Meyer | Schifffahrt auf der Oder in Schwedt. | 22–42 |
Herbert Schneegaß | Intensive landwirtschaftliche Produktion auf dem Grünland der Überflutungspolder an der untern Oder. | 43–45 |
Lutz Libert | Schwedt als Binnenzollstation. | 46–48 |
Hans-Joachim Herzog | Die Vogelwelt im Poldergebiet um Schwedt. | 49–52 |
Hans-Joachim Herzog | Die Pflanzenwelt im Schwedter Poldergebiet. | 53–56 |
Ingrid Leidenfrost | Die Fischerei in Schwedt. | 57–58 |
Ernst Metzke | Angelsport – Tradition und Gegenwart in Schwedt. | 59–61 |
Ingrid Bethmann | Der Wassersport auf der Oder vor 1945. | 62–63 |
Hilmar Schmidt | Zur Geschichte des Wassersports bei der BSG Chemie PCK Schwedt von 1945-1985. | 64–69 |
Norbert Briesemeister | Das Trainingszentrum Rudern des Armeesportsklubs „Vorwärts“ Rostock in Schwedt . | 70–72 |
Schwedter Jahresblätter 6. (1985)
Schwedter Jahresblätter 6. (1985)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Günther Ballentin | Vor 40 Jahren. Die Befreiung Schwedts durch die Sowjetarmee im Frühjahr 1945. | 5–12 |
Kristian Humbsch | Augenzeugen berichten in Tagebuchaufzeichnungen über die Befreiung Schwedts vom Faschismus. | 13–24 |
Kristian Humbsch | Die erste Schwedter Magistratssitzung nach der Zerschlagung des Faschismus am 17. November 1945. | 25–28 |
Lutz Libert | Die Tabakstadt Schwedt im Jahre 1945. | 29–30 |
Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)
Schwedter Jahresblätter, Sonderband 1. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gerhart Hänsel | Biesendahlshof: Das Mädchen im Katharinenpfuhl. (Sage). | 5 |
Gerhart Hänsel | Blankenburg: Berg tut sich auf. (Sage). | 5 |
Gerhart Hänsel | Blumenhagen: Die Kegelspieler von Neue Mühle. (Sage). | 5 |
Gerhart Hänsel | Angermünde: Das erkaufte Gewitter. (Sage). | 6 |
Gerhart Hänsel | Briest: Ein seltsamer Aberglaube; Die Kriegskasse der Franzosen. (Sage). | 9 |
Gerhart Hänsel | Criewen: Der tanzende Teufel; Der Teufelsstein; Der unterirdische Gang. (Sagen). | 9, 10 |
Gerhart Hänsel | Brüssow: Die Roggenmuhme. (Sage). | 31 |
Gerhart Hänsel | Dedelow: Die steinernen Bauern. (Sage). | 35 |
Gerhart Hänsel | Eickstedt: Der Ziegler von Eickstedt. (Sage). | 10 |
Gerhart Hänsel | Frauenhagen: Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). | 10 |
Gerhart Hänsel | Gartz: Hauptmann als Wehrwolf. (Sage). | 13 |
Gerhart Hänsel | Heinersdorf: Der Müller und die Riesen. (Sage). | 13 |
Gerhart Hänsel | Himmelpfort: Der gefräßige Ochse. (Sage). | 40 |
Gerhart Hänsel | Hohengüstow: Balows Grab. (Sage). | 13 |
Gerhart Hänsel | Hohenselchow: Die Prinzessin mit der Schweineschnauze. (Sage). | 14 |
Gerhart Hänsel | Hohenreinkendorf: Räuber Schulz. (Sage). | 14 |
Gerhart Hänsel | Jamikow: Neubauers Grab. (Sage). | 14 |
Gerhart Hänsel | Joachimsthal: Die weiße Frau im Rehdanzbruch. (Sage). | 40 |
Gerhart Hänsel | Kanneburg: Die verdammten Brüder. (Sage). | 41 |
Gerhart Hänsel | Karlsberg: Der Teufelsstein in Karlsberg. (Sage). | 14 |
Gerhart Hänsel | Kleptow: Der unsichtbare Nachtwächter. (Sage). | 31 |
Gerhart Hänsel | Kunow: Der Riese und der Teufel. (Sage). | 17 |
Gerhart Hänsel | Liepe: Die Stadt bei Liepe. (Sage). | 41 |
Gerhart Hänsel | Luckow: Der Totleger; Der Reiter ohne Kopf. (Sage). | 17 |
Gerhart Hänsel | Lützlow: Die Zwergberge. (Sage). | 17 |
Gerhart Hänsel | Prenzlau: Die Pflastersteine auf dem Marktplatz; Das Pferdeei. (Sage). | 18, 35 |
Gerhart Hänsel | Kerkow: Die Marienfigur von Kerkow. (Sage). | 18 |
Gerhart Hänsel | Chojna (Königsberg/Neumark): Der Raubritter am Burgwall. (Sage). | 21 |
Gerhart Hänsel | Krzymov (Hanseberg): Das Hanseberger Prügelgespenst. (Sage). | 21 |
Gerhart Hänsel | Oder: Die Nebelriesen. (Sage). | 21 |
Gerhart Hänsel | Krajnik Dolny (Niederkränig): Der Kobold von Niederkränig. (Sage). | 21 |
Gerhart Hänsel | Schmiedeberg: Der Kobold von Schmiedeberg. (Sage). | 22 |
Gerhart Hänsel | Schmölln: Der Schmöllner Räuberberg. (Sage). | 24 |
Gerhart Hänsel | Schwedt: Das Feuer bei Heinrichslust. (Sage). | 23 |
Gerhart Hänsel | Seehausen: Der überlistete Teufel. (Sage). | 28 |
Gerhart Hänsel | Sommersdorf: Der Mordstein. (Sage). | 23 |
Gerhart Hänsel | Stolzenhagen: Der Küselwind. (Sage). | 23 |
Gerhart Hänsel | Strehlow: Der Stehlower Findling. (Sage). | 32 |
Gerhart Hänsel | Templin: Der Spielmann und die wilde Jagd. (Sage). | 39 |
Gerhart Hänsel | Uckermark: Die unbarmherzige Edelfrau. (Sage). | 36 |
Gerhart Hänsel | Vierraden: Der Pferdehüter von Vierraden. (Sage). | 27 |
Gerhart Hänsel | Zehnebeck: Die Zehnebecker Grußweide. (Sage). | 27 |
Schwedter Jahresblätter 5. (1984)
Schwedter Jahresblätter 5. (1984)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Willi Rödder | Das Leben aber siegt. | 7–13 |
Rudi Borngräber | Entwicklung des Schwedter Schulwesens nach 1945. | 14–20 |
Hans Joachim Bohm | Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Stadt Schwedt in der Zeit von 1945 bis zur Gegenwart. | 21–30 |
Karl- Heinrich Behrens | Zur Entwicklung des Apothekerwesens in Schwedt nach 1945. | 31–34 |
Wolfgang Ehrhardt | Die postgeschichtliche Entwicklung in Schwedt seit dem Jahre 1945. | 35–40 |
Lutz Libert | Medaillen des sozialistischen Aufbaus in Schwedt. | 41–45 |
Georg Trillhose | Kulturhäuser der Stadt Schwedt. | 46–47 |
Kristian Humbsch | Das Theater der Stadt Schwedt. | 50–52 |
Erhard Müller | Der Klub „Bertolt Brecht“ eines der geistig-kulturellen Zentren Schwedt. | 53–56 |
Detlef Klose | Die Partnerschaftsbeziehung der Stadt Schwedt. | 57–59 |
Eckhard Tattermusch | Das zukünftige Bild unserer Altstadt. | 60–65 |
Heiderose Bischoff | Industrie und Umweltschutz. | 66–67 |
Ingrid Bethmann | Einige statische Angaben zur Entwicklung Schwedts. | 68– |
Schwedter Jahresblätter 4. (1983)
Schwedter Jahresblätter 4. (1983)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Lutz Libert | Das Stadtwappen. | 5–6 |
Lutz Libert | Die Herrschaft Schwedt. | 7–9 |
Lutz Libert | Die Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt Separatismus im Absolutismus. | 10–17 |
Gerhart Hänsel | Kriegsereignisse in Schwedt vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Befreiungskriegen. | 18–21 |
Ingrid Leidenfrost | Vom Handwerk im alten Schwedt. | 22–25 |
Hans Hurtienne | Schwedt und die Hugenotten. | 26–29 |
Barbara Seidel | Wort und Brauch im Arbeitsjahr des Tabakbauern im Oder-Randow-Gebiet. | 30–39 |
Rudi Borngräber | Aus dem Schwedter Schulgeschehen vor 1945. | 40–44 |
Franke | Betrachtungen zur Medizingeschichte der Stadt Schwedt/ Oder. | 45–48 |
Wolfgang Stahr | Aus der Geschichte der Schwedter Apotheken. | 49–57 |
Siegfried Grempe | Bausteine zur Postgeschichte Schwedts bis zum Jahre 1945. | 58–60 |
Hans-Joachim Herzog | Kriegs- und Notgeldausgabe in den Jahren 1918-1923. | 61 |
Dieter Schmiedgen | Notgeldscheine aus Schwedt. | 62–63 |
Hans-Joachim Herzog | 1873-1983 – 110 Jahre Eisenbahn Schwedt-Angermünde. | 64–66 |
Hans-Joachim Herzog | Zur Geschichte des Gaswerkes in Schwedt/Oder. | 67–69 |
Willi Rödder | Arbeiterbewegung in Schwedt. | 70–77 |
Schwedter Jahresblätter 3. (1982)
Schwedter Jahresblätter 3. (1982)
Regionalgeschichtliche Beiträge des Museums der Stadt Schwedt
Inhaltsverzeichnis: | ||
Erhard Müller | Die Aufgabe der Denkmalpflege. | 5–8 |
Lutz Libert | Die Baugeschichte von Schwedt. | 9–17 |
Ingrid Bethmann | Die Schwedter Stadtmauer, ihre Tore und sonstige Befestigungswerke. | 19–25 |
Ingrid Bethmann | Straßennamen in Schwedt. | 26–44 |
Eckehard Tattermusch | Der Schwedter Landbaumeister George Wilhelm Berlischky. | 45–62 |
Walter Weiß | Die Ehemalige Französisch-Reformierte Kirche in Schwedt. | 63–66 |
Kristian Humbsch | Die Katharinenkirchen in Schwedt. | 67–68 |
Kristian Humbsch | Die Katholische Kirche in Schwedt. | 69–71 |
Walter Weiß | Baudenkmäler in Heinersdorf, einem Ortsteil von Schwedt. | 72–74 |
Hans-Georg Eichler | Jüdischer Friedhof und jüdische Gemeinde zu Schwedt/Oder. | 75–80 |
Lutz Libert | Das Jüdische Badehaus. | 81–82 |
Lutz Libert | Tabakscheunen in Schwedt. | 83–84 |
Eckehard Tattermusch | Zur Wiederaufstellung von sieben barocken Sandsteinplastiken am neuen Kulturhaus. | 85–92 |