admin
Heimatkalender Prenzlau 2002. (2001)
Heimatkalender Prenzlau 2002. (2001)
Herausgeber: Stadt Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Tees Mahncke | Gedicht. | |
Eberhard Krienke | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Dirk Keil | Die Preußen im Gemischtwarenladen. Zwei Jahre Dominikanerkloster Prenzlau. | 30–33 |
Gerhard Kohn | Der Numismatiker Dr. Emil Bahrfeldt – ein berühmter Prenzlauer. | 34–36 |
Axel Kempert | Gedicht. | 36 |
Hermann Mändle, Mathilde Specht | Aufsiedlung des Gutes Hohengüstow 1928–1930. | 37–39 |
Erich Köhler | Religiöse Spannungen in der Uckermark im 19. Jahrhundert – auch Seperation genannt. | 40–42 |
Axel Kempert | Saalfeld. (Gedicht). | 42 |
Guido Meißner | Aus „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ vor 125 Jahren. | 43–45 |
Anett Hilpert | Sommernacht. (Gedicht). | 46 |
Herbert Schmidt | Warnitz wird 670 Jahre alt. | 47–49 |
Burkhard Schwarz | 50 Jahre Schule Arendsee. | 50–52 |
Hans Burmeister | Bemühungen und Planungen zum Wiederaufbau von St. Marien zu Prenzlau im Jahre 1957. | 53–57 |
Axel Kempert | Viel Lärm um nichts oder Die Schlacht war vergebens. (Gedicht). | 58 |
Annegret Lindow | Plattdeutscher Lesewettbewerb. | 59–60 |
Cäcilia Genschow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2000 bis August 2001). | 61–63 |
Felicitas Richter | „Worauf haben wir uns nur eingelassen?“ 110 Jahre Chorleben in Prenzlau. | 64–69 |
Bürgermeisterwahl am 11.11.2001 in Prenzlau. | 70 | |
Axel Kempert | D-Mark adé. (Gedicht). | 70 |
Erika Malzahn-Schott | Hebben wi Geld? | 71 |
Wolfgang Mahlow | Dr. Eberhard Krienke zum 80. Geburtstag. | 72–73 |
Axel Kempert | Gedicht. | 73 |
Doris Meinke | Sternteken for d’ Jähr. | 74–75 |
Hauke Patzwall | Ski-Club Uckermark e. V. | 76–77 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 77 |
Ute Bleich | Wo gibt es noch eine Grützmühle? | 78–80 |
Hans Rammoser | Die Kirche in Grünberg und ihre wertvolle Glocke. | 81–83 |
Anett Hilpert | Die „Natur 2002“. | 84 |
Armin Gehrmann | Wolfgang Köppen verhilft Weltklasseathleten und Volkssportlern zu leichtathletischen Erfolgen. | 85–87 |
Lars Schladitz | Die nach den Sternen greifen. Die Prenzlauer Sternwarte wird 40. | 88–90 |
Anett Hilpert | Liebe. | 90 |
Thomas Knoll | Anne Epple die Seerose des Jahres 2002. | 91–92 |
Max Lindow | Muskantenlüd. | 92 |
Maren Wolff | Über das Leben in Dedelow vor 100 Jahren. | 93–96 |
Annabell Völker | Du bist … (Gedicht). | 97 |
Annabell Völker | Wundervoll. (Gedicht). | 97 |
Karl-Heinz Steinmann | Martha Henschel (Die Hühnermartha aus Prenzlau). | 98–99 |
Heinz Schneider, Marina Lienert, Klaus Brandt | Prof. Dr. med. habil. Otto Rostoski – ein Leben im Dienst der Diabetesforschung. | 100–103 |
Thomas Richter | Zehn Jahre Johannisloge (JL) „Zur Wahrheit“. | 104–106 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | 2000 war deutschlandweit das wärmste Jahr des 20. Jahrhundert – und wie war es bei uns, in Grünow? | 107–110 |
Axel Kempert | Gedicht. | 110 |
Thomas Richter | Bedeutung der Landwirtschaft in der Uckermark. | 111–113 |
Max Lindow | Een frommen Wunsch. (Gedicht). | 113 |
Helmuth Schonert | Der Hausrotschwanz – ein Mitbewohner menschlicher Siedlungen. | 114–116 |
Axel Kempert | Schweine. (Gedicht). | 116 |
Doris Meinke | Aus dem Heimatkalender 1927. | 117 |
Burkhard Schwarz | Pfarrer Gerd Zellmer – ein Mann zwischen Gestern und Morgen. | 118–122 |
Axel Kempert | Gedicht. | 122 |
Max Lindow | Dat Lumpenpack. (No een Märchen). | 123–125 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 126 | |
Anna Görlich | Nachruf Günther Stolzmann. | 127–128 |
Ingrid Brun | Gesungene Chorgeschichte – die erste CD des Jugendchores und des Jugendkammerorchesters am Städtischen Gymnasium Prenzlau. | 129–130 |
Doris Meinke | Gedichte von Anna Karbe (04.05.1852–19.04.1875): Abschied von Gramzow. Ich wollt, ich könnte fliegen. | 131–132 |
Armin Gehrmann, B. Block | Jahrzehnte an der Lederkugel – Ulrich Weber kann nicht ohne Fußball sein. | 133–134 |
Alfred Schmidt | Die Straße. | 135–138 |
Herbert Schmidt | Countryfest – eine Tradition in Warnitz. | 139–140 |
Axel Kempert | Das tapfere Schneiderlein oder Ruth auf dem Vanille-Pudding. (Gedicht). | 141–142 |
Herbert Schmidt | Für Heimat und Haus. Unterhaltungsbeilage zum Kurier von 1932. | 143–145 |
Heimatkalender Prenzlau 2001. (2000)
Heimatkalender Prenzlau 2001. (2000)
Herausgeber: Stadt Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Bischof | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Eckhard Blohm | 300 Jahre Preußen – ein kurzer historischer Abriß. | 30–34 |
Cäcilia Genschow | Prenzlau – die Wiege einer preußischen Königen. | 35–39 |
Volkmar Thielemann | Historische Postkarten. | 40–41 |
Hans Burmeister | Die alten Kasernen in Prenzlau. | 42–44 |
Olaf Gründel | In Krieg und Frieden. Eine Landesausstellung in Prenzlau. | 45–48 |
Olaf Gründel | Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau. | 49–51 |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ vor 125 Jahren. | 52–55 |
Friedrich Ninnemann | Dat Millennium. | 56 |
Herbert Schmidt | 2000 und ein Millennium-Problem. | 57 |
Willi Weber | Siebenjähriger Krieg 1756–63. | 58–59 |
Willi Weber | Die A 20 nimmt Gestalt an. | 60–61 |
Christiane Wolff | Am 10.05.2001 wird der Kindergarten in Dedelow 45 Jahre alt. | 62–65 |
Günter Hauff | Das Prachtportal von Alt-Nikolai in Prenzlau. | 66–69 |
Max Lindow | Gedicht. | 69 |
Robert Ehrlich, Lars Schladitz | Polarlichter. | 70 |
Die Schlacht an der Kanalbrücke. (Gedicht). | 71 | |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1999 bis August 2000). | 72–74 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 75 | |
Annegret Lindow, Joachim Lindow | Max-Lindow-Schule Prenzlau. | 76–78 |
Thomas Knoll | „Wasser als Lebensquell“ – aus der Geschichte der Wassergärten. | 79–80 |
Bärbel Schoenicke | Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau im Zeitraum Mai 1999 bis August 2000. | 81–83 |
Großes Historien Spektakel. | 84–85 | |
Tees Mahncke | Das Prenzlauer Kap. | 86–87 |
Günter Herrmann | Urlaub in Fürstenwerder. (Gedicht). | 88 |
Thomas Knoll | Der Fächerblattbaum,Ginkgo biloba, „Baum des Jahrtausends“. | 89–90 |
Ginkgo Garden – Letters from Earth. (Sprüche). | 91 | |
Hans Rammoser | Die ehemalige Darre am Uckerwiek bleibt den Prenzlauern erhalten. | 92–93 |
Max Lindow | De Spitzboow. (Gedicht). | 94–95 |
Hannelore Fengler | Kleine Grundschule in Warnitz. | 96–97 |
Burkhard Schwarz | Albert Graf von Schlippenbach – ein uckermärkischer Grundbesitzer und Dichter.. | 98–101 |
Gerhard Engel | Eine Prenzlauer Schulklasse hat sich erinnert. | 102–104 |
Axel Kempert, Gundolf Sperling | Kinder, war das ein Sommer. | 105–108 |
Helmuth Schonert | Hellgrau mit rotbraunem Kopf – die Tafelente. | 109–112 |
Axel Kempert | Sprüche, Gedanken. | 112 |
Herbert Schmidt | 750 Jahre Blankenburg. | 113–114 |
Günter Stolzmann | Ick räd platt. (Gedicht). | 115 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 116 |
Ute Bleich | Haben Sie noch Ihre Konfirmationsurkunde? | 117–119 |
Axel Kempert | Bleiben Sie gesund! | 120 |
Axel Kempert | … warte noch ein Weilchen … (Gedicht). | 120 |
Reinhilde Schmidt | Rückblick auf 10 Jahre Prenzlauer Kulturverein e.V. | 121–124 |
Doris Meinke | Das zarte Pflänzchen. | 125–127 |
Felix | Struwelpeter. (Gedicht). | 127 |
Texte von Preisträgern des 4, Jugendliteraturwettbewerbes, initiiert und betreut durch den Prenzlauer Kulturverein e. V.: Freundschaft, Annabell Völker: Traurigkeit, Jana Hülskopf: Prometheus, „Aquamarin“: Sternlos. | 128–129 | |
10 Jahre Jugendchor am Städtischen Gymnasium. | 130 | |
Armin Gehrmann | Von der Premiere bis zur WM durchgestartet. | 131–133 |
Armin Gehrmann | Aller guten Dinge sind drei – oder 3:1 für Prenzlau. | 134–136 |
Erich Köhler | Geschichte eines Verschollenen. | 137–138 |
Wolf-Werner Haensch | Erzählungen. | 138–140 |
Max Lindow | Jung un Sparling. (Gedicht). | 141 |
Benefizkonzert zum 10. Jahrestag der Deutschen Einheit. | 142 | |
Katrin Kaesler | Ergebnisse der Stadtbibliothek nach einem Jahr im Dominikanerkloster, 11.09.99 – 10.09.00. | 143 |
Axel Kempert | Weihnachtsspaziergang. (Gedicht). | 144–145 |
Heimatkalender Prenzlau 2000. (1999)
Heimatkalender Prenzlau 2000. (1999)
Herausgeber: Stadt Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Annegret Lindow | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Willi Wever | Die A 11. | 30–31 |
Reichsautobahnen Lager Hohengüstow. | 32 | |
Karl-Heinz Waschke | A 20 – Autobahnreport. Sichtbare Vorbereitungen. | 33–35 |
Max Lindow | Gedicht. | 36 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1998 bis August 1999). | 37–39 |
Aus der Sammlung der Familie Grabandt – Hohengüstow. | 40 | |
Cäcilia Genschow | Die Entdeckung einer neuen Leidenschaft. Der Prenzlauer Paul Senske und sein Hobby. | 41–43 |
Matthias Schulz | Ehrung ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger Ursula und Heinz Buhrow, Prenzlau. | 44 |
Annegret Lindow | Zum Prenzlauer Roland. | 45–46 |
Jürgen Bischof, Elke Schulz | Eine unvergeßliche Sizilienreise vom 19. bis 28. Mai 1999. | 47–49 |
Hans Rammoser | Ein Archiv gibt ein Geheimnis preis – Prenzlaus Kirchenglocken vor 55 Jahren. | 50–53 |
Burkhard Schwarz | Man sollte niemals „niemals“ sagen. | 54–57 |
Jürgen Schulz | Ein neues Gerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Prenzlau. | 58–63 |
Heinrich Jacobi | Das medizinische Wirken von Herrn Dr. Heinrich Schneider in den 31 Jahren seiner Tätigkeit in Prenzlau. | 64–66 |
Karl Moser | Stoppelwind. (Gedicht). | 67 |
Volkmar Thielemann | Historische Postkarten. | 68–69 |
Günter Hauf | Martin Luther und die Uckermark. | 70–72 |
Klaus Brandt | 5 Jahre Eisenbahnmuseum Gramzow – Entwicklung und Ausblick. | 73–77 |
Karl-Jürgen Nagel | Zum Tode von Rudolf Gramke. | 78–80 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 81 | |
Axel Kempert | Brandenburgische Persönlichkeiten. | 82–85 |
Jürgen Hoppe | Das Dominikanerkloster Prenzlau – ein kulturelles Zentrum der Stadt Prenzlau. | 86–87 |
Dominikanerkloster Prenzlau – Friedgartensaison 1999. | 88–89 | |
Brandenburgischer Architekturpreis 1999. | 90 | |
Sigrid Grau, Cornelia Rapp | Präsentation Kulturlandschaft Uckermark. Eine AB-Maßnahme – „brotlose Kunst“ oder ein wichtiger Meilenstein für den Tourismus in unserer Region? | 91–93 |
Axel Kempert | Treuebekenntnis des Redaktionskollegiums. (Gedicht). | 93 |
Erich Lietzow | Eine Erinnerung an die Prenzlauer Kreisbahn. | 94–95 |
Harald Wendt | Der Siegeszug eines Amerikaners – oder Wie der Kamberkrebs (Orconectes limosus) auszog unsere heimischen Gewässer zu erobern. | 96–100 |
Klaus Brandt | Der Gramzower Kirchvorplatz. | 101–106 |
Max Lindow | Ut mien Jung’ns Bödeljohr’n. | 107–108 |
Hans-Jürgen Schulz | Eine Mühlengeschichte. | 109–111 |
Annegret Lindow | Nachruf: Bruno Pfeffer. | 112 |
Doris Meinke | Jahrestieden – Gedankentieden. (Gedicht). | 113 |
Der Abriß des Prenzlauer Rathauses 1960. | 114 | |
Ute Bleich | Olivier Oesterheld, der erste Apotheker von Fürstenwerder. | 115–118 |
Max Lindow | Einstiges „Warnschild“ an der Prenzlauer Stadtmauer. (Gedicht). | 119 |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | Ein Hochstapler namens „Sommer“. | 120–123 |
Axel Kempert | Ruprecht fliegt. (Gedicht). | 124 |
Willi Wever | Ein Mühlstein in der Beeke. | 125–126 |
Doris Meinke | Heimatdichter Julius Dörr. | 127–128 |
Julius Dörr | De twee Äppel. (Gedicht). | 128 |
Texte von Preisträgern des 3. Jugendliteraturwettbewerbes – initiiert und betreut durch den Prenzlauer Kulturverein e. V. – Sorina Miers: Etüde – Janine: Zeit ohne Worte. | 129–130 | |
Erich Köhler | Als Brandenburg noch die Mark hieß – Ein kleiner Beitrag zum Buch: Dankwart Graf von Armin. | 131–132 |
Tomasz Dorgas | Die Unternehmensvereinigung Uckermark e. V. | 133134 |
Ingrid Brun | Brigitte Keil †. | 135 |
Otto Karg | Gedanken zum uckermärkischen Dorf Parmen. | 136–140 |
Herbert Schmidt | Purzel-Geschichten. | 141–142 |
Christiane Thiel | Aufnahmen während der Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalerei aus dem Jahre 1516 im Refektorium des Dominikanerklosters. | 143 |
Klemens Brettschneider | Das Jahr 2000. | 144 |
Axel Kempert | Dialog im Kornfeld. (Gedicht). | 145 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 146 |
Willi Wever | Die Schloßjungfrau und die neue Autobahn A 20. | 147 |
Lars Köhler | Autobahnmeisterei Gramzow. | 148–149 |
Willi Wever | Auf der neuen Autobahn ins Jahr 2000! | 150–151 |
Heimatkalender Prenzlau 1999. (1998)
Heimatkalender Prenzlau 1999. (1998)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Elisabeth Ruß | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1899. | 30–33 |
Max Lindow | Hohn. (Gedicht). | 33 |
Elli Müller | Erinnerungen an meine Kindheit in Prenzlau. Die Wilhelmstraße (jetzt Dr. Wilhelm-Külz-Straße). | 34–35 |
725 Jahre Prenzlau 1959. (Bilder). | 36 | |
Harald Wendt | Ein gepanzerter Ritter unserer Gewässer oder der Leidensweg des uckermärkischen Hummers. | 37–40 |
Armin Gehrmann | Sie stemmen sich noch immer Wellen und Wind entgegen. | 41–42 |
Doris Meinke | Manns. (Gedicht). | 43 |
Volkmar Thielemann | Historische Postkarten. | 44–45 |
Armin Gehrmann | Jugendlicher Elan bringt einen Verein auf Schwung. | 46–48 |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | 1997: „Hundekälte“ und „Affenhitze“ – ein „tierisches“ Wetter für jeden Geschmack. | 49–53 |
Edith Brettschneider | Die Großmutter machte vor 50 Jahren das Abitur. | 54–55 |
Alwine Utech | De olle Füerwehr. | 56 |
Oliver Spitza | Kriegerdenkmal in Sternhagen. | 57–61 |
Willi Wever | Matrosen 1945 bei Neu-Kleinow gefallen. | 62–63 |
Blandine Wittkopp | „Stück für Stück ein ganzes Kloster“. | 64–68 |
Annegret Lindow | Erna Taege-Röhnisch. | 69–70 |
Erna Taege-Röhnisch | Rosen. (Gedicht). | 70 |
Erna Taege-Röhnisch | De Ros. (Gedicht). | 71 |
Erna Taege-Röhnisch | Man töwen. (Gedicht). | 71 |
Herbert Schmidt | 2. Warnitzer Fotoschau. | 72–73 |
Otto Gießmann | As wi Kinner weer’n … | 74 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1997 bis August 1998). | 75–77 |
Erich Köhler | Sammeln von DDR-Münzen – ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung. | 78–79 |
Hans Rammoser | Die Zuckererzeugung in der Uckermark – ein Rückblick. | 80–83 |
Redaktion | Gerüchte, die keine sind. | 83 |
Herbert Schmidt | Melzow – wie hast du dich verändert. Gedanken zu einem Foto aus dem Jahre 1929 von Alwine Utech. | 84–86 |
Axel Kempert | Brandenburgische Persönlichkeiten. | 87–90 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 91 | |
Annegret Lindow | 100 Jahre Prenzlauer Museum. | 92–97 |
Max Lindow | Kluck. (Gedicht). | 97 |
Axel Kempert | Else. (Gedicht). | 98–99 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 100 |
Susanne Buddrus | Land der Märchen und Träume. | 101–102 |
Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau gastiert in Swidwin. | 103 | |
Eckhard Blohm | 1. September 1999 – 60. Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkrieges. | 104–107 |
Tees Mahncke | Wie lange dauert „kurzfristig“? Eine persönliche Erinnerung an die Mobilmachung für den 2. Weltkrieg Ende August vor 60 Jahren. | 107–108 |
Wolf-Werner Haensch | Prenzlauer Automobilwerkstätten, Mietwagen und Speditionen. | 109–112 |
Cäcilia Genschow | Wenn man vom Hundertsten ins Tausendste kommt. Aus der Geschichte der Prenzlauer Tischlerei Zühlke. | 113–115 |
Ingrid Brun | 4. Prenzlauer Diabetestag. Im Gespräch mit Herrn Chefarzt Dr. Schneider. | 116–118 |
Christine Hinz | Der Orgelbauer Johann Peter Migendt und sein Umfeld – Spuren in der Uckermark. | 119–123 |
Herbert Schmidt | „Unkel Bräsig“ auf dem Oberuckersee. | 124 |
Burkhard Schwarz | Lehrer Otto Karg – ein Dorfchronist der Uckermark mit Leib und Seele – wird 94 Jahre alt. | 125–129 |
Klaus-Heinrich Kanstein | Fast sieben Jahre Prenzlau – was sind sieben Jahre? | 130–133 |
Günter Hauf | Die Kopfkonsolen in der Prenzlauer Margaretenkapelle. | 134–138 |
Axel Kempert | Neue uckermärkische Wihnacht. (Gedicht). | 139 |
Jean Villain | Klar zum Wenden. Vom Kulturbund zum Kulturverein. | 140–141 |
Max Lindow | Arften. | 142–143 |
Max Lindow | To Wihnachten. (Gedicht). | 144 |
Heimatkalender Prenzlau 1998. (1997)
Heimatkalender Prenzlau 1998. (1997)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Walter Krause | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1898. | 30–33 |
H. Parschert | Tausend Fragen. (Gedicht). | 33 |
Günter Hauf | Die Türme unserer Uckermärkischen Dorfkirchen. | 34–36 |
Christiane Köhler | Der kluge Schneider und der Schelm Hans Clauert. | 37–38 |
Brigitte Keil | Augenfreuden 1997. | 39 |
Otto Karg | Die „Räuberhöhle“in Weggun. | 40–41 |
E. Schneider | Kinderglück. (Gedicht). | 42 |
Christine Hinz | Ernestine Elise Schickler (1794–1860) – eine märkische Landschaftsgestalterin. | 43–45 |
Max Lindow | In de Heid. (Gedicht). | 46 |
Max Lindow | Spruch. | 46 |
Klaus Brandt | Die Bedeutung des Schmiedehandwerks in der Geschichte der Uckermark. | 47–52 |
Gerhard Albrecht | De Schmid. (Gedicht). | 52 |
Ralf Jaitner | Die „Alte“ St. Nikolaikirche. | 53–55 |
Historische Postkarten. | 56–57 | |
Eckhard Blohm | Zum 80. Jahrestag der Beendigung des ersten Weltkrieges. | 58–60 |
Wolf-Werner Haensch | Mansfeld-Werk GmbH Prenzlau. | 61–67 |
Gerhard Kohn | Vom „Pixel“-Druck in Prenzlau. | 68–69 |
Hans Rammoser | Glocken unserer Dorfkirchen. | 70–72 |
Hans Romeicke | Erinnerungen an die Hindenburghallen in Prenzlau. | 73–74 |
Ralf Jaitner | 900 Jahre Zisterzienser in Europa. | 75–76 |
Susanne Buddrus | Jugendchor u. Jugendkammerchor des Städtischen Gymnasium besuchen die Partnerstädte. | 77–78 |
Horst Grambauer | 1898 – 1998, 100 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Prenzlau e. V. | 79–80 |
Max Lindow | Gans. (Gedicht). | 81 |
Max Lindow | Enten. (Gedicht). | 81 |
Max Lindow | Sparling. (Gedicht). | 81 |
Claudia Teschke | „Gewicht machen“ oder: Der Prenzlauer Judosportverein. | 82–84 |
Axel Kempert | Zum Tode von Otmar Freygang. | 85–86 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1996 bis August 1997). | 87–89 |
Annegret Lindow | Dr. Lena Ohnesorge zum 100. Geburtstag. | 90–91 |
Musikalische Kostbarkeiten. | 92 | |
Ingrid Brun | 30 Jahre Abteilung für Anästesiologie und Intensivmedizin im Kreiskrankenhaus Prenzlau. | 93–95 |
Prenzlau – Pochwistnewo, Der Beginn einer Städtepartnerschaft. | 96 | |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | Am Anfang und am Ende kalt und insgesamt zu trocken. | 97–101 |
Zu Gast in der Reihe „Literatur intim“ des Prenzlauer Kulturvereins. | 101 | |
Burkhard Block | Kinder- und Jugendsportspiele 1997. | 102 |
Kerstin Pabst | Schilfland und der Uckersee. | 103–104 |
Jürgen Ouart | „St. Jacobi“-Kirche als Wegstation und -ziel. | 105–107 |
Tees Mahncke | Laßt Blumen sprechen. | 108–109 |
Thomas Dietz | Nun wird auch der Turm noch fertig … | 110–112 |
Harald Wendt | Die Schmerle (Noemacheilus barbatulus) – ein kleiner Jäger unserer Fließgewässer. | 113–115 |
Max Lindow | Jung un Sparling. (Gedicht). | 115 |
Axel Kempert | Brandenburgische Persönlichkeiten. | 116–119 |
Axel Kempert | Der Rolf und die sieben Geizlein. | 119–120 |
12. Juni 1997, die internationale Show „Up with People“ gastiert in Prenzlau. | 121 | |
Alexander Stache | Osterfeuer. (Gedicht). | 122 |
Hans-Jürgen Schulz | Ein Unterwassermuseum bei Röpersdorf. | 123–125 |
Gerhard Kohn | Von „Unwettern, seltsamen Erscheinungen am Himmel und anderen Kuriositäten vor 400 Jahren in Prenzlau“. | 126–128 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 129 | |
Christine Hinze | Als meine Großmutter 1904 im Schwarzen Adler das Kochen lernte. | 130–131 |
Ute Bleich | Gesucht wird: eine Kariolpost. | 132–134 |
Doris Meinke | Wat ik noch seggen wull. | 135 |
Baugeschehen im Dominikanerkloster. | 136 | |
Herbert Schmidt | Wenn Erich erzählt … | 137–140 |
Helmut Picht | 1948 bis 1995 – 50 Jahre Verein für Deutsche Schäferhunde in Prenzlau. | 141–142 |
Max Lindow | Sylvesterbrük in de Uckermark. | 143 |
Heimatkalender Prenzlau 1997. (1996)
Heimatkalender Prenzlau 1997. (1996)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Carl Carstensen | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Tees Mahncke | Prenzlauer „Figaro-Familie“ standhaft im Wandel wirtschaftlicher Umstrukturierungen unserer Zeit. Ein Rückblick auf 65 vergangene Jahre. | 30–31 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen An das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1995 bis August 1996). | 32–33 |
Thomas Lehnhardt | Das Infanterie-Regiment Nr. 64 1860–1864. | 34–36 |
Feierliche Übergabe der Bronzebüste von Wilhelm Stein in der Kreismusikschule Uckermark. | 37 | |
Historische Postkarten. | 38–39 | |
Herbert Schmidt | „Verlobung“ in USTER (Schweiz). | 40–41 |
Max Lindow | Strupp. | 42–43 |
Gerhard Kohn | Die Buchdrucker in Prenzlau und die Familie Kalbersberg. | 44–48 |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1897. | 49–54 |
Henning Ihlenfeldt | „Das Schotterwerk“ von Fürstenwerder, Produktionsgeschichte in der Uckermark. | 55–57 |
Doris Meinke | Werra to Hus. (Gedicht). | 58 |
Nick Dobusch | 70 Jahre Augenoptik Steudel. | 59–60 |
Silvana Sauer | Ein Gedicht. | 60 |
Annegret Lindow | Zum Tode von Rolf H. Seiler. | 61–62 |
Lieselott Enders | Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“, Teil VIII Uckermark. | 63 |
Martin Pallokat | Allmählicher Übergang. (Gedicht). | 63 |
Annegret Lindow | Sonderausstellung: Schenkung Martin Knabe. | 64–65 |
Tees Mahncke | Darf ich bitten, mein Fräulein? – o. „Na, Ische, nu‘ komm schwoofen!“ Ein Rückblick auf bekannte Tanzschulen in Prenzlau vor und nach dem 2. Weltkrieg. | 66–67 |
Axel Kempert | Brandenburgische Persönlichkeiten. | 68–70 |
Körnig | De finnig Post. | 71 |
Das Landesfest in Prenzlau. Der 2. Brandenburgtag. | 72–73 | |
Rudi Poiger | Das Verliess. | 74–75 |
Susanne Nauendorf | Nicht wie im Märchen. | 75 |
Ingrid Brun | „Wollt ihr den Betrieb nicht selber kaufen?“ Die Möbelwerke Prenzlau feierten am 01.07.1996 5jähriges Bestehen. | 76–77 |
Friedrich – Wilhelm Brummack | Prenzlau 25. April 1945. (Gedicht). | 78–79 |
Ingrid Brun | Das verflixte 7. Jahr …? Im Gespräch mit Jürgen Bischof, em künstlerischen Leiter des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau e. V. | 80-81 |
Hans Rammoser | Das Schicksal der Prenzlauer Bronzeglocken. | 82–85 |
Vorgestellt: Schreibende Schüler vom Vogelsang 22. | 86 | |
Alexander Stache | Kunterbuntes über die Liebe. | 86 |
Martin Pallokat | Als ich Dich sah. (Gedicht). | 87 |
Martin Pallokat | Liebe ist… (Gedicht). | 87 |
Silvana Sauer | Der Unterschied. (Gedicht). | 87 |
Paulina Jasmer | Mein Goldfloh. | 88 |
Günter Hauf | Die Giebel unserer Feldsteinkirchen. | 89–92 |
Armin Gehrmann | Es gibt in der Uckermark viele wie Schröter und Schröder. Die Liebe zum Pferdesport wird von Herz zu Herz weitergegeben. | 93–96 |
Max Lindow | Spruch. | 96 |
Keramikkeller wieder einsatzbereit. | 97 | |
Armin Gehrmann | Viel Spaß und fairer Wettstreit um Medaillen. Kreissportspiele bieten Jugendlichen einen großen Wettkampfhöhepunkt. | 98–100 |
Thomas Knoll | Zweiter Umwelttag auf der Prenzlauer Ökostation des BUND-Uckermark. | 101–102 |
Max Lindow | Lewensfohrt. (Gedicht). | 103 |
30 Jahre Diabetesabteilung des Kreiskrankenhauses Prenzlau – 3 Jahrzehnte Behandlung und Forschung. | 104–108 | |
Karl Moser | Abend am Uckersee. (Gedicht). | 109 |
Doris Meinke | Wat’t all jifft. (Gedicht). | 110 |
Heinz Parchert | Impressionen. (Gedichte: Traum, Wiese, Wald, See, Mole, Heide). | 111 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 112 | |
Christine Hinz | Die frühen Parks in Prenzlau – Stileinflüsse und Brüche bei der Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. | 113–117 |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | Selten so gefreut – Wetter ’95. | 118–121 |
Harald Wendt | Das Bachneunauge (Lampetra planeri). Ein kostbares Fabelwesen unserer Fließgewässer. | 122–125 |
Wolfgang Heise | Wiedersehen mit Prenzlau. | 126–128 |
Klaus Brandt | Die Eröffnung des Brandenburgischen Museums für Klein- und Privatbahnen in Gramzow/Uckermark. | 129–131 |
Heinrich Karbe | Der Butzenmann. | 132–134 |
Ramona | Augen. (Gedicht). | 134 |
Günter Heise, Thomas Knoll | Nachruf. Hans-Ludwig Altmann. * 07.03.1921, † 30.06.1995. | 135–137 |
Max Lindow | Wihnachtsmann. (Gedicht). | 138 |
Heimatkalender Prenzlau 1996. (1995)
Heimatkalender Prenzlau 1996. (1995)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Karsten Wiebke | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Doris Meinke | Dat Fäderveh. | 18–19 |
Hans Benthin | Ein Wappen für die Uckermark. | 20–22 |
Emil Reichert | Herrlich Fleckchen Erde. (Gedicht). | 22 |
Horst Theil | Paul Gloede – ein Prenzlauer Maler und Grafiker (1904–1979). | 23–26 |
Jochen Langkabel | Heimat. (Gedicht). | 27 |
Herbert Schmidt, Gertraud Kirste, Gerhard Hennig | Dat is all uckermärkisch. | 28–29 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1994 bis August 1995). | 30–33 |
Günter Hauf | Die Pforten uckermärkischer Feldsteinkirchen. | 34–37 |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1896. | 38–43 |
Ingrid Brun | Das erste Schwanenpaar in Prenzlau eingetroffen. | 44–48 |
Christian Zumpe | Ab jetzt – Signal auf Halt. | 49–53 |
Historische Postkarten. | 54–55 | |
Gertrud Kirste, Kathrin Martini, Ranny Höckendroff, Manuela Buhse, Diana Wegelchen | Rutsche, Wippe, Kletterspinne… | 56–57 |
Hans-Jürgen Schulz | Flaschenpost im Uckersee. | 58–61 |
Tees Mahncke | 50jähriges Firmenjubiläum des Tiefbauunternehmens „Arnold Grametke“. | 62–63 |
Markus R. Wiese | An Euch. (Gedicht). | 65 |
Markus R. Wiese | Selbst schuld. (Gedicht). | 65 |
Käthe Lüdke | Die Windmühle von Göritz. | 66–67 |
Thomas Knoll | Prenzlauer Ökostation eröffnet Landschaftsgarten. | 68–69 |
Uckermärkische Musikwochen. | 70 | |
Herbert Schmidt | Auf die Pferde fertig, los … ist nicht alles! | 71–74 |
Tees Mahncke | 50jähriges Firmenjubiläum der Firma Labeau, Radio- und Fernsehmeister, Prenzlau. | 75–76 |
Volkmar Thielmann | Die Kapitulation bei Prenzlau vom 28. Oktober 1806. | 77–81 |
Nadine Kühnemann | Mein Leben. (Gedicht). | 81 |
Wolfgang Schrade, Axel Kempert | …und wieder ein „Jahrhundertsommer“. | 82–85 |
Marion und Reinhard Timm | Der Grafenstein. | 86–87 |
Marion und Reinhard Timm | Materialien zur Dorfkirche Gollmitz. | 87–90 |
Elisabeth Ruß | Aus der Geschichte des Cafes Schulenburg. | 91–94 |
Horst Kühn | Hand- und Spanndienste. | 95–96 |
Sorina Miers | Widmung. (Gedicht). | 96 |
Heinz Pöller | De oll Woterdroog. | 97–98 |
Heinz Parchert | Wenn Du mich liebst. (Gedicht). | 98 |
Otto Karg | Besinnung auf Lenné. | 99–103 |
Doris Meinke | Familie Stachelhaus, Schuhmacher, Werkstatt, Laden seit 1896. | 104–107 |
Ute Bleich | Die Spur der Steine. | 108–110 |
Max Lindow | Spruch. | 110 |
Gerhard Kohn | Hexen, Zauberer und anderer Spuk in der Uckermark. | 111–115 |
Doris Meinke | Das Unternehmen der Familie Noak. | 116–117 |
Heinz Parchert | Lebensweisheiten. (Gedicht). | 117 |
Hans Rammoser | Ein Streifzug durch die Geschichte Prenzlauer Gartenlokale. | 118–120 |
Werner Bandelow † | Die Gründung eines Mäßigkeitsvereins in Gramzow. | 121–123 |
Max Lindow | Kalit un Henkelpott. | 124–125 |
Werner Weinhold | Amateur-Film-Reportage „Prenzlau baut auf“. | 126–127 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 128 | |
Andreas Knoll | Infostand des BUND auf Bundesgartenschau in Cottbus. | 129 |
Luise Böhm | Aus Prenzlaus „Unterwelt“. | 130 |
Harald Wendt | Unsere heimischen Flossenträger – Verbreitung und Gefährdung. | 131–134 |
Ingrid Brun | Teamgeist soll im Hause herrschen. Im Gespräch mit Manfred Schäwe, General Manager auf Schloß Herrenstein. | 135 |
Max Lindow | Wihnachtsmann. (Gedicht). | 136 |
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1995. (1994)
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1995. (1994)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Redaktion | Zum Geleit. | 5 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Hans Rammoser | In der Uckermark entdeckt. | 18–20 |
E. Breßler | Der Düwelspool. | 21 |
Ingrid Brun | Werbe- und Interessengemeinschaft Prenzlauer Innenstadt e. V. – Im Gespräch mit Monika Brausendorf. | 22 |
Tees Mahncke | Der Prenzlauer „Bummel“. | 23–28 |
Doris Meinke | In Drenser Chroniken geblättert. | 29–31 |
Gerhard Kohn | Warum wurde der Roland von Prenzlau im 18. Jh. nicht wieder aufgestellt? | 32–34 |
Max Lindow | Markgrof un Prester. En Geschicht van den dullen Markgrofen von Schwedt. | 35–36 |
Erwin Dippe | Aus Skizzen und Fotos von Erwin Dippe, die in der Schulzeit am Humanistischen Gymnasium Prenzlau bis 1931 entstanden. (Bild: Marienkirche). | 37 |
Anneliese Steinmann | Vom Glück des Schreibens. (Gedicht). | 38 |
Wilhelm Schreiber, Nick Dobusch | Zwei Ansichtskarten aus Ellingen. | 39 |
Eckhard Blohm | Die „Altmark“-Affäre. | 40–43 |
Gerhard Kohn | Alte Gerichtsbarkeit und die letzte Hinrichtung in Prenzlau. | 44–47 |
Karl-Heinz Steinmann | Nachdenklicher Augenblick. (Gedicht). | 49 |
Vor 50 Jahren. | 5–51 | |
Willi Wever | Erinnerung an die letzten Kriegstage 1945. | 52–54 |
Tees Mahncke | Wann wird man je versteh’n? | 55 |
Karl-Heinz Steinmann | Was wird bleiben von uns? (Gedicht). | 56 |
Max Lindow | Dat Bladd up den Austappelboom. | 57–58 |
Erdmute Körnig-Haehnelt | Das Jagower Heimatlied. | 59–60 |
Gertaud Kirste | Hier hast Du ein Zuhause. | 61–63 |
Heiko Schulze | Jubel und Trubel im Herzen der 760jährigen. Erstes Prenzlauer Stadtfest wird begeistert angenommen. | 64–65 |
Ingrid Brun | Keiner hat daran geglaubt, daß wir es schaffen! | 66–67 |
Dagmar Krecker | Da ist etwas gewachsen. | 68–70 |
Axel Kempert | Schmalfilm machte sich breit. | 71–72 |
Uckermärker Landvolk – 10 Jahre. | 73–74 | |
Helmuth Schonert | Der Graureiher, Hauptvertreter der Reiher in der Uckermark. | 75–77 |
Karl-Heinz Steinmann | Im Regen. (Gedicht). | 79 |
Felix Lindner | Eine Insektengeschichte. | 80 |
Eckhard Blohm | Prenzlauer Schule mit Pfiff. | 81 |
Hans Burmeister | Prenzlau, St. Georg. | 82 |
Günter Hauf | Mittelalterliche Steinmetzzeichen in der Uckermark. | 83–86 |
Guido Meißner | Aus: „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1895. | 87–91 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. | 92 | |
Die Schützengilde Gramzow. | 93–96 | |
Doris Meinke | … und es gibt doch einen Gott! | 97 |
Gerhard Fritzsche | Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde im Randowtal bei Gramzow, Uckermark. | 98–99 |
Konzert zum Abschluss der Dach- und Fassadensanierung der Dreifaltigkeitskirche / Franziskanerklosterkirche Prenzlau. | 100 | |
Walter Wiemer | 100. Geburtstag von Erich Kesten. | 101–103 |
Annegret und Joachim Lindow | Zur Neuauflage von „Bi us to Hus“. | 104 |
Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Uckermark. Symposium des Prenzlauer Kulturvereins im Rahmen der Arbeit am Projekt „Sprache und Literatur in der Uckermark“. | 105–107 | |
Ulrike Dahlke | Uckermarkt in Prenzelberg. | 108–110 |
Helmuth Schonert, Axel Kempert, Wolfgang Schrade | Milder Januar und stürmischer März. | 111–112 |
Richard Wolff | Auf einen toten Freund. (Gedicht). | 113 |
Thomas Knoll | Die Eibe. | 114–116 |
Bibel, Jeremia 17 | Bäume und Menschen. (Gedicht). | 116 |
Heinz Parchert | Abendfrieden. (Gedicht). | 117 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1993 bis August 1994). | 118–120 |
Max Lindow | Vör Wihnachten. (Gedicht). | 121 |
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1994. (1993)
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1994. (1993)
Herausgeber: Kulturarche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim Benthin | Vorwort (Landrat). | 5 |
Kalendarium. | 6–17 | |
Annegret Lindow | Ausstellungs-Sponsoring im Kulturhistorischen Museum Prenzlau (im Jahre 1993). | 18–20 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau, im Zeitraum: Juni 1992 bis August 1993. | 21–23 |
August-Wilhelm Hensel | August Krumwiede – ein Prenzlauer Bürger. | 24–26 |
Ulrike Dahlke | Weißer Schwan auf blauem Grund, Markenzeichen der Uckermärker Milch GmbH. | 27–29 |
Richard Wolff | Geh im September… (Gedicht). | 30 |
Sigrid Mautschke | Kräuter auch für uns. | 31–33 |
Ingrid Brun | So richtig ungern singen wir eigentlich nichts! | 34–36 |
Brigitte Wolff | 825 Jahre Gramzow, Ein Fest mit Pauken und Trompeten. | 37–43 |
Thomas Knoll | Sorbus Domestikus bittet um Aufmerksamkeit und Zuwendung. | 44–45 |
Thomas Knoll | Prenzlauer Ökostation – Grüner Lernort. | 46–48 |
Dieter Engel | Aufbau des Brandenburgischen Museums für Klein- und Privatbahnen in Gramzow/Uckermark. | 49–52 |
Max Lindow | Ümmer good. (Gedicht). | 53 |
Max Lindow | Van den dullen Markgrofen van Schwedt. (Gedicht). | 54 |
Max Lindow | De nie School. (Gedicht). | 55 |
Max Lindow | Dat Bild. | 56–58 |
Ingrid Brun | Kurt Simon zum Gedenken. Geboren: 1.2 1922 in Essen, gestorben: 3.7.1993 in Prenzlau. | 59 |
Helmut Schonert | Aus dem Wettergeschehen der Jahre 1992 und 1993. | 60–61 |
Ralf Jaitner | Bemerkenswerte Entdeckungen bei Dauer. | 62–64 |
Thomas Dietz | „Wer hät dat for Johren dacht…“, Die Instandsetzung der Kirchen in Schönfeld, Neuenfeld und Tornow. | 65–70 |
Brigitte Keil | Ein weiterer Himmel über Joachim Hedemanns Baumschule. | 71–74 |
Michael Pietrus | 40 Jahre katholische Kirche „Maria Frieden“ in Gramzow. | 75–78 |
Helmuth Schonert | Von unseren Fischern nicht gern gesehen: der Kormoran. | 80–82 |
Zur Erinnerung; Lehrer Emil Reichert. | 84–85 | |
Werner Bandelow | Anna Karbe, eine Gramzower Heimatdichterin. (Gedicht: Mein Vaterhaus). | 86–89 |
Historische Kirchen im Kreis Prenzlau. (Bilder). | 90–91 | |
Günter Markert | Ein Herz für Fürstenwerder! | 92–93 |
Prenzlau ehrt engagierte Bürger. Preise der Stadt Prenzlau 1993. | 94 | |
Rudolf Gramke | Prenzlauer Treffen im Mai 1993. | 95–97 |
Heinz Schmandra † | Aus der „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1894. | 100–104 |
Annegret Lindow | Nachruf Heinz Schmandra. | 104 |
Walter Wiemer | Brüssow stellt sich vor. | 105–111 |
Bauarbeiten am Dominikanerkloster. | 112 | |
Willi Wever | Von der Geweihhacke zum Wendepflug. | 113–114 |
Ute Bleich | Häcker – was ist das? | 115–117 |
Juliane Schmidt | Unser Match – aber es ginge auch bequem. | 118–119 |
Alexander Stache | Wie der Sternberg zu seinem Namen kam. | 120 |
Grabstätten im Kreis Prenzlau. (Bilder). | 121 | |
Kurt Simon | Uckermärkische Sagen: Die Zehnebecker Grußweide. | 122 |
Christin Pfotenhauer | Vom Prenzlauer Hexenturm. | 123–124 |
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1993. (1992)
Heimatkalender Kreis Prenzlau 1993. (1992)
Herausgeber: Kultur arche Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Jürgen Hoppe | Liebe Leserinnen, liebe Leser des Heimatkalenders. (Bürgermeister). | 6–7 |
Kalendarium. | 8–19 | |
Wichtige Nachrichten und Ereignisse im Kreis Prenzlau. Juli 1991 bis Mai 1992 (aus den Lokalseiten „Prenzlauer Rundschau“). | 20–26 | |
Kurt Simon | Hakenkreuz in Zernikower Heide. | 27 |
Helmuth Schonert | Die Stockente, unsere Häufigste Wildente. | 28–30 |
Annegret Lindow | Alfred Hinrichs. | 31–32 |
Wolfgang Mahlow | Claus Lindner: Potzlower Roland, Porträtbüste Philipp Hackert. | 33–34 |
Dieter und Nick Dobusch | Glashütten in der Uckermark. | 35–43 |
Kurt Simon | Die Akropolis in Prenzlau. | 44–45 |
Karsten Uwe Koch | 40 Jahre Musikschule Prenzlau. | 46–47 |
Rudolf Gramke | Der „Heimatkreis Prenzlau“. | 49–52 |
Wolfgang Winkler | Arbeitsplätze für die Region. | 53–55 |
Ralf Jaitner | Zwei mittelalterliche Grabplatten aus der Marienkirche. | 56–58 |
Gertrud Weström | Abschrift eines Briefes an die Redaktion nach der Lektüre des Heimatkalender 1992. | 59–61 |
Juliane Schmidt | Ideale fehlen. | 62–63 |
Axel Kempert | Die Stadtstele von Prenzlau. | 64–65 |
Werner Bandelow | 1168–1993, 825 Jahre Gramzow. | 66–70 |
Feier- und Gedenktage von Gramzow. | 71–72 | |
Silvia Bleier | Bürgermeister (ehrenamtlich). | 74–76 |
Thomas Knoll | Brandenburger Umweltminister Platzeck weihte die Prenzlauer Ökostation ein. | 77–78 |
Armin Gehrmann | Drei Jahre danach – trotz Schwierigkeiten, der Sport im Kreis Prenzlau lebt. | 79–82 |
Annegret Lindow | 450 Jahre Prenzlau Gymnasium. | 83–84 |
Brigitte Keil | Interview: Uckermärkische Musikwochen 1992. | 85–88 |
Max Lindow | De Schult’nwohl. | 89–91 |
Ralf Jaitner | Wiederentdeckte (geheimnisvolle) Gruft in der Nordportalvorhalle der Marienkirche. | 92–93 |
Ursula Mahlow | Prenzlauer Schülerinnen und Schüler beim Europäischen Wettbewerb. | 94–95 |
Ausgewählte Baustellen in der Marienkirche. | 96 | |
Regina Mielke | Rittgarten – ein Dorf in der Uckermark. | 97–99 |
Andre Dzienian | Adventhaus mehr als ein Weihnachtsgeschenk. | 100–101 |
Günter Markert | Fürstenwerder. | 102–103 |
Jean Villain | Als Frau bist du das Fünfte Rad am Wagen… Monolog der 29jährigen uckermärkischen ABM-Bäuerin U. S., mitgeschnitten auf deren ausdrücklichen Wunsch. | 104–107 |
Gerd Zellmer | Kirche geglaubt – belächelt – geliebt – verachtet! (Ev. Kirche im Kirchenkreis Prenzlau). | 108–109 |
Annegret Lindow | Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. | 110–112 |
Richard Wolff | Das Lachen. (Gedicht). | 114 |
Kurt Simon | Ein Besuch in der Stadt- und Kreisbibliothek Prenzlau. | 115–117 |
Katharina Block | Alte Stadt. (Gedicht). | 118 |
Marion und Reinhand Timm | Aus dem Vereinsleben. | 120–123 |
Jeanette Stockmann | Betrachtung eines Fotos. | 124 |
Jeanette Stockmann | Karins Autofahrt. | 124 |
Matthias Schulz | Bodendenkmale des Kreises Prenzlau. | 125–128 |
Heinz Schmandra | Aus der „Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt“ 1893. | 130–134 |
Helmuth Schonert | Winter 1991/92 – fast kein Schnee. | 135–136 |
Kurt Simon | Des Teufels Versprechen. (Sage). | 137 |
Max Lindow | Sprüche. | 138 |
Max Lindow | Heimweh. (Gedicht). | 139 |
Kurt Simon | Pfiffiküsse. | 140 |
Jan Cziborra | Das Baumgespräch. | 142 |
David Reimer | Die Fremde. | 144 |
Richard Wolff | Alles ist einmal… (Gedicht). | 146 |