admin
Festschrift zur 750-Jahrfeier, 1263–2013 – Schönwerder, Stadt Prenzlau. (2013)
Festschrift zur 750-Jahrfeier, 1263–2013 – Schönwerder, Stadt Prenzlau. (2013)
Herausgeber: Kulturverein Schönwerder e. V.
Inhaltsverzeichnis: | |||
1 | Ein Rundgang durch unser Dorf. | 1–7 | |
2 | Von den Anfängen bis zum Mittelalter. | 7–13 | |
2.1 | Matthias Schulz | Ur- und Frühgeschichte in der Gemarkung Schönwerder bei Prenzlau. | 7–9 |
2.2 | Oswald Prange (nach) (†) | Aus der Heimat. (Teil 1). | 9–13 |
3 | Neuzeitliche Geschichte. | 14–27 | |
3.1 | Gesellschaftliche Veränderungen und Kriege. | 14–19 | |
3.2 | Landwirtschaft und Gewerbe. | 20–24 | |
3.3 | Oswald Prange (nach) (†) | Feuer und Katastrophen. (Aus der Heimat: Teil 2). | 24–27 |
Brouillon-Karte von Schönermark aus dem Jahre 1845. | 26 | ||
4 | Schönwerder im 20. und 21. Jahrhundert. | 28–35 | |
4.1 | Vom 1. bis zum 2. Weltkrieg. | 28–31 | |
4.2 | DDR-Zeit und Wende. | 32–35 | |
5 | Das gesellschaftliche Leben in Schönwerder. | 36–45 | |
5.1 | Thomas Krispin | Die Kirchengemeinde. | 36–38 |
5.2 | Schulwesen in Schönwerder. | 38–41 | |
6 | Kultur, Sport und Feuerwehr. | 42–45 | |
7 | Kirche, Denkmäler und Sagen. | 46–57 | |
7.1 | Matthias Friske | Die Dorfkirche in Schönwerder. | 46–51 |
7.2 | Oswald Prange (nach) (†) | Schönwerdersche Kirche bis 1945. (Aus der Heimat: Teil 3). | 52–54 |
7.3 | Denkmäler und Sagen in und um Schönwerder. | 55–57 | |
8 | Literaturverzeichnis. | 58 | |
Bilder. | 58–61 |
Der Pommernherzog Barnim I. ließ sich am 8. Juli in Stettin 1268 einen Rechtsakt bezeugen. Als Zeuge tritt auch ein „Hermannus de Sconenwerdere consulibus (Konsul) in Stettin“ auf. Damit wird unser Dorf Schönwerder erstmals in einem Schriftstück erwähnt. Das 750jährige Jubiläum dieser Ersterwähnung nimmt der Kulturverein Schönwerder e. V. zum Anlas, Sie zu einem Streifzug durch die Geschichte unseres Dorfes einzuladen.
(Vorwort)
Templiner Heimatkalender 1995. (1994)
Templiner Heimatkalender 1995. (1994)
Heimatjahrbuch für 1995
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Günter Schmedemann, Peter Ullrich | Uckermarklied. (Originalmanuskript). |
4 |
Kalendarium. |
7–18 |
|
Max Lindow | So töw‘ doch. (Gedicht). |
19 |
Eitel Knitter | Die Befestigungsanlage der Stadt Templin. |
20–24 |
Bärbel Makowitz | 1995 – 725. Jahrestag der Ersterwähnung der Stadt Templin. |
25–26 |
Bärbel Makowitz | Aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Templin. |
27–34 |
Erna Taege-Röhnisch | Mein altes Haus. (Gedicht). |
35 |
Herrmann Argow | Die Flößer aus der Gemeinde Beutel. |
36–41 |
Dr. Detlef Hensel | Zur Geschichte der Templiner Fischerei. |
43–45 |
Sieghart Graf von Arnim | Hans Georg von Arnim (1583-1641). |
46–49 |
Barbara Seidler | Das Zisterzienser Nonnenkloster zu Boizenburg. |
50–54 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger – Zwischen erstem Gefecht und der Schlacht bei Großbeeren. |
56–58 |
Walter Friedrich | Aus der Geschichte der Ringenwalder Dorfschule. |
59–61 |
Karl Taege | Ut de Schooltied. |
62–64 |
Ernst Wilke, Wolfgang Rohrbeck | Einige Angaben zur Entwicklung der Dörfer im ehemaligen Kreis Templin. |
65–70 |
Helmut Schiffling | Zur Entstehung des Orts- und Dorfnamens Hammelspring. |
71–73 |
Michael Kalliske | Die Burg auf dem Eichwerder – Legende oder Wirklichkeit. |
74–77 |
Klaus Feske | Aus der Warther Dorfgeschichte. |
78–79 |
Sigrid Hollendorf | Die Kirche von Metzelthin. |
80–81 |
Alte Maße und Gewichte im Sprachgebrauch. |
82 |
|
Aus der Geschichte der märkischen Knochenhauer. |
83–84 |
|
Erna Taege-Röhnisch | Knott un ick. |
85–86 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens I. |
87–90 |
Günther Naacke | Aus der Geschichte des Feuerlöschwesens II. |
91–92 |
Eitel Knitter | Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. Aus dem Templiner Kreisblatt. |
93–96 |
Max Lobedan | Die Templiner Schleuse – ein früherer Naturdamm. |
97–99 |
Dr. Detlef Hensel | Der Netzow-See – eine Seenmonographie. |
100–106 |
Dr. Wilhelm Gerhard | Prof. Gustav Lehmann (12.06.1853 – 07.03.1928). |
107–109 |
Sigrid Hollendorf, Max Lobedan | Walter Libbert – Sein Herz gehörte dem Naturschutz. |
110–111 |
Fritz Röhnisch | Von Wolfsgärten und Wolfsjagdlaufen. |
112–114 |
Erna Taege-Röhnisch | To Obend in de Heid‘. (Gedicht). |
114 |
Marianne Kasten | Alleen. |
115 |
Erna Taege-Röhnisch | Sueramp. (Gedicht). |
116–118 |
Dr. sc. H. Domnick | Zum Ferienstraßenprojekt „Märkische Eiszeitstraße“. |
119–121 |
Erna Taege-Röhnisch | Über Leben und Werk des Kunstmalers Wilhelm Wilcke. |
122–125 |
Weshalb Flurnamen und wie sie entstanden sind. |
126–127 |
|
Helmut Schmertosch | Historische Zeugnisse unter den Sparkassenbau. |
128–132 |
Walter Friedrich | Der Streit um den Mühlenzaun. |
133–135 |
Dr. Fritz Weinhold | Einer, den man sich zum Vorbild nehmen kann. |
137–139 |
Rüdiger Schulz | Zum 100-jährigen Kalender. |
140–141 |
Hellmut Schiffling | Mord in Hammelspring. |
142–143 |
Max Lindow | Dat grot Vertellsel. (Gedicht). |
144 |
Erna Taege-Röhnisch | To Nacht. (Gedicht). |
145 |
Werbung. |
148–161 |
Templiner Heimatkalender 1994. (1993)
Templiner Heimatkalender 1994. (1993)
Heimatjahrbuch für 1994
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
5–16 |
|
Ulrich Schöneich | Templin nach der Wende. |
19–20 |
Eitel Knitter | Der Name der Stadt Templin und der Versuch einer Deutung. |
21–23 |
Dr. Fritz Weinhold | Das greuliche Gewerbe des gewöhnlichen Scharfrichters. |
24–28 |
Prokopius von Templin 1607 – 1680. |
29 |
|
Michael Kalliske | Friederike Krüger und der Beginn der Napoleonischen Freiheitskriege 1813. |
30–33 |
Dr. Fritz Weinhold | Die Leibesübungen in Templin zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. |
34–38 |
Bärbel Makowitz | 6. März 1944 – 1994 – Erinnerung und Mahnung. |
39–42 |
Elisabeth Matthies | Dr. Hildebrand, der 1. Schulrat nach 1945 in Templin. |
43–45 |
Hans Argow | Die Besetzung der Küster- und Lehrerstelle im Dorf Beutel von 1750 bis 1945. |
46–49 |
Klaus Feske | Zur Geschichte der Warther Kirche. |
50–51 |
Elisabeth Matthies | Hardenbeck – im Archiv geblättert. |
52–53 |
Helmut Schiffling | 750 Jahre Hammelspring. Vom Lokatorenstützpunkt zum Kolonistendorf. |
54–59 |
Günther Naacke | Die Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Templin. |
60–63 |
Hans Waltrich | Lebt ein altes Privileg wieder auf? |
64–66 |
Günther Schmedemann | Oewergang. (Gedicht). |
68 |
Erna Taege-Röhnisch | Afwickelt. (Gedicht). |
69 |
Gertrud Falke | In der Ortschronik von Mittenwalde geblättert. |
71–72 |
Hans Benthin | Die Kirche von Bergholz. |
73–74 |
Marianne Kasten | Aus dem Tagebuch einer Zwanzigjährigen. |
75–77 |
Gertrud Falke | Aus dem Templiner Kreisblatt von 1877. |
78–79 |
Helmut Jetter | Die Kreisvolkshochschule Templin – ein kommunales Weiterbildungszentrum. |
80–81 |
Hans Benthin | Ein Ofen, der Geschichten erzählt. |
83–85 |
Sigrid Mautschke | Uckermärkischer Kräuterkranz. Ein alter Brauch wurde neu geboren: Das Binden von Blüten und Blättern zum Kranz. |
86–87 |
Gertrud Falke | Von Hexen und Zauberpflanzen. |
88 |
Hans Waltrich | Die Sage von der Flucht Hans von Quitzows aus dem Stargarder Tor. |
89–90 |
Helmut Schmertosch | Vom Lauf der Ucker. |
91–94 |
Dr. Jürgen Hopfmann | Die Entwicklung des Natur- und Umweltschutzes im Kreis Templin. |
95–102 |
Dr. Detlef Hensel | Heimische Orchideen im Kreis Templin. |
103–106 |
Dr. Wilhelm Gerhard | Die Europäische Sumpfschildkröte – ein bemerkenswertes Kriechtier in der Uckermark. |
107–109 |
Max Lobedan | Der Biber I. |
110–111 |
Max Lobedan | Der Biber II. |
112–113 |
Max Lobedan | Der Schwarzstorch. |
114–116 |
Inge Feske | Ein Wanderweg wird vorgestellt. |
117–118 |
Brigitte Döhrer | Rettet die Feldsteinwege. |
119–112 |
Fritz Röhnisch | Mit den Pfadfindern durch die Heimat. Eine „vergnügliche“ Wanderfahrt vor 70 Jahren. |
121–122 |
Hans-Jürgen Mautschke | Lebendige Landwirtschaft im Biosphärenreservat. |
123–125 |
Ulrike Buchmann | Kunst darf nicht aufhören, als Sprache zu funktionieren. |
126–128 |
Manfred Ehrlich | Karneval in der Uckermark. |
129–130 |
Karl Taege | De Schünflur (Die Tenne). |
131–132 |
Max Lindow | Schummerstunn. (Gedicht). |
133 |
Erna Taege-Röhnisch | Großmutter vertellt en Märchen. (Gedicht). |
134 |
Erna Taege-Röhnisch | Kinder an See. (Gedicht). |
135 |
Günther Schmedemann | Linnenbom. (Gedicht). |
136 |
Erna Taege-Röhnisch | Liebe… Silke… |
137–139 |
Allerhand Spuk am Schloßberg zu Freienwalde. (Sage). |
141 |
|
Kloster Chorin. (Sage). |
142 |
|
Gertrud Falke | 170 Jahre Sparkasse Templin. |
144–145 |
Sigrid Mautschke | Naturheilverfahren in der modernen Humanmedizin. |
146 |
Uckermärkische Sprichwörter: Über das Essen., Und das Trinken., Der Teufel im uckermärkischen Sprichwort. |
148–149 |
|
Werbung. |
155–176 |
Templiner Heimatkalender 1996. (1995)
Templiner Heimatkalender 1996. (1995)
Heimatjahrbuch für 1996
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
7–18 |
|
Rüdiger Schulz | Zur Entstehung der Oberfläche unseres Heimatgebietes. |
19–21 |
Hans Benthin | Ein Wappen für die Uckermark. |
22–25 |
Helmut Schmertosch | Verschwundene Dörfer im Altkreis Templin. |
26–32 |
Ernst Carstedt | Wuppgarten. |
33–35 |
Ingrid Feske | 1860 – Schule in Küstrinchen. |
36 |
Ernst Stein | Von kleinen Leuten unter dem „Großen Friedrich“. |
37–46 |
Walter Friedrich | Uckermärkische Kolonisten in Australien. |
47–51 |
Erna Taege-Röhnisch | Romania Crystal. (Gedicht). |
51 |
Erna Taege-Röhnisch | Erstes Eis. (Gedicht). |
51 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger und die Schlacht bei Großbeeren. |
52–59 |
Barbara Seidler | Einiges aus der Pfarrchronik von Flieth. |
60–62 |
Heinz Pantzier | Was wäre, wenn … (Gedicht). |
62 |
Dieter Löffler | Chronik der Fleischerei Löffler, Templin Puschkinstraße 6-7. |
63–67 |
Ernst Wilke, Wolfgang Rohrbeck | Einige Angaben zur Entwicklung der Dörfer im ehemaligen Kreis Templin. |
68–72 |
Max Lindow | Röwer Voß. (Gedicht). |
73 |
Günther Schmedemann | Templin. (Gedicht). |
74 |
Pit Schmertosch | Die Templiner Mühlenstraße vor dem zweiten Weltkrieg – Eine Ladenstraße der Erinnerung. |
75–80 |
Hermann Argow | Die Entwicklung des Feuerwehrwesens in der Gemeinde Beutel von 1749 bis 1995. |
81–87 |
Eitel Knitter | In der Zeitung vor 100 Jahren nachgelesen. |
88–94 |
Bärbel Makowitz | Von Aberglaube, Zauberei und Hexenverfolgung. |
95–99 |
Klaus Feske | Aus der Warther Geschichte. |
100–102 |
Sigrid Hollendorf | Gertrud Falke – Lehrerin und Ortschronistin mit Leib und Seele. |
103–104 |
Gertrud Falke | Erinnerungen an meinen Großvater. |
105–106 |
Dr. Fritz Weinhold | Da sollten wir mal den Arthur fragen! (zu seinem 90. Geburtstag). |
107–109 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Der Efeu – alte Kräuterbücher nennen ihn „Mauerpfau“. |
110–112 |
Erna Taege-Röhnisch | In der Frühe. (Gedicht). |
113–114 |
Erna Taege-Röhnisch | Herbst am See. (Gedicht). |
114 |
Erna Taege-Röhnisch | Moserglas. (Gedicht). |
115 |
Dr. Detlef Hensel | Champignonarten im Alt-Kreis Templin. |
116–120 |
Erna Taege-Röhnisch | Der Immortellenkranz. (Gedicht). |
121–122 |
Erna Taege-Röhnisch | Alter. (Gedicht). |
122 |
Sieghart Graf von Arnim | Boizenburger Lärchen. |
123–124 |
Dr. Wilhelm Gerhardt | Der botanische Garten am Joachimsthalschen Gymnasium – begründet von Prof. Gustav Lehmann (1853-1928). |
125–130 |
Erna Taege-Röhnisch | Unbewußte Gabe. Im Gedenken an den Botaniker Professor Gustav Lehmann, in dessen Hause wir wohnen. (Gedicht). |
131 |
Günther Schmedemann | De na’t Wärer kiekt. |
132–133 |
Heinz Panzier | Einmaligkeit. (Gedicht). |
133 |
Sigrid Hollendorf | Das verstummte Gespräch. |
134–136 |
Günther Schmedemann | De lütte Stadt. (Gedicht). |
136 |
Max Lobedan | Die alte Waldbahn. |
137–139 |
Hans Benthin | Die Verpachtung der Boitzenburger Klostermühle im Jahre 1912. |
140–142 |
Günther Naacke | Zeittafel aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lychen. |
143–146 |
Erna Taege-Röhnisch | Computerzeit. (Gedicht). |
147 |
Heinrich Hoffmann | Die Geschichte vom Wilden Jäger. (Gedicht). |
149 |
Werbung. |
151–162 |
Templiner Kreiskalender 1992. (1991)
Templiner Kreiskalender 1992. (1991)
Heimatjahrbuch für 1992
Hrsg.: „Templiner Heimatklub“ e. V. im Auftrag der Kreisverwaltung Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalender. |
7 |
|
Günther Schmedemann | Uckermärkisches Heimatlied. |
9 |
Bärbel Makowitz | Das mittelalterliche Templin. |
10–16 |
Erna Taege-Röhnisch | Tieden. (Gedicht). |
17 |
Konstanze Rätsch | Die Templiner Stadtmauer. Teil 1. |
18–24 |
Eitel Knitter | Eine Geschichte zum Schmunzeln. |
25–26 |
Hans Benthin | Betrachtungen (Entdeckungen) am Schloß Boitzenburg. |
27–33 |
Julius Röhr | Ut’n Flickenbüdel. |
34 |
Rudolf Pastorino | Heinrich Wolfgang Seidel in Boitzenburg. |
35–38 |
Eitel Knitter | Ein Seebeben in der Uckermark. |
38 |
Walter Friedrich | Ringenwalder Blütezeit im Mittelalter. Eine Dorfgeschichte mit wirtschaftlichen Höhen und Tiefen. |
39–43 |
Erna Taege-Röhnisch | Obend in ’n Vörsommer. (Gedicht). |
43 |
Michael Kalliske | Friederike Krüger. Einziger weiblicher Unteroffizier in den Napoleonischen Freiheitskriegen 1813-1815. |
44–46 |
Bärbel Döhrer | Nachdenken über Tradition. Ein Unglück in Kuhz, 1861 und die Folgen. |
47–49 |
Fritz Röhnisch | Der große Wildzaun und die Besiedlung der Schorfheide. |
50–52 |
Julius Dörr | Sprichwörter: Reichtum. |
52 |
Marianne Kasten | Die Kirche in Stegelitz. |
53–56 |
Max Lindow | Bi uns to Hus. (Gedicht). |
57 |
Rudolf Pastorino | Groß Dölln. |
58–60 |
Rudolf Pastorino | Die beiden Schmälling im Großen-Döllnsee. |
61 |
Rudolf Pastorino | Klingelmarie. |
62–63 |
Max Lindow | Dat Glück. (Gedicht). |
63 |
Siegfried Streek | Die Kirche von Alt-Placht. |
64–67 |
Wolfgang Rohrbeck | Betrachtungen zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Dorfes Gerswalde. |
68–70 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte Mahlendorfs. |
71–73 |
Kurt Kasten | Die Entwicklung des Ortes Storkow. Von der Frühzeit bis zur ersten urkundlichen Erwähnung und Spätseparation im Jahre 1848. |
74–75 |
Bärbel Döhrer | 60 Jahre Kinderheim Haßleben. |
76–80 |
Bärbel Makowitz | 40. Jahre Goetheschule – Festrede. Ein würdiges Ereignis – wie ich meine, das uns heute hier zusammenführt. |
81–86 |
Preisverleihung im Schülerwettbewerb des Bundespräsidenten. |
87 |
|
Helmut Schmertosch | Die alte Templiner Wasserstraße. |
88–92 |
Dr. Detlef Hensel | Tips für Wasserwanderer. |
93–98 |
Max Lobedan | Wanderungen durch den Kreis Templin. |
99–102 |
Dr. Detlef Hensel | Einiges aus der Biologie der Pilze. |
103–106 |
Dr. Fritz Weinhold | Seit 25 Jahren Kanusport in Templin. |
107–112 |
Günther Schmedemann | Wedder tau tweet. (Gedicht). |
113–114 |
Günther Schmedemann | De gäle Köstliche. (Gedicht). |
114 |
Max Lindow | Üm twee Flaschen Wien. |
115–116 |
Autorenverzeichnis. |
117 |
|
Werbung. |
Templiner Kreiskalender 1991. (1990)
Templiner Kreiskalender 1991. (1990)
Heimatjahrbuch für 1991
Hrsg.: „Templiner Heimatklub“ e. V. im Auftrag der Kreisverwaltung Templin
Inhaltsverzeichnis: | ||
Seidler | Geleitwort. (Landrat). |
3 |
Max Lindow | Uckermarklied. |
4 |
Kalendarium. |
7–18 |
|
Gustav Büchsenschütz | Märkische Heide. (Lied). |
19 |
Horst Kasner | „Wir sind einen weg gegangen“, Gedanken zur Einheit Deutschlands am Vorabend des 3. Oktober 1990. |
20–23 |
Prof. W. Hagemann | Vortrag zum Tag der deutschen Einheit in der Kaiser-Karls-Trinkhalle. Was ist historisch am 3. Oktober 1990? |
24–32 |
Hans-Ulrich Beeskow | Chronik der Wende im Kreis Templin. |
33–36 |
Martin Schultz-Ehrenburg | Erinnerungen an den Runden Tisch. |
37–38 |
Helmut Schmertosch | Steinreiche Uckermark. Die Entstehung der Landschaft in der Eiszeit. |
39–46 |
Bärbel Makowitz | Aus der Geschichte des Kreises Templin. |
47–54 |
Bärbel Makowitz | Über die Entwicklung der Verwaltung des Kreises Templin. |
54–63 |
Bärbel Makowitz | Chronik der Städtepartnerschaft Templin – Bad-Lippspringe. |
64–67 |
Elisabeth Winkler | Ansprache anläßlich des Abschlusses der Städtepartnerschaft in Templin, von Frau Bürgermeisterin Elisabeth Winkler. |
68–69 |
Ulrich Schoeneich | Unterzeichnung der Freundschaftsurkunden in Bad Lippspringe am 12.10.1990. |
70–71 |
Ulrich Hengst | Bad Lippspringe stellt sich vor. |
72–77 |
Klaus Feske | Der Templiner Heimatklub stellt sich vor. |
78–79 |
Karl Lau | Der Heimatkreis Templin-Uckermark. |
80 |
Dr. Martin Heesch | Ernst Carstedt †. (Nachruf). |
81–82 |
Dieter Heinrich | Natur- und Landschaftsschutz in neuen Dimensionen. |
83–88 |
Max Lobedan | Aus der Pflanzen- und Tierwelt des Kreises Templin. |
89–95 |
Dr. Detlef Hensel | Schutz und Pflege der heimischen Orchideen. |
96–97 |
Dr. Detlef Hensel | Seen und Fließgewässer des Kreises Templin. |
98–100 |
Dr. Detlef Hensel | Zur Geschichte der Templiner Fischerei. |
101–103 |
Barbara Seidler | Von Mühlen und Müllern. |
104–110 |
Hans Benthin | Der große Stein von Berkholz – Eine Nachlese zur 700-Jahrfeier des Ortes. |
111–117 |
Klaus Feske | Aus der Geschichte des Dorfes Warthe. |
118–123 |
Wolfgang Rohrbeck | Kennen Sie schon die Gerswalder Heimatstube? |
124–130 |
Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Prof. Robert Eitner – ein Templiner Musikwissenschaftler. |
131–132 |
Michael Kalliske | Prokopius von Templin. |
133–137 |
Joachim Funck/Karl Krüger | Künstler unseres Kreises. Gunther Schulze – ein Maler in Milmersdorf. |
139–143 |
Erna Taege Röhnisch/Dr. Klaus-Jürgen Gundlach | Am Ufer. (Lied). |
144 |
Erna Taege-Röhnisch | Wiese. (Gedicht). |
145 |
Erna Taege-Röhnisch | Auf dem Grunde der Erinnerung. |
146–148 |
Erna Taege-Röhnisch | Heidstruk. (Gedicht). |
149 |
Dr. Detlef Hensel | Aus der Gedankenwelt unserer Vorfahren. |
150–151 |
Fritz Röhnisch † | Umzüge mit Pflugmodellen bei örtlichen Festen. |
152–159 |
Max Lindow | Harwst. (Gedicht). |
160 |
Dr. Detlef Hensel | Der Fisch in der Weihnachts- und Silvestersitte. |
161–162 |
Fritz Röhnisch | Mise – Pupise. |
163 |
Fritz Röhnisch | Moons‘ Pütten. |
164 |
Erna Taege-Röhnisch | Flatterhüte. (Gedicht). |
165 |
Autorenverzeichnis. |
166 |
|
Bildnachweis |
167 |
|
Werbung. |
Der letzte Templiner Heimatkalender erschien Ende 1941 für das Jahr 1942. Zu DDR-Zeiten gelang es im Kreis Templin nicht, einen Heimatkalender herauszugeben. Nach der „Wende“ gelang es auf vielfachen Wunsch ab Ende 1990 (für 1991), wieder einen Heimatkalender herauszugeben.
Templiner Heimatkalender 1993. (1992)
Templiner Heimatkalender 1993. (1992)
Heimatjahrbuch für 1993
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V. im Brandenburgischen Kulturbund e. V. Templin
(auf dem Einband steht „Kreiskalender“, innen „Heimatkalender“ – Kreisgebietsreform 1993)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Kalendarium. |
5–16 |
|
Rathaus Templin. (Bild). |
18 |
|
Roland Resch | Von der Euphorie zur Wirklichkeit. |
19–21 |
Helmut Schmertosch | Zur Ur- und Frühgeschichte in der Uckermark. |
23–29 |
Bärbel Döhrer | Ländliche Bauweise nach dem 30jährigen Krieg. Aus den Aufzeichnungen eines Haßlebener Chronisten. |
30–32 |
Walter Friedrich | Kirchenbücher künden vom Leben der Menschen in alter Zeit. Aus den Analen des Pfarrarchivs Ringenwalde. |
33–36 |
Klaus Feske | Die Warther Heckenhäuser. |
37–39 |
Wolf-Hasso Seiboldt | Aus der Geschichte des Dorfes Herzfelde und Schlosses Herzfelde. |
40–41 |
Gertrud Falke | Münzen in der Uckermark. Prägestätten arbeiteten bereits im Jahre 1187. |
42 |
Eitel Knitter | Sitten und Gebräuche in früherer Zeit. |
43–45 |
Wiedereinweihung in Metzelthin. Aus der Zeitung „Potsdamer Kirche“, dem Sonntagsblatt für evangelische Gemeinden in der Mark Brandenburg Nr. 47/24.November 1985. |
46 |
|
Gertrud Falke | Erntekrone und Erntetanz im Kreis Templin. Aus dem Templiner Kreiskalender 1928 gekürzt und bearbeitet. |
47–48 |
Wolfgang Rohrbeck | Dorffesttraditionen. |
49–50 |
Hans Benthin | Die Auskleider in Bergholz. Betrachtungen zu einem alten Volksbrauch zu Silvester. |
51–53 |
Emil Reichert | De Pelzbuck. (Gedicht). |
54 |
Dr. Fritz Weinhold | Die Regina Scholarum war primär ein Alumnat. |
55–58 |
Herman Argow | Aus der Geschichte des ehemaligen Reformrealgymnasiums. |
59–60 |
Barbara Seidler | Zur Geschichte des Zisterziensernonnenklosters Boitzenburg. |
61–64 |
Michael Kalliske | Die Napoleonische Fremdherrschaft in Mecklenburg-Strelitz und ihre Ausstrahlung auf Friederike Krüger. |
65–68 |
Dr. Horst-Peter Wolf | Zur Geschichte des Zehdenicker Hospitals. |
69–71 |
Bärbel Döhrer | Über und aus Christian Ryke’s Heitere Geschichten einer kinderreichen Familie – Wie die Orgelpfeifen. |
72–76 |
Günther Sturm | Fiktives Gespräch mit Herrn Christian Ryke über Erlebnisse mit den Wisenten im Tiergarten in Boitzenburg. |
77–78 |
Siegbert Graf von Arnim | Wisente in Boitzenburg. |
78 |
Rudolf Pastorino | Aus einer verschwundenen Industrie in Lychen. |
81–82 |
Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten. |
82 |
|
Bärbel Makowitz | Templin gibt’s auch in Australien. |
83–85 |
Rudolf Pastorino | Flößerei auf dem Döllnfließ. |
86–87 |
Dr. Detlef Hensel | Bemühungen ums Templiner Seenkreuz. |
88–96 |
Max Lobedan | Die Weinbergschnecke. |
97 |
Thomas Schiller | Alleen in der Uckermark – Wie lange noch? |
98–99 |
Ehrung für eine uckermärkische Heimatdichterin. |
100 |
|
Erna Taege-Röhnisch | Dankrede bei der Verleihung des Fritz-Reuter-Preises 1992 der Stiftung FVS am 10. April 1992 in der Aula des früheren Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. |
101–107 |
Der Templiner Kulturbund stellt sich vor. |
108–111 |
|
Christian Uhlig | Kunstverein Templin. |
112–115 |
Maria Benthin | Landwirtschaft auch – oder gerade heute. |
116–118 |
Erna Taege-Röhnisch | Van Hoch un Platt. |
119 |
Dr. Detlef Hensel | Ratschläge für Pilzsammler. |
120 |
Dr. Detlef Hensel | Die Frühjahrslorchel – ein gefährlicher Giftpilz. |
121–122 |
Thomas Schiller | Flieth – ein interessantes Stück Uckermark. |
123–124 |
Helga Baumann | Gandenitz, aus der Geschichte unseres Heimatdorfes bis 1945. |
125–128 |
Rudolf Pastorino | Dereinst Verkehr und Postwesen. |
129 |
Gertrud Falke | Kuhzer See und Karolinenhof. |
130–131 |
Marianne Kasten | Heimkehr. (Gedicht). |
132 |
Marianne Kasten | Mein Orplid. (Gedicht). |
133 |
Karl Taege | Crrisjon sienen Peerwogen. |
134–135 |
Max Lindow | Hämsterlüd. (Gedicht). |
136 |
Max Lindow | Hilgen Obend. (Gedicht). |
137 |
Julius Dörr | Min Mudder hett mi wascht. (Gedicht). |
138 |
Julius Dörr | Hofluft. (Gedicht). |
139 |
Prokopius von Templin | Über die Jahreszeiten. |
140–141 |
Erika Machalitzky | Det Storchennest up’n Möllenduhr to Templin. Ne olle Geschicht‘ von anno 1867. |
141–145 |
Erna Taege-Röhnisch | Kastanien. (Gedicht). |
146–147 |
Erna Taege-Röhnisch | Altes Haus in Bebersee. (Gedicht). |
148 |
Erna Taege-Röhnisch | Ut Miene Limericks. (Gedicht). |
149 |
Gustav Metscher | Alter Dorffriedhof. (Gedicht). |
150 |
Werbung. |
Templiner Kreiskalender 1933. (1932)
Templiner Kreiskalender 1933. (1932)
Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Templiner Stadtansicht 1795. (Bild). | ||
Kalendarium. | 4–27 | |
O. F. Gensichen | Erika. (Gedicht). | 19 |
Gerhard Krüger | Die Schatzsucher von Gerswalde. | 21 |
Ferd. Avenarius | Herbstlied. (Gedicht). | 24 |
Adolf Friedrich Graf von Schack | Abenddämmerung. (Gedicht). | 26 |
Von Mühlen und Müllern im Kreise Templin. | 28–35 | |
dt. | Die mittelalterliche Casel von Milmersdorf. | 35 |
Erna Taege | Unnert Backobenschuer. | 36–38 |
Gustav Metscher | Gedichte: Gebet., Erntegewitter., Der Holzfäller. | 38 |
Carl Schneider | Die Kanalisation der Stadt Templin. | 39–41 |
Johannes Hoffmann | Stahl in der Landwirtschaft. | 41–46 |
Rudolf Schmidt | Im Quellgebiet der Ucker. | 47–50 |
Hindenburg. | 50 | |
Gustav Metscher | Geschichten aus Lychen: Das Gänsemädchen und die Lychener Glocke., Wenn die Kinder ihr Fest haben. | 51–54 |
Sprüche. | 54 | |
Rudolf Schmidt | Scharfrichter und Abdecker im Kreise Templin. | 55–58 |
Freude in der Familie. | 58 | |
Franz von Holtzendorff – Vietmannsdorf. Einer der berühmtesten Söhne der Uckermark. | 59–60 | |
Ludwig Uhland | Neujahrswunsch. (Gedicht). | 60 |
E. Strempel | De Huhlonen-Trompeter von Gerswoll un Fischer Id sein Extrapost. | 61–63 |
dt. | Die neu geschaffene Gemeinde Funkenhagen. | 63 |
dt. | Der Lichtkommissarius. | 64–65 |
Hermann Wentzel. (Nachruf). | 65 | |
Rudolf Schmidt | Schloß Boitzenburg bis zum Jahre 1800. Interessantes aus seiner Baugeschichte. | 66–71 |
„Opferstein“ von Sydowshof – Kreuzkrug. (Bild). | 71 | |
Dr. Kurt Hucke | Über Naturdenkmalpflege und Naturschutz im Kreise Templin. | 72–75 |
F. Brentano | Gedicht. | 75 |
Paul Heyse | Gedicht. | 75 |
Die Totenkrone von Storkow. | 76 | |
Wilhelm Reichner | Im Thomsdorfer Winkel. | 77–80 |
Arnold Bohs | Gedicht. | 80 |
Wilhelm Wilcke, der Heimatmaler. | 81–82 | |
Martin Greif | Gedicht. | 82 |
Rudolf Schmidt | Auf den Ruinen des 30 jährigen Krieges. | 83–91 |
Die große Hundertjahrfeier in Templin. | 91–94 | |
Kreis Templin. (Daten, Behörden). | 95–101 | |
Ortsverzeichnis des Kreises Templin. | 102–111 | |
Märkte und Messen 1933. | 112 | |
Werbung. | 113 |
Templiner Kreiskalender 1932. (1931)
Templiner Kreiskalender 1932. (1931)
Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Albert Traeger | Heimat. (Gedicht). | |
Kalendarium. | 1–27 | |
Paul Risch | Märkisch Land. (Gedicht). | 15 |
Erntekranz – Gedicht aus Großmutters Truhe – 1865. | 17 | |
Der Böttchermeister. Eine Sage aus Boitzenburg. | 27 | |
Rudolf Schmidt | Lychener Merkwürdigkeiten. Ein Gedenkblatt zum 20. April 1932. | 28–35 |
Robert Burns | Gedichte. | 35 |
Karl Hucke | Vorgeschichtliche Grabfunde bei Jakobshagen und Herrenstein. | 36–38 |
Bauernfeld | Gedichte. | 38 |
Die ländlich-hauswirtschaftlichen Ausbildungsmöglichkeiten der weiblichen Landjugend. | 39–41 | |
A. Triebler | Gedichte. | 41 |
Rudolf Schmidt | Wanderung durch die Templiner Glockenstuben. | 42–46 |
Anna-Elisabeth von Rathenow | Neue Wege zur Förderung der Geflügelhaltung. | 47–50 |
Ernst von Wildenbruch | Gedicht. | 50 |
Fritz Röhnisch | Der Regenschirm in der Landschaft. | 51 |
Hans Schübler | Die Wüstung Jordansdorf. | 52–55 |
Julius Sturm | Gedicht. | 55 |
Goethe | Gedicht. | 55 |
Friedrich Rückert | Gedicht. | 55 |
Hoffmann von Fallersleben. | Gedicht. | 55 |
G. Hahneberg | Schützt die Störche. | 56–58 |
Dr. Reitzenstein | Der Wendengötze von Weggun. | 59 |
50 Jahre im Dienste der Stadt Templin. | 60 | |
A. Waschke | 25 Jahre Post-Erholungsheim Templin. | 61–63 |
Goethe | Gedicht. | 63 |
A. F. von Schack | Gedicht. | 63 |
Emil Schwarz | Vietmannsdorf und seine Bedeutung in alter Zeit. | 64–69 |
Gedichte. | 69 | |
Wilhelm Wegert | Dat billige Schlopquartier. | 70–71 |
Die Kirche zu Dargersdorf. | 71 | |
Klette | Gedicht. | 71 |
Carmen Silva | Gedicht. | 71 |
A. Waschke | 25 Jahre Forstschule Templin. | 72–74 |
Die vier Jahreszeiten. (Gedicht). | 74 | |
Rudolf Schmidt | 10 Jahre Kreisverwaltung. | 75–78 |
Theodor Suse | Der Sämann. (Gedicht). | 78 |
Mittelstaedt | Darlehenstilgung, Zinsen und Kapitalbildung. | 79–80 |
Prokopius von Templin. | 80 | |
Max Rehberg | Aus den Jugendtagen der Eisenbahn Löwenberg-Zehdenick-Templin. | 81–84 |
E. Raupach | Gedicht. | 84 |
Mauersberg | Neue Straßenbauweisen. | 85–88 |
Das Brauhaus des Klosters Himmelpfort. (Bild). | 88 | |
Ein unbekanntes Bild der Stadt Zehdenick. | 89 | |
Friedrich der Große | Spruch. | 89 |
J. Mittelstaedt | Prohibition. (Humoreske). | 90–92 |
Fr. von Bodenstedt | Spruch. | 92 |
Lichtenberg | Spruch. | 92 |
Rückert | Spruch. | 92 |
Schiller | Spruch. | 92 |
Märkte und Messen 1932. | 93–94 | |
Kreis Templin. (Daten, Behörden). | 95–101 | |
Ortsverzeichnis des Kreises Templin. | 102–111 | |
Fritz Meinhold | Das Nachtgespenst. Eine Detektivgeschichte. | 112 |
Werbung. | 113 |
Templiner Kreiskalender 1931. (1930)
Templiner Kreiskalender 1931. (1930)
Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.
Inhaltsverzeichnis: | ||
Templin um 1850. (2 Bilder). | ||
Fritz Löwe | Märkische Heide. (Gedicht). | |
Kalendarium. | 1–12 | |
Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. | 13 | |
Zinsberechnungstabelle nach Mark. | 13 | |
Die alten und neuen Maße und Gewichte. | 14 | |
Märkte und Messen 1931. | 15–16 | |
A. Lorentz | Uns leew Uckermark. (Gedicht). | 16 |
Rudolf Schmidt | Von Warthe nach Parmen. Aus Gegenwart und Vergangenheit. | 17–30 |
J. Mittelstaedt | Die Nachkur. Humoreske aus der Uckermark. | 33–35 |
Walter Peschke | Das Schloß in Zehdenick a. d. Havel. Seine Vergangenheit und die Umgestaltung zum „Jugendheim Havelburg“. | 36–44 |
A. Lorentz | Ich dien‘! (Gedicht). | 44 |
A. Waschke | Das Templiner Kreiskrankenhaus. | 45–53 |
Wirtschaftseigenes Kraftfutter. | 53 | |
H. Geppert | Arbeitserleichterung in der ländlichen Hauswirtschaft. | 54–59 |
Liebenberg. | 59 | |
A. Waschke | In der Molkerei. | 60–62 |
Frida Schanz | Abend im Städtchen. (Gedicht). | 62 |
Fritz Röhnisch | Mit dem Pfadfindern durch die Heimat. | 63–65 |
Seb. Brant | Spruch. | 65 |
Wilhelm Halle | Der Seeteufel vom Lychener See. | 66–69 |
Fritz Röhnisch | Das Heldengrab in der märkischen Heide. | 69 |
R. Leppin | Spruch. | 69 |
Die öffentliche Bausparkasse. | 70–71 | |
dt. | Die Gründung derer von Burgsdorff. | 71 |
Dr. Hermann Meyer. (Nachruf). | 72 | |
Schützenhaus und Caffeehaus. | 73–74 | |
A. Lorentz | Pott un paal. Eine uckermärkische Geschichte aus alter Zeit. | 75–76 |
Oeltjen | Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Templin. | 77–79 |
dt. | Gandenitz bei Templin. | 79 |
Das Kirchlein im Grünen. | 80–81 | |
Friedrich Rückert | Vogelnest und Menschenhaus. (Gedicht). | 81 |
Schloßhof zu Liebenberg. (Bild). | 81 | |
Franz Moser | Ein Besuch in der Kriegerwaisen – Werkstattschule der Stadt Berlin in Lychen. | 82–85 |
Wilhelm Heinrich Riehl | Spruch. | 85 |
Wilhelm Wegert | Als Köhlerjunge im Reiersdorfer Forst. | 86–88 |
Neu – Afrika. Eine Sommerfrischler-Kolonie im Kreise Templin. | 89 | |
Ehrenbürger Hermann Schmarsow. | 90 | |
Mittelstaedt | Wie man Kredit und Hypotheken aufnimmt. | 91 |
Geheimer Justizrat Hermann Dietrich. (Nachruf). | 92 | |
Rudolf Schmidt | Mittenwalde. Aus seiner Vergangenheit. | 93–94 |
Albert Traeger | Gedicht. | 94 |
Kreis Templin. (Daten, Behörden). | 95–101 | |
Ortschaftsverzeichnis. | 102–111 | |
Werbung. | 112 |