admin
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Templiner Heimatkalender 2004. (2003)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Nachruf – Dr. Detlef Hensel. |
5 |
|
Kalendarium. |
6–17 |
|
Hans Jürgen Stegemann | Die Namen Urbahns bleiben unvergessen. |
18–20 |
Charlott Köppen, Sabine Haase, Robert Quandt, André Rettig | Untersuchungen am Knehdener Moor. |
21–23 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Neubürger in der märkischen Tierwelt. |
24–26 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Haussperling – Vogel des Jahres 2002. |
27–28 |
Sonja Drews | Frühling. (Gedicht). |
28 |
Klaus Feske | Der Warther Öko-Verein „Schwalbennest“. |
29–30 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Jahres-Gesundheitstee aus dem Lehmann-Garten. |
31–33 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Prof. Gustav Lehmann (12.06.1853-07.03.1928) zum 150. Geburtstag. Begründer des botanischen Gartens am Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. |
34–37 |
Karl-Heinz Steinmann | Luzernenfeld. (Gedicht). |
37 |
Wolff-Hasso Seybold | 2002 – ein Unwetter zog 2002 über Templin. |
38–42 |
Sonja Drews | Heimat. (Gedicht). |
43 |
Dr. habil. H. Völker | Zur Wasserscheide der Hardenbecker und Boitzenburger Landschaft. |
44–47 |
Gerda Pohl | Sommerferien 1936. |
48–50 |
Marianne Kasten | Kindersommer. (Gedicht). |
50 |
Pieter Wolters | Käse aus der Uckermark. |
51–53 |
Annemarie Giegler | Heuschnuppen. (Gedicht). |
53 |
Marianne Kasten | Chronik. (Gedicht). |
54 |
Ursula Krzywinsky | Bomben auf Templin. |
55–57 |
Annemarie Giegler | Mien 9. November 1989. |
58 |
C. Schiewe / K. Bohm | Vom Restaurant „Zum Seebad“ zum Multikulturellen Centrum Templin e.V. 100 Jahre Kulturgeschichte Templins im Zickzack-Lauf des Zeitgeschehens. |
59–66 |
Vera Hahn | Das Templiner Stadtbad im Wandel der Zeiten. |
66–69 |
Helmut Schmertosch | Verkehrsgeschichte entlang der Bundesstraße B 109. |
70–73 |
Rudolf Nehm | Die Orgeln von St. Marien auf dem Berge in Boitzenburg. |
74–76 |
Beatrix Bluhm | Schloss Boitzenburg in der Uckermark. |
77–83 |
Lutz Kohlermann | Das Wirken des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs in der Uckermark. |
84–87 |
Karl-Heinz Steinmann | Es war in Buchenhain. (Gedicht). |
87 |
Dieter Menzel | Schützenkönige in Templin. |
89–90 |
Uwe Werner | Der Forstchor Templin beim Bundestreffen im Schwarzwald. Uckermärker bewerben sich um Ausrichtung im Jahr 2007. |
92–93 |
Erna Taege-Röhnisch | Kronmäken. (Gedicht). |
94–95 |
Ingrid Dornbusch | Blomen to’n Jeburtsdach. |
96 |
Eitel Knitter | Auszüge aus dem Gemeindewirtschaftsplan der Stadt Templin vom Jahr 1951. |
97–98 |
Lisbeth Eckardt | De Discherie Engel in Klosterwoll. |
99–100 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten (Teil 3) – Der Waldhof. |
101–103 |
Karl-Heinz Steinmann | Eine ungewollte Zirkusnummer. |
104–106 |
Annemarie Giegler | Zirkus Waldini. |
107–108 |
Wolfgang Rohrbeck | Franz Löffler – zwei Jahrzehnte heilpädagogisches Wirken in Gerswalde. |
109–114 |
Karl-Heinz Steinmann | Erinnerungen an B. (Gedicht). |
114 |
Bärbel Makowitz | Veränderungen der Schullandschaft im Altkreis Templin. |
115–117 |
Heinz Pantzier | Für eine leidenschaftliche Sammlerin. |
118 |
Günther Schmedemann | As’t so kümmt. |
119 |
Marianne Kasten | Kinderwinter. |
121 |
Max Lobedan | Die böse Hexe. |
123–125 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung durch die Alliierten (Teil 4). Eroberung von Herzogenbuch am 25. Januar 1814. |
126–129 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Uckermark-Preisrätsels 2003. |
130 |
Bernhard Herzog | Templiner Nudel-Preisrätsel 2004. |
130 |
Werbung. |
131–136 |
Templiner Heimatkalender 2003. (2002)
Templiner Heimatkalender 2003. (2002)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). |
7 |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte (Teil 2). |
20–23 |
Wolfgang Rohrbeck | Gerswalde und die Nagels. |
24–27 |
Heinz Pantzier | Dat is nödig. (Gedicht). |
27 |
Horst Lindner | Wie ungehorsame Fergitzer das Gefallenen-Denkmal retteten. |
28–29 |
Erich Köhler | Instandsetzung der Kirche in Groß-Fredenwalde um 1960. |
30–31 |
Helmut Schmertosch | Wo stand ehedem das Templiner Rathaus? |
32–34 |
Ursula Krzywinsky | Fruu Raschen wir in Busch to Huus. |
34 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten im Altkreis Templin (Teil 2) – Dynamo-Erholungsheim Groß Väter und Heidehof. |
35–36 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Jagd und Wild im Landkreis Uckermark. |
37–43 |
Hans Jürgen Stegemann | Außergewöhnliche Pilzfunde. |
43–45 |
Max Lobedan | Die Mistel – ein Halbschmarotzer auf Laub- und Nadelgehölzen. |
46–47 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Haubentaucher- ein typischer Vogel unserer Region. |
48–49 |
Bernhard Herzog | Wanderung um den Wrietzensee bei Fergitz. |
50–51 |
Dr. Detlef Hensel | Die Namen der Fischzüge (Teil 2) : Fährsee, Zaarsee, Labüskesee. |
51–52 |
Stefanie Schindler, Antje Kilias | Die Vielfältigkeit des Ökosystems Tümpel in der Templiner Umgebung. |
53–56 |
Lisa Reinbothe, Bertram Klinger | Eine Gewässeranalyse des Templiner Kanals. |
57–59 |
Oliver Thaßler | Landschaftsökologische Diversität zwischen Buchheide und Hammerfließ. |
60–62 |
Max Lobedan | Die Funktion von Naturdämmen im Raum Templin, Milmersdorf, Libbesicke bis zur Havel. |
63–65 |
Karl-Heinz Steinmann | Gedanken im Heimatmuseum. |
66 |
Karl-Heinz Steinmann | Mein Schifferopa Carl. |
66–69 |
Eitel Knitter | Zollbereich Fährseebrücke (Vehrebrücke). |
70–73 |
Bernhard Herzog | Die Eisenbahnstrecke von Templin-Fährkrug nach Fürstenwerder von 1913 bis 1945. |
74–79 |
Ursula Krzywinsky | Meine Erlebnisse beim Abbau der Eisenbahnstrecke (Templin -) Fährkrug – Fürstenwerder. |
80–81 |
Vera Hahn | Kinderjahre in Templin (II. Teil). |
82 |
Dr. Hubert Völker | Templiner Abiturtage vor 50 Jahren. |
83–85 |
Vera Hahn | 1951 – Ein Lehrjahr in der HO. |
86–88 |
Annemarie Giegler | Die Arbeit im Kohlehandel – Die Entwicklung eines kleinen Betriebes. |
89–90 |
Pieter Wolters | Die Geschichte Uckerkaas. |
91–92 |
Günther Schmedemann | n bäten Unroh. |
93–94 |
Gisela Haberer | Englisch für Vorruheständler und Senioren. |
95 |
Bernhard Herzog | Günther Steinland – ein Nachruf. |
96 |
Gerda Pohl | 10 Jahre Templiner Seniorenklub e.V. |
97–100 |
Fritjof Schlicke | Das Schützenfest 2002. |
101–103 |
Annemarie Giegler | Uckermärkische Nudeln orer de Hexenschuss. |
105–106 |
Bärbel Makowitz | Von Pantoffelmachern und Seifensiedern – mittelalterliche Handwerke in Templin. |
107–109 |
Dr. Hubert Völker | Am Rande des Altkreises Templin schwelt noch ein Kohlenmeiler. |
110–112 |
Ursula Krzywinsky | Putzmacherin – ein in Templin ausgestorbenes Handwerk. |
113–114 |
Annemarie Giegler | De Seissenschmedt Knorr. |
115 |
Dr. Uwe-Jens Müllenhoff | Templiner Impressionen (1931). |
116–117 |
Dr. Detlef Hensel | Fische in Volksmedizin und Aberglauben. |
118 |
Gerda Pohl | Der Spielmann und die wilde Jagd – eine Sage. |
119 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil III). |
120–123 |
Günther Schmedemann | Bi Preußen’s Soldoten. (Vertellt in Hammelspring). |
124–125 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Preisrätsels 2002 und Preisrätsel 2003. |
126–127 |
Werbung. |
128–136 |
Templiner Heimatkalender 2001. (2000)
Templiner Heimatkalender 2001. (2000)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
7–18 |
|
Gisela Kinzel | Templin. |
19–20 |
Fremdenverkehrsverein | Das Stadterkennungsspiel „Templin – spiel mit!“. |
21 |
Ralf-Günther Schein | Die Kirchengeschichte als Teil der Stadtgeschichte. |
22–27 |
Heinz Pantzier | Hochzeitsspruch. (Gedicht). |
27 |
Heimtraud Eichhorn | Wie die Dorfkirche zu Glambeck gerettet wurde. |
28–32 |
Herrmann Argow | Das Beuteler Dorfjubiläum im Juli 1999. |
33–35 |
Heinz Pantzier | Ablösung. (Gedicht). |
35 |
Karl-Heinz Steinmann | Dr. Otto Voss – ein fremder Organist? |
36 |
Sigrid Werner | Der Forstchor Templin. |
37–40 |
Dieter Menzel | Die Templiner Schützengilde. |
42–43 |
Annemarie Giegler | Wat sökt dänn hier de Adebar? |
44 |
Günther Schmedemann | …Spazier’n to sitten, wat för‘ Vergnögen… |
45 |
Dr. Detlef Hensel | Die Namen der Fischzüge auf dem Templiner See. |
46–47 |
Dr. Detlef Hensel | Welsfang in Seen um Temmen. |
47 |
Dr. Detlef Hensel | Mit dem Kanu auf Templiner und Lychener Gewässern. |
48–51 |
Max Lobedan | Die Rache des Sees. |
52–53 |
Lisbeth Eckardt | Vögel der Nacht. (Gedicht). |
53 |
Max Lobedan | Die Tierwelt in der Uckermark. |
54–55 |
Wolff-Hasso Seybold | Der Höckerschwan – ein Brutvogel in der Uckermark. |
56–59 |
Gisela Kinzel | „Der Ahorn ist der Baum des Jahres“. |
60–61 |
Annemarie Giegler | De Wost an‘ Stähl. |
61 |
Gisela Haberer | Forschungsauftrag der POS Hammelspring zur Entwicklung der Großpilzflora bei der Umwandlung von Ackerstandorten in Waldstandorte durch Mineraldüngung. |
62–65 |
Heinz Pantzier | Unsere Postfrau. (Gedicht). |
65 |
Karl-Heinz Steinmann | Meine Birke vor dem Haus. (Gedicht). |
66 |
Dr. Hubert Völker | Die Uckermark im Spiegel verschiedener Zeiten (Teil II). |
67–72 |
Wolfgang Rohrbeck, Ernst Wilcke | Gedanken zu den Rittersitzen in Gerswalde. |
73–75 |
Max Lobedan | Von der süßen Rache und der Zuversicht einer Mamsell. |
76–77 |
Gisela Kinzel | Der Baum vor meinem Fenster. |
78 |
Helmut Schmertosch | Templin im Mittelpunkt spätmittelalterlicher Reichspolitik (Teil II). |
79–82 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil I). |
83–85 |
Werner Pinnow | Eingemeindung der Nachbargemeinden in die Stadt Zehdenick unter Bürgermeister Adolf Mann im Jahre 1900. Zehdenick und Templin hatten vor 100 Jahren nacheinander den selben Bürgermeister. |
86–87 |
Klaus Feske | Aus der Warther Schulgeschichte. |
88–91 |
Eitel Knitter | Wie Templin vor 150 Jahren nachts bewacht wurde. Entnommen aus der Dienstvorschrift für Nachtwächter der Stadt Templin aus dem Jahre 1834. |
92–94 |
Bernhard Herzog | Der spektakuläre Eisenbahnunfall bei Neu Placht vom 23. November 1899. |
95–97 |
Günther Naacke | Der Flugplatz Ahlimbsmühle. |
98–99 |
Günther Naacke | Die Templiner Feuerwehrbereitschaft (Teil 4 – Schluss). Einsätze im Februar und März 1945 in Berlin, Oranienburg und Zehdenick. |
100–101 |
Helmut Schmertosch | Das Vorwerk Albertinenhof. Ergänzung und Berichtigung zu einem Beitrag im Heimatkalender 1997, S. 42. |
102 |
Bärbel Makowitz | Templin in der Zeit des Nationalsozialismus – Antisemitismus und Rassismus. |
103–106 |
Ursula Krzywinsky | Wett’st noch, wie wi met dän Schledden runner führt sind? |
108 |
Erika Fretwurst | 10 Jahre Bauhof Haßleben GmbH. |
109–110 |
Annemarie Giegler | Allens rükt noh Dannen un Keenen. |
111 |
Bernhard Herzog | Uckermark-Preisrätsel. |
112–113 |
Immerwährender Kalender. Ermittlung des Wochentages für jedes Datum von 1801 bis 2000. |
114 |
|
Werbung. |
116–128 |
Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Templiner Heimatkalender 2000. (1999)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). |
7 |
Kalendarium. |
8–19 |
|
Uwe Mohr | Templin, die „Perle der Uckermark“ – eine Stadt in Brandenburg auf dem Weg zum Thermalsoleheilbad. |
20–23 |
Annemarie Giegler | Truun kann man hüüt keen’n. |
24 |
Bernhard Herzog, Erika Tabbert, Gisela Ziems, Günter Steinland | Vorbildliche Seniorenbetreuung in Templin. |
25–29 |
Annemarie Giegler | De Markenwor. (Gedicht). |
29 |
Dieter Menzel | Die Schützengilde Templin 1810 e. V. |
30–32 |
Liesbeth Eckhardt | Gottfried Fröde – ein Künstler, der in Templin Spuren hinterließ. |
34–36 |
Erna Taege-Röhnisch | Der Tonkrug. (Gedicht). |
35 |
Karl-Heinz Steinmann | Im Atelier. (Gedicht). |
36 |
Marika Wilke | Der Scherenschnittkünstlerin Gerda Pohl zum 70. Geburtstag. |
37–39 |
Heinz Pantzier | Eine Umwandlung. (Gedicht). |
39 |
Katja Lorenz | Theaterprojekt am Oberstufenzentrum Uckermark in Templin. |
40–42 |
Schüler der Gesamtschule Templin | Der Pumpfuß von Templin. |
43 |
Harald Hoffmann | Die Templiner Stadtmauer. |
44–46 |
Petra Lamm | Der unabhängige Wetterdienst. |
47–49 |
Klaus Feske | Historischer Lehrpfad in Warthe. |
50–52 |
Erika Fretwurst | Lat uns in’t gröne gahn. (Gedicht). |
52 |
Max Lobedan | Beschreibung einer Wanderung. |
53–54 |
Hans Jürgen Stegemann | Pilzexkursion in die Buchheide. |
55–57 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten (Fortsetzung von 1999). |
58–60 |
Karl-Heinz Steinmann | An meine Havel (bei Burgwall). (Gedicht). |
61 |
Ursula Krzywinsky | De Wilddieb. |
62 |
Heinz und Rosel Pantzier | Nudel-Leed. (Lied über die Kartoffel). |
64 |
Dr. Hubert Völker | Die Uckermark im Spiegel verschiedener Zeiten (Teil I). |
65–70 |
Annemarie Giegler | De Schwalbenjacht. |
71 |
Dr. Peter König | Ein spätmittelalterliches Straßenpflaster in der Mühlenstraße. |
72–74 |
Helmut Schmertosch | Templin im Mittelpunkt spätmittelalterlicher Reichspolitik (Teil I). |
75–77 |
Peter Niehold | 625 Jahre Landbuch der Mark Brandenburg. |
78–83 |
Ernst Wilcke, Wolfgang Rohrbeck | Flurnamen der Gemarkung Böckenberg/Berkenlatten. |
84–85 |
Max Lobedan | Der uckermärkische Wetterstein. |
85 |
Wolff-Hasso Seybold | Schloß und Park Herzfelde – ein kulturhistorisches Zeitdokument. |
86–89 |
Annemarie Giegler | Dät is keen Gorden, wo Rosen stohn. (Gedicht). |
89 |
Werner Pinnow | Entwicklung von Schiffahrt und Schiffsbau in Zehdenick und Umgebung seit 250 Jahren. |
90–96 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger wird Unteroffizier und bekommt das Eiserne Kreuz verliehen. |
97–98 |
Mayk Saborosch | Der Templiner Roggen-Gutschein zu 100 Pfund Roggen von 1923 – eine Sammler-Rarität ersten Ranges? |
99 |
Bärbel Makowitz | Templin in der Zeit des Nationalsozialismus. |
100–106 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Heilanstalten vom Roten Kreuz in Hohenlychen (Teil 2). |
107–112 |
Heinz Pantzier | Jahreszeiten. (Gedicht). |
112 |
Bernhard Herzog | Die mißlungene Flucht Flieth-Schwerin -Erlebnisbericht aus den Jahren 1943-1945. |
113–118 |
Eitel Knitter | Die Geschehnisse am Waldhof Templin 1945 (nach einem Bericht vom 5 Mai 1945). |
119–120 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft (Teil 3). |
121–122 |
Eitel Knitter | Aufstellung der durch Kriegseinwirkung zerstörten bzw. beschädigten Häuser von Templin. |
123–128 |
Gisela Haberer | Aufbau und Aufgaben der Handwerkskammer des Kreises Templin durch die Kreisgeschäftsstelle Templin vom 01.08.1946 – 31.03.1958 (Teil 2). |
129–135 |
Annemarie Giegler | Dunnomols. (Gedicht). |
136 |
Annemarie Giegler | Und nu. (Gedicht). |
136 |
Günther Schmedemann | Dar geit up’t niege Johrdusend to. |
137–138 |
Günther Schmedemann | De Tiet un de Tieden. (Gedicht). |
139 |
Redaktion | Preisrätsel. |
140 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Heimatkalender der Jahre 1991 bis 1999. |
141–146 |
Korrektur im Templiner Heimatkalender 1999. |
146 |
|
Werbung. |
147–160 |
Templiner Heimatkalender 1999. (1998)
Templiner Heimatkalender 1999. (1998)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ulrich Schoeneich | Vorwort. (Bürgermeister). | 7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Eberhard Krienke | Erna Taege-Röhnisch am Grabe gesprochen. | 20 |
HRO | Hen und Wenn – Ein Denkmal für die uckermärkische Heimatdichterin Erna Taege-Röhnisch. | 21–23 |
Günther Schmedemann | De Wind. Für Erna Taege Röhnisch 12.01.1909-04.09.1998. (Gedicht). | 23 |
K. Manteufel, U. Hensch | 20 Jahre „De uckermärk’sche Heidstruk“. | 24–25 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). | 25 |
Helmut Schmertosch | Die ehemaligen Klöster in der Uckermark. | 26–27 |
Helmut Schmertosch | Von Flieth nach Boitzenburg. Zwei ehemalige Nonnenkonvente im Altkreis Templin. | 28–31 |
Annemarie Giegler | Uckermark. (Gedicht). | 31 |
Wolfgang Rohrbeck, Eernst Wilcke | Flurnamen der Gemarkung Gerswalde. | 32–36 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Heilanstalten vom Roten Kreuz in Hohenlychen (Teil 1). | 37–40 |
Hubert Völker | Begebenheiten und Gedanken zum Joachimsthalschen Gymnasium (JG). | 41–45 |
Heinz Pantzier | Afreis. (Gedicht). | 45 |
Klaus Feske | Was alte Kirchenbücher erzählen können. | 46–48 |
Max Lobedan | Bräuche in der Uckermark – Kindtaufe. | 49–50 |
Wolff-Hasso Seybold | Die „Engelsburg“ und ihre Entwicklung. | 50–52 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Rückkehr zum Regiment. | 53–56 |
Peter Niehold | Franz von Holtzendorff. | 57–59 |
Sigrid Hollendorf | Templiner Baugeschäft feiert 100-Jähriges Jubiläum. | 60–62 |
Gisela Haberer | Aufbau und Aufgaben der Handwerksorganisation des Kreises Templin vom 1.8.1946 bis 31.3.1958 durch die Handwerkskammer – Kreisgeschäftsstelle Templin. | 63–68 |
Erika Fretwurst | Haßleben nach der Wende 1989. | 69–70 |
Bärbel Makowitz | „Endlich wird es Tag in Deutschland“ – Revolutionäre Ereignisse 1848/49 waren auch in Templin spürbar. | 71–80 |
Peter Niehold | Neues aus Vietmannsdorf – Heimatverein und Heimatstube. | 81–82 |
Max Lobedan | Der Märchenberg. | 83–86 |
Kulturbund | Heimatstube Warthe. | 87–88 |
Günther Schmedemann | Af un to bruk ik frische Luft. | 89 |
Hans-Joachim Bormeister | Einiges aus der Geschichte des Kirchenforstes Laatz. | 90–92 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten (Fortsetzung von 1998). | 93–96 |
Ingrid Feske | Anglergeschichten aus Warthe – kein Anglerlatein? | 97 |
Max Lobedan | Die Erschaffung des Menschen in der Uckermark. | 98–99 |
Ute Hensch | Waldschule Reiersdorf. | 100–102 |
Dr. Eberhardt Uebel | Ein forstliches Kleinod von Weltgeltung vor den Toren Templins – die Forstversuchsstation Hammelspring-Werderhof. | 103–105 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft – 2.Teil. | 106–107 |
Eitel Knitter, Günther Naacke | Luftschutzvorbereitungen in Templin 1939. | 108–111 |
Günther Naacke | Pumpenkirmes. | 112–113 |
Eitel Knitter | Strenge Winter vergangener Jahre. | 114–116 |
Annemarie Giegler | Vertellsel ut de Möllenstrot. | 117–118 |
Pitt Schmertosch | Vom Marktplatz bis zum Wassertor – Aus der Vergangenheit der Pestalozzistraße – Eine Milieugeschichte. | 119–131 |
Annemarie Giegler | De Kronen. | 131 |
Lisbeth Eckardt | Uckermärker Nudeln. | 132 |
Annemarie Giegler | Heuschnuppen. (Gedicht). | 133 |
Erika Fretwurst | In Kuhz spielt wieder die alte Lütkemüller-Orgel. | 133 |
Annemarie Giegler | Wärst du man hüüt bi mi. (Gedicht). | 134 |
Heinz Pantzier | De „hürnte Has“. (Gedicht). | 134 |
Ute Hensch | Fahrscheinloser Stadtverkehr in Templin. | 135 |
Heinz Pantzier | Gedanken eines Älteren zur Jugendweihe. (Gedicht). | 136 |
Karin Manteufel | Rückblick auf 75 Jahre Templiner Stadion. | 137 |
Marika Wilke | Künstler unserer Region: Britta Bastian – Ein Porträt. | 138–142 |
Kulturbund | Hinter historischen Mauern. | 143 |
Günther Schmedemann | Arftstrüük, wohen du kiekst. | 144–145 |
Wolfgang Janitschke | Werbegemeinschaft Templin e.V. | 146–47 |
Heinz Pantzier | Zum 1. Weihnachtsfest nach Baubeginn am Annenwalder Weg 1994. (Gedicht). | 147 |
Annemarie Giegler | Monopoly. | 148 |
Werbung. | 149–164 |
Templiner Heimatkalender 2005. (2004)
Templiner Heimatkalender 2005. (2004)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
H.-U. Beeskow | Vorwort. (Stadtverordnetenvorsteher). |
5 |
Kalendarium. |
6–17 |
|
Eitel Knitter | Jahresrückblick 2003. |
18–20 |
Annemarie Giegler | Nachruf für Rosel Pantzier vom „Uckermärk’schen Heidstruck“. |
21 |
Klaus Feske | Dorit Collin – Lehrerin aus Berufung. |
22–23 |
Bernhard Herzog | Heinz Pantzier – Musiker und Poet in Templin – wird achtzig! |
24 |
Gerda Pohl | Meine Eltern und Großeltern als „Ackerbürger“. |
25–27 |
Heinz Pantzier | Von zwei berühmten Templiner Persönlichkeiten: Andreas, Ordensname Prokopius, zum 325. Todestag.; Professor Robert L. A. Eitner zum 100. Todestag. |
28–29 |
Sarah Penz | Wind. (Gedicht). |
29 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Professor Robert L. A. Eitner. |
30 |
Sarah Penz | Poet am gegenüberliegenden Ufer. (Gedicht). |
31 |
Wiebke Pandikow | Bitte. (Gedicht). |
31 |
Sonja Drews | Die vier Jahreszeiten. (Gedicht). |
32 |
Juliane Moos | Gedichte: Antwort., Vom Himmel gehört., Berühre mein Gesicht. |
33 |
Ursula Krzywinsky | Bie uns in Templin is‘ et doch ok schön, woto denn wechführn? |
34 |
Harald Hoffmann | Sanierung der Templiner Stadtmauer und des inneren Mauerumwegs. |
35–38 |
Christina Hoffmann | Gedichte: Schlupfwinkel., Geist., Angst!, Suche., Spiegelbild., Wasser., Zeit., Vergessen. |
39 |
Marika Wilke | Künstler vorgestellt: Karl Krüger. |
40–43 |
Karl Krüger | Glockenspiel. (Gedicht). |
43 |
Annemarie Giegler | Schwanensee. (Gedicht). |
43 |
Sonja Drews | Över de Heid. (Gedicht). |
44 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten im Altkreis Templin (Teil 4): Der Birkenhof. |
45–46 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Die Schorfheide im Zaun. |
47–51 |
Wolff-Hasso Seybold | Vogelzug – ein interessantes Naturphänomen. |
52–55 |
Max Lobedan | Pilzgeschichten. |
56 |
Hans Jürgen Stegemann | Kuriose Geschichten um die Pilze. |
57 |
Friedrich-Wilhelm Giesel / Lothar Tatzel | Tropfenweise Tonnen geerntet – aus der Geschichte der Forstwirtschaft in der Uckermark. |
58–62 |
Max Lobedan | Die tanzenden Bucheckern. |
63 |
Bernhard Herzog | Gäus in’n Goorn. |
64 |
Wiebke Pandikow | Fall. |
65–66 |
Max Lobedan | Der Gutsförster. |
66–67 |
Dr. habil. H. Völker / Dr. Rüdiger Mauersberger | Wissenswertes und Sagenhaftes vom Briesensee bei Poratz. |
68–73 |
Wiebke Pandikow | Weg. (Gedicht). |
73 |
Helmut Rosenow | Templiner Schützengilde. „So seid stets einig, denn so seid ihr stark, ihr braven Söhne aus der Uckermark“. |
74–75 |
Hannelore Horn | Forstchor Templin e.V. |
76–78 |
Pieter Wolters | Uckerkaas – keine neue Erfindung. Die Geschichte des Käses. |
78–81 |
Bärbel Makowitz | Von weißen Frauen, Pucks und versunkenen Städten (Sagen): Die weiße Frau im Kloster Chorin., Pucks, Von untergegangenen Dörfern und wüsten Kirchen., Das Wunderwasser des Gleuensees. |
82–85 |
Dr. Hans-Joachim Bormeister | Berichtigung zum Aufsatz „Neubürger in der märkischen Tierwelt“ im Templiner Heimatkalender 2004. |
85 |
Günther Schmedemann | Walking. |
86 |
Bernhard Herzog | Auflösung des Templiner Preisrätsels 2004. |
86 |
Jürgen Kunze | Templin – ein nicht gerade schmeichelhafter Name? |
87–90 |
Karl Heinz Wichmann | Ortsnamen des Altkreises Templin. |
91–99 |
Helmut Schmertosch | Flurnamen um Petznick und Kreuzkrug. |
100–106 |
Karl-Heinz Steinmann | Lychen. (Gedicht). |
106 |
Wolfgang Rohrbeck | Zur Herkunft des Namens „Gerswalde“. |
107–109 |
Helga Giesel | Der Werbellin. (Gedicht). |
110 |
Vera Hahn | Die Geschichte der Schlangen-Kandelaber von „Sankt Marien auf dem Berge“ zu Boitzenburg. |
111 |
Annemarie Giegler | Unnerwägens – Open Air. |
112–113 |
Sonja Drews | Die Puppe. |
113–114 |
Karl-Heinz Steinmann | Ich sage schlicht. (Gedicht). |
114 |
Karl-Heinz Steinmann | Stutenmeister Kurt. |
115–117 |
Annemarie Giegler | He hitt Franz. (Gedicht). |
118 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil V). Angriff auf Antwerpen und die Eroberung Belgiens durch die Alliierten. |
119–121 |
Bernhard Herzog | Stichwortverzeichnis der Templiner Kreiskalender von 1928 bis 1942. |
122–130 |
Werbung. |
131–136 |
Templiner Heimatkalender 1998. (1997)
Templiner Heimatkalender 1998. (1997)
Heimatjahrbuch für 1998
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Horst Baage | Templin, die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht der Stadtverordneten. Teil 2. | 19–21 |
Günther Schmedemann | Uckermark. (Gedicht). | 22 |
Helmut Schmertosch | Die Siedlungsformen im Altkreis Templin. | 23–31 |
Annemarie Giegler | Dät Jüssel met de Kett an’t Been. | 32 |
Ernst Wilcke Wolfgang Rohrbeck | Flurnamen in der Gemarkung Friedenfelde-Neuhof. | 33–34 |
Sigrid Hollendorf | Reetdächer in der Uckermark. | 35–37 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte des Ortes Bröddin. | 38–40 |
Ernst Stein | Bebersee vor 250 Jahren gegründet. | 41–43 |
Peter Starsy | Samuel Buchholz (1717-1774), Ein Leben im Dienste der Geschichtsschreibung. | 44–59 |
Max Lobedan | Bestattungsbräuche im Altkreis Templin. | 60–64 |
Erna Taege-Röhnisch | De Pupp. (Gedicht). | 65 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – verwundet in Berlin. | 66–68 |
Mayk Saborosch | Notgeld- ein Sammelgebiet der besonderen Art. | 69–71 |
Annemarie Giegler | De Berk öwert ganze Johr. | 72–73 |
Gisela Haberer | Gustav Pieper – Fahrzeugbau, Stellmacherei, Holzverarbeitung – aus der Geschichte einer Templiner Handwerkerfamilie. | 74–78 |
Michael Kalliske | Licht und Schatten der Lychener Heilstätten. | 79–83 |
Erna Taege-Röhnisch | Das Straußenei. (Gedicht). | 84 |
Dr. Fritz Weinhold | Zeittafel der Geschichte der Leibeserziehung im Uraltkreis Templin, Teil I. | 85–92 |
Bärbel Makowitz | Gymnasiasten ergänzten Templiner Stadtchronik. | 93 |
Margot Pierschel | Templin. (Gedicht). | 94 |
Gundlach, Knitter, Makowitz | Rühlsche Stiftung wiederbelebt. | 95–96 |
Michael Kalliske | 60 Jahre Herz Jesu Kirche in Templin. | 97–99 |
Max Lobedan | Der Märchenbaum. | 100–101 |
Heinz Pantzier | Über die Bundesländer. (Gedicht). | 101 |
Günther Schmedemann | De Perle. (Gedicht). | 103 |
Günther Naacke | 109,5t Sprengbomben fielen am 6. März 1944 auf Templin. | 104–108 |
Bärbel Makowitz | Neues Gymnasium in Templin – Templin entwickelt sich als Schulstadt weiter. | 109–113 |
Hans Waltrich | Zur Geschichte der Flößerei auf den Lychener Gewässern. | 114–117 |
Siegfried Streek | Leck mie mool… | 118 |
Dr. Detlef Hensel | Templiner Anglergeschichten. | 119–122 |
Ingrid Feske | Anglerverein in Warthe. | 123–124 |
Siegfried Streek | Dat Hauptschwien. | 125–126 |
Max Lobedan | Der gefangene Wind. | 127–129 |
Heinz Pantzier | Pflegeleicht. (Gedicht). | 129 |
Günther Naacke | Die Feuerwehrbereitschaft. | 130–131 |
Max Lobedan | Weltuntergang in …felde. | 132–133 |
Siegfried Streek | Die Wahl im Walde. (Gedicht). | 134 |
Günther Schmedemann | Wochendaach. | 136–137 |
Max Lobedan | Die Geschichte vom geplatzten Kürbis. | 138–140 |
Eitel Knitter | Die Straßennamen unserer Stadt im Wandel der Zeit. | 141–143 |
Gerd Murr | Paul in Memoriam. | 144–145 |
Werbung. | 146–162 |
Templiner Heimatkalender 1997. (1996)
Templiner Heimatkalender 1997. (1996)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Horst Baage | Templin, die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus der Sicht der Stadtverordneten, Teil 1. | 19–22 |
Bärbel Makowitz | Templin hat gefeiert – 725 Jahre Ersterwähnung der Stadt Templin. | 23–24 |
Heinz Pantzier | Bänkellied vom „Falschen Waldemar“. | 25–26 |
Max Lobedan | Steinreich ist die Uckermark. | 27–30 |
Eitel Knitter | Ehemalige Stadtbrücke wurde sichtbar. | 31–32 |
Erna Taege-Röhnisch | Rosen. (Gedicht). | 32 |
Barbara Seidler | Das Ende des Stargarder Torturmes. | 33–35 |
Bernhardt Rengert | Pr. Br. Rep. 37. | 36–38 |
Erna Taege-Röhnisch | Seggen de Lüd… (Gedicht). | 38 |
Helmut Schmertosch | Untergegangene Vorwerke im Altkreis Templin. | 39–46 |
Sören Lukaszewski | Der Waldsee. (Gedicht). | 46 |
Dr. Detlef Hensel | Das Rittergut Knehden. | 47–50 |
Annemarie Giegler | Morgen über dem See. (Gedicht). | 50 |
Dr. Fritz Weinhold | Die Bildungssituation in Templin vor und während der Reformation. | 51–57 |
Walter Friedrich | Friedrichswalde nach Friedrich dem Großen (2.Teil). | 58–61 |
Annemarie Giegler | De Wech an’n Kinnerdroom. (Gedicht). | 61 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger in der Schlacht bei Dennewitz. | 62–68 |
Günther Schmedemann | Frühling. (Gedicht). | 68 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Ein Brief der Kantorei Templin. | 69–71 |
Heinz Pantzier | Spruch. | 71 |
Thomas Schiller | „Gott zur Ehr- dem nächsten zur Wehr“. Die traditionsreiche Gerswalder Feuerwehr im Rückblick. | 72–75 |
Ingrid Feske | Von der Warther Dorfschmiede zur Heimatstube. | 76–78 |
Michael Kalliske | 60 Jahre Herz Jesu Kirche in Templin. | 79–85 |
Günther Schmedemann | De lichten Daach nähmen to. | 86–88 |
Heinz Pantzier | Dat schönste Geschenk. (Gedicht). | 88 |
Michael Stein | Kuriositäten mit der Templiner Eisenbahn. | 89–90 |
Klaus Feske | Mit dem Zug von Templin nach Fürstenwerder. | 91–94 |
Klaus Goebel | Schauplatz Boitzenburg – Heinrich Wolfgang Seidel setzte dem Arnimschen Schloß ein literarisches Denkmal. | 95–99 |
Bernhardt Rengert | Albert Lorenz (1860-1949) – Lebensbild eines Fotografen, Verlegers und Dichters aus Boitzenburg. | 100–105 |
Albert Lorenz | De gaude Pleg. | 106–107 |
Max Lobedan | Aus der Familiengeschichte der Schöttlers – Groß-Kölpin. | 108–110 |
Günther Schmedemann | Half dot. | 111–113 |
Erna Taege-Röhnisch | Naturlehre im Freien. | 114–118 |
Heinz Pantzier | Dor hett wull ’ne Ul seten. | 119 |
Dr. Fritz Weinhold | 75 wechselvolle Jahre – Segler-Club Templin e.V. | 120–127 |
Heinz Pantzier | Lichtfardig Wurt. (Gedicht). | 127 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens. Großwaldbrände am 1. August 1994 im Altkreis Templin. | 128–130 |
Karl Taege | De Holthauer. | 131–132 |
Rüdiger Schulz | Zur Hydrologie unserer Umgebung. | 133–136 |
Heinz Pantzier | Tweigahn. (Gedicht). | 136 |
W. Rohrbeck/Ernst Wilcke | Wirtschafts- Sozialstruktur / Einwohnerzahlen. | 137–145 |
Erna Taege-Röhnisch | De Pupp. (Gedicht). | 146 |
Der Kulturbund stellt sich vor. | 147 | |
Autorenverzeichnis. | 148 | |
Werbung. | 150–162 |
Templiner Heimatkalender 2002. (2001)
Templiner Heimatkalender 2002. (2001)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. | 7–18 | |
Max Lobedan | Märchen aus der Uckermark: Die Hexenbäum., Der Wassermann. | 19–22 |
Ernst Wilcke | Was uns Steinzeitgräber erzählen. | 23–27 |
Helmut Schmertosch | Zur Bauzeit der Templiner Stadtmauer. | 28–31 |
Erna Taege-Röhnisch | Erster Frühlingstag. (Gedicht). | 32 |
Ralf-Günther Schein | Die Kirchengeschichte als Teil der Stadtgeschichte. | 33–37 |
Günther Schmedemann | Schlopenstiet. (Gedicht). | 37 |
Georg Kammhoff | Pulver von der Templiner Georgen-Kapelle – Heilmittel oder Talisman. | 38–39 |
Annemarie Giegler | De Middernachtswett. | 40–41 |
Annemarie Giegler | Dät Wort von boben. | 41 |
Wolff-Hasso Seybold | Die Mühlenstraße im Wandel der Zeiten. | 42–45 |
Heinz Pantzier | De Holtfuhr. | 46 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich 1814 bis zur Eroberung von Paris durch die Alliierten (Teil II). | 47–50 |
Rosel Pantzier | Ein vierbeiniger Don Juan. | 51 |
Dr. Detlef Hensel | Zusammenhang zwischen Wasserqualität und der Funktion der Schleuse. | 52–54 |
Erna Taege-Röhnisch | Von der Flößerei. | 55–59 |
Günther Schmedemann | Sommertiet. (Gedicht). | 60 |
Vera Hahn | Unbeschwerte Kinderjahre in Templin. | 61–62 |
Gisela Haberer | Der 6. März 1944 in Templin und die Ringparabel. | 63 |
Helga Giesel | Ein Kindheitstrauma. | 64–67 |
Hans-Jürgen Stegemann | Die Todeskandidaten Anno 1945. | 68–69 |
Annemarie Giegler | Oktober. (Gedicht). | 69 |
Bärbel Makowitz | Templin während des 2. Weltkrieges. | 70–72 |
Ursula Krzywinsky | So erlebte ich als Vierzehnjährige das Kriegsende in Templin. | 73–79 |
Erna Taege-Röhnisch | Nachtwind. (Gedicht). | 79 |
Günther Naacke | Vom Feuerlöschwesen unmittelbar vor Beginn des 2. Weltkrieges. | 80–81 |
Günther Naacke | In den Annalen der Feuerwehr geblättert. Großfeuer im Sägewerk Hohenlychen am 29. August 1951. | 82–83 |
Nachruf, Günther Naacke – Feuerwehrmann und Chronist. | 84 | |
Dieter Menzel | Mit der Schießsportanlage ist Richard fast verheiratet. Vorsitzender der Schützengilde Templin 1810 e. V nahezu täglich für den Verein auf den Beinen. | 85–86 |
Eitel Knitter | „Templin, Perle der Uckermark“. | 88–89 |
Manfred Feder | Schorfheideanwesen von DDR-Repräsentanten – Teil 1: Das Gästehaus Döllnsee. | 90–92 |
Ursula Krzywinsky | Der Aufbau neuer Rinderherden nach 1945 durch die Besamungsstation Templin unter Mithilfe der „Rucksackbullen“ der LPG. | 93–95 |
Annemarie Giegler | De Erdholer. | 95 |
Ursula Krzywinsky | De ierste HO-Loden wir an Marcht. | 96 |
Klaus Feske | Poitiers – Warthe, eine etwas ungewöhnliche Beziehung. | 97–99 |
Ursula Krzywinsky | In’t Freibad wir et ümmer schön. | 100 |
Gerda Pohl | Die Templiner Keramikzirkel. | 101–105 |
Sieglinde Gabrys | Günther Voß – ein Templiner seit 44 Jahren. | 106–109 |
Günther Schmedemann | De Raps in’t Johr tweedusend. | 110–111 |
Bernhard Herzog | Preisrätsel 2002 und Auflösung des Preisrätsels 2001. | 112–113 |
Werbung. | 114–124 |
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden.
Jakob Putz: Wie aus Fremden Nachbarn wurden. Nachbarschaften zwischen Vertriebenen und Uckermärkern nach dem Zweiten Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis | |
Einleitung | 3 |
1. Zur Person der Zeitzeugin | 4 |
2. Nachbarschaftsbeziehungen in der Uckermark in der Nachkriegszeit | 6 |
3. Von Nachbarn und Banknachbarn. Freizeit und Bildung in der Nachkriegszeit | 11 |
4. Vom Bodenreformland zur LPG | 17 |
Schlusswort | 20 |
Literatur-und Quellenverzeichnis | 21 |
Anhang | 22 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
Arbeitsbericht | 25 |
Mit dieser Arbeit wurde Jakob Putz (9. Klasse, Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau) brandenburgischer Landessieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 zum Thema „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“.
Tutor: Jürgen Theil
Auch im Online-Lesesaal –>