admin
Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1934.
Heimatblätter der Angermünder Zeitung. 1934.
Organ des Vereins für Heimatkunde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 1–2 | |
Unsere Landwirtschaft im Wandel der Jahrhunderte. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 2–3 | |
H. B. | Das große Jahr. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 3 |
Redaktion | Die neue Heimatzeitschrift. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 3–4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 4 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. | 13. Jg. Nr. 1 | 06./07.01.1934 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 13. Jg. Nr. 2 | 13./14.01.1934 | 1–2 | |
Werner Böttcher | Die Hexe von Zehdenick. | 13. Jg. Nr. 2 | 13./14.01.1934 | 2–3 |
Herbert Buchholz | Etwas aus der Zehdenicker Ziegelindustrie. | 13. Jg. Nr. 2 | 13./14.01.1934 | 3–4 |
Die Spandauer Nikolaikirche. | 13. Jg. Nr. 2 | 13./14.01.1934 | 4 | |
Altländer Spruch. | 13. Jg. Nr. 2 | 13./14.01.1934 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. Angermünde zur Zeit des Markgrafen Waldemar. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 1–2 | |
Kristian Kraus | Hans Clauert, seine Streiche und Späße. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 2–3 |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Napoleons Reisewagen. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 3 |
Das Museum im Marstall. Besuch bei Potsdams alter Garnison. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 3 | |
250 Jahre Kurbrandenburgs Afrika-Kolonisierung. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 3–4 | |
W. Böttcher | Der Liebenwalder Krebs- das beleidigende Wappentier. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 4 |
Erziehung zur Naturliebe. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 4 | |
Reinhold Paul Mettke | Altländer Lied. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 3 | 20./21.01.1934 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 1–2 | |
Werner Böttcher | Die Hexe von Zehdenick. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 2–3 |
Jüterbog, die schöne Flämingstadt. Ein kurzer geschichtlicher Rückblick in Jüterborgs Vergangenheit. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 3 | |
Das älteste Gewehr der Welt – in Bernau. Besuch in der Rüstkammer der „Hussitenstadt“. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 3–4 | |
Hermann Löns | Für Sippe und Sitte. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 4 | 27./28.01.1934 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 1–2 | |
Max Lindow | Dat Eenpottgericht. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 2–3 |
Auf vorgeschobenem Posten. Ein Beitrag zur Geschichte der märkischen Kolonisation. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 3 | |
Protokoll über die Aufnahme eines Lehrjungen (1789). | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 3–4 | |
Aus dem märkischen Zunftwesen. Charakteristische Anredeform und Einleitung im schriftlichen Verkehr von Gewerk zu Gewerk um das Jahr 1800. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 4 | |
125 Jahre deutscher Männergesang. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 4 | |
Wilhelm Henschel | De Heimat. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 5 | 03./04.02.1934 | 4 | |
Unser Angermünde. Geschichtliche Streifzüge durch unsere Heimatstadt. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 1–2 | |
Gustav Metscher | Ein altmärkisches „Steuerbouquet“. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 2 |
E. Arndt | Fastnacht im Fläming. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 3 |
Aus den Anfängen des märkischen Weinbaues. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 3–4 | |
Ostdeutschland ein altgermanischer Kulturboden. Die frühesten Herren Ostdeutschlands. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 4 | |
Paläozoische Funde in Biesenthal. Jahrtausende alte Knochenreste urweltlicher Tiere im Finowbett. | 13. Jg. Nr. 6 | 10./11.02.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 7 | 17./18.02.1934 | 1–2 |
Werner Böttcher | Die Hexe von Zehdenick. | 13. Jg. Nr. 7 | 17./18.02.1934 | 2–3 |
Ländliche Geselligkeit im Winter. | 13. Jg. Nr. 7 | 17./18.02.1934 | 3 | |
Für unsere märkischen Buben und Mädel. | 13. Jg. Nr. 7 | 17./18.02.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 8 | 24./25.02.1934 | 1–2 |
Walter Dinger | Joachimsthal. | 13. Jg. Nr. 8 | 24./25.02.1934 | 2–3 |
Roeder | Zur Betrachtung heimatlicher Baudenkmäler. | 13. Jg. Nr. 8 | 24./25.02.1934 | 3–4 |
Auf Spuren der Vergangenheit. Eine wissenschaftliche Ausbeute der Zantocher Ausgrabungen. | 13. Jg. Nr. 8 | 24./25.02.1934 | 4 | |
Kristian Krause | Hans Clauert. Seine Streiche und Späße. | 13. Jg. Nr. 8 | 24./25.02.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 1–2 |
F. W. O. Brachlow | Ein Beitrag zur Rassengeschichte des deutschen Volkes. | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 2–3 |
W. K. | Warum feiert die Stadt Prenzlau in diesem Jahre das 700 jährige Bestehen? | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 3 |
Das neue Heimatland um 1250. | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 3–4 | |
Deutsche Volkstrachten. Die einzigartige „Modenschau“ des Germanischen Nationalmuseums. | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 4 | |
Neuentdeckte eiszeitliche Kulturen im Odenwald. Spuren alter Werkplätze | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 4 | |
300-Jahr-Feier der Schlacht von Nördlingen. | 13. Jg. Nr. 9 | 03./04.03.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 10 | 10./11.03.1934 | 1–2 |
Werner Böttcher | Die Hexe von Zehdenick. | 13. Jg. Nr. 10 | 10./11.03.1934 | 2–3 |
Kitsch im Bauernhaus. | 13. Jg. Nr. 10 | 10./11.03.1934 | 3 | |
Der germanische Goldfund bei Cottbus. | 13. Jg. Nr. 10 | 10./11.03.1934 | 3–4 | |
Kristian Kraus | Hans Clauert hält einen Schneider in Prenzlau zum Narren. | 13. Jg. Nr. 10 | 10./11.03.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 11 | 17./18.03.1934 | 1–2 |
Die Salzsiedereien in der Mark im 16. und 17. Jahrhundert. | 13. Jg. Nr. 11 | 17./18.03.1934 | 2–3 | |
Wilhelm Möller | Das Backhaus. Ein Stück Heimatgeschichte. | 13. Jg. Nr. 11 | 17./18.03.1934 | 3–4 |
Märzsonne über Werneuchen. Eine alte Thingstätte der Mark Brandenburg. | 13. Jg. Nr. 11 | 17./18.03.1934 | 4 | |
F. Metke | Schneeglöckchen. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 11 | 17./18.03.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 1 |
H. Forckel | Die Nikolaikirche in Oderberg und ihre Zeit. Als Vortrag an einem Schulungsabend der NSBD gehalten. | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 2–4 |
Der altgermanische Schwerttanz. Männertänze im Rahmen nationaler Feiern. | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 4 | |
Kostbarkeiten der märkischen Heimat. | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 4 | |
100 Jahre Elfenbeinschnitzkunst im Odenwald. | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 4 | |
Georg Hesekiel | Märkische Heide. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 12 | 24/25.03.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 1–2 |
Max Lindow | To Ostern. | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 2–3 |
Gustav Metscher | Warum der alte Hufschmied von Biesenbrow immer lachen mußte . | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 3 |
Märkischer Aberglaube. | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 3–4 | |
Heimatkundliche Studienfahrt nach Dresden, Meißen, Pirna vom 3. bis 8. 4. 1934. | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 4 | |
Hausinschrift. | 13. Jg. Nr. 13 | 31.03./01.04.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 1–2 |
H. Forckel | Die Nikolaikirche in Oderberg und ihre Zeit. Als Vortrag an einem Schulungsabend der NSBD gehalten. | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 2–3 |
F. W. Otto Brachlow | Ein Beitrag zur Rassenkunde des deutschen Volkes. | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 3 |
Die Stadt Prenzlau feiert. | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 3–4 | |
2000 Jahre alte Erdhütten an der Mittelmosel entdeckt? | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 14 | 07./08.04.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 15 | 14./15.04.1934 | 1–2 |
H. Forckel | Die Nikolaikirche in Oderberg und ihre Zeit. Als Vortrag an einem Schulungsabend der NSBD gehalten. | 13. Jg. Nr. 15 | 14./15.04.1934 | 2–3 |
Dorf ohne Seele. | 13. Jg. Nr. 15 | 14./15.04.1934 | 3 | |
Das 700 jährige Prenzlau. | 13. Jg. Nr. 15 | 14./15.04.1934 | 3–4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 15 | 14./15.04.1934 | 4 | |
G. Hägermann | 1134-1934. Vor 800 Jahren: Albrecht der Bär als erster Markgraf in Brandenburg. | 13. Jg. Nr. 16 | 21./22.04.1934 | 1–2 |
H. Forckel | Die Nikolaikirche in Oderberg und ihre Zeit. Als Vortrag an einem Schulungsabend der NSBD gehalten. | 13. Jg. Nr. 16 | 21./22.04.1934 | 2–3 |
Werner Lenz | Düppel! | 13. Jg. Nr. 16 | 21./22.04.1934 | 3–4 |
Einladung zur Tagung des Bundes Brandenburgischer Heimatmuseen und des Verbandes Brandenburgischer Geschichtsvereine am 11., 12. und 13. Mai 1934 in Perleberg. | 13. Jg. Nr. 16 | 21./22.04.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 16 | 21./22.04.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 17 | 28./29.04.1934 | 1–2 |
Gustav Metscher | Hubertusstock. | 13. Jg. Nr. 17 | 28./29.04.1934 | 2–3 |
I. Silling-Wiesner | Frühling im Spreewald. Eine „Lagunen-Welt“ im Herzen Deutschlands. | 13. Jg. Nr. 17 | 28./29.04.1934 | 3–4 |
Volksbräuche am 1. Mai. | 13. Jg. Nr. 17 | 28./29.04.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 17 | 28./29.04.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 18 | 05./06.05.1934 | 1–2 |
Zum Prenzlauer Besuch: Die Pankgrafenschaft von 1381. | 13. Jg. Nr. 18 | 05./06.05.1934 | 3 | |
A. P. | Das älteste Bürgerverzeichnis von Angermünde. | 13. Jg. Nr. 18 | 05./06.05.1934 | 4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 18 | 05./06.05.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 19 | 12./13.05.1934 | 1–2 |
Gerhard Böhmer | Kennen Sie das schöne Mecklenburg? Das Land der Ostseebäder mit Strand und Wald und der 650 Seen. | 13. Jg. Nr. 19 | 12./13.05.1934 | 2–4 |
Deutsche in Brasilien vor 100 Jahren. | 13. Jg. Nr. 19 | 12./13.05.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 20 | 19./20.05.1934 | 1–2 |
Gustav Metscher | Das Pfingstsingen. | 13. Jg. Nr. 20 | 19./20.05.1934 | 2–3 |
Max Lindow | Pingstmai’n. | 13. Jg. Nr. 20 | 19./20.05.1934 | 3 |
Alexander Herzogenrath | Abendstunden am Teich. | 13. Jg. Nr. 20 | 19./20.05.1934 | 3–4 |
August Peters | Der Grützpott. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 20 | 19./20.05.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 21 | 26./27.05.1934 | 1–2 |
Der Stedinger Bauern Opfertod vor 700 Jahren. | 13. Jg. Nr. 21 | 26./27.05.1934 | 2–3 | |
Amtsdeutsch vor 100 Jahren. | 13. Jg. Nr. 21 | 26./27.05.1934 | 3–4 | |
Der historische Hintergrund der Rattenfängersage. | 13. Jg. Nr. 21 | 26./27.05.1934 | 4 | |
Rudolf Bosselt | Sollen wir Findlinge als Grab- und Denkmäler verwenden? | 13. Jg. Nr. 21 | 26./27.05.1934 | 4 |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 1–2 |
Der Bornstedter Friedhof. Das Grab eines Hofnarren. Ein Weinfaß als Sarg. | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 2–3 | |
Halberstadt im Zeichen Albrechts des Bären. Geschichtliche Festwoche anläßlich des Halberstädter Reichstags 1134. | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 3 | |
Der Schulzenstab. | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 3–4 | |
Vorsicht, Kreuzottern! | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 4 | |
Schützt die Heimat vor Verschandelung. | 13. Jg. Nr. 22 | 02./03.06.1934 | 4 | |
Karl Nagel | Türme, Tore, Kirchengiebel. Die Wahrzeichen des 700 jährigen Prenzlaus. | 13. Jg. Nr. 23 | 09./10.06.1934 | 1–2 |
Gustav Metscher | Märkische Schulfeste. Sonnenburg – Rheinsberg – Kyritz. | 13. Jg. Nr. 23 | 09./10.06.1934 | 2–3 |
Heimatwoche in Brandenburg der tausendjährigen Stadt. | 13. Jg. Nr. 23 | 09./10.06.1934 | 3–4 | |
Die Greiffenburg bei Greiffenberg Um. | 13. Jg. Nr. 23 | 09./10.06.1934 | 4 | |
Brandenburger Land. Monatshefte für Volkstum und Heimat. | 13. Jg. Nr. 23 | 09./10.06.1934 | 4 | |
Ludwig Böer | George Wilhelm Berlischky. Der Landbaumeister des letzten Markgrafen von Schwedt. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Vierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts. | 13. Jg. Nr. 24 | 16./17.06.1934 | 1–2 |
H. R. Eckert | Obdachlosen-Asyl von heute. | 13. Jg. Nr. 24 | 16./17.06.1934 | 2–3 |
Wilhelm Hochgreve | Waidmannsmorgen im Juniwald. Jagdskizze. | 13. Jg. Nr. 24 | 16./17.06.1934 | 3–4 |
Der Dorfkrug | 13. Jg. Nr. 24 | 16./17.06.1934 | 4 | |
Die Pfaueninsel bei Potsdam. | 13. Jg. Nr. 24 | 16./17.06.1934 | 4 | |
Klaus Raddatz | Die „Göritzer“ Kultur im Kreise Angermünde. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 1–2 |
Gustav Metscher | „Souvenir“. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 2–3 |
Die Flößerei in der Mark. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 3 | |
Reinhard Michaelis | Sommersonnenwende. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 3–4 |
Jörg Bur | Wir schaffen Land! | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 4 |
Plattdeutsche Gottesdienste. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 25 | 23./24.06.1934 | 4 | |
Stilles Tal. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 1 | |
Arnold Peschke | Kaffeeregie und Kaffeeriecher unter Friedrich dem Großen. | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 1–2 |
Max Lindow | De niege Sommerhood. | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 2–3 |
Erich Hoinkis | Die Orgel in der Stille. Die Langeliebe. Helden im Kiefernhain. Die Orgel in der Stille. Das Siegerdenkmal. | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 3–4 |
Heimweh nach der Scholle. | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 4 | |
Verschönerung des Dorfbildes. | 13. Jg. Nr. 26 | 30.06./01.07.1934 | 4 | |
Julius Bansmer | Lerche zu später Stunde. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 1 |
Gustav Metscher | Alte Erntegebräuche. | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 1–2 |
Hans Kayser | Junker Kurt von Fergitz. Eine Untersuchung der Sagen vom Fergitzer Burgwall. | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 2 |
Rudolf Frank | Dörfer und Wälder gehen unter. | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 3 |
Alfred Katschiniki | Eine Familienchronik entsteht. Wissen um die Herkunft. – Antrieb für die Zukunft. | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 3–4 |
Die Einwanderung nach Deutschland. | 13. Jg. Nr. 27 | 07./08.07.1934 | 4 | |
Julius Bansmer | Einkehr. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 28 | 14./15.07.1934 | 1 |
Das Liebenberger Urbarium von 1786. Eine Urkunde über die Lage des märkischen Bauernstandes zur Zeit Friedrich des Großen. | 13. Jg. Nr. 28 | 14./15.07.1934 | 1–2 | |
Witte | Ein Angermünder Innungs-Jubiläum. Vortrag von Maurermeister Witte. | 13. Jg. Nr. 28 | 14./15.07.1934 | 2–3 |
Hans Kayser | Junker Kurt von Fergitz. Eine Untersuchung der Sagen vom Fergitzer Burgwall. | 13. Jg. Nr. 28 | 14./15.07.1934 | 3–4 |
L. G. | Prentzlow in Not! Ein Nachwort zum Pankgrafenbesuch in Prenzlau. | 13. Jg. Nr. 28 | 14./15.07.1934 | 4 |
Will Vesper | Sommerwind. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 29 | 21./22.07.1934 | 1 |
Das Liebenberger Urbarium von 1786. Eine Urkunde über die Lage des märkischen Bauernstandes zur Zeit Friedrich des Großen. | 13. Jg. Nr. 29 | 21./22.07.1934 | 1–2 | |
Die Zisterzienser in der Mark. | 13. Jg. Nr. 29 | 21./22.07.1934 | 2–3 | |
Der Markgraf von Schwedt und der Fischer von Nieder-Kränig. | 13. Jg. Nr. 29 | 21./22.07.1934 | 3 | |
Hans Kayser | Junker Kurt von Fergitz. Eine Untersuchung der Sagen vom Fergitzer Burgwall. | 13. Jg. Nr. 29 | 21./22.07.1934 | 3–4 |
F. Schrönghamer-Heimdal | Grasige Wege. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 1 |
Das Liebenberger Urbarium von 1786. Eine Urkunde über die Lage des märkischen Bauernstandes zur Zeit Friedrich des Großen. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 1–2 | |
Werner Meng | Angermünde, eine alte Grenzfeste. Lehrwanderung der Arbeitsdienstabteilung 3/90 durch Angermünde. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 2–3 |
K. P. | Deutsche Ernte. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 3 |
Hans Kayser | Junker Kurt von Fergitz. Eine Untersuchung der Sagen vom Fergitzer Burgwall. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 3–4 |
Das Geheimnis des Teufelsberges. Eine Totenstadt der Germanen in der Prignitz entdeckt. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 4 | |
Schlangenhalsvögel im Zoo. | 13. Jg. Nr. 30 | 28./29.07.1934 | 4 | |
Will Vesper | Über die heiteren Hügel. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 1 |
Gustav Metscher | Der Hauptmann von Kapernaum. Ein Beitrag zur märkischen Heimatgeschichte. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 1–2 |
Deutsche Vornamen – ein bäuerliches Erbgut. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 2 | |
Der Anker in der Kirche zu Angermünde. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 2–3 | |
Adalbert Schücking | Unbekanntes Stückchen deutscher Geschichte. Harburg liegt in Afrika! … und Lüneburg ist immer noch größer als Hannover. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 3 |
Hans Wagner | Die Externsteine. Eine Sandsteingrotte als altgermanische Kultstätte. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 3–4 |
Absonderliche Zwerge unter den Fischen. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 31 | 04./05.08.1934 | 4 | |
Kleine Städte. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 1 | |
Walter Nordmann | Die Pfarrer der Parochie Pinnow (Uckermark) vom Reformations-Jahrhundert bis zur Gegenwart. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 1–2 |
„Die Kreuzigung“. Eine Dorfgeschichte. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 2–3 | |
Abend am Wasser. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 3–4 | |
C. Kaßner | Eine Gotenburg in Bulgarien. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 4 |
Sippenforschung und Ortsgeschichte. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 4 | |
Bauerntänze. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 4 | |
Spieluhr in der Natur. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 32 | 11./12.08.1934 | 4 | |
Gertrud Aulich | Lob der Heimat. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 1 |
Walter Nordmann | Die Pfarrer der Parochie Pinnow (Uckermark) vom Reformations-Jahrhundert bis zur Gegenwart. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 1–2 |
Der Pferdehüter von Vierraden. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 2–3 | |
Max Lindow | De Laubfrosch. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 3 |
Hochleistungen frühgeschichtlichen Ackerbaues. Die bayrischen Hochäcker. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 3–4 | |
Preußische Könige als Sparer. Durch Sparsamkeit eine Provinz im Frieden gewonnen. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 4 | |
Das Kreuz von Eisen. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 33 | 18./19.08.1934 | 4 | |
Wilhelm Graf | Geist des Alls … (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 1 |
Walter Nordmann | Die Pfarrer der Parochie Pinnow (Uckermark) vom Reformations-Jahrhundert bis zur Gegenwart. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 1–2 |
Der Biernpfohl in der Kehrberger Forst. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 2 | |
F. Lause | Bartholomäus hat das Wetter parat … Bauernregeln und Wissenschaft. Die alte Volksweisheit wird glänzend bestätigt. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 3 |
Paul Rache | Unerklärliches Wunder der Technik vor 3000 Jahren. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 3–4 |
Das Hufeisen in Mär und Sitte. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 4 | |
Löffelhunde im Zoo. | 13. Jg. Nr. 34 | 25./26.08.1934 | 4 | |
Das 600 jährige Chorin. Zur vergangenen Heimatwoche des Choriner Klosters. | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 1–2 | |
Widmann | Rheinluch und Arbeitsdienst. | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 2–3 |
Walter Nordmann | Todesfälle und Beerdigungen Auswärtiger im Kirchenbuch zu Pinnow (Kreis Angermünde, Mark Brandenburg). | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 3 |
Märkische Seen – märkischer Wald. Die Schönheit der Landschaft um die Reichshauptstadt. | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 3–4 | |
Ernst Kühn | Das Riesenwasserkraftwerk in der Wüste. Ein gigantischer Plan des Leiters der „Wüsten-Ueberwachungskommission“. – Hindernisse, die es zu überwinden gilt. | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 4 |
Altes Brauchtum in den Gemeinden. Schulzenstuben und Schulzenstäbe kommen wieder. | 13. Jg. Nr. 35 | 01./02.09.1934 | 4 | |
Otto Gillen | Stilles Tal. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 1 |
Der Werdegang der Angermünder Schulen. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 1–2 | |
Widmann | Rhinluch und Arbeitsdienst. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 2–3 |
Erntebräuche im Oderbruch. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 3 | |
Auf Reiherspuren durch die Dubrow. Spätsommertag im Schenkenländchen. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 3–4 | |
Pflege deutschen Volkstums am Feierabend. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 4 | |
Rote Vogelbeeren. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 4 | |
Brandenburger Land. Monatshefte für Volkstum und Heimat. | 13. Jg. Nr. 36 | 08./09.09.1934 | 4 | |
Heinrich Anacker | Mensch wird Landschaft. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 1 |
Der Werdegang der Angermünder Schulen. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 1–2 | |
Gustav Metscher | Angermünder Wolfsjäger. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 2–3 |
Walthari | Sieg im Teutoburger Walde. Zum Gedenken an die Hermannsschlacht vor 1925 Jahren am 9. September 9 n. Chr. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 3 |
Abendsingen in Dorf und Stadt. Pflege des deutschen Volkstums. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 4 | |
Zünftige Richtsprüche und Zimmermannslieder. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 4 | |
Die schwere Sprache. | 13. Jg. Nr. 37 | 15./16.09.1934 | 4 | |
Franz Mahlke | Heimatselige Tage. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 38 | 22./23.09.1934 | 1 |
Walter Schleyer | Kloster Chorin, der Schöpfungsbau der märkischen Ziegelgotik. Zur Sechshundertjahrfeier des Klosters am 2. September 1934. | 13. Jg. Nr. 38 | 22./23.09.1934 | 1–2 |
Josef Buchhorn | Schills Aufbruch aus Berlin 1809. | 13. Jg. Nr. 38 | 22./23.09.1934 | 2–3 |
D. | Die Besiedlung der Mark Brandenburg. Ein Vortrag in der Kapelle des Choriner Klosters. | 13. Jg. Nr. 38 | 22./23.09.1934 | 3–4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 38 | 22./23.09.1934 | 4 | |
Ferdinand Oppenberg | Hammer und Schwert. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 1 |
Der Werdegang der Angermünder Schulen. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 1–2 | |
Josef Buchhorn | Schills Aufbruch aus Berlin 1809. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 2 |
Altweibersommer. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 2–3 | |
Amateurfotografie als Volkskunst. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 3–4 | |
Neues märkisches Naturschutzgebiet. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 4 | |
Ein zweihundertjähriges Laubenhaus. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 4 | |
Goldmacher in alter und neuer Zeit. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 4 | |
Einladung zur Herbsttagung in Lehnin und Beelitz am 6. und 7. Oktober 1934. | 13. Jg. Nr. 39 | 29./30.09.1934 | 4 | |
Will Scheller | Spätsommer. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 1 |
Gustav Metscher | Angermünde im Spiegel märkischer Heimatgeschichte. | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 1–2 |
Die Urkunde in der Britzer Kirchturmkugel. | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 2–3 | |
Die einstige Messerschmiede in der Mark. Aufstieg und Niedergang der Eberswalder Qualitätsstahlwaren. | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 3 | |
Das Landhaus der Provinz wird verschönt. Vom alten Landschaftshause zum Landeshause. | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 4 | |
Eine germanische Siedlung bei Frankfurt (Oder) entdeckt. | 13. Jg. Nr. 40 | 06./07.10.1934 | 4 | |
Ferdinand Oppenberg | Am Morgen. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 1 |
Zwei alte uckermärkische Urkunden. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 1–2 | |
Friedrich Dietert Ballerstedt | Ein märkischer Stammbaum erzählt deutsche Geschichte. Vom ehrsamen Brandenburger Schlosser zum General und Retter Preußens. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 2–3 |
Das Fürstenportal des Bamberger Domes wird erneuert. Eines der wertvollsten Kunstdenkmäler des deutschen Mittelalters. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 3 | |
„Deutsche Kunst in Böhmen“. Eine Ausstellung in Görlitz. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 3–4 | |
Märkische Treue über Jahrhunderte. Ehrung alteingesessener kurmärkischer Bauerngeschlechter. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 4 | |
Sünder werden gewogen. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 4 | |
Ein deutsches Troja. Ausgrabungen in Zantoch. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 4 | |
Auch bei Forst wertvolle Funde gemacht. | 13. Jg. Nr. 41 | 13./14.10.1934 | 4 | |
Ziska Luise Schember-Dresler | Wer Deutschland dient. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 1 |
Arndt | Eine Britzer Kirchturm-Urkunde aus dem Jahre 1837. | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 1–2 |
Friedrich Dietert Ballerstedt | Ein märkischer Stammbaum erzählt deutsche Geschichte. Vom ehrsamen Brandenburger Schlosser zum General und Retter Preußens. | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 2–3 |
Die Walz kommt wieder! Vom Wandern der Handwerksburschen. | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 3 | |
Hans Schmodde | Die Eltern. | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 3–4 |
Carl von Bremen | Alter Hafen an der Ostsee. | 13. Jg. Nr. 42 | 20./21.10.1934 | 4 |
Ferd. Oppenberg | Klärung. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 1 |
Gustav Metscher | Der Berliner Kartoffelkrieg. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 1–2 |
Max Lindow | Harwstnacht. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 2 |
Die Entschädigungsklage der Havelfischer gegen die Seglervereine. Urkunden aus dem Jahre 1515 als Prozeßunterlage. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 2–3 | |
Mit dem Ministerpräsidenten Göring in der Schorfheide. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 3 | |
Albert Schweitzer | Altdeutsches Recht im Spiegel unserer Sprache. Von Pantoffelhelden und Hagestolzen. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 3–4 |
Die Mark in Heimatkunde und Wissenschaft. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 43 | 27./28.10.1934 | 4 | |
Abend. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 1 | |
Die Anfänge der märkischen Eisen-Industrie. | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 1–2 | |
Eine Sprengsel-Jagd. | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 2–3 | |
H. Böhme | Moore als Naturschutzgebiete. Zeigen urzeitlichen Lebens. | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 3–4 |
Märkische Stadtwappen in Sage und Geschichte. | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 44 | 03./04.11.1934 | 4 | |
Herbstzeitlose. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 1 | |
Märkische Dengelsprüche. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 1–2 | |
Der hölzerne Vogel. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 2–3 | |
Märkische Dingetage. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 3 | |
Der Gemeindehirte. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 3–4 | |
Bernsteinfunde in der Mark. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 4 | |
Keine Verkitschung deutschen Kulturgutes. | 13. Jg. Nr. 45 | 10./11.11.1934 | 4 | |
Ernst Reinhard | Zur Herbsternte. Erinnerung an Gut Wilmersdorf. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 1 |
Wilhelm Kube | Der Bauer im Dritten Reich. | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 1–2 |
H. R. Z. | Geschichten um Schloß Lankwitz. Idylle neben der Kaiser-Wilhelm-Straße in Berlin. Das Schloß als Liebesnest. Das Schicksal eines „Roßtäuschers“. | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 2–3 |
Feldsteinmauer im Heimatschutz. | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 3 | |
Der Niederbarnimer Kreiskalender ist erschienen! | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 4 | |
Brandenburger Land. Monatshefte für Volkstum und Heimat. | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 4 | |
Humor. | 13. Jg. Nr. 46 | 17./18.11.1934 | 4 | |
Gustav Moltmann | Steine der Heide. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 1 |
Gustav Metscher | Angermünder Charakterköpfe. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 1–2 |
Max Lindow | De Kranz. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 2–3 |
Wilhelm Rube | Der Bauer im Dritten Reich. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 3–4 |
Von germanischer Weltanschauung. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 4 | |
Neuaufbau der Familie. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 4 | |
Altgermanische Kultur in Niedersachsen. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 4 | |
Heil, dir, mein Brandenburger Land. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 4 | |
Die Deutsche Reichspost im Dienste der Volks- und Heimatkunde. | 13. Jg. Nr. 47 | 24./24.11.1934 | 4 | |
Marta Maria Krüger | Nebelsirene. (Gedicht). | 13. Jg. Nr. 48 | 01./02.12.1934 | 1 |
Karl Karstädt | Erinnerungen eines Landwehrmannes an Propst Nürnberger in Angermünde. | 13. Jg. Nr. 48 | 01./02.12.1934 | 1–2 |
Weihnacht in Kleinow 1868. | 13. Jg. Nr. 48 | 01./02.12.1934 | 2–3 | |
Was die Steinzeichen am Wegesrand erzählen. | 13. Jg. Nr. 48 | 01./02.12.1934 | 3–4 | |
Käthe von Jezewski | Die „Butterjungfer“ von Zerbst. Ein Denkmal, das „ausgewechselt“ werden kann! | 13. Jg. Nr. 48 | 01./02.12.1934 | 4 |
Weihnacht in Kleinow 1868. | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 1–2 | |
R. Abel | Vor 70 Jahren. | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 2–3 |
Zur Chronik von Joachimsthal. Ein Stück Familiengeschichte eines Joachimthalers. | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 3–4 | |
Hier irrte Tacitus …! | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 4 | |
Vorgeschichtliche Funde in den Oderranddörfern. Entdeckungsreisen auf dem Dachboden. | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 4 | |
Entrümpelung und Heimatmuseum. | 13. Jg. Nr. 49 | 08./09.12.1934 | 4 | |
Weihnacht in Kleinow 1868. | 13. Jg. Nr. 50 | 15./16.12.1934 | 1–2 | |
Ein Sommer-Sonntag auf dem Wolletzsee. | 13. Jg. Nr. 50 | 15./16.12.1934 | 2–3 | |
Zur Chronik von Joachimsthal. Ein Stück Familiengeschichte eines Joachimthalers. | 13. Jg. Nr. 50 | 15./16.12.1934 | 3–4 | |
Merkwürdigkeiten aus alten Kirchenbüchern. | 13. Jg. Nr. 50 | 15./16.12.1934 | 4 | |
Weihnacht in Kleinow 1868. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 1–2 | |
Max Lindow | De Wihnachtsmannlarv. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 2 |
Eine wichtige Aufgabe des Schulzen. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 2–3 | |
Kirchliche Kunst in der Mark Brandenburg. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 3 | |
4500 Jahre alte Gräber werden geöffnet. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 3–4 | |
P. L. | Kulturgeschichte der Spitze. Das älteste Musterbuch. – Klöppelspitze und Klosterspitze. – 25 Ellen für die Krause Jakobs I. von England. – Die erste Stickmaschine vor 100 Jahren. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 4 |
Humor. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 4 | |
Brandenburger Land. Monatshefte für Volkstum und Heimat. | 13. Jg. Nr. 51 | 24.12.1934 | 4 |
Heimatblätter der Angermünder Zeitung. 1929.
Heimatblätter der Angermünder Zeitung. 1929.
Organ des Vereins für Heimatkunde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Jürgen Uhde | Abendlicher Ritt. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 1 | 05.01.1929 | 1 |
Pröve | Die Entstehung des niederdeutschen Dorfes. | 8. Jg. Nr. 1 | 05.01.1929 | 1–2 |
Ludwig Johannsen | Wiebke Kruse. Der Roman einer holsteinischen Bauerntochter. | 8. Jg. Nr. 1 | 05.01.1929 | 2–3 |
Wilhelm Kiefer | Das wandernde Licht. | 8. Jg. Nr. 1 | 05.01.1929 | 3–4 |
Johann Christian | Olljöhrsabend. | 8. Jg. Nr. 1 | 05.01.1929 | 4 |
Leo Heller | Was geboren. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 1 |
Pröve | Die Entstehung des niederdeutschen Dorfes. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 1 |
Bauernrecht und Herrentum. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 2 | |
Kurt Bock | Die Sense im Genick. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 2–3 |
Die Urgeschichte des Kreises Ostprignitz. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 3 | |
D. Wobbe | Eine seltsame Schlacht. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 3–4 |
Lübbener Gurken und die Gemüsekulturen des Spreewaldes. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 4 | |
Kirchen und Klöster der Mark. | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 4 | |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 2 | 12.01.1929 | 4 | |
Fritz Husmann | De Neddersassen. (Gedicht) | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 1 |
K. Stuhl | Ketter-Angermünde. Wie die Stadt Ketter-Angermünde zu ihrem seltsamen Namen gekommen ist. | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 1–2 |
Wilhelm Plog | Nachtwächter Fähland. | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 2–3 |
Über Tier- und Wasserweisung im alten Niederdeutschland. | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 3–4 | |
Max Lindow | Dat Malheur. | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 4 |
Wat se segel. | 8. Jg. Nr. 3 | 19.01.1929 | 4 | |
H. A. von Staden | Tide. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 1 |
K. Stuhl | Ketter-Angermünde. Wie die Stadt Ketter-Angermünde zu ihrem seltsamen Namen gekommen ist. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 1–2 |
Rudolf G. Binding | Der Kollege. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 2–3 |
Manfred Hausmann | Tröndelbeck. Ein Winterspaziergang. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 3–4 |
Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 4 | |
Neue märkische Ausgrabungspfleger. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 4 | |
Gabriele Schulz | Märkisches Winterlied. | 8. Jg. Nr. 4 | 26.01.1929 | 4 |
Otto Brües | Der Pottbäcker an seinen Krug. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 1 |
Hugo Weigold | Urwälder in Niedersachsen. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 1–2 |
Leo Sternberg | Amtstag. Skizze von einem märkischen Amtsvorsteher. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 2–3 |
Lessing in Pyrmont. Zum 200. Geburtstage am 22. Januar. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 3 | |
Rudolf Schmidt | Heimatkundliche Rundschau der Mark. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 3 |
Was uns die alte Zeitung verrät. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 4 | |
Herybert Menzel | Um die Heimat. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 4 |
Wilhelm Plog | Niederdeutsche Bauernregeln für Februar. | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 4 |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 5 | 03.02.1929 | 4 | |
Hans Much | Versäumt. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 1 |
Walter Peske | Vom Kloster „Zum heiligen Grabe“. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 1–2 |
Jürgen Uhde | Der Augenblick. Eine Erzählung vom Sterben. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 2–3 |
Adolf Reuter | Winter im Oberwesertal. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 3 |
Neues aus dem Märkischen Museum. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 3–4 | |
Historische Funde in der Mark Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 4 | |
Hans Much | Ein Niederdeutscher und ein niederdeutsches Werk. | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 4 |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 6 | 10.02.1929 | 4 | |
Jürgen Uhde | Auf ein hannöverisches Kavalierhaus. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 1 |
L. Behrens | Der Niederdeutsche Holzschuh. | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 1–2 |
Manfred Hausmann | Der Mann am Windmühlenflügel. (Geschichte). | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 2–3 |
Das Haltesignal. Ein königliches Erlebnis in Schwedt im Jahre 1838. | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 3–4 | |
Niederdeutsche Anekdoten: Herr Düwel. Gerichtssitzung. | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 4 | |
Wat se segt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 7 | 17.02.1929 | 4 | |
W. A. von Stern | Es ist ein armes Wörtchen nur. (Gedicht), | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 1 |
Rudolf Schmidt | Das Festbuch der Havelstadt Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 1–2 |
Wilhelm Ploog | Schulten Vadder. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 2 |
Bera Belden | Friesenfrauen. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 3 |
Historische Funde in der Mark Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 3 | |
Kurt Meyer | Vom alten Nachtwächter. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 3–4 |
Niederdeutscher Humor. Dichter und Komponist. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 4 | |
Der Park. | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 4 | |
Der Fisch will schwimmen und … | 8. Jg. Nr. 8 | 24.02.1929 | 4 | |
Helene Westphal | Schöpfung. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 1 |
Fritz Husmann | Niederdeutsche Verkehrsverhältnisse vor 100 Jahren. | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 1–2 |
Martha Hoegner | Schöne Seelen. Eine Tierskizze. | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 2–3 |
Heinrich Karstens | Die Ebstorfer Weltkarte. Ein Denkmal früher niederdeutscher Kultur. | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 3–4 |
Wilhelm Plog | Niederdeutsche Bauernregeln für März. | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 4 |
Niederdeutsche Anekdoten: Schlagfertige Zurechtweisung. | 8. Jg. Nr. 9 | 03.03.1929 | 4 | |
Hans Much | Meerwärts. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 1 |
Hugo Kühl | Die Inselfriesen als Walfischfänger. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 1–2 |
K. Albrecht | Pück. Die Geschichte eines Geistes. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 2–3 |
Aus Biesenbrow. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 3–4 | |
Die Zehnebecker Gruß-Weide. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 4 | |
Max Lindow | Up den Rodelschledden. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 4 |
Niederdeutsche Anekdoten: Auf allen Vieren. Die drei Eisheiligen. | 8. Jg. Nr. 10 | 10.03.1929 | 4 | |
Brigitte Leichsenring | Flamme! (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 1 |
Alfred Ingemar Berndt | Flug über märkisches Land. | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 1–2 |
Anna Gade | Dat Phänomen. (Lögenhaft). | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 2–3 |
Angermünder Schulnachrichten aus dem Jahre 1813. | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 3–4 | |
Kiefer | Von Jakob Brist, Bauersmann zu Schmiedeberg. | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 4 |
Winterlicher Park von Pyrmont. | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 4 | |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 11 | 17.03.1929 | 4 | |
Helene Westphal | Ich soll —. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 1 |
Fr. Volkmann | Eine Ganzverkannte. | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 1–2 |
Max Lindow | Dat Präsent. En Insegnungsgeschicht. | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 2–3 |
Erdgeschichtliche Kulturdenkmäler in der Mark. | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 3 | |
Hermann Rückner | Der Kapitän erzählt. | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 3–4 |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 12 | 24.03.1929 | 4 | |
Alt-Niederdeutsches Osterlied. | 8. Jg. Nr. 13 | 31.03.1929 | 1 | |
Rettet das Angermünder Kloster vor dem Zerfall! | 8. Jg. Nr. 13 | 31.03.1929 | 1–2 | |
Herrmann Rückner | Juwelenraub. Eine Geschichte von der Wasserkante. | 8. Jg. Nr. 13 | 31.03.1929 | 3–4 |
Vor 50 Jahren! Ein böser Gedenktag für die Gemeinde Berkholz. | 8. Jg. Nr. 13 | 31.03.1929 | 4 | |
Historische Kommission für die Provinz Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 13 | 31.03.1929 | 4 | |
Rettet das Angermünder Kloster vor dem Zerfall! | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 1–2 | |
Johannes Rieppur | Der Krippenrentner. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 2 |
Der „große Sachs“ von Brandenburg. Ein Gedenktag für Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 2–3 | |
Adolf August Kassau | Wahrsagerinnen. Eine Skizze aus einem Dorf. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 3–4 |
Jubiläum des Brandenburger Historischen Vereins. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 4 | |
Bismarck-Anekdoten: Bismarck und der Weinreisende. Der falsche Vetter. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 4 | |
Petrus Conradi. | 8. Jg. Nr. 14 | 06.04.1929 | 4 | |
Albert Mähl | Rungholt. (Ballade). | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 1 |
Johannes Paulsen | Werner von Siemens als Verteidiger von Kiel und Eckernförde. Zur 80. Wiederkehr des Tages der Schlacht von Eckernförde am 5. April. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 1–2 |
Wilfried Wroost | Zwei Döntjes. Kapitän Wedemeiers Nase. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 2–3 |
Friedrich Irps | Im ostfriesischen Hochmoor. Ein niederdeutsches Siedlungsproblem. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 3 |
Die märkischen Geschichts- und Museumsvereine im tausendjährigen Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 3–4 | |
Mecklenburger Französisch. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 4 | |
Max Lindow | Tween Hund’n. | 8. Jg. Nr. 15 | 13.04.1929 | 4 |
Jürgen Uhde | Ring der Zeiten. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 1 |
Jürgen Uhde | Fahrten durch Niederdeutschland. Ostfriesische Frühjahrsfahrt. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 1–2 |
Kurt Matthies | Kleine traumhafte Geschichte. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 2–3 |
Hans Pöhlmann | Theodor Fontane in Mecklenburg. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 3–4 |
Irmgard Adams | Der See. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 4 |
Eine Berliner Redensart aus Frankfurt a. O. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 4 | |
Otto Wobbe | Ein weiblicher Oberjäger von Pommern. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 4 |
„Brandenburg“. | 8. Jg. Nr. 16 | 20.04.1929 | 4 | |
Vera Beldeb | Mutter am Meer. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 1 |
Jürgen Uhde | Fahrten durch Niederdeutschland. Südhannover- und Harzfahrt. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 1–2 |
P. Sprottauer | Adebar. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 2–3 |
Otto Brües | Der Niederrhein. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 3 |
Ludwig Karnatz | Mein Onkel Herse. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 3–4 |
700 Jahre Eldena. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 4 | |
Wilfried Wroost | Det hett se sich nich dacht. | 8. Jg. Nr. 17 | 28.04.1929 | 4 |
Michael Becker | Wandlung. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 1 |
Jürgen Uhde | Fahrten durch Niederdeutschland. Ostpommern- und Grenzlandfahrt. | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 1–2 |
Albert Petersen | Der Spuk im Dorf. | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 2–3 |
Otto Brües | Der Niederrhein. | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 3–4 |
Erster Tauber. | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 4 | |
Wilhelm Plog | Niederdeutsche Bauernregeln für Mai. | 8. Jg. Nr. 18 | 05.05.1929 | 4 |
Carl Meißner | Frühling. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 19 | 12.05.1929 | 1 |
Jürgen Uhde | Fahrten durch Niederdeutschland. Ins Hannöversche. | 8. Jg. Nr. 19 | 12.05.1929 | 1–2 |
Kurt Hugo | Das Versprechen. Eine märkische Geschichte von Reue und Buße. | 8. Jg. Nr. 19 | 12.05.1929 | 2–3 |
Karl Johannes Haberland | Das niederdeutsche Weidwerk im Mai. | 8. Jg. Nr. 19 | 12.05.1929 | 3–4 |
Eine Frühjahrsfahrt ins märkische Land. | 8. Jg. Nr. 19 | 12.05.1929 | 4 | |
Herybert Menzel | Pfingstsonntag auf dem Dorfe! (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 1 |
Wilhelm Plog | Pfingsten auf dem Lande. | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 1–2 |
G. Adams | Die Ueberraschung. Ein Pfingstidyll. | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 2–3 |
T. Hampe | Münchhausens Geburtsstadt. | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 3–4 |
Die Tagung der Brandenburgischen Museums- und Geschichtsvereine. | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 4 | |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 20 | 19.05.1929 | 4 | |
A. J. B. | Der Ausbau des Oder-Spreekanals. Riesenzwillingsschleuse bei Fürstenberg/Oder. Erweiterung der Kanalschleusen. | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 1–2 |
H. Kersten | Maikäfer, flieg! (alte Sage). | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 2–3 |
B. H. | Das Brandenburgische Jahrbuch 1929. | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 3 |
Erich Roseck | Die Mark Brandenburg auf der Jahresschau Dresden 1929. | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 3–4 |
Im Wochenendschiff auf märkischen Gewässern. | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 4 | |
A. Stübs | „Nachtschicht“ bi de Landarbeit. | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 4 |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 21 | 26.05.1929 | 4 | |
Helene Westphal | Gottestraum. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 1 |
Bruno Huettchen | Märkische Herrenhäuser aus alter Zeit. | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 1–2 |
Wilhelm Plog | Dürten. | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 2–3 |
Der Städtebauer Hermann Jansen und die Mark Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 3 | |
Karl Johannes Haberland | Das niederdeutsche Weidwerk im Juni. | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 3–4 |
Hinrich Schröder | De Alkohol. | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 4 |
Wat se seggt. (Sprüche). | 8. Jg. Nr. 22 | 01.06.1929 | 4 | |
Helene Westphal | Abendlied. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 1 |
F. Fengler | Stimmungsbilder aus dem evangelisch-kirchlichen Vereinsleben. Chorinfest. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 1–2 |
Charlotte Niese | Geld. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 2–3 |
Walter Jeske | Heimatvereine und ihre Leitung. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 3–4 |
Eine Neuerwerbung des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 4 | |
Niederdeutsche Bauernregeln. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 4 | |
Niederdeutscher Humor. | 8. Jg. Nr. 23 | 08.06.1929 | 4 | |
Niederdeutsche Hausinschriften. (2 x Emden, 2 x Nordmark). | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 1 | |
Jürgen Uhde | Fahrten durch Niederdeutschland. Hannoverscher Ausflug. | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 1–2 |
Heinrich Sohnrey | Als die Großmutter sterben wollte. | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 2–3 |
Rudolf Schmidt | 70. Geburtstag des Meteorologen Prof. Dr. Schubert, Eberswalde. | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 3 |
Eine 100jährige Erinnerung. | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 3–4 | |
G. Ohmstedt | Eigenartiger Fuchsfang im alten Niederdeutschland. | 8. Jg. Nr. 24 | 16.06.1929 | 4 |
Alb. Mähl | Och, darüm! (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 25 | 23.06.1929 | 1 |
F. Fengler | Vom Evangelischen Bunde zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen in der Mark Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 25 | 23.06.1929 | 1–2 |
W. Zierow | Karl Kulow. | 8. Jg. Nr. 25 | 23.06.1929 | 2–4 |
M. Nielsen | Kleine Belohnungen für wertvolle Funde. | 8. Jg. Nr. 25 | 23.06.1929 | 4 |
Drei Schätze Niedersachsens. Zwischenahner Meer – Dümmer – Steinhuder Meer. | 8. Jg. Nr. 25 | 23.06.1929 | 4 | |
Wilhelm Plog | Heinrich Sohnrey. Zum 70. Geburtstag des niederdeutschen Schriftstellers und Volkserziehers am 19. Juni. | 8. Jg. Nr. 26 | 30.06.1929 | 1–2 |
Heinrich Sohnrey | Der Himmelhund. Eine Dorfgeschichte. | 8. Jg. Nr. 26 | 30.06.1929 | 2–4 |
Die Geschichte des 50jährigen Gesangsvereins in Sandkrug. | 8. Jg. Nr. 26 | 30.06.1929 | 4 | |
Leo Sternberg | Auf dem Strom. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 27 | 07.07.1929 | 1 |
Albert Stübs | Niederdeutsche Zaubersprüche. Ein aussterbendes altes Kulturgut. | 8. Jg. Nr. 27 | 07.07.1929 | 1–2 |
Leo Sternberg | Der Teufelsbanner. Novelle. | 8. Jg. Nr. 27 | 07.07.1929 | 2–3 |
Die Geschichte des 50jährigen Gesangsvereins in Sandkrug. | 8. Jg. Nr. 27 | 07.07.1929 | 3–4 | |
Drei Schätze Niedersachsens. Zwischenahner Meer – Dümmer – Steinhuder Meer. (Schluß). | 8. Jg. Nr. 27 | 07.07.1929 | 4 | |
Helene Westphal | Auch du. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 1 |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Das Bronze-Dorf in der Mark. | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 1–2 |
Otto Cimutta | Ums Heimatrecht. | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 2–3 |
Kulturhistorischer Ausflug in die Mark. | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 4 | |
Burgenfahrt nach Osten. | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 4 | |
Max Lindow | No Pingsten. | 8. Jg. Nr. 28 | 14.07.1929 | 4 |
Walter Feske | Aus dem märkischen Rothenburg. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 1–2 |
Herybert Menzel | Die Braune, der Schulze und die Liebe. Eine Schulzengeschichte. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 2 |
Rudolf Schmidt | Heimatkundliche Rundschau der Mark. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 2–3 |
Die Bedeutung der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes. Die Aufgaben eines Provinzialkonservators. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 3–4 | |
G. | Die Tageseinteilung unserer Vorfahren. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 4 |
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Zum 100. Todestag des niederdeutschen Malers am 26. Juli. | 8. Jg. Nr. 29 | 21.07.1929 | 4 | |
Carl Meißner | Gang durch den Morgen. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 1 |
Konrad Maß | Pommersche Bäder. | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 1–2 |
Hermann Sendelbach | Sehnsucht nach der Scholle. | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 2–3 |
Kurt Meyer | Hornburg. Das niederdeutsche Rothenburg. | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 3–4 |
Märkische Städte und lebende Kunst. | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 4 | |
Barlt | Das liebe Vieh. Auch eine Seite des deutschen Gemüts. | 8. Jg. Nr. 30 | 28.07.1929 | 4 |
Joseph M. Belter | Auf der Flöte des Pan. Ein Liebeslied. | 8. Jg. Nr. 31 | 04.08.1929 | 1 |
Kurt Ahlmgrimm | Heimatlos. Mecklenburgische Heimatsverhältnisse um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. | 8. Jg. Nr. 31 | 04.08.1929 | 1–3 |
Martin Ehliers | Die lustige Revolutschon in Stennel (Stendal). (altmärkische Sage). | 8. Jg. Nr. 31 | 04.08.1929 | 3 |
Ein neues Organ des märkischen Naturschutzes. | 8. Jg. Nr. 31 | 04.08.1929 | 3–4 | |
Barlt | Das liebe Vieh. Auch eine Seite des deutschen Gemüts. | 8. Jg. Nr. 31 | 04.08.1929 | 4 |
Hans Franck | Wind. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 1 |
Albert Mähl | Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer. Ein Hinweis auf das Werk Johannes Gillhoffs. | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 1–2 |
Heinrich Sohnrey | Frau und Magd. | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 2–3 |
Grenzmärkische Heimatkunde. | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 4 | |
W. P. | Niederdeutsche Bauernregeln für August. | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 4 |
Niederdeutscher Humor. | 8. Jg. Nr. 32 | 11.08.1929 | 4 | |
Märkische Städtejubiläen: Das 600jährige Reppen. | 8. Jg. Nr. 33 | 18.08.1929 | 1–2 | |
Hans Franck | Ja! | 8. Jg. Nr. 33 | 18.08.1929 | 2–3 |
Martin Furian | Die Trachten der pommerschen Wenden. | 8. Jg. Nr. 33 | 18.08.1929 | 3–4 |
F. Wilke | Segen des Strandes. | 8. Jg. Nr. 33 | 18.08.1929 | 4 |
Märkische Städtejubiläen: Zweihundert Jahre Stadt Lagow. | 8. Jg. Nr. 34 | 25.08.1929 | 1–2 | |
Jürgen Uhde | Der Ruf überm Meer. | 8. Jg. Nr. 34 | 25.08.1929 | 2–3 |
Die berühmten Potsdamer Observatorien. | 8. Jg. Nr. 34 | 25.08.1929 | 3–4 | |
von Einem | Aus dem „Blauen Ländchen“. Hinterpommersche Geschichten. | 8. Jg. Nr. 34 | 25.08.1929 | 4 |
Märkische Stadtjubiläen: 1000 Jahre Brandenburg. | 8. Jg. Nr. 35 | 01.09.1929 | 1–2 | |
Martha Sander | Brandenburger Geschichten: Barbier Fritze Bollmann. St. Katharinenkirche. St. Gotthardtkirche. St. Pauli. St. Johanniskirche. Dom St. Peter und Paul. Das verlassene Gotteshaus. | 8. Jg. Nr. 35 | 01.09.1929 | 2–3 |
Hans Jessen | Das erste Rhinozeros in der Mark. | 8. Jg. Nr. 35 | 01.09.1929 | 3–4 |
Martin Maack | Wer ist Mutter Haagsch? | 8. Jg. Nr. 35 | 01.09.1929 | 4 |
Lisa Nickel | Letztes Warten. | 8. Jg. Nr. 35 | 01.09.1929 | 4 |
Albert Mähl | Bummelleed. | 8. Jg. Nr. 36 | 08.09.1929 | 1 |
Wilhelm Plog | Erntefest. | 8. Jg. Nr. 36 | 08.09.1929 | 1–2 |
Fr. H. Kraze | Sein liebes Augenlicht. | 8. Jg. Nr. 36 | 08.09.1929 | 2–4 |
Niederdeutsche Bauernregeln für September. | 8. Jg. Nr. 36 | 08.09.1929 | 4 | |
Niederdeutscher Humor. | 8. Jg. Nr. 36 | 08.09.1929 | 4 | |
Erwal Koch | Märkische Städtejubiläen: Lenzen, die tausendjährige Stadt. | 8. Jg. Nr. 37 | 15.09.1929 | 1–2 |
Haus Franck | Sieben Jahre lang … (Novelle). | 8. Jg. Nr. 37 | 15.09.1929 | 2–4 |
Die Herbsttagung der Vereinigung Brandenburgischer Museen in Strausberg (Mark). | 8. Jg. Nr. 37 | 15.09.1929 | 4 | |
Beim Religionsunterricht. (Humor). | 8. Jg. Nr. 37 | 15.09.1929 | 4 | |
Märkische Städtejubiläen: Fünfhundert Jahre Ordenstadt Sonnenburg. | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 1–2 | |
Albert Petersen | Der alte Winter. | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 2–3 |
Albert Petersen | Von meinen Büchern. (Plauderei). | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 3 |
Eine Wochenendfahrt in den östlichen Fläming. | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 4 | |
Heimatschutztagung des „Brandenburgia“ in Freienwalde a. O. | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 4 | |
Ein idealer Beamter. | 8. Jg. Nr. 38 | 22.09.1929 | 4 | |
Alfred Ingemar Berndt | Auf den Spuren Hermann Löns. Ein Streifzug durch die westpreußische Heide und die Ostmark. | 8. Jg. Nr. 39 | 29.09.1929 | 1–2 |
Friede H. Kraze | Der Empfang. Eine Skizze von der Waterkant. | 8. Jg. Nr. 39 | 29.09.1929 | 2–3 |
Max Lindow | Jette. | 8. Jg. Nr. 39 | 29.09.1929 | 3–4 |
Rundfunkprogramme verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 39 | 29.09.1929 | 4 | |
Maximilian Huge | Glaube und Liebe. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 1 |
Werner Böttcher | Beziehungen des Kreises Angermünde zu Berlin-Cölln im Dreißigjährigen Kriege. | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 1–2 |
F. Schrönghamer | Der Schwerverbrecher. (Schwank). | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 2–3 |
H. Rugländer | Eine untergehende plattdeutsche Sprache. Rettung durch die Grammophonplatte. Eine ethnographische Insel im deutschen Norden. | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 3 |
Gottsingende Gesellschaft. Der älteste Gesangverein Pommerns. | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 3–4 | |
Wahlzwang in alter Zeit. | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 4 | |
Haberland | Kuriose Grabschriften: Marienkirche Stendal, Pfarrkirche Tangermünde, Kirche Salzwedel (Altmark). | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 4 |
Humor. | 8. Jg. Nr. 40 | 06.10.1929 | 4 | |
Hermann Claudius | Sin Musik. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 1 |
Kurt Meyer | Windmüllers Heimgang. | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 1–2 |
Friedrich Arenhövel | Der freie Bauer. (Geschichte). | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 2–3 |
M. Sander | Eine sächsische Enklave in der Mark. Die drei „sächsischen Dörfer“ bei Lehnin (Mark). | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 3–4 |
Max Lindow | Harwst. | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 4 |
Niederdeutscher Humor: Guter Rat ist teuer. Größte Not! | 8. Jg. Nr. 41 | 13.10.1929 | 4 | |
Liz. Borrmann | Aus der Geschichte von St. Marien. Zum 675jährigen Jubiläum unserer Kirche am 20. Oktober 1929. | 8. Jg. Nr. 42 | 19.10.1929 | 1–3 |
Max Lindow | Fiew Dollar. | 8. Jg. Nr. 42 | 19.10.1929 | 3 |
R. Cordel. | Der Sagenschatz der Mark. | 8. Jg. Nr. 42 | 19.10.1929 | 3–4 |
P. Rupke | Das Heimatmuseum der Stadt Crossen a. d. Oder. | 8. Jg. Nr. 42 | 19.10.1929 | 4 |
Emmy von Winterfeld-Warnow | Kloster Chorin. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 43 | 27.10.1929 | 1 |
Dibelius | Zum 675 jährigen Bestehen der St. Marienkirche in Angermünde. Die Predigt des Generalsuperintendenten am Sonntag, 20. Oktober 1929, in der Angermünder St. Marienkirche. | 8. Jg. Nr. 43 | 27.10.1929 | 1–3 |
D. Schleusener | Die Entwicklung des Postwesens zwischen Oder und Peene im 18. Jahrhundert. | 8. Jg. Nr. 43 | 27.10.1929 | 3–4 |
Rundfunkprogramm verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 43 | 27.10.1929 | 4 | |
Altdeutsche Haus- und Sinnsprüche. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 1 | |
Hans Jessen | Hering und Weltuntergang. Der Hering als märkischer Volkserzieher. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 1–2 |
Loudwig Bäte | Die Geschwister. Eine Diplomatengeschichte. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 2–3 |
H. G. A. | Bernstein, das Gold Niederdeutschlands. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 3–4 |
Grenzmärkische Heimatkunde. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 4 | |
Niederdeutscher Humor: Der Orden. Sommerliche Hitze. Sachlichkeit. | 8. Jg. Nr. 44 | 03.11.1929 | 4 | |
Jürgen Uhde | Ströme. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 1 |
Alfred Ingemar Berndt | Märkische Herbstfahrten. Fahrt ins märkische Weinland. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 1–2 |
Die Hann‘, die Susann‘ und die Maria Ann‘. Eine Dorfgeschichte mit heiterer Moral. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 2–3 | |
Die Maiblumenkulturen in Drossen. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 3–4 | |
Niederdeutsche Bauernregeln für November. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 4 | |
J. Adams | Raffiniert. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 4 |
Niederdeutscher Humor: Naturgeschichte. Verkennung. | 8. Jg. Nr. 45 | 10.11.1929 | 4 | |
Käthe Willig | Flammen. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 46 | 17.11.1929 | 1 |
Wilhelm Plog | Das bunte Land. Spätherbstfahrt durch Schaumburg-Lippe. | 8. Jg. Nr. 46 | 17.11.1929 | 1–2 |
Heinrich Schwarz | Zukurz. Ein Dorfstück. | 8. Jg. Nr. 46 | 17.11.1929 | 2–3 |
Albert Mähl | Niederdeutsche Spruchweisheit. | 8. Jg. Nr. 46 | 17.11.1929 | 3–4 |
Sünte Matties Vögelken. (Alt-niederdeutsches Martinslied). | 8. Jg. Nr. 47 | 24.11.1929 | 1 | |
Richard Thassilo Graf von Schlieben | Keramik in der Mark. | 8. Jg. Nr. 47 | 24.11.1929 | 1–2 |
Hedwig Radatz- Maß | Der Schwerenöter. | 8. Jg. Nr. 47 | 24.11.1929 | 2–3 |
Friedrich Wilke | Wie die Wenden in’s Ostpommernland zogen! | 8. Jg. Nr. 47 | 24.11.1929 | 3–4 |
Jürgen Uhde | Swinemünder Herbstfahrt. | 8. Jg. Nr. 47 | 24.11.1929 | 4 |
Michel Becker | Dunkle Stunde … (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 1 |
Erich Rühlmann | Von den Glocken der Dorfkirchen im Welsebruch. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 1–3 |
Max Lindow | In’n Moonschien. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 3–4 |
Gebildet. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 4 | |
Um ihn näher kennen zu lernen. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 4 | |
Auch eine Erwerbsmöglichkeit. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 4 | |
Rundfunkprogramme verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 48 | 01.12.1929 | 4 | |
Manfred Hausmann | Dezember. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 1 |
Hans Jessen | Märkische Zuckerlecker. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 1–2 |
Lita Wolff | Christian Pfälzer. Die Geschichte eines märkischen Schäfers. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 2–3 |
Vom hohen Fläming und seinen Rummeln. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 3 | |
Niederdeutsche Bauernregeln für Dezember. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 3 | |
Max Lindow | Uns‘ Hus. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 3–4 |
Rundfunkprogramme verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 49 | 08.12.1929 | 4 | |
Albert Mähl | Modergrass. (Gedicht). | 8. Jg. Nr. 50 | 15.12.1929 | 1 |
C. Perseke | Vom Feldmarschall Johann Georg von Arnim, Einem Sohn der Uckermark. | 8. Jg. Nr. 50 | 15.12.1929 | 1–3 |
Friedrich Arenhövel | Der Weihnachtsgruß. | 8. Jg. Nr. 50 | 15.12.1929 | 3–4 |
Rundfunkprogramme verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 50 | 15.12.1929 | 4 | |
Zwei alte Weihnachtslieder: Altes Weihnachtslied. (um 1450); Schlaf Himmelssöhnchen. (um 1600). | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 1 | |
Max Kuckei | Niederdeutsche Weihnacht. Eine volkskundliche Studie. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 1–2 |
Friedrich Dietert | Das Licht im Fenster. Eine Adventserinnerung aus Brodowin. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 2 |
Heinrich Sohnrey | In den Zwölften. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 2–3 |
Max Lindow | Wihnachten. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 3 |
T. Kühl | Potsdamer Tore und Befestigungen. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 3–4 |
Rundfunkprogramme verschiedener Sender. | 8. Jg. Nr. 51 | 22.12.1929 | 4 | |
Hans Kerner | Humor. | 8. Jg. Nr. 52 | 28.12.1929 | 1 |
R. Nikolaus | Kirchen der Mark. Die Marienkirche zu Frankfurt. | 8. Jg. Nr. 52 | 28.12.1929 | 1–2 |
Ottomar Enking | Erlösung. | 8. Jg. Nr. 52 | 28.12.1929 | 2–4 |
Otto Wobbe | Napoleons Faust in Niedersachsen. | 8. Jg. Nr. 52 | 28.12.1929 | 4 |
Humor: Immerhin …, Ihre Einschätzung., Die angeführte Mutti. | 8. Jg. Nr. 52 | 28.12.1929 | 4 |
Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1926.
Heimatblätter der Angermünder Zeitung 1926.
Organ des Vereins für Heimatkunde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Rudolf Schmidt | Ein bitteres Klageschreiben des Angermünder Magistrats. | 5. Jg., Nr. 2 | 02.01.1926 | 1 |
Rudolf Schmidt | Einige Nachrichten über Fredersdorf. | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 1–2 |
Die Choriner Kirchenglocke. | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 2 | |
Etwas aus dem Zunftwesen. Seilerhandwerk | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 2 | |
Ein neues Heimatbuch. | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 2–3 | |
Max Lindow | Winternot. | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 3 |
Hans Dominik | Geologische Prophezeiungen. | 5. Jg., Nr. 1 | 02.01.1926 | 3–4 |
Rudolf Schmidt | 6 Angermünder Urkunden aus dem 13. Jahrhundert. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 1 |
Etwas aus dem Zunftwesen. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 1–2 | |
Franz Gingia | Heimat. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 2–3 |
Eine märkische Spukgeschichte. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 3 | |
Fr. R. | Eine Faustaufführung in der kleinen Stadt. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Mannshand boben. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 4 |
Paul Matzdorf | Das deutsche Haus. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 4 |
Fischer | Kunterbunt. Volksmund. | 5. Jg., Nr. 2 | 09.01.1926 | 4 |
B. | Das Werk Löseners. | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Ein alter Richterspruch aus Friedrichswalde. | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 2–3 |
Max Lindow | Dörpobend. | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 3–4 |
Liers | Was Großmutter einst sprach! | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 4 |
Hans Weiker | Zu spät? (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 4 |
Fischer | Mein Weg. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 3 | 16.01.1926 | 4 |
Sch. | Gefecht und Sieg Friedrich I. von Hohenzollern bei Angermünde. | 5. Jg., Nr. 4 | 23.01.1926 | 1–2 |
Etwas aus dem Zunftwesen. | 5. Jg., Nr. 4 | 23.01.1926 | 2–3 | |
Neue märkische Geschichtsforschungen. | 5. Jg., Nr. 4 | 23.01.1926 | 3–4 | |
Max Lindau | Nieselpriem. | 5. Jg., Nr. 4 | 23.01.1926 | 4 |
P. | Einmal kann das Herz nur voll sein … (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 4 | 23.01.1926 | 4 |
B. | Das Werk Löseners. | 5. Jg., Nr. 5 | 30.01.1926 | 1–2 |
Erich Weitland | Unsere Haustiere in ihrer Stellung zum heimatlichen Volkstum. Das Rind. | 5. Jg., Nr. 5 | 30.01.1926 | 2–3 |
Eva Gräfin von Baudissin | In alten Stammhäusern. | 5. Jg., Nr. 5 | 30.01.1926 | 3 |
Max Lindow | Um eenen Koter. | 5. Jg., Nr. 5 | 30.01.1926 | 4 |
Vereinsnachrichten. | 5. Jg., Nr. 5 | 30.01.1926 | 4 | |
Karl Demmel | Märkische Nester. Städteminiaturen: Angermünde, Lychen. | 5. Jg., Nr. 6 | 06.02.1926 | 1–2 |
Aus dem Zunftwesen. | 5. Jg., Nr. 6 | 06.02.1926 | 2–3 | |
Franz Fromme | Niederdeutsche Sprachecke. | 5. Jg., Nr. 6 | 06.02.1926 | 3 |
Max Lindow | Trulldi. | 5. Jg., Nr. 6 | 06.02.1926 | 3–4 |
P. | Heimat. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 6 | 06.02.1926 | 4 |
Märkische Nester. Neuruppin, Lindow, Gransee. | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 1–2 | |
Aus dem Zunftwesen. | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 2–3 | |
W. Bartz | Aus alten brandenburgischen Verordnungen. Gegen das Hausieren. | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 3 |
Gustav Metscher | Dat Hoawief. (uckermärkische Sage). | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Trulldi. | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 4 |
Fischer | Nur Einen. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 7 | 13.02.1926 | 4 |
B. | Das Werk Löseners. | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 1–2 |
Hans Janson | Hochwild im Herbst. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 3 |
Ein Steckbrief aus dem Jahre 1680. | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 3 | |
R. Schaepe | Burgwalltraum eines Eingewanderten. | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Meister Klook. De 1.Strämel. | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 4 |
Konrad Urban | Hämsch. | 5. Jg., Nr. 8 | 20.02.1926 | 4 |
Rudolf Schmidt | Hauptmann Fuchs zu Chorin. | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 1–2 |
H. E. W. | Der alte Fritz und der Bürgermeister von Joachimsthal. | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 2 |
Karl Demmel | Märkische Dichterköpfe. Bartholomäus Ringwaldt (1532–1599), Georg Rollenhagen (1542–1618). | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 2–3 |
R. Schaepe | Burgwalltraum eines Eingewanderten. | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Meister Klook. De tweet Strämel. | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 4 |
August Franz | O Sonne! (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 9 | 27.02.1926 | 4 |
B. | Das Werk Löseners. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 1–2 |
W. Bartz | Ein alter Erlaß gegen den Aberglauben. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 2–3 |
W. Bartz | Ein Arnimscher Burgsitz in Sachsen. Eine sächsische „Weibertreu“. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 3 |
Hans Jonson | Heimat. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Meister Klook. De drüdde Strämel. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 4 |
H. E. W. B. | Uckermärkische Sprichwörter und Redensarten. | 5. Jg., Nr. 10 | 06.03.1926 | 4 |
Das Kirchspiel Flieth in Kriegszeiten. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 1–2 | |
W. B. | Aus uckermärkischen Spinnstuben. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 2–3 |
Kunstkeramik als Kirchenschmuck. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Meister Klook. De veerte Strämel. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 4 |
H. E. W. B. | Uckermärkische Sprichwörter und Redensarten. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 4 |
Max Lindow | Afsied von d’ Stroot. | 5. Jg., Nr. 11 | 13.03.1926 | 4 |
B. | Das Werk Löseners. | 5. Jg., Nr. 12 | 20.03.1926 | 1–2 |
W. B. | Ein uckermärkischer Maler. Adolf Schrödter (1805–1875). | 5. Jg., Nr. 12 | 20.03.1926 | 2–3 |
E. W. | Der „große“ Brand in Pinnow im Jahre 1818. | 5. Jg., Nr. 12 | 20.03.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Meister Klook. De 5. Strämel. | 5. Jg., Nr. 12 | 20.03.1926 | 4 |
Das Kirchspiel Flieth in Kriegszeiten. | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 1–2 | |
Karl Demmel | Märkische Dichterprofile. Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Schmidt von Werneuchen (1764–1838), Heinrich Clauren (1771–1854). | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 2–3 |
Was mein, was mein einst war. | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 3 | |
Max Lindow | Meister Klook. De 6. Strämel. | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 3–4 |
H. E. W. B. | Uckermärkische Sprichwörter. | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 4 |
W. B. | Fürst und Volk in alter Zeit. | 5. Jg., Nr. 13 | 27.03.1926 | 4 |
Das Kirchspiel Flieth in Kriegszeiten. | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 1–2 | |
W. B. | Vom Osterwasser in der Uckermark. | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 2–3 |
Karl Demmel | Märkische Dichterprofile. Friedrich von Fouque (1777–1843), Heinrich von Kleist (1777–1811), Luise Hensel (1798–1876). | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Meister Klook. De letzte Strämel. | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 4 |
Uckermärkische Sprichwörter. | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 4 | |
Gustav Metscher | Ostern. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 14 | 03.04.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. I. Das Schloß, II. Die St. Marienkirche. | 5. Jg., Nr. 15 | 10.04.1926 | 1–3 |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. „Wartburg, wir grüßen dich!“. | 5. Jg., Nr. 15 | 10.04.1926 | 3–4 |
Märkische Dichterprofile. Franz von Gaudy (1800–1840), Theodor Fontane (1819–1898). | 5. Jg., Nr. 15 | 10.04.1926 | 4 | |
Hans Runge | Herzog Ferdinand und der Stutzer. Heitere Begebenheit. | 5. Jg., Nr. 15 | 10.04.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. II: Die St. Marienkirche. | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 1–2 |
Eine uckermärkische Dichterin. (Das Vaterhaus – Gedicht). | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 2–3 | |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. Danzig, eine Kunst- und Kulturstätte. | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 3–4 |
Kaukeleit | Jenseits von Gut und Böse. | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 4 |
P. Deichen | Dat Pierd. | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 4 |
Josef Stollreiter | Aphorismen. | 5. Jg., Nr. 16 | 17.04.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. St. Marienkirche | 5. Jg., Nr. 17 | 24.04.1926 | 1–2 |
Eine uckermärkische Dichterin. Gedichte: Der Herzengarten, Erwachen, Frühlingsschwärmen, Mainacht, Glücksahnung, Bitte, Gebrochene Blüte, Ich will mich freuen, Auf blut’gem Schlachtfeld, „Nicht vergebens“. | 5. Jg., Nr. 17 | 24.04.1926 | 2–3 | |
Fl. Gebhardt | Aus deutschen Gauen. Burg Hohnstein in der sächsischen Schweiz. | 5. Jg., Nr. 17 | 24.04.1926 | 3–4 |
Max Lindow | De Jung. | 5. Jg., Nr. 17 | 24.04.1926 | 4 |
Fischer | Blüten. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 17 | 24.04.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. St. Marienkirche. | 5. Jg., Nr. 18 | 01.05.1926 | 1–2 |
Sch. | Aus den Küstriner Tagen des Großen Königs. | 5. Jg., Nr. 18 | 01.05.1926 | 2–4 |
Max Lindow | De Jung un de Kuckuck. | 5. Jg., Nr. 18 | 01.05.1926 | 4 |
C. St. | Der Lenz ist da. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 18 | 01.05.1926 | 4 |
Aphorismen. | 5. Jg., Nr. 18 | 01.05.1926 | 4 | |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. St. Marienkirche | 5. Jg., Nr. 19 | 08.05.1926 | 1–2 |
Eine uckermärkische Dichterin. Gedichte: Liebesfrühling, Brautzeit, Ob er wohl kommen wird, Ganze Liebe, Uebergabe an Gott, Fallende Sterne, Das wache Herz, Ahnung, Nicht sterben, Abendrot, Sterbestunde. | 5. Jg., Nr. 19 | 08.05.1926 | 2–3 | |
Max Lindow | Peter Pund. | 5. Jg., Nr. 19 | 08.05.1926 | 4 |
P. | Blütezeit. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 19 | 08.05.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. St. Marienkirche und Kirchhof. | 5. Jg., Nr. 20 | 15.05.1926 | 1–2 |
Ch. Krüger- Hannesen | Aus deutschen Gauen. Von einem alten steinernen Recken. | 5. Jg., Nr. 20 | 15.05.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Peter Pund un sien Buer. | 5. Jg., Nr. 20 | 15.05.1926 | 4 |
Franz Cingia | Heimkehr. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 20 | 15.05.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. St. Marienkirche. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 1–2 |
Gustav Metscher | Feld-Pfingstsingen, ein uralter uckermärkischer Pfingstbrauch. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 2 |
Ein Hochzeitsglückwunsch aus dem Jahre 1777. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 2 | |
Ch. Krüger– Hannesen | Aus deutschen Gauen. Von einem alten steinernen Recken. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 3 |
Eduard Saenger | Erkenntnisse. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 3 |
Max Lindow | Peter Pund un sien Brut. | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 4 |
Franz Cingia | Heimat. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 21 | 22.05.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Entstehung der St. Marienkirche. | 5. Jg., Nr. 22 | 29.05.1926 | 1–2 |
P. Deichen | Frühlingsfahrt in die Uckermark. | 5. Jg., Nr. 22 | 29.05.1926 | 3 |
Etwas von der Zunft unserer märkischen Spielleute. Die Wandersänger. | 5. Jg., Nr. 22 | 29.05.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | De Droom. | 5. Jg., Nr. 22 | 29.05.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. III. Das Franziskanerkloster. | 5. Jg., Nr. 23 | 05.06.1926 | 1–2 |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. Die Universitätsstadt am Neckarstrand. | 5. Jg., Nr. 23 | 05.06.1926 | 3 |
Max Lindow | As Hannis no de School müßt. | 5. Jg., Nr. 23 | 05.06.1926 | 4 |
Sch. | Die letzten Krieger des alten Fritz. | 5. Jg., Nr. 23 | 05.06.1926 | 4 |
Edwin Redslob | Deutsche Volkskunst. | 5. Jg., Nr. 23 | 05.06.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Franziskanerklosterkirche. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | 1–2 |
Etwas von der Zunft unserer märkischen Spielleute. Wandersänger. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | 2–3 | |
Aus deutschen Gauen. Von eines großen Königs Lieblingssitz. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Regen. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | 4 |
Eine Freundschaft zwischen Katze und Maus. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | 4 | |
Goethe | Spruch. | 5. Jg., Nr. 24 | 12.06.1926 | |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Franziskanerklosterkirche (Schluss), IV. Die Hospitäler Heiliger Geist und St. Georg. | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 1–2 |
B. | Angermünder Straßeneinteilung in alter Zeit. | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 2–3 |
Marga Finck | Frühlingsende. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 3 |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. Wer kennt den Baustil? | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 3–4 |
Das Flötenkonzert in Sanssouci. | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 4 | |
Max Lindow | Schüttenfest. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 4 |
Max Lindow | De dulle Markgrof. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 25 | 19.06.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. V. Das Rathaus. VI. Die Stadtbefestigung. | 5. Jg., Nr. 26 | 26.06.1926 | 1–2 |
Oskar Weitling | Die Sage vom Jakobsdorfer See. | 5. Jg., Nr. 26 | 26.06.1926 | 2 |
Aus deutschen Gauen. Rheinfahrt. | 5. Jg., Nr. 26 | 26.06.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | De Hungermöller. | 5. Jg., Nr. 26 | 26.06.1926 | 4 |
Will Schirp | Willst du … (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 26 | 26.06.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Stadtmauer. | 5. Jg., Nr. 27 | 03.07.1926 | 1–2 |
B. | Die Aufhebung der persönlichen Dienstbarkeit in Schwedt. | 5. Jg., Nr. 27 | 03.07.1926 | 2–3 |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. Rheinfahrt. | 5. Jg., Nr. 27 | 03.07.1926 | 3 |
P. Paepke | De Brudfohrt. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 27 | 03.07.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n (Zwee Rätsel, Hannis). (Gedichte) | 5. Jg., Nr. 27 | 03.07.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Stadtmauer. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 1–2 |
Gustav Metscher | Der Bindefuß. Ein verklungener Erntebrauch. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 2 |
Sch. | Einführung der neuen Stadtobrigkeit in Berlin auf Grund der Städteordnung. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 2–3 |
H. V. Brockhusen | Aus deutschen Gauen. Greifswald, eine Ostseestadt. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 3–4 |
Theodor Sommer | Max Bruns. Zum 50. Geburtstag des Dichters am 13. Juli. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Kala. | 5. Jg., Nr. 28 | 10.07.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. Stadtmauer. Entstehung der mittelalterlichen Bauten in Angermünde. | 5. Jg., Nr. 29 | 17.07.1926 | 1–2 |
Sch. | Auskunft des Burggrafen Friedrich in Berlin. | 5. Jg., Nr. 29 | 17.07.1926 | 2–3 |
Aus deutschen Gauen. Bilder aus der Altmark. Stendal. | 5. Jg., Nr. 29 | 17.07.1926 | 3–4 | |
C. S. | Alter Bindebrauch. | 5. Jg., Nr. 29 | 17.07.1926 | 4 |
Max Lindow | Schnötergret. | 5. Jg., Nr. 29 | 17.07.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Mittelalterliche Bauten in Angermünde. | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 1–2 |
Luftkurort Angermünde. | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 2–3 | |
Fischer | Blüten. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 3 |
Aus deutschen Gauen. Wandere und schaue. Bautzen. | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 3–4 | |
Ein Steinkistengrab aufgedeckt. | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 4 | |
Max Lindow | De Strich Ümsüss. | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Lehr di wat, denn hast du wat. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 30 | 24.07.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Im Quell der Vergangenheit. 1. Ein Rundblick über Schwedt a. O. | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 1 |
B. | Vom Hochwasser 1844. | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 2 |
R. Wegner | Wetter und Reise. | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 2–3 |
Aus deutschen Gauen. Bilder aus der Altmark. Tangermünde. | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 3–4 | |
Interessante Ausgrabungen. | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 4 | |
Max Lindow | Aust. (Gedicht) | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Perdspelen. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 31 | 31.07.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Am Quell der Vergangenheit. 2. Das Schwedter Schloß. | 5. Jg., Nr. 32 | 07.08.1926 | 1–2 |
Sch. | Berlin und Kölln unterwerfen sich der kurfürstlichen Landeshoheit. | 5. Jg., Nr. 32 | 07.08.1926 | 2–3 |
Ch. Henke | Aus deutschen Gauen. Würzburg. | 5. Jg., Nr. 32 | 07.08.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Indianer. | 5. Jg., Nr. 32 | 07.08.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Tillsitter Kees‘. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 32 | 07.08.1926 | 4 |
L. Siebert | Vom deutschen Bäcker– und Konditorengewerbe im Mittelalter. | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 1–2 |
Konrad Maß | Hiddensee. | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 2 |
Erntesonntag. | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 3 | |
Aus deutschen Gauen. Hameln an der Weser. | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Höhner. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 4 |
Das verführerische Schaufenster. | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 4 | |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Ut de School. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 33 | 14.08.1926 | 4 |
L. Siebert | Vom deutschen Bäcker– und Konditorengewerbe im Mittelalter. | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 1–2 |
Gustav Metscher | Alte Erntegebräuche. | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 2 |
Ein Fund aus der Bronzezeit. | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 3 | |
Aus deutschen Gauen. Ein Sonntag am Chimsee. | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Bees’ de blinne Tierkastenmann. | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 4 |
Heinrich Diers | Kinder Rondel. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Jung und Sparling. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 34 | 21.08.1926 | 4 |
H. E. W. B. | Oderberg als Garnisonstadt. | 5. Jg., Nr. 35 | 28.08.1926 | 1–2 |
Rudolf Wegner | Der Raubvogel – ein Naturdenkmal. | 5. Jg., Nr. 35 | 28.08.1926 | 2–3 |
Hilde Kraushaar | Aus deutschen Gauen. Die Malerkolonie Worpswede. | 5. Jg., Nr. 35 | 28.08.1926 | 3–4 |
Max Lindow | In ‘t Armenhus. | 5. Jg., Nr. 35 | 28.08.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Sünndag. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 35 | 28.08.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Ansiedlung der Zisterzienser in der Mark. | 5. Jg., Nr. 36 | 04.09.1926 | 1–2 |
W. Bartz | Krieg den Holzschuhen und Pantoffeln. Ein landesväterliches Edikt aus „guter“ alter Zeit. | 5. Jg., Nr. 36 | 04.09.1926 | 2–3 |
Aus deutschen Gauen. Quedlinburg. | 5. Jg., Nr. 36 | 04.09.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Een Dag ut de Jungstied. | 5. Jg., Nr. 36 | 04.09.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. To Bedd. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 36 | 04.09.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Bauzeit / Geldmittel zum Bau. | 5. Jg., Nr. 37 | 11.09.1926 | 1–2 |
B. | 35 Jahre Kaserne in der Schwedter Straße. | 5. Jg., Nr. 37 | 11.09.1926 | 2–3 |
H. von Brockhusen | Aus deutschen Gauen. In Goslar, der alten Kaiserstadt. | 5. Jg., Nr. 37 | 11.09.1926 | 3–4 |
Max Lindow | De Wilddew. | 5. Jg., Nr. 37 | 11.09.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Hannis. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 37 | 11.09.1926 | 4 |
Walther Schleyer | Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Säkularisation und Verfall. | 5. Jg., Nr. 38 | 18.09.1926 | 1–2 |
W. T. | Wie ich meine Vorfahren suchte und fand. | 5. Jg., Nr. 38 | 18.09.1926 | 2–3 |
H. von Brockhusen | Aus deutschen Gauen. Bremen. | 5. Jg., Nr. 38 | 18.09.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Anner Moden. | 5. Jg., Nr. 38 | 18.09.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Am Quell der Vergangenheit. 3. Quer über den Schwedter Marktplatz. | 5. Jg., Nr. 39 | 25.09.1926 | 1–2 |
B. | Der gedeckte Tisch in Boitzenburg. | 5. Jg., Nr. 39 | 25.09.1926 | 2–3 |
H. von Brockhusen | Aus deutschen Gauen. Die alte Handelsstadt Magdeburg. | 5. Jg., Nr. 39 | 25.09.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Wenn einer nich plattdütsch reden kann. | 5. Jg., Nr. 39 | 25.09.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. Mariechen. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 39 | 25.09.1926 | 4 |
Märkisches Zunftwesen. (Kap. 1–3). | 5. Jg., Nr. 40 | 02.10.1926 | 1–2 | |
W. Bartz | Aus alten brandenburgischen Urkunden. Ein Reiseverbot in alter Zeit. | 5. Jg., Nr. 40 | 02.10.1926 | 2–3 |
Elsa Herbold | Aus deutschen Gauen. An alter, heiliger Quelle. Die Marienburg. | 5. Jg., Nr. 40 | 02.10.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Glück. | 5. Jg., Nr. 40 | 02.10.1926 | 4 |
Max Lindow | För de Jöhr’n. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 40 | 02.10.1926 | 4 |
Märkisches Zunftwesen. (Kap. 4, 9, 13). | 5. Jg., Nr. 41 | 09.10.1926 | 1–2 | |
Rudolf Schmidt | Der Bär in der Mark Brandenburg. | 5. Jg., Nr. 41 | 09.10.1926 | 2–3 |
H. von Brockhusen | Aus deutschen Gauen. Jena. | 5. Jg., Nr. 41 | 09.10.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Dit müdd de Jöhr’n vörlest ward’n. De Bremer Stadtmuskanten. | 5. Jg., Nr. 41 | 09.10.1926 | 4 |
Fischer | Nelken. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 41 | 09.10.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Am Quell der Vergangenheit. Etwas von den ehemaligen Schwedter Oderbrücken. | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 1–2 |
Die Einführung des Seidenbaus durch Friedrich den Großen. Mit besonderer Berücksichtigung der Angermünder Verhältnisse. | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 2–3 | |
Aus deutschen Gauen. Weserfahrt. | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Erzählt euren Kindern Märchen. | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 4 |
Max Lindow | Dit mütt de Jöhr’n vörlest werd’n (De Bremer Stadtmuskanten). | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 4 |
Ein historischer Fund. | 5. Jg., Nr. 42 | 16.10.1926 | 4 | |
Karl Demmel | Städtewappen aus den Kreisen Niederbarnim und Ruppin. | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 1–2 |
B. | Aus dem Leben einer alten Linde. Angermünder Betrachtungen. | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 2–3 |
Altertumsfunde in der Havel. | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 3 | |
Aus deutschen Gauen. Königsberg. | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | Dat Lumpenpack. | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 4 |
v. Co. | Stimmungen. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 43 | 23.10.1926 | 4 |
Sch. | Überfall und Brandschatzung Berlins durch den österreichischen General Hadik. | 5. Jg., Nr. 44 | 30.10.1926 | 1–2 |
Die Einführung des Seidenbaus durch Friedrich den Großen. II. | 5. Jg., Nr. 44 | 30.10.1926 | 2 | |
Aus deutschen Gauen. Weimar. | 5. Jg., Nr. 44 | 30.10.1926 | 2–3 | |
Max Lindow | De Wulf un de Minsch. | 5. Jg., Nr. 44 | 30.10.1926 | 4 |
Sonja Goedenbreck | Eine Mahnung. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 44 | 30.10.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Am Quell der Vergangenheit. Ein Spaziergang durch die Schwedter Kirchen. | 5. Jg., Nr. 45 | 07.11.1926 | 1–2 |
B. | Die Einführung des Seidenbaus durch Friedrich den Großen. III. | 5. Jg., Nr. 45 | 07.11.1926 | 2–3 |
Aus deutschen Gauen. Ein Tag im alten Mainz. | 5. Jg., Nr. 45 | 07.11.1926 | 3–4 | |
Max Lindow | De Wulf un de söben Höken. | 5. Jg., Nr. 45 | 07.11.1926 | 4 |
Meine Kinder. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 45 | 07.11.1926 | 4 | |
Max Brunow | Preußische Prinzen vor 120 Jahren in Angermünde. | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 1 |
K. D. | Vor alten Stadttoren. | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 1–2 |
Karl Demmel | Mecklenburg–Strelitzer Städtekranz. Neustrelitz, Mirow, Feldberg, Stargard, Wesenberg, Woldegk, Fürstenberg. | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 2–3 |
Oscar Klein | Aus deutschen Gauen. Die Stadt des Westfälischen Friedens. Münster. | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 3–4 |
Max Lindow | De söben Roben. (Märchen). | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 4 |
Friedrich Rasche | Vom Leben und vom Tode. (7 Sprüche). | 5. Jg., Nr. 46 | 14.11.1926 | 4 |
O. Michelet | Totensonntag. | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 1 |
Gott. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 2 | |
W. Bartz | Die Ausstattung einer uckermärkischen Bauerntochter vor 150 Jahren. | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 2 |
Mecklenburg–Strelitzer Städtekranz. Neubrandenburg, Friedland, Alt–Strelitz. | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 2–3 | |
Ch. Kr. | Aus deutschen Gauen. Das schöne München. | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Schlaraffenland. (Märchen, Gedicht). | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 4 |
Margarete Weitling | Auch ein Held. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 47 | 21.11.1926 | 4 |
Rose Beschorner | Am Quell der Vergangenheit. 6. Die Historie der Schwedter Schloßfreiheit. | 5. Jg., Nr. 48 | 28.11.1926 | 1–2 |
E. St. | Der geprellte Zahlmeister. (Humoreske). | 5. Jg., Nr. 48 | 28.11.1926 | 2–3 |
Helga Dörner | Aus deutschen Gauen. Prenzlau. Aus der Sagenwelt der Uckermark. | 5. Jg., Nr. 48 | 28.11.1926 | 3–4 |
Max Lindow | Stadtmus un Feldmus. (Märchen, Gedicht). | 5. Jg., Nr. 48 | 28.11.1926 | 4 |
Oskar Klein | Ein Streifzug durch die Stadt Dessau. | 5. Jg., Nr. 49 | 05.12.1926 | 1–2 |
Truppen die die Garnison Angermünde barg. | 5. Jg., Nr. 49 | 05.12.1926 | 2 | |
Max Lindow | Stadtmus un Feldmus. (Märchen, Gedicht). | 5. Jg., Nr. 49 | 05.12.1926 | 2 |
Rudolf Paulsen | Abendandacht. (Gedicht). | 5. Jg., Nr. 49 | 05.12.1926 | 2 |
Der Aberglaube im Angermünder Kreise. Das Rotjäckchen auf dem Briester Friedhof. Der Schatz unter der Gramzower Klosterruine. Die Ziege am Mühlenflügel. Ein sonderbarer Aberglaube. | 5. Jg., Nr. 50 | 12.12.1926 | 1–2 | |
Aus deutschen Gauen. Das schöne, alte Breslau. | 5. Jg., Nr. 50 | 12.12.1926 | 2 | |
M. Kienitz | Das Plagefenn, ein Naturdenkmal. | 5. Jg., Nr. 51 | 19.12.1926 | 1–2 |
Anna Karbe | Weihnachtslieder der uckermärkischen Dichterin Anna Karbe. Christkinds Wiegenlied, An der Krippe. | 5. Jg., Nr. 52 | 25.12.1926 | 1–2 |
Gustav Metscher | Märkische Weihnachtsbräuche. | 5. Jg., Nr. 52 | 25.12.1926 | 2 |
Angermünder Heimatblätter 1925. (Januar bis März)
Angermünder Heimatblätter 1925. (Januar bis März)
Sammlung märkischer Heimats- und Geschichtsbilder sowie belletristischer Beiträge.
Wochenbeilage der Angermünder Zeitung und Kreisblatt.
Herausgeber: Carl Windolff, Angermünde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Rudolf Schmidt | Glambeck´sche Merkwürdigkeiten. | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 1 |
Gustav Metscher | Ringweihe. Ein verklungener märkischer Verlobungsbrauch. | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 1–2 |
Th. Zöllner | Hochwasser am Rhein. | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 2–3 |
Heinzludwig Rahmann | Das Erwachen. Eine gruselige-heitere Silvestererzählung. | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 3–4 |
Gustav Wedehose | Dat verkannte Kreisblatt. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 4 |
Franz Mahlke | Gedanken an der Jahreswende. | 4. Jg., Nr. 1 | 03.01.1925 | 4 |
Erich Gast | Das märkische Lehnschulzenamt. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 1 |
R. Heuer | Französische Gewalttat in Kyritz. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 2 |
mk | Beiträge zur märkischen Kirchengeschichte. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 2 |
Martin Winkel | Symbole. Die Fahne, Die Glocke, Der Ring, Das Denkmal. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 2–3 |
Heinrich Jäker | Mutter Lydia. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 3–4 |
Stefan Musius | Wenn sie ausgehen … | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 4 |
Päpke | Das Gottgebot. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 4 |
W. U. Alter | Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 2 | 10.01.1925 | 4 |
H. E. W. | Vom alten Aberglauben in der Uckermark. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 1–2 |
Dänische Kriegsschiffe bei Rügen. Im Jahre 1565. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 2 | |
Erwin Nielsen | Zwischen Drama und Komödie. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 2–3 |
Hans Ludwig | Der Dieb. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 3–4 |
Wilhelm Müller | Kleinigkeiten. Eine Maus. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 4 |
Wolfgang Federau | Kunterbunte Einfälle. | 4. Jg., Nr. 3 | 17.01.1925 | 4 |
Cornelius | Schulfreundliches vor 100 Jahren aus Angermünde. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 1 |
P. Wohlbrück | Kloster Chorin und die Landeskunde. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 1 |
Bruno Hüttchen | Die Provinz Brandenburg und das märkische Museum. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 1–2 |
Auf dem Wege zur märkischen Großstadt. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 2 | |
Alfred Straßow | Der Hüttenwart. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 3 |
G. Buetz | Puder. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 3–4 |
Wilhelm Müller | Kleinigkeiten. Der Abend, Die Kerze. | 4. Jg., Nr. 4 | 24.01.1925 | 4 |
Reinhold Braun | Heimat. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 1 |
Otto von Arnim – das 1. Opfer des Befreiungskrieges 1813. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 1 | |
mk | Neues über den Heldentod Theordor Körners. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 1–2 |
mk | Zwei märkische Naturschutzgebiete. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 2 |
Gustav Metscher | Der Hosenteufel. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 2 |
Fritz Müller | Das Ferienkind. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 3 |
Hilde Hügle | Das Fest. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 3–4 |
Hans West | Intermezzo um den Pfennig. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 4 |
Franz Mahlke | Vom Zuhause. | 4. Jg., Nr. 5 | 31.01.1925 | 4 |
Max Thormann | Rückkehr aus der Fremde. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 1 |
Von alten märkischen Dorfkirchen. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 1–2 | |
Gustav Metscher | Ein märkischer Heimatforscher. Zum 50. Geburtstag Rudolf Schmidt’s. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 2 |
mk | Der Diebelsee in der Forst Grumsin. Ein neues märkisches Naturschutzgebiet. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 2 |
mk | Jubiläum des ältesten märkischen Heimatmuseums. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 2–3 |
E. Escherich | Eine alte Geistergeschichte. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 3 |
Rudolf Presber | Der Aetherrausch. (Humoreske). | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 4 |
Müller | Am tiefsten und höchsten. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 4 |
Richard Zoozmann | Erlebtes und Erlauschtes. | 4. Jg., Nr. 6 | 07.02.1925 | 4 |
Adolf August Kossau | Daheim. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 1 |
W. Bartz | Eine Mordbrennerbande in der Uckermark vor 112 Jahren. Die letzte gerichtliche Verbrennung in Preußen. | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 1–2 |
Paul Matzdorf | Von der Erziehung zur Heimatliebe. | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 2 |
Käte Lubowski | Vertrauen. | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 2–3 |
Marianne Westerlind | Auf Wohnungssuche. | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 3–4 |
Das Testament Friedrichs des Großen. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 7 | 14.02.1925 | 4 | |
Hannes Schmalfuß | Unsere Heimat. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 1 |
Die Prenzlauer Marienkirche in der Sage. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 1 | |
Gustav Metscher | Märkische Fast´l-Abende. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 1–2 |
W. Bartz | Der Erbschlüssel. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 2 |
Der Niederfinower Wunderdoktor. Ein wahrheitsgemäßes Erlebnis aus alter Zeit. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 2 | |
L. Hoppe | Der Todseher. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 2–3 |
Max Geißler | Die Doktoressa und der Hausknecht. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 3–4 |
Paul Bülow | Dämmerung. | 4. Jg., Nr. 8 | 21.02.1925 | 4 |
Alice Freim von Gandy | Deutschland, arme Mutter! Zum Gedenktag der Gefallenen. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 1 |
Gustav Metscher | Sühnekreuze. Ein Beitrag zur märkischen Heimatgeschichte. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 1–2 |
Gustav Metscher | Regimentsmusik. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 2–3 |
Kurt Keßler | Die Bachmotette. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 3 |
Alfred Sauer | Letzte Fahrt. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 3–4 |
August Steinbrügger | Feilpläne. | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | |
Walter Hammer | Heimliche Kronenträger. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 9 | 28.02.1925 | 4 |
mk | Märkischer Seidenbau in vorigen Jahrhunderten. | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 1–2 |
mk | Das bedrohte Golmer Luch. | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 2 |
Rud. Frielingsdorf | Wölfe. | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 2–3 |
Maria Ibele | Es war einmal … | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 3–4 |
Kurt Meyer | Der Nachtwächter. | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 5 |
Tilly Lindner | Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 10 | 07.03.1925 | 5 |
D. G. | Wie der Seidenbau in märkischen Schulen betrieben wurde. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 1 |
Adolf Stahr | Befreiung Schillscher Soldaten durch einen Prenzlauer Garnisonspfarrer. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 1–2 |
B. | Sand. Geologische Plaudereien. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 2–3 |
Karl Fr. Rimrod | Der grüne Kerl. Eine Wilderergeschichte aus dem Vintschgau. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 3–4 |
Otto Anthes | Bildung. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 4 |
Hanns Heinz Tiede | Die Seele deines Kindes. | 4. Jg., Nr. 11 | 14.03.1925 | 4 |
Wolfgang van der Lübken | Frühlingslied. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 1 |
Wilhelm Ulrich | Vom Haltepunkt Chorinchen zum Kloster Chorin. Heimatkundliche Betrachtung über einst und jetzt. | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 1–2 |
Die Christuserscheinung von Prenzlau. | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 2 | |
Wolfgang van der Lübken | Märchen aus unserem Stadtwald. Die alte Buche. | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 2–3 |
Karl Heinig | Der Händedruck. | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 3 |
Leo Walther Stein | Die zweimal durchgefallene Agnes Sorma. | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 3–4 |
Josef Tittlmann | Seine Auffassung. (Humoreske). | 4. Jg., Nr. 12 | 21.03.1925 | 4 |
Martin Winkel | Deutschland … (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 1 |
Wilhelm Ulrich | Vom Haltepunkt Chorinchen zum Kloster Chorin. Heimatkundliche Betrachtung über einst und jetzt. | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 1 |
Rudolf Schmidt | Wie die Kartoffel zu uns kam. | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 2 |
Rudolf Schmidt | Der Bergbau an der Steinzeit. | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 2–3 |
Erwin Sedding | Das Praliné. | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 3–4 |
Herta von Gebhardt | Der Photograph. (Humoreske). | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 4 |
Hein Diehl | Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 4 |
Reinhold Braun | Treue zur Heimat. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 13 | 28.03.1925 | 4 |
Angermünder Heimatblätter 1925. (April bis Dezember)
Angermünder Heimatblätter 1925. (April bis Dezember)
Sammlung märkischer Heimats- und Geschichtsbilder sowie belletristischer Beiträge.
Wochenbeilage der Angermünder Zeitung und Kreisblatt.
Herausgeber: Carl Windolff, Angermünde.
Inhaltsverzeichnis: | ||||
Max Stempel | April. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 1 |
Der große Brand von Gramzow. | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 1 | |
Werner Schulz | Das Haus am Haft. | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 1–2 |
Karl Röhrig | Lindenwirtin, du junge! | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 2–3 |
Clara Prieß | Der rote Rosenkranz. | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 3–4 |
M. A. von Lütgendorff | Was man so denkt. (Spruch). | 4. Jg., Nr. 14 | 04.04.1925 | 4 |
Carl Steffen | Frühlingsabend am Grimnitzsee. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 1 |
E. Weitland | Ostern im heimatlichen Volksbrauch. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 1–2 |
Wolfgang van der Lübken | Märchen aus dem Stadtwald. Der Stadtpfuhl. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 2 |
Dieter Grau | Die Landstraße. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 2–3 |
Eduard Schenk | Etwas vom Reisen nach Italien. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 3 |
Rudolf Meier | Egon. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 3–4 |
E. von Boltenstern | Ein kleines Königreich. | 4. Jg., Nr. 15 | 11.04.1925 | 4 |
Wolfgang Federau | Brücken. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 1 |
Wolfgang Looff | Sanssouci im Frühling. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 1–2 |
Justus von Jan | Der Galgen. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 2 |
F. Schroughamer | Heimat. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 2–3 |
L. Schwenger–Cords | Wer es hätt´gewußt. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 3 |
Franz Lüdtke | Die weltpolitische Bedeutung der Ostmark. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 4 |
Tilly Lindner | Politische Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 4 |
M. A. von Lütgendorff | Was man so denkt … | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 4 |
Felix Burkhardt | Hinterm Pflug. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 16 | 18.04.1925 | 4 |
Gustav Metscher | Der König und die Neunaugen. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 1 |
O. Bohn | Alte Glocken in der Mark. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 1–2 |
Carl Dormeyer | Die evangelische Kirche in Chorin. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 2–3 |
Der Russenüberfall auf Berlin am 20. Februar 1813. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 3–4 | |
Aus großer Zeit. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 4 | |
Bismarck–Anekdote. | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 4 | |
Fritz Berger | Im Dorfe. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 17 | 25.04.1925 | 4 |
Kurt Herwarth Ball | Die Schill’schen Reiter. | 4. Jg., Nr. 18 | 02.05.1925 | 1–2 |
Carl Dormeyer | Die evangelische Kirche in Chorin. | 4. Jg., Nr. 18 | 02.05.1925 | 2–4 |
Wolfgang van der Lübken | Märchen aus dem Stadtwald. Die beiden Teiche in der Schonung. | 4. Jg., Nr. 18 | 02.05.1925 | 4 |
Der Parsteinsee. | 4. Jg., Nr. 18 | 02.05.1925 | 4 | |
Ilse Franke | Gedanken über die Ehe. | 4. Jg., Nr. 18 | 02.05.1925 | 4 |
Wolfgang van der Lübken | Volkslied. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 1 |
Rudolf Schmidt | Der Lehnschulze von Bölkendorf. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 1–2 |
Gustav Metscher | Claudiante. Das erste Luftschiff über der Uckermark. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 2 |
A. K. | Berliner Steuern vor 200 Jahren. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 2–3 |
rn | Die Hauptstadt der mittleren Ostmark. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 3–4 |
Walter Fiedler | Förster Andreas Schlüter. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 4 |
Bücherschau. | 4. Jg., Nr. 19 | 09.05.1925 | 4 | |
Max Thormann | Kleinstadts Nachtruhe. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 20 | 16.05.1925 | 1 |
Eine eingemauerte Urkunde. | 4. Jg., Nr. 20 | 16.05.1925 | 1 | |
B. | Die Kolonisation der Mark unter den Askaniern. | 4. Jg., Nr. 20 | 16.05.1925 | 2–3 |
Walter Fiedler | Förster Andreas Schlüter. | 4. Jg., Nr. 20 | 16.05.1925 | 3–4 |
Rudolf Schmidt | Der Lehnschulze von Bölkendorf. | 4. Jg., Nr. 21 | 23.05.1925 | 1–2 |
Wolfgang van der Lübken | Märchen aus dem Stadtwald. Die Inseln im Wolletzsee. | 4. Jg., Nr. 21 | 23.05.1925 | 2 |
B. | Wann ist unser Wald am Schönsten? | 4. Jg., Nr. 21 | 23.05.1925 | 2–3 |
Walter Fiedler | Förster Andreas Schlüter. | 4. Jg., Nr. 21 | 23.05.1925 | 3–4 |
Rolf Römer | Pfingsten 1925. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 1 |
Kurt Herwarth Boll | Angermünde im Dreißigjährigen Kriege. | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 1–2 |
Gustav Metscher | Albert Graf von Schlippenbach. Ein vergessener Märkischer Dichter. | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 2–3 |
Gustav Metscher | Der Feuerreiter. Ein Stück märkischen Volksglaubens. | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 3 |
Heide Brand | Pfingstbräuche. | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 3–4 |
Pfingsten in der Geschichte. | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 4 | |
Rudolf Herzog | Pfingstmusik. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 22 | 30.05.1925 | 4 |
Gabriele Schulz | In der Uckermark. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 1 |
Kurt Herwarth Boll | Der Bach. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 1–2 |
Dorn | Heimaterkundung und Heimaterziehung. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 2 |
Kurt Schimanzek | Durch das “Grüne Herz Deutschlands”. Erfurth – Eisenach – Mainingen – Koburg. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 2–3 |
Ein Fund aus dem 30jährigen Kriege. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 3 | |
Ludwig Bäte | Der Bischof. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 3–4 |
Hans Bethge | Hymne auf dem Wochenmarkt. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 4 |
Kurt Herwarth Ball | Abendstimmung. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 4 |
Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 23 | 06.06.1925 | 4 | |
Rudolf Schmidt | Aus der Vergangenheit des Dorfes Briest. | 4. Jg., Nr. 24 | 13.06.1925 | 1–2 |
B. | Zur 250. Wiederkehr des Tages von Fehrbellin. | 4. Jg., Nr. 24 | 13.06.1925 | 2–3 |
Hans Erich Lübke | Das Bahnwärterhäuschen. | 4. Jg., Nr. 24 | 13.06.1925 | 3–4 |
Kurt Schimazek | Durch das “Grüne Herz Deutschlands”. Saalfeld – Jena – Weimar – Naumburg. | 4. Jg., Nr. 24 | 13.06.1925 | 4 |
Weitland | Johannistag. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 1 |
K. H. B | Ein Heimatausflug des Vereins “Ehemaliger landw. Schüler”. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Besuch in Sandkrug. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 2–3 |
Gustav Metscher | Ein märkischer Löns. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 3–4 |
Kurt Schimazek | Durch das “Grüne Herz Deutschlands”. Koburg – Oberhof – Schwarzathal. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 4 |
Otto Weddigen | Aphorismen. | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 4 |
Walter Hammer | Auch dir … (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 25 | 20.06.1925 | 4 |
Gustav Metscher | An der Wiege des märkischen Volksgesanges. | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 1–2 |
500 Jahre märkische Schützengilden. | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 2–3 | |
B. | Markgraf Friedrich Wilhelm zu Brandenburg – Schwedt. | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 3 |
Ernst Franz | Heimat. | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 3–4 |
Fritz Müller | “Des sag i Ihna glei”. | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 4 |
Guter Bescheid. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 26 | 27.06.1925 | 4 | |
Morgenschimmer. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 1 | |
Adolf Stahr | Französische Einquartierung in Wallmow. | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 1–3 |
Friedrich von der Leyen | Ludwig Ganghofer. Zum 70. Geburtstage (7. Juli). | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 3–4 |
Rudolf Wagner | Ein Tag auf dem Monde. | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 4 |
Ludwig Eduard Fleischmann | Gedanken für jeden Tag. | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 4 |
C. Corin | Abendgang. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 27 | 04.07.1925 | 4 |
Die Einweihung der Jugendherberge am Kloster Chorin. | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 1–2 | |
Frieda Bischow | Am Meeresstrande. | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 2–3 |
Otto Julius Bierbaum | Spruch. | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 3 |
Bruno Huettchen | Neue Ruppiner Bilderbogen. | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 3–4 |
Bücherschau. | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 4 | |
F. H. | Klatsch. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 28 | 11.07.1925 | 4 |
Otto Julius Bierbaum | Sommer. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 1 |
Die Schuhmacherinnung zu Schwedt. | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 1–2 | |
Bruno Huettchen | Neue Ruppiner Bilderbogen. | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 3 |
Ein bedeutungsvoller Münzfund im Kreise Oststernberg. | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 4 | |
Zeit und Zeitungen in Berlin. | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 4 | |
Heinrich Schuldt | Wem gehört die Frucht? | 4. Jg., Nr. 29 | 18.07.1925 | 4 |
Richard Zoozmann | Erwartung. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 1 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 1–2 |
Weitland | Vorgeschichtliche Funde bei Pinnow. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 2 |
Gustav Metscher | Märkische Kurrende–Knaben. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 2–3 |
Karl Demmel | Herberge zur Heimat. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 3 |
Richard Schaukal | Gedanken. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 3 |
H. Schuldt | Mängel in der rationellen Obstzucht und im Obsthandel in der Uckermark. | 4. Jg., Nr. 30 | 25.07.1925 | 4 |
August Franz | Erntezeit! (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 1 |
Sch. | Die Grundsteinlegung des Berliner Schlosses am 31. Juli 1443. | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 1–2 |
Berliner Polizeiverhältnisse in vier Jahrhunderten. | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 2–3 | |
Weitland | Zur Stilistik unserer Mundart. | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 4 |
Eine Ausstellung neuer märkischer Keramik. | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 4 | |
Martin Greif | Muttersprache. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 31 | 01.08.1925 | 4 |
August Franz | Der Väter Erbe. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 1 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 1–2 |
Der Lettner der Angermünder Klosterkirche. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 2–3 | |
Gustav Metscher | Der Barsch läuft. Aus dem Tagebuch eines Anglers. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 3 |
A. F. | Gartenarbeitsschule. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 3–4 |
R. Hareg | Aus der jüngsten Erdgeschichte der Alpen. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 4 |
Der märkische Wanderer. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 4 | |
Richard von Schaukal | Gedanken. | 4. Jg., Nr. 32 | 08.08.1925 | 4 |
Franz Cingia | Sommertag. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 1 |
K. | Das Angermünder Heimatmuseum. Eine Wanderung durch uckermärkische Vergangenheit. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 1–2 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 2–3 |
Max Lindow | De Nettelbusch. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 3–4 |
Eine “gnädige Willensmeinung” gegen das Reisen. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 4 | |
Max Lindow | Plattdütsch Spruch. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 4 |
Das Sinken der niederländischen Küste. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 4 | |
Richard Preiser | Der Übungssatz. | 4. Jg., Nr. 33 | 15.08.1925 | 4 |
Franz Kingia | Abschied. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 1 |
Rudolf Schmidt | Die Separation von Britz. | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 1–2 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 2–3 |
Die Anfänge des märkischen Weinbaus. | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 3 | |
Max Lindow | De Kiewittkropg. | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 3–4 |
Hans Luckenwaldt | Kunterbunt. Peetzig–See, erste deutsche Pressezensur, Widerstandskraft der Tiere, Hopfenorden, Ondulationskarten | 4. Jg., Nr. 34 | 22.08.1925 | 4 |
Karl Demmel | Die Wappen der Städte des Kreises Angermünde. | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 1–2 |
H.B. | Hoffnungstal–Lobetal. | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 2–3 |
Rudolf Wegner | Über Vogelzug. | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 3 |
Max Lindow | De Schüerbessen. | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 4 |
Kunterbunt. Ausspruch Andersens, Blaubeeren, Silberfund in Klosterkirche Lund, Lebensweisheiten | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 4 | |
Max Lindow | Lachen. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 35 | 29.08.1925 | 4 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Das Dorf Brodowin im 16. Jahrhundert. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 2 |
Max Lindow | Plattdütsch Spruch | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 2 |
B. | Hochland Bahn. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | |
Max Lindow | Behext. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 3–4 |
P. v. Z. | Der geschwinde Rittmeister. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 4 |
Kunterbunt. Eigenartige Schutzwirkung. | 4. Jg., Nr. 36 | 05.09.1925 | 4 | |
Carl Steffen | Früher Herbst. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 1 |
Erich Weitland | Aus der Vergangenheit des Ortes Mürow. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 1–2 |
Karl Demmel | Ein märkisches Dornröschennest. (Fürstenwerder Uckermark). | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 2 |
Die Eisriesenwelt–Höhle bei Salzburg. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 3 | |
Henri du Fais | Architekturwanderungen. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 3 |
Max Lindow | Wedder goot. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 3–4 |
Walther Appelt | Der schiefe Kirchturm. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 4 |
Max Lindow | Plattdütsch Spruch. | 4. Jg., Nr. 37 | 12.09.1925 | 4 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 1–2 |
B. | Die Steinberge bei Groß Ziethen. | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 2–3 |
Liers | Kartoffelernte. | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 3 |
Max Lindow | Kalit und Henkelpott. | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 3–4 |
Kunterbunt. 40 Stunden Frankfurt–Stuttgard, Monographie der deutschen Postschnecke, betrunkener Marder, frühere Bücherpreise | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 4 | |
Max Lindow | Plattdütsch Spruch. | 4. Jg., Nr. 38 | 19.09.1925 | 4 |
Rudolf Schmidt | Aus der Vergangenheit der Siedlung Bruchhagen. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 1 |
G. Fürstenau | Die Besitzverhältnisse vergangener Zeit im Dorf Felchow. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 1–2 |
Märkisches Zunftwesen. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 2–3 | |
Max Lindow | De Invalidenkompanie. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 3 |
A. von Hahn | Des Dichters Sommerreise. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 3–4 |
Walther Appelt | Die Ruine. | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 4 |
Kunterbunt. Rote Fahne – Frisch geschlachtet! | 4. Jg., Nr. 39 | 26.09.1925 | 4 | |
Rolf Römer | Erntedank 1925. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 1 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. Klosterkirche. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 1–2 |
Budich (?) | Bodenschätze der Mark Brandenburg. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 2–3 |
Georg Schmidt | Waldkönigs Hochzeit. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 3 |
Max Lindow | De Deputatwost. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 3–4 |
J. Bindrich | Von der Natur der Meteoriten. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 4 |
Karl Lütge | Musiker Anekdoten. | 4. Jg., Nr. 40 | 03.10.1925 | 4 |
Rudolf Schmidt | Buchholz bei Chorin. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 1 |
Märkisches Zunftwesen. Das Generalprivilegium vom 3. Februar 1735. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 1–2 | |
Carl Busch | Etwas über Familiengeschichte und Wappenführung. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 2–3 |
Gustav Gericke | Die Ausstellung neuer Märkischer Keramik im Kunstgewerbemuseum zu Berlin. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 3–4 |
Max Lindow | Harwst. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 4 |
Walther Appelt | Kunterbunt. Sonnenstäubchen, merkwürdige Bäume. | 4. Jg., Nr. 41 | 10.10.1925 | 4 |
Gustav Bischof | Kloster Gramzow. Der große Brand. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 1–2 |
G. Fürstenau | Felchow. Über die Schicksale des Dorfes und seiner Bewohner. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 2 |
E. Weitland | Unsere Haustiere in ihrer Stellung zum heimatlichen Volksleben. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 3 |
Joh. Edward Brandt | Ihr Glück. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 3–4 |
Ludwig Bäte | Innsbruck, ich muß dich lassen. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 4 |
Kunterbunt. Warme Quellen auf Grönland. | 4. Jg., Nr. 42 | 17.10.1925 | 4 | |
M. von Medem | In der Dorfkirche. | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 1 |
Budich (?) | Die Uckermark als Kriegsschauplatz. I. | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 1–2 |
W. Bielecke | Eine Erinnerung an Kaiser Friedrich den III. | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 2–3 |
Die Siedler in Golm und Frauenhagen. | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 3 | |
Max Lindow | De Hämster un de Has‘. | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 3–4 |
Walther Appelt | Kunterbunt. Luft– und Wasserspiegelungen, Sklaven von Neapel, starker Mann gestorben, größter Backofen der Erde | 4. Jg., Nr. 43 | 24.10.1925 | 4 |
Budich (?) | Ausbesserungsarbeiten an der Klosterkirche. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 1 |
Rudolf Schmidt | Die Choriner Glashütte. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 1–2 |
Aus dem märkischen Zunftwesen. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 2–3 | |
E. Weitland | Unsere Haustiere und ihre Stellung zum heimatlichen Volksleben. Der Hund. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 3 |
Max Lindow | Großmudder. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 4 |
Walther Appelt | Kunterbunt. 1. Strumpffabrik, von Pontius zu Pilatus, Papier als Eisenersatz?, Gefängnisstraße für Zeitungsdiebstahl. | 4. Jg., Nr. 44 | 31.10.1925 | 4 |
Budich (?) | Die Uckermark als Kriegsschauplatz. II. | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Das rote Buch von Chorin. | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 2–3 |
Die Ausbau– und Entwässerungsarbeiten im Oderbruch. | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 3 | |
Heinz Beyer | Heiratsmarkt. | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 3–4 |
Jürgen Uhde | Ritt im Gold. | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 4 |
Herrmann Katsch | Herbst. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 45 | 07.11.1925 | 4 |
G. Fürstenau | Die Felchower Kirche. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 1 |
Budich (?) | Die Uckermark als Kriegsschauplatz. III. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 2 |
Karl Demmel | Ältere märkische Musikerprofile. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 2–4 |
Walther Appelt | Die Träne. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 4 |
Walther Appelt | Papa Wrangel als Vorgesetzter. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 4 |
Walther Appelt | Kunterbunt. Pferdeglück und -ende, Josef Weiß. | 4. Jg., Nr. 46 | 14.11.1925 | 4 |
Rudolf Schmidt | Criewen, ein altwendischer Ort. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 1 |
Das märkische Zunftwesen. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 1–2 | |
G. Fürstenau | Die Bauernbefreiung unter besonderer Berücksichtigung unserer östlichen Verhältnisse. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 2–3 |
Budich (?) | Die Entwässerung des Oderbruchs. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 3–4 |
Kax Lindow | Segen Melodie. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 4 |
Max Lindow | Tiergedichte. Hohn, Kluck, Gans. | 4. Jg., Nr. 47 | 21.11.1925 | 4 |
G. Fürstenau | Die Bauernbefreiung unter besonderer Berücksichtigung unserer östlichen Verhältnisse. II. | 4. Jg., Nr. 48 | 28.11.1925 | 1 |
Karl Demmel | Märkische Städtewappen. (Regierungsbezirk Potsdam). | 4. Jg., Nr. 48 | 28.11.1925 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Die Deichverbände des Ober- und Nieder – Oderbruchs. | 4. Jg., Nr. 48 | 28.11.1925 | 2–3 |
Max Lindow | Een Nacht. | 4. Jg., Nr. 48 | 28.11.1925 | 3–4 |
Wilhelm Plog | Gedanken über Volk und Sprache. | 4. Jg., Nr. 48 | 28.11.1925 | 4 |
Rodolf Schmidt | Aus der älteren Geschichte von Flemsdorf. | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 1 |
Karl Demmel | Märkische Städtewappen. (Regierungsbezirk Potsdam). | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 1–2 |
Jürgen Uhde | Über die heutige Berechtigung Ost– und Westelbien. | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 2–3 |
Fritz Cornelius | F. Brunold. | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 3–4 |
Max Lindow | Uns. Klocken. | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 4 |
Ehm Welk | Unsere Mieze. | 4. Jg., Nr. 49 | 05.12.1925 | 4 |
Budich (?) | Die Uckermark als Kriegsschauplatz. IV. | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 1–2 |
Rudolf Schmidt | Frauenhagener Erinnerungen. | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 2 |
E. Weitland | Unsere Haustiere in ihrer Stellung zum heimatlichen Volksleben. Das Pferd. | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 2–3 |
Max Lindow | Fierob`nsjung. | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 3–4 |
Helgoland als Winterkurort. Die Wirkung des Seeklimas auf die Nervosität. | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 4 | |
Max Lindow | Sparling. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 50 | 12.12.1925 | 4 |
Karl Demmel | Trebbin, eine märkische Kleinstadt. | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 1–2 |
Budich (?) | Eine Geschichte aus der Inflation. | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 2 |
Rudolf Herzog | Andacht im Winterland. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 3 |
Lotte Thalmann | Die beiden Lichtlein. (Weihnachtsmärchen). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 3 |
Wenn der Weihnachtsmann kommt. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 4 | |
Franz Wernicke | Vom Schenken. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 4 |
Ernst Theodor Stern | Der Weihnachtsstern. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 4 |
Wallther Appelt | Kunterbunt. Maßeinheit „Röntgen“, „Brandenburg“, Wald. | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 4 |
Bruno Essen | Weigeliedkes för unse dütsche Kinnekes. (Gedicht). | 4. Jg., Nr. 51 | 19.12.1925 | 4 |
Erich Weitland | Märkische Weihnachten. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 1–2 |
Max Lindow | Wihnachten. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 2–3 |
Josef Sollreiter | Wilde Weihnachten. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 3 |
Wallther Appelt | Die ältesten Weihnachtsbilder. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 4 |
Johannes Neubert | “Weihnachten”. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 4 |
Luther, Angelus Silesius | Weihnachtsglanz. | 4. Jg., Nr. 52 | 24.12.1925 | 4 |
Beatrix Bluhm / Detlev von Heydebrand / Hans-Joachim Stahl, Schloss Boitzenburg in der Uckermark. Geschichte und Gegenwart. (2011)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim Benthin | Zum Geleit. (Landrat) | 6–7 |
Hans-Joachim Stahl | Vorwort. | 8–9 |
Beatrix Bluhm | Schloss Boitzenburg und seine Besitzer von den Anfängen bis 1945. | 10–83 |
Hans-Joachim Stahl | Schloss Boitzenburg in den Jahren 1944/45 bis 1956. | 86–138 |
Hans-Joachim Stahl | Schloss Boitzenburg in den Jahren 1956 bis 1991. | 140–187 |
Detlev von Heydebrand | Der Schlosspark von 1528 bis 2011. | 190–243 |
Beatrix Bluhm | Schloss Boitzenburg ab 1991. | 246–263 |
Die Autoren. | 264–265 | |
Danksagung. | 266 | |
Anhänge | ||
Verzeichnis der Zeitzeugen | 272–274 | |
Abbildungsverzeichnis | 275–290 | |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 290–293 | |
Ahnentafel | 294–295 |
Stephan Diller und Christoph Wunnicke (Hrsg.), Prenzlau und die Friedliche Revolution (1989/90)
Stephan Diller und Christoph Wunnicke (Hrsg.), Prenzlau und die Friedliche Revolution (1989/90) – eine Stadt im Umbruch. Begleitschrift zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum. (2012)
Inhaltsverzeichnis: | |||||
Vorwort (Stephan Diller) | 8–9 | ||||
Denn Deine Sprache verrät dich … (Rochus Stordeur) | 10–11 | ||||
Prenzlau 1985–1995 (Christoph Wunnicke, Stephan Diller) | 13–40 | ||||
1. | Politische Institutionen und Akteure bis 1989 | 13 | |||
1. | Die SED – Organisation und Strukturen | ||||
1. | Erster Sekretär der SED–Kreisleitung | ||||
2. | Weitere Mitglieder der SED–Kreisleitung | ||||
3. | Kaderpolitik der SED | ||||
4. | SED und bewaffnete Organe der DDR | ||||
1. | Nationale Volksarmee (NVA) | ||||
2. | Kreisdienststelle (KD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) | ||||
3. | Deutsche Volkspolizei (DVP) | ||||
4. | Untersuchungshaftanstalt Prenzlau (UHA) | ||||
5. | Planungen zu Isolierung und Internierung im Verteidigungszustand | ||||
6. | Kampfgruppen der Arbeiterklasse | ||||
2. | Die Blockparteien | ||||
1. | Die Christlich-Demokratische-Union (CDU) | ||||
2. | Die Liberaldemokratische Partei Deutschlands (LDPD) | ||||
3. | Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) | ||||
4. | Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD) | ||||
3. | Massenorganisationen | ||||
2. | Wirtschaft und Handel bis 1989 | 21 | |||
1. | Planwirtschaft | ||||
2. | Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft | ||||
1. | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) Prenzlau | ||||
2. | Industriebetriebe der Nahrungsgüterwirtschaft | ||||
3. | Handwerk und Handel | ||||
1. | Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) | ||||
2. | Konsumgenossenschaften und die staatliche Handelsorganisation (HO) | ||||
3. | Kultur und Sport bis 1989 | 23 | |||
1. | Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands | ||||
2. | Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) | ||||
3. | Stadtbibliothek und Jugendklub „BOBO“ | ||||
4. | Christen und Kirche in Prenzlau bis 1989 | 25 | |||
1. | Erfahrungen von Christen in Prenzlau | ||||
1. | Franz Rühr – Katholischer Pfarrer | ||||
2. | Hellmuth Picht – evangelisches CDU-Mitglied | ||||
3. | Jürgen Stier – Kantor des evangelischen Kirchenkreises | ||||
2. | Evangelische Jugendarbeit als Hort von Widerspruch | ||||
3. | Bausoldaten – Waffenverweigerer in Uniform | ||||
5. | Die Friedliche Revolution | 30 | |||
1. | Die Kommunalwahl 1989 | ||||
2. | Ausreiseantragsteller und Flüchtlinge | ||||
3. | Der Widerspruch wird öffentlich | ||||
4. | Parteigründungen | ||||
5. | Dialog mit den alten Kräften | ||||
6. | Runde Tische | ||||
6. | Wandel der politischen und wirtschaftlichen Landschaft ab 1990 | 33 | |||
1. | Die Blockparteien erfinden sich neu | ||||
2. | Auflösung und Wandel | ||||
1. | Presselandschaft | ||||
2. | Bewaffnete Organe | ||||
3. | Auflösung der Nationalen Volksarmee – Übernahme in die Bundeswehr | ||||
4. | Auflösung und Umwandlung der Massenorganisationen | ||||
3. | Verwaltung und Zivilgesellschaft werden nach westdeutschem Vorbild neu aufgebaut | ||||
4. | Umbau des Wirtschafts- und Sozialsystems – Folgen und Auswirkungen | ||||
7. | Ausblick | 40 | |||
Einführung in das Konzept zur Dauerausstellung „Prenzlau 1985–1995“ (Christoph Wunnicke) | 41–43 | ||||
1. | Die Zeit bis 1989
Bereich eins: Politik Bereich zwei: Wirtschaft und Handel Bereich drei: Bildung und Kultur Bereich vier: Die Friedliche Revolution und Baugeschichte |
42 | |||
2. | Die Zeit nach der friedlichen Revolution
Bereich fünf: Politik ab 1990 Bereich sechs: Wirtschaft und Handel ab 1990 Bereich sieben: Kultur nach 1990 |
43 | |||
Ausstellungstafeln | 45 | ||||
Anhang | 203 | ||||
1. | Abkürzungsverzeichnis | ||||
2. | Herausgeber und Autoren |
Andreas Wilke, 1262–2012. 750 Jahre Seelübbe. Chronik eines Uckermärkischen Dorfes. (2012)
Ortsvorstand Seelübbe, Schützengilde zu Seelübbe von 1844 e. V. (Hrsg.):
Andreas Wilke, 1262–2012. 750 Jahre Seelübbe. Chronik eines Uckermärkischen Dorfes. (2012)
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hendrik Sommer | Vorwort des Bürgermeisters. | 7 |
Manfred Suhr | Vorwort des Ortsvorstehers. | 8 |
Andreas Wilke | Zeittafel. | 9–38 |
Andreas Wilke | Schreibweisen des Dorfes Seelübbe. | 39 |
Andreas Wilke | Einwohnerzahlen in Seelübbe. | 39 |
Matthias Schulz | Ur- und Frühgeschichte in der Gemarkung Seelübbe. | 40–44 |
Andreas Wilke | Erste urkundliche Erwähnung – 1262. | 45 |
Max Lindow | Spruch. | 45 |
Andreas Wilke | Landbuch der Mark Brandenburg 1375. Dorfregister er Uckermark – Selibbe 53 Hufen. | 46 |
Andreas Wilke | Aus dem Landbuch der Mark Brandenburg 1375 (Karl IV. 1373–78). | 46–47 |
Andreas Wilke | Landbuch 1375. | 48 |
Andreas Wilke | Hufe. | 49 |
Max Lindow | Wat wi äten. | 49 |
Andreas Wilke | Erbregister 1592 Seelübbe. | 50–53 |
Andreas Wilke | Peter Zimmermann – Der Aufstieg eines Ackerknechts. | 54–56 |
Max Lindow | Spruch. | 56 |
Andreas Wilke | Die Kirche. | 57–67 |
Max Lindow | Großmudder. | 67 |
Andreas Wilke | 15. März 1776. Kommissionsprotokoll der Separation. | 68 |
Landkarte 1767–1787. | 69 | |
Andreas Wilke | Der Kietz. | 70 |
Andreas Wilke | Gemeinde Seelübbe 1825. | 71 |
Andreas Wilke | Brandenburgische Hofzeichen. | 72 |
Andreas Wilke | 1839 – Die Grenzen des Seelübber Sees. | 73 |
Andreas Wilke | Schulzen (Bürgermeister) in Seelübbe. | 74 |
Andreas Wilke | Der Altaraufsatz. | 75–76 |
Andreas Wilke | Tollwutanfall im Dorf. (von: Pfarrer in Bertikow). | 77 |
Andreas Wilke | Auswanderungen. | 78–79 |
Andreas Wilke | Landschaftsgestaltung. | 80–81 |
Andreas Wilke | Mühlenwesen. | 82–83 |
Andreas Wilke | Die Orgel. | 84–85 |
Andreas Wilke | Güteradressbuch 1907. | 85 |
Gemarkung Seelübbe – Landkarte von 1889. | 86 | |
Andreas Wilke | Die Glocken von Seelübbe. | 87–89 |
Max Lindow | Röwer Voß. | 89 |
Andreas Wilke | Ziegelei. | 90 |
Gerhard Flieth | Seelübbe um 1900, Dörpreim. | 91 |
1902, Einwohner Seelübbe. (Reprint). | 92–93 | |
1914 (aus der Schulchronik). | 95 | |
Flüchtlinge (aus der Schulchronik). | 96 | |
Andreas Wilke | Aus Seelübbe waren im I. Weltkrieg. | 97–98 |
Max Lindow | Der Bauer. (Gedicht). | 100 |
Kurt Jakob | Die Einwohner 1929–1940. | 101–102 |
Kurt Jakob | Weberhäuser. | 102 |
1931 – Einwohnerverzeichnis Seelübbe. (Reprint). | 103 | |
Kurt Jakob | Wirtschaftliche – soziale – finanzielle Lage. | 104–106 |
Kurt Jakob | Die Feldmark – Teil der uckermärkischen Landschaft. Typische Moränenlandschaft – durch die Eiszeit entstanden und geformt. | 107–108 |
Brigitte Krause | Seelübber Originale. | 108 |
Andreas Wilke | Flurnamen der Gemarkung Seelübbe. | 110 |
Andreas Wilke | Schule. | 111–119 |
Kurt Jakob | Der Seelübber See. | 120–121 |
Brigitte Krause | Bräuche in Seelübbe und der Uckermark. | 122–123 |
Max Lindow | Spruch. | 123 |
Siefertshof (ehemals Tanger). (Bilder). | 124–125 | |
Kurt Jakob | Hand- und Spanndienste. | 136 |
Kurt Jakob | 1933–1945. | 127–130 |
Andreas Wilke | Die Schule im Krieg. | 130 |
1938 – Einwohnerverzeichnis Seelübbe. (Reprint). | 131 | |
Weiße Berge am Uckersee. (Bilder). | 132–133 | |
Gerda Biederstedt | Der Luftangriff am 24. April 1945. | 134 |
Andreas Wilke | 1945 – Kriegsende. | 135–141 |
Martha Flieth | Der weite Weg zurück! | 142 |
Gefallene im II. Weltkrieg. | 143 | |
Andreas Wilke | Der goldene Ring. | 144 |
Andreas Wilke | Der Neuanfang. | 145–150 |
Andreas Wilke | Ausbau Stümke / Dree Brök – ein verschwundener Hof. | 151 |
Andreas Wilke | Die Jahre 1960–1989. | 152–160 |
Andreas Wilke | Krüger (Gastwirte) in Seelübbe. | 161–162 |
Andreas Wilke | Feuerwehr Seelübbe. | 163 |
Andreas Wilke | Die Milchviehanlage der LPG Tierproduktion „Frieden“ Seelübbe im Jahr 1979. | 164–165 |
Eckhard Linde | Jagd- und Brauchtum. | 165–167 |
Andreas Wilke | Die Schützengilde zu Seelübbe von 1844 e. V. | 168–171 |
Andreas Wilke | Straßenbau in Seelübbe. | 172 |
Udo Biederstedt | Der Pappelberg und der Moto-Cross in Seelübbe. | 173–174 |
Eckhard Linde | Jagdhornbläsergruppe „Weiße Berge“. | 175 |
Andreas Wilke | Maße, Gewichte und Münzen früherer Zeit. | 176–177 |
Andreas Wilke | Die Jahre 1990–2012. | 178–190 |
Stadt Prenzlau (Hrsg.): Olaf Gründel, Auf den Spuren der Schweden. Der Dreißigjährige Krieg in der Uckermark. (2001)
Stadt Prenzlau (Hrsg.): Olaf Gründel, Auf den Spuren der Schweden. Der Dreißigjährige Krieg in der Uckermark. (2001)
Vorwort
Auf Exkursionen in der Uckermark stößt man immer wieder auf Spuren, die nach Schweden „führen“. Oft versteckt und heute unkenntlich geben sie Zeugnis einer einst engen Beziehung zwischen Schweden und der Mark Brandenburg. Die Schwedenschanze in Schwedt, die Marienkirche in Prenzlau, das Schloß Boitzenburg oder die Klosterruinen in Chorin erinnern an eine längst vergangene Zeit und könnten lange, oft traurige Geschichten erzählen´, wurden doch die Beziehungen zwischen Schweden und der Uckermark besonders in Kriegszeiten sehr intensiv.
Besonders dramatisch war dabei die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Uckermark gehörte zu den am meisten zerstörten Gebieten Europas. Die Schweden waren 18 Jahre lang aktiv am Krieg beteiligt. Der uckermärkische Adlige Hans Georg von Arnim auf Boitzenburg war ein Vertrauter, später ein Gegner des legendären schwedischen Königs Gustav II. Adolf. Der König selbst kam auf seinem unfaßbaren Siegeszug durch das Reich auch in die Uckermark, errichtete bei Schwedt sein Feldlager, residierte in Prenzlau und kehrte zwei Jahre später noch einmal in diese Stadt zurück – tot.
Am deutlichsten aber spürten, wie in allen Zeiten, die einfachen Einwohner der Uckermark die Leiden des Krieges.
Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie ermutigen, in die längst vergangenen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges einzutauchen und die fremde Welt zu erkunden. Vielleicht ist es eine Anregung für Sie, auch einmal die originalen Schauplätze der Ereignisse in der Uckermark zu besuchen. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Orte entlang der „Schwedenstraße“ mit ihren interessanten Sehenswürdigkeiten kurz vor und wünschen viel Spaß beim Neuentdecken.
Ihre Stadtinformation Prenzlau
wpShopGermany DemoProdukt WordPress Artikel
[wpshopgermany product=“1″]