Current Information
Hilferuf

admin

Der Uckermärker Mitteilungsblatt 1992 – Heimatkreis Templin

Der Uckermärker
Mitteilungsblatt – Heimatkreis Templin
Ausgabe: 1992

Inhaltsverzeichnis:
Karl Lau Vorwort und Ankündigungen. 1 Seite
Die fröhliche, hektische Weihnachtszeit. (aus Zeitung ?). 1 Seite
G. Pramer Aus der Geschichte der Stadt Templin. 1 Seite
Gebäude aus vergangener Zeit. (Bilder aus Templin und Neu Temmen). 2 Seiten
B. Schilling Zehdenick feiert 775. Jubiläum. (aus Zeitung ?) 2 Seiten
Wolfram Otto Kirchweihe in Prenzlau. (aus Zeitung ?). 1 Seite
Gebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Templin vom 01.07.1992. 1 Seite
Bethke Ein Lied über Templin. 1 Seite
Egbert Schauer Kauf und Verkauf von Baulichkeiten auf vertraglich genutzten Flächen. 2 Seiten
Kurt Sauter Bitte um Unterstützung für ein Jahrgangstreffen 1994 der Schüler der Goethe-Schule Templin, Jahrgänge 1939–1940. 1 Seite
Einladung zum Treffen–Templin am 12. Juni 1993 im Hotel „Am Bürgergarten“. 1 Seite

 

Der Uckermärker Mitteilungsblatt 1990 – Heimatkreis Templin

Der Uckermärker
Mitteilungsblatt – Heimatkreis Templin
Ausgabe: 1990

Inhaltsverzeichnis:
Karl Lau Vorwort und Ankündigungen. 3 Seiten
Anzeige: Templiner Nachrichten, Monatsblatt für Templin und Umgebung, 19. August 1990, Ausgabe 1, 1. Jahrgang. 1 Seite
Ulrich Schoeneich Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Aufruf des Templiner Bürgermeisters zur Städtepartnerschaft Templin – Bad Lippspringe. (Templiner Nachrichten). 1 Seite
Hilfe für die Stadtverwaltung Templin. (Templiner Nachrichten). 1 Seite
Das Templiner Erholungswesen stellt sich vor. (Templiner Nachrichten). 1 Seite
Ferienhotel „Am Bürgergarten“. 1 Seite
Dreierlieder und Pfefferkuchen-Poesie. (Kopie aus ?). 6 Seiten
Einladung zum Heimatkreistreffen in Templin am 9. Juni 1991, Hotel „Am Bürgergarten“. 1 Seite

 

Der Uckermärker Mitteilungsblatt 1989 – Heimatkreis Templin

Der Uckermärker
Mitteilungsblatt – Heimatkreis Templin
Ausgabe: 1989

Inhaltsverzeichnis:
Karl Lau Vorwort und Ankündigungen. 3 Seiten
Gisela Kinzel So rundet such das Bild unserer Heimat. 1 Seite
Günter Schmedemann Heimatlied.
Boitzenburger Blütenfest 1989. 2 Seiten
Ein Abstecher zum „Fahrkrug“ lohnt sich. Seit Juni hat die Gaststätte wieder geöffnet. 1 Seite
Sage: Die große Glocke von Warthe. (Kopie aus?).
Sage: Das „Hoawief“ in Brüssow. (Kopie aus ?).
Sage: Pumpfuß als Wagenrad. (Kopie aus ?).
Sage: Der nie fehlende Jägerbursche. (Kopie aus ?).
Sage: Der überlistete Teufel. (Kopie aus ?).
Alte Gebräuche. (Kopie aus ?).
Uckermärkische Weihnachtsbräuche. (Kopie aus ?).
Gustav Metscher Heimat. (Gedicht).
Freiheit für Bodo Strehlow – seit 10 Jahren in strenger Osolationshaft in Bautzen II. 4 Seiten

 

Der Uckermärker Mitteilungsblatt 1988 – Heimatkreis Templin

Der Uckermärker
Mitteilungsblatt – Heimatkreis Templin
Ausgabe: 1988

Inhaltsverzeichnis:
Karl Lau Vorwort. 2 Seiten
Einladung zum Jahrestreffen 1989 in Crailsheim.
Templiner Bräuche aus vergangenen Tagen. 2 Seiten
Wer ist der Nikolais –. 1 Seite
Magd Elisabeth. 1 Seite
Silvesterbräuche in der Uckermark. 1 Seite
Tagesordnung für das Treffen in Lünen am 1.“2.10.1988 1 Seite
Karl Lau Jahresrückblick 1988. 3 Seiten
Uckermärkische Bräuche zum Jahreswechsel. 1 Seite

Templiner Kreiskalender 1928. (1927)

Templiner Kreiskalender 1928. (1927)

Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Templin bearbeitet von Rudolf Schmidt.

Inhaltsverzeichnis:  
Reitzenstein Geleitwort. (Landrat).  
  Die Stadt Lychen ums Jahr 1683. Kupferstich nach Merian.  
  Kalendarium. 1–12
  Immerwährender Trächtigkeits- und Brütekalender. 13
  Die alten und neuen Maße und Gewichte. 14
  Märkte und Messen 1928. 15
Ad. Holst Machts ebenso. (Gedicht). 16
Rudolf Schmidt Vor 70 Jahren im Kreise Templin. 17–26
Ernst Hoffmann von Fallersleben Hindurch. (Gedicht). 22
K. F. Meyer Säerspruch. 22
E. R. Der alte Baum. (Gedicht). 24
  Sprichwörter-Weisheit. 26
P. Wohlbrück Wanderung nach Boitzenburg. 27–30
  Die Kirchenruine Retzow. 30
Rudolf Schmidt Erntekranz und Erntekrone im Kreise Templin. 31–32
Mauersberg Straßenbau in alter und neuer Zeit. 33–38
E. Strempel Palmsünndag. (Gedicht). 38
Neumann Hohenlychen. 39–46
Rudolf Schmidt Die alte Frick. (Sage). 46–47
Rudolf Schmidt Der Böttchermeister. (Sage). 47–48
Rudolf Schmidt Hardenbeck! – Hardenbeck! (Sage). 48
Rudolf Schmidt Der Jakobsee. (Sage). 48–49
E. Strempel Oll Schult vertellt. 49
P. Grüber Der „Waldhof“ Templin. 50–52
  Der erste weibliche Gemeinde-Vorsteher im Kreise Templin. Marie Gerhard in Ahrensdorf. 52
P. Arndt Hexen- und Zauberpflanzen. 53–54
Fr. Brunold Am Moor. (Gedicht). 54
Otto Günther Das Templiner Kreis-Jugendturn- und Sportfest. 55–57
Ph. Spitta Erntegedicht. 57
Rudolf Schmidt Der Roland zu Potzlow. 58–59
Rudolf Schmidt Die wüste Kirche bei Kröchlendorff. 59
  Die Elektrizitätsversorgung des Kreises Templin. 60–65
G. Lehmann Schützt die Flora der Heimat. 66–68
Artur Martin Witte De Böst. (Gedicht). 68
  Die Feuersozität der Provinz Brandenburg. Ihre Bedeutung als Wohlfahrtsanstalt. 69–70
  Der Teufel in unserem heimischen Sprichwort. 70
Rudolf Schmidt Die Zehdenicker Kaufmannsgilde. 71–72
E. Strempel Richtig deelt. (Gedicht). 72
Kappus Vom Joachimsthalschen Gymnasium in Templin. 73–78
Gustav Metscher Wenn Deine Geige leise klingt. (Gedicht). 78
Hans Kayser Von unseren Flurnamen. 79
Max von Schenkendorf Gedicht. 79
A. Arndt Blüchers Gefangennahme bei Suckow. 80
Gustav Metscher Heimat. (Gedicht). 80
  Die Sturmkatastrophe von Zehdenick. Ein 50jähriges Gedenkblatt an den 1. August 1877. 81–83
E. R. Eine Bootsfahrt auf dem Zens. (Gedicht). 83
F. Brunold Sonntag im Heimatwald. (Gedicht). 83
Freiherr von Diepenbroick-Grüter Die ländlichen Fortbildungsschulen des Kreises Templin. 84–87
Georg Stammler Spruch. 87
Frithjof Nansen Spruch. 87
Hans Foerster Das malerische Templin. 88–96
Max von Schenkendorf Gedicht. 93
W. Lucke Die letzte Hinrichtung in Zehdenick. 95
G. Strempel Ein aussterbender Erwerbszweig. 97–98
  Alte Geschichten. 98
M. Rehberg Nach der Klosterwalder Mühle. 99–101
Hans Kolberg Auf der Walze. Handwerkersleid und -Freud. 102–106
Lothar Wichmann In der Dämmerung. (Gedicht). 106
Rudolf Schmidt Aus der älteren Vergangenheit der Stadt Lychen. 107–109
Fr. Rückert Erntelied. (Gedicht). 109
  Verzeichnis der staatlichen und kommunalen Behörden, Verwaltungsstellen und öffentlichen Einrichtungen usw. 110–115
  Ortsverzeichnis des Kreises Templin. 116–127

Erster Jahrgang des „Templiner Heimatkalenders“.

 

Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)

Angermünder Heimatkalender 2013. (2012)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:
Dietmar Schulze Liebe Freunde des Angermünder Heimatkalenders! (Vorwort des Landrates). 3
Kalendarium. 6–17
Matthias Schulz Das Museum in Angermünde – 100 Jahre und keinen Schritt weiter? 20–28
Thomas Krause Wo sind unsere Goldmünzen verblieben? 29–34
Felix Biermann, Bernd Kluge, Oliver Beyer, Mike Fenner, Manfred Guthke Ein völkerwanderungszeitlicher Goldschatz aus Biesenbrow. 36–41
Matthias Friske, A. Pecat Der Satan in der Uckermark – Eine erbauliche Schrift des Barock im Lichte der Gegenwart. 42–47
Lutz Libert Zwei vorgeschichtliche Einbäume aus Passow. 49–52
Bruno G. Berger Spurensuche in Angermünde (Uckermark). 53–55
Norbert Stein Salzburger Emigrantenzüge 1732 auf dem Weg in das östliche Preußen. 56–63
Dieter Grusenick 150 Jahre Eisenbahn zwischen Berlin und Stralsund. 66–73
Reinhard Schmook Vom Abriss des ersten Empfangsgebäudes auf dem Angermünder Bahnhof. 74–78
Gundula Ancke Zwei mittelalterliche Schnitzfiguren aus der Marienkirche in Angermünde wiederentdeckt. 79–82
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Heimatgeschichte – Der Bauernhof Bettge. 84–86
Dieter Wolske Die Steinknacker von Steinhöfel. 88–97
Konrad Hölig Dreimal ausgewandert. 98–103
Gerd von Ende Tage des Ruhms und der Trauer. Geschichte sowie Geschichten von Zucht- und Rennsportstätten in der Uckermark. 104–112
Manuela Feine Verbrechen in Biesenbrow. 114–117
Peter Schröder Vom kleinen Exerzierplatz bis zum Lidl-Markt. 118–120
Konrad Hölig Tischlermeister Eibelshäuser. 122–126
Wie der Name Frauenhagen entstand. (Sage). 126
Rosemarie Bootz 100 Jahre Laubenkolonie am Wolletzsee. 127–139
Steffen Tuchscherer Als die Zeppeline die Provinz eroberten. Luftschiffsichtungen über dem Altkreis Angermünde. 140–142
Ute Heese Aus dem Gerichtssaal von 1913. Sitzung des königlichen Schöffengerichts Angermünde, den 31. Januar 1913. 144
Margret Sperling Versandunternehmer Werner Otto absolvierte seine Lehre in Angermünde. 145–150
Margret Sperling Ausgewählte Presseartikel aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1913. 151–156
Michael Fritsche Die Kriegergedächtnisanlage von Angermünde. 157–165
Jochen Bellebaum, Rotraut Gille, Ulf Kraatz Die Dohle – der Vogel des Jahres 2012 im Altkreis Angermünde und Schwedt. 168–171
Steffen Tuchscherer Verschollene Beutekunst in Angermünde? Eine Theorie um eine der größten Kunstkatastrophen des 20. Jahrhunderts. 172–174
Friedrich-Karl Baas Erinnern und Gedenken. Den Weltkriegstoten und ihren Hinterbliebenen eine Stimme geben. Über drei Gefallene auf dem Passower Friedhof. 176–180
Siegfried Koss Erinnerung an Alois Wagner, katholischer Pfarrer von Angermünde 1951–1962. 181–189
Steffen Tuchscherer 50. Geburtstag des Tierparks Angermünde – wie alles begann. 190–192
Brigitte Albrecht 35 Jahre Angermünder Stadtchor e. V., 21 Jahre Freundschaft mit dem Männergesangsverein „Eintracht“ Lügde-Rischenau. 193–194
Klaus Sewekow 25 Jahre Karnevalstradition in Angermünde. 196–201
Marlies Markgraf-Beise, Horst Wolf 20 Jahre Uckermärkische Literaturgesellschaft. 202–204
Manuela Feine Exkursion des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. auf den Spuren des Königs Friedrich II. 205–208

 

Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)

Angermünder Heimatkalender 2012. (2011)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Klaus Neitmann Zum Geleit. 3–7
  Kalendarium. 10–21
Matthias Schulz Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. 24–37
Margret Sperling Chronisten und Heimatforscher – Dokumentaristen der Zeitgeschichte. 38–45
Ute Heese Geschichte des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V., Sammeln, erfassen, erforschen, erhalten, erzählen. 46–54
Peter Schröder, Ilse-Marie Radloff Der Kreis Angermünde im Jahre 1912. Der Altkreis Angermünde und der Uckermark-Kreis – eine bewegliche politische Fläche. 56–63
Klaus Neitmann Kurfürst, Bischof, Rat und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Angermünde (15 bis 17. Jahrhundert) oder: Vom Umgang des Archivars mit Angermünder Pergamenturkunden. 64–83
Matthias Friske Altäre in Angermünder Kirchen am Ausgang des Mittelalters. 86–97
Kurt Polborn Der Angermünder Bürgermeister Samuel Polborn (1682–1759). 98–101
Lutz Libert Die Saline Biesenbrow. 102–109
Friedrich-Karl Baas Die Goldschmiede-Familie Männlich und ihre Beziehungen zu Angermünde. 112–115
Winfried Dittberner Die Auswirkungen von Sommerhochwassern im unteren Odertal auf die Vogelwelt. 118–122
Hans Trolldenier Schriftverkehr des Königlichen Preußischen Bergamtes zu Rüdersdorf 1849/1851 mit Herrn Lohgerbermeister Krause zu Angermünde. 123–127
Konrad Hölig Wer war der Geheime Justizrat Hermann Dietrich? 129–131
Steffen Tuchscherer Vergessene Lokalitäten in Angermünde – Gasthof: „Schwarzer Adler“. 132–133
Volkhard Maaß Auf zwei Rädern um die Welt – Ein kurzes Porträt von Johannes Pundt. 135–137
Hans-Jörg Wilke Weißstorcherfassung im Kreis Angermünde. 138–146
Gerhard Scholze Der Schulstreik in Frauenhagen. 148–149
Steffen Tuchscherer Flugzeugunfälle in und bei Angermünde – Als die „Grasmücke“ bei Martius auf’s Grundstück krachte. 150–153
Friedrich-Karl Baas Aus Ostpreußen auf der Flucht – Treckerfahrungen in der Uckermark. 154–160
Wolfgang Kaddatz Die Gedächtniskirche Rosow. 162–163
Julia Wallentin Gut behütet – Wertvolle Trachtenhauben im Museum. 164–167
Björn Skor Ein bewegtes Leben endete in Gartz – Porträt der Schauspielerin Marion Michael. 168–174
Elisabeth Kirsch Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Uckermark – Archäologische Untersuchungen auf der OPAL-Trasse. 175–180
Björn Skor Die reiche Stadt unter dem Straßenpflaster – Grabung am Stettiner Tor in Gartz/Oder. 182–187
Lutz Libert Kleine Blutsauger aus dem Igelpfuhl. 188–191

 

Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)

Angermünder Heimatkalender 2011. (2010)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Anneliese Bock Liebe Leserinnen und Leser. (Vorwort). 3
  Kalendarium. 6–11
Lutz Libert Die Gesellenherberge „Zur Heimat“ und „Zum Schweizer Hof“. 14–30
Florian Klimscha, Eckhard Walther Ein bisher unbekannter Menhir aus Angermünde-Neukünkendorf. 32–35
Beate Blahy Wiederkehr der Vergessenen. 38–42
Gunther Nisch Angermünde in Urkunden der ehemaligen Zisterzienserabtei Chorin. 44–60
Sage Der falsche Waldemar. 50
Eckhard Walther 750 Jahre Familie von Greiffenberg. 61–69
Reinhard Schmook Neue Informationstafeln im Unteren Odertal. 70–77
Ilse-Marie Radloff 700 Jahre Casekow. 81–86
Volkhard Maaß Johannes Krumkrüger – Bürgermeister mit Weisheit und Verstand – Ein Lebensbild. 87–88
Oliver Schwers Französische Einwanderer – die Familie Samain in Felchow. 90–95
Mario Mebes Streichenberg, ein Bildhauer aus Angermünde gebürtig. 97–103
Eva Blaschke Heinrich Chinesen-Müller – Unternehmersinn und Bürgergeist. 104–105
Winfried Dittberner Die Rallenvögel unserer Heimat. 107–110
Lutz Libert, Eckhard Walther Frieda Amerlan – Schriftstellerin und Stiftsdame. 111–113
Redaktion Nachruf Erich Morlock. 114
Erich Morlok Veränderungen und Abriss von Gebäuden und ihre einstige Bedeutung auf dem Territorium des Bahnhofs Angermünde. 114–118
Wolfgang Blaschke Ein Manuskript von Joachim Otto von der Hagen über Friedrich Heinrich von der Hagen. 119–121
Wolfgang Blaschke Die Schmiedeberger Orgel von 1855. 122
Manuela und Marco Feine Das Geheimnis des „Förstersteins“ von Neukünkendorf. 123–128
Willi Lebrenz, Bärbel Würfel Die Bandkartoffel – eine uckermärkische Neuzüchtung? 129
Steffen Tuchscherer Max Dietrich – Polarforscher und Luftschiffkapitän aus Angermünde. 130–132
Friedrich-Karl Baas Vom Fideikommissgut zur Bodenreform in Passow. Die letzten 75 Jahre des landwirtschaftlichen Betriebes der von Diringshofen in Passow. 133–152
Max Wolter, Bärbel Würfel De Schlen’n Post / Die Schlittenpost. 153–157
Peter Schröder Das Kaiser- und Kriegerdenkmal von 1891 in Angermünde. 158–160
Steffen Tuchscherer Merkwürdigkeiten aus Angermünde: Explosion in der Berliner Straße. 161–162
Andreas Gericke 115 Jahre Krankenhausgeschichte. 163–164
Wolfgang Gellert, Lutz Libert Ehrenurkunde für Gustav von Arnim-Densen im Ehm Welk- und Heimatmuseum Angermünde. 165–167
Margret Sperling Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1911. Annoncen, Bekanntmachungen und Berichte. 168–180
Gerhard Heidenreich Martinskirche und Martinsgemeinde in Angermünde – Altlutheraner in der Uckermark. 181–184
Ute Heese, Lutz Libert Baumkuchen, Waffeln und Klemmkuchen – Festgebäck aus alter Zeit. 185–189
Peter Schröder 90 Jahre Schach in Angermünde. 190–194
Ute Heese Die Kochschule in Angermünde. 195–198
Hildegard Felgentreu Unsere Schulzeit in Frauenhagen während des Krieges. 199–202
Redaktion Wer weiß Bescheid und kann helfen? 203
Ernst Gürtler Die Teichwirtschaft Blumberger Mühle und deren Entwicklung. 204–207
Bernhard Losinski 20 Jahre Männerchor „Angermünder Stadtsänger“ e. V. 208–209
Stefan Adam Beeindruckende Vereinsarbeit im Interesse der Menschen. 210–214
Hans Domnick Die Findlingsskulpturen in Angermünde. 215–217
Horst Wolf, Ute Heese Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 218–224

 

Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)

Angermünder Heimatkalender 2010. (2009)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Verein für Heimatkunde Heimatforscher Alfred Neuenfeldt. (22.09.1929–31.08.2009). 2
Hannelore Drochner Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort). 3
Lutz Libert Kalendarium (Bilder von Gedenksteinen). 6–11
Rosemarie Bootz Geschichte und Geschichten von der „Berliner Ecke“. 16–27
Matthias Albrecht Die Grabung in Angermünde – Klosterstraße, Schleusenstraße, Lösener Gasse. 28–32
Eberhard Henne Der Grumsiner Forst – ein Weltnaturerbe?. 33–35
Tanya Armbruester Maßnahmen gegen Klimakatastrophen und eine Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts: Das Bollwerk vor dem Angermünder Seetor. 37–45
Markus Leukhardt Die Fundmünzen aus dem Stolper Grützpott. 48–53
Hans-Georg Henning Das ehemalige Rittergut von Neukünkendorf. 56–61
Lothar Tewes, Elke Tewes-Bannicke Die Dörfer Lunow und Stützkow im Krieg 1806/07. 62–67
Manuela Feine Königin Luise im Altkreis Angermünde – Legende und Wahrheit. 70–84
Winfried Dittberner Der Seeadler. 86–90
Anna Karbe Erwachen. (Gedicht). 90
Lutz Libert Die Zieglerinnung zu Angermünde. 91–103
Volkhard Maaß Who was Frederick Baumann? 104–106
Horst Fleischer Aus der Geschichte der Oderberger Schützengilde. 107–114
Manuela Feine Was alte Grabsteine erzählen: Entdeckung in Kerkow. 115–119
Julius Dörr Abendrauh. (Gedicht). 119
Wolfgang Blaschke Zur Angermünder Garnisonsgeschichte. 120–122
Max Lindow Spruch. 122
Stefan Adam „Erhalten durch Aufessen“ – Greiffenberger Verein pflegt 100-jährige Tradition. 123–127
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Der Bauernhof Vogel. 129–131
Margret Sperling Elsa Zieten – Rückblick auf fast 100 Jahre. 132–136
Regina Libert De jeheim Vertellsel. 137
Margret Sperling Pressemeldungen aus der „Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ 1910. 138–154
Ute Heese Vor 100 Jahren – Beschluss zur Versorgung der Stadt Angermünde mit elektrischem Licht- und Kraftstrom. 153–156
Hans Domnick Die Findlingsskulpturen in Angermünde. 158–160
Florian Klimscha Der feine Unterschied. Ein außergewöhnlicher Fund aus der Sammlung steinzeitlicher Altertümer des Ehm Welk- und Heimatmuseums Angermünde und ihre Bedeutung in der jungsteinzeitlichen Welt. 161–164
Oliver Schwers Der Bau des ersten Angermünder Kinosaals in den Reichshallen. 165–168
Peter Schröder Die Angermünder Bürgermeisterkette von 1939. 169–171
Steffen Tuchscherer Die dunkle Seite von Angermünde. 172–174
Ute Heese Zur Geschichte des Handballsports in Angermünde. 175–181
Michael-Peter Jachmann Ein Schlagerstern aus Angermünde. Die Sängerin Bärbel Wachholz begeisterte das Publikum in vielen Ländern 182–187
Ute Heese Schulbeginn nach dem 2. Weltkrieg. 188–191
Peter Schröder Der KONSUM war einmal sehr bekannt und beliebt. 192–201
Beate Blahy Der Hühnerhabicht. 202–204
Geschwister Kühne MR Dr. med. Hans-Joachim Kühne – ein verdienstvoller Arzt. Zur Erinnerung an den Nachkriegsarchitekten des kommunalen Gesundheitswesens in der Stadt und dem alten Landkreis Angermünde anlässlich seines 25. Todestages im Jahre 2010. 205–208
Reinhard Schmook 35 Jahre Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte. 209–212
Michael Trautenhahn, Jörn Geßner Die Rückkehr des Ostseestörs. 213–218
Horst Wolf Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 219–224

 

Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)

Angermünder Heimatkalender 2009. (2008)

Herausgeber: Verein für Heimatkunde e. V. Angermünde

Inhaltsverzeichnis:  
Wolfgang Krakow Liebe Leserinnen und Leser des Angermünder Heimatkalenders. (Vorwort des Bürgermeisters). 1
  Kalendarium. 4–9
Justus Werdin Angermünder Aufbruch 1989/90. 12–19
Wolfgang Blaschke Der Frühherbst 1989 in Leipzig. 20–22
Wolfgang Blaschke Die Verwaltung der Angermünder Region im Mittelalter (II). 24–30
Matthias Friske, Karl-Uwe Heußner, Eckhard Walther Neueste Dendroergebnisse aus dem nordöstlichen Brandenburg. 32–44
Andreas Mehner Stadttor und Hochgericht – archäologische Befunde vom Berliner Tor in Angermünde. 45–50
Matthias Friske, Eckhard Walther Die Basilika von Niederlandin. 52–58
Wolfgang Blaschke, Christiane Köhler Die Ersterwähnung des St. Georg-Hospitals in Angermünde. 60–62
Horst Fleischer Ein Blick in das archäologische Geschichtsbuch von Oderberg. 64–71
Friedrich-Karl Baas Zur Zeit ein stummer Rufer – Die Baugeschichte des Passower Kirchturms. 74–88
Klaus Heider Wer kennt noch Pupe? Erinnerungen an einen fast vergessenen Haustrunk. 88
Eva Thiele Michael Gabriel Fredersdorf. Zum 300. Geburtstag und 250. Todestag eines Gartzers. 89–92
Erich Morlok Bahnhof Tantow – ferngesteuert aus Berlin. 93–96
Ilse-Marie Radloff Casekower Grundstücke erzählen Dorfgeschichte: Die Gärtnerei. 97–100
Wolfgang Blaschke Ehm Welk zum 125. Geburtstag. 101–105
Manuela und Marco Feine Das Ziegeleigewerbe in Herzsprung (Uckermark). 106–111
Margret Sperling Max Petzold – Kantor, Musiklehrer, Freimaurer und Komponist. 113–118
Bärbel Würfel Der Friedhof in Wendemark. 119–121
Alfred Neuenfeld, Manfred Nitschmann Das Kalksandsteinwerk in Angermünde. 122–129
Christiane Köhler Vor 100 Jahren wurde die heutige Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Angermünde gegründet. 132–135
Volkhard Maaß Neukünkendorf in den Zeiten der Revolution von 1918/1919. 136–140
Ute Heese Kornmuhme. (Erzählung). 140
Volkhard Maaß Der Dorfschullehrer Otto Henning aus Neukünkendorf erinnert sich. 141–144
Volkhard Maaß Aus der Angermünder Lokalpresse. 144
Redaktion Das Angermünder Heimatmuseum. Aus den Angermünder Heimatblättern vom 15. August 1925 (Auszüge). 145
Hildegard Felgentreu Der Chorgesang in Frauenhagen – eine Jahrzehnte währende Tradition. 146–149
Oliver Schwers Kriegsgefangenenlager in Angermünde. 152–159
Ute Heese Gedanken eines Kindes. 160–161
Siegfried Gaffke, Bärbel Würfel Zur Erinnerung an den Lehrer Max Lorenz. 162–165
Redaktion 60 Jahre Buchhandel in Angermünde. 166
Erich Morlok Der Eisenbahnersportverein 49 e. V. Angermünde. 167–170
Horst Lehrkamp Melioration und moorkundliche Untersuchungen im Randow-Welse-Bruch. 171–177
Horst Wolf Mit Biber und Kopfweiden auf du und du – Naturschützer Horst Thiere. 178–180
Herrmann Knorr Gedanken eines Jägers beim Osterspaziergang im Blumberger Forst. 181–183
Winfried Dittberner Der Flußregenpfeifer – Brutvogel in der Uckermark. 184–186
Peter Schröder Zum 70. Geburtstag von Winfried Dittberner. 187
Peter Schröder, Stefan Adam Von der peruanischen Papas bis zur uckermärkischen Nudl. 188–194
  Das Kartoffellied. 194
Redaktion Seniorenzentrum „Haus Abendfrieden“. 195
Ute Heese Zu Besuch in Angermund. 196
Volkhard Maaß Angermünde hat Freunde am Mittelmeer. Neue Städtepartnerschaft mit maltesischer Stadt Zurrieq. 197
Margret Sperling Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand. Ausgesuchte Pressemitteilungen aus der Angermünder Zeitung und Kreisblatt 1909. 198–208
Horst Wolf Chronik in Schlagzeilen der Lokalpresse. 209–215
Ilse-Marie Radloff Mein Heimatdorf. (Gedicht über Casekow) 215
Redaktion Ehrenpreis 2007 des Vereins für Heimatkunde Angermünde e. V. für Dr. Reinhard Schmook. 216
Reinhard Schmook 775 Jahre Angermünde – ein geschichtlicher Rückblick. 217–228
Peter Schröder Zur Angermünder Amtskette 2008. 229–235
Redaktion Die Stadt Angermünde in Daten. 236–237