Current Information
Hilferuf

admin

1 4 5 6 7 8 69

Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)

Heimatkalender Prenzlau 2019. (2018)
Herausgeber: Stadt Prenzlau/Dominikanerkloster

Inhaltsverzeichnis:
Karina Dörk Liebe Leserinnen und Leser! (Geleitwort der Landrätin). 7
Kalendarium. 8-31
Felix Biermann Ein Münzschatz des 16. Jahrhunderts aus Trebenow in der Uckermark. 32–40
Frank Wieland Im Prenzlauer Kulturhistorischen Museum Entdeckt – Kandelaber der Höheren Töchterschule. 41–46
Margit Glowe Das „Rote Haus“ in Brüssow. Knabenrettungshaus. 47–51
Waldemar Wieser Herman Remané – der große Erfinder aus der Uckermark. 52–61
Lutz Libert Der Rabe auf dem Mitteltorturm – zur Deutung einer Sage. 62–66
Ute Bleich Spurensuche in Archiven. 67–73
Wolfgang Rohrbeck Heimatforschung in Gerswalde – ein Rückblick. 74–77
Elfriede Wever Wie vor Zeiten ein „weißes“ Schwein „schwarz“ geschlachtet wurde. 78
Christel Schnell HO-Kaufhaus in der Karl-Marx-Straße – Erinnerungen. 79–83
Dietrich Dittmann Die Anlagen mit dem „Finkenkrug“. 84–87
Herbert Schmidt Wirtsleute am Quast haben einen „Seeblick“. Eine Gaststätte und ihre Betreiber Ilona und Dieter Beckert. 88–90
Adolf Daher Eine Weymouthskiefer aus dem Melzower Forst. 91–92
Ines Vetter Fragen, Wünsche, Hoffnung. (Gedicht). 93
Annegret Lindow Zum Tag der Muttersprache. 94–96
Sabine Nietzold 9. bundesweiter „Tag der Archive 2018“ im Stadtarchiv Prenzlau mit dem Thema „Die Revolution von 1848/49 in Prenzlau“. 97–107
Jürgen Bischof Viele Länder – eine Sprache. Das XI. Internationale Chorfestival in Szczecin (Stettin) zu Gast in Prenzlau. 108
Wohnbau Prenzlau (Hrsg.) Unternehmenschronik zeigt nicht nur Wohnbau-Vergangenheit auf. 109-111
Thomas Sommer Das Kettenhaus in Prenzlau hat den Denkmalpflegepreis erhalten. 112-119
Sabine Nietzold Das Stadtarchiv erinnert an Johann Samuel Seckt zum 200. Todestag 16.11.1744–20.01.1819). 120-121
Evelyne Brauchler 850 Jahre Gramzow – ein Rückblick in Bildern. 122–123
Eckhard Blohm 20 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum oder wie alles begann. 124–134
Jürgen Bischof Ein Abend – Ein Konzert – Ein Wiedersehen … mit allen Sinnen genießen. 25 Jahre Klostergartenkonzerte des Uckermärkischen Konzertchores Prenzlau. 135–137
Marek Wöller-Beetz 130 Jahre Pochwistnewo, eine Prenzlauer Delegation reist zum Jubiläum in die Partnerstadt. 138-139
Herbert Schmidt Jubiläum in Warnitz. 140–142
Lieselott Enders (†) Auszüge aus „Historisches Ortslexikon für Brandenburg“. 143
Doris Meinke Spökenkieker – Horoskop. 144–145
Max Lindow (†) De Fleetgroben. (Gedicht). 146
Max Lindow (†) Spruch. (Gedicht). 146
Max Lindow (†) De dröge Grund. (Gedicht). 147
Annegret Lindow, Olivia Schubert Der Max-Lindow-Preis. 148–149
Doris Meinke De Schriewers. 150–154
Edwin Laban De Koeken. (Gedicht). 152
Gerhard Drewitz Uckermärker Platt. (Gedicht). 152
Herbert Schmidt Een Elfchen foer Platt. (Gedicht). 153
Dagmar Schmidt Joahrhunnertsommer. (Gedicht). 153
All Schriewers tosamm Liev un Seel. (Gedicht). 153
Doris Meinke An de Schriewers. (Gedicht). 154
Helmut Schonert Die Graugans – unsere heimliche Wildgans. 155–157
Axel Kempert, Gundolf Sperling Wetterbericht 2017 – Was für ein Gepladder! 158–167
Herbert Schmidt Kirchenrätsel. 168–170
Steffi Huth Ausgewählte Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau (August 2017 – August 2018). 171–175
Jörg Sobanski Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (August 2017 – Juli 2018). 176–181
Redaktionskollegium In Erinnerung an Paul Senske († 26.07.2018). (Nachruf). 182–183
Paul Senske Appell an die Mächtigen der Erde! (Gedicht). 183
Paul Senske ………. (Gedicht). 183
Sabine Nietzold Nachruf Ulrich Schmeichel. 184–185
Neujahrsgruß. 186
Autorenverzeichnis. 187-188
Impressum. 189
Werbung. 190-205

700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)

700 Jahre mittenmang – Fürstenwerder 1319–2019. (2018)
Geschichte und Geschichten aus mehr als 700 Jahren Fürstenwerder
Herausgeber: Tourismusverein Fürstenwerder e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 9
Matthias Schulz Erste Spuren. Der Raum Fürstenwerder – mitten in Ur- und Frühgeschichte. 10–21
Volker Wille Stüb, stüb Osterei. 22–23
Henning Ihlenfeldt Ein Haus für Gott. Fürstenwerder um 1240 – mitten in der Christianisierung. 24–31
Volker Wille Ihr Kinderlein kommet. 32–33
Henning Ihlenfeldt Eine Mauer für die Bürger. Fürstenwerder um 1250 – mitten im Hochmittelalter. 34–47
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Starker Tobak. 48–51
Detlef Graf von Schwerin Urkundlich gemacht. Fürstenwerder 29. September 1319 – mitten im Erbfolgestreit. 52–59
Alfred Manz Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil I – 1931. 60–61
Ute Bleich, Helga Strauß Von der Heilkunde zur Medizin. Fürstenwerder ab 1740 – mitten in der Verwissenschaftlichung der Medizin.

1.      18./19. Jahrhundert

2.      Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

3.      Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts

4.      NS- und Nachkriegszeit

5.      Das staatliche Gesundheitswesen der DDR

a.       Allgemeinmedizin

b.      Zahnmedizin

c.       Apotheke

d.      Physiotherapie

6.      Nach der Wiedervereinigung Deutschlands

62–85
Volker Wille Besprechen. 86–87
Ute Bleich, Detlef Graf von Schwerin Auch Müller wollen frei sein. Fürstenwerder 1853 – mitten in der neuen Ordnung.

1.      Die alte Ordnung

2.      Die Landseparation 1823-1854

3.      Die alte Mühle vor dem Berliner Tor

4.      Die neue Mühle vor dem Woldegker Tor

5.      Eine dritte Mühle vor dem Prenzlauer Tor

6.      Chancenreicher Grenzort Fürstenwerder

88–99
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Je länger – je kürzer. 100–101
Ute Bleich Ziegel als Wirtschaftsfaktor. Fürstenwerder 1853 – mitten in der industriellen Revolution.

– Ziegelei von August Ulrich und August Toll

– Bettacs Ziegelei am Wolfshagener Weg

102–115
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Sauberkeit ist eine Zier. 116–117
Ute Bleich Berlin braucht Milch. Fürstenwerder 1888 – mitten im Strom der Waren.

1.      Zuerst war alles reine Handarbeit

2.      Molkerei – ein Milchhandel mit angeschlossenem Stall

3.      Der Milchhändler Karl Frenz

4.      Aufsiedlung von Gütern als Ausweg aus einer Krise der Landwirte

5.      Der Reichsnährstand

6.      Die Molkereigenossenschaft von Fürstenwerder

7.      Erich Schulz und seine Mitarbeiter

8.      Zusammenbruch und Neubeginn

9.      Die Milchsammelstelle Paegelow

10.  Strukturwandel in der Landwirtschaft

11.  Umbrüche in der Milchwirtschaft

a.       LPG Typ III – Fürstenwerder

b.      LPG Tierproduktion – Ulrichshof

c.       Agrar-GmbH & Co. KG

118–139
Volker Wille Quelle der Schönheit. 140–141
Volker Wille Auf Schusters Rappen. Fürstenwerder seit 1893 – mitten in der Wanderbewegung.

– Fischerweg

– Königsweg

– Ziegeleiweg

142–159
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Der König von Fürstenwerder. 160–163
Volker Wille Für ein Leben mit Spazierstock. Fürstenwerder um 1900 – mitten im Kaiserreich. 164–173
Volker Wille Neun Bilder vom Krieg. 174–183
Eva Wynn, Manfred Halling Schwere Zeiten, schöne Kindheit. Fürstenwerder 1929 – mitten in der Weltwirtschaftskrise. 184–193
Horst Parlow Nachkriegsscharmützel. 194–195
Renate Seibt Kindheit mit Seeblick. Fürstenwerder um 1950 – mitten in der Nachkriegszeit. 196–203
Horst Parlow Junge, mach die Eimer voll. 204–205
Hans Christoph Heymann, Karl-Friedrich Marscheider Von der Bodenreform zum sozialistischen Frühling. Fürstenwerder 1945–1990 – mitten in der Planungslandwirtschaft.

– Die Bodenreform

– Die Bodenreform in Fürstenwerder und Ortsteilen

– Die genossenschaftliche Arbeit in der Gemeinde

– Die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

– Industrialisierung der Landwirtschaft

– Das Ende des sozialistischen Frühlings

206–231
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Das Pferd im Hausflur. 232–235
Volker Wille Abgehauen worden. Fürstenwerder 1960 – mitten im geteilten Deutschland. 236–251
Karl Wilhelm Schultz, Volker Wille Zigarrenkopp. 252–253
Ulrich Lube Wilde Jahre. Fürstenwerder 1963 – mitten in der Beat-Generation. 254–259
Reiner Lemke Mitreißend musikalisch. 260–263
Herlfed Wilke Der Aufbruch in eine neue Zeit. Fürstenwerder 1989 – mitten in der Wende. 264–283
Alfred Manz Fürstenwerder, ein Schulgedicht. Teil II – 2001. 284–285
Peter Neumann Was für ein gruseliges Nest! Fürstenwerder 2017 – mitten im Kulturbetrieb. 286–289
Wolfgang Eichler Fürstenwerder, ein Gedicht. 290–291
Henning Ihlenfeld Zeittafel von Fürstenwerder. 292–315
Weiterführende Literatur. Erschienen nach 1945 in den Heften des Fürstenwerder Mosaik. 316–317
Beiträge zur Geschichte von Fürstenwerder. 318–319
Autoren. 320––325

Klappentext:
„… als sich neben ihnen eine Haustür öffnete und ein großes, weißes Pferd seinen Kopf herausstreckte. …“
Nur eine von vielen überraschenden Wendungen in diesem Buch über ein überraschendes Dorf und seine 700-jährige Geschichte.

Wer war König von Fürstenwerder?
Warum arbeiten Müller aus dem mecklenburgischen lieber in Fürstenwerder?
Gab es in Fürstenwerder eine industrielle Revolution?
Was blühte Fürstenwerder im sozialistischen Frühling?

Dieses Buch, als Festschrift zum Jubiläumsjahr 2019 herausgegeben, gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Es nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die lange Fürstenwerdersche Geschichte, die auch immer europäische, brandenburgische, preußische oder deutsche Geschichte gewesen ist.

Es gibt Einblicke in der Alltagskultur eines Dorfes, das erst Burg, dann Stadt und endlich Flecken gewesen ist.

Es beschreibt, wie Bauwerke entstehen, Lebens- und Wirtschaftsformen wechseln, politische Systeme kommen und gehen – und Raum bieten für menschliches Entfalten, das reichlich Stoff für Geschichte liefert.

Ob sachlich, tragisch oder amüsant – kurzweilig präsentiert sich Fürstenwerder dem Leser, der das Gefühl bekommt, mittenmang zu sein in diesem geschichtsträchtigen Ort.

 

850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (2018)

850 Jahre Gramzow. 1168 – 2018 (208)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow

Inhaltsverzeichnis:
Uwe Koch Liebe Gramzower und Gramzowerinnen und verehrte Gäste. (Gruß Bürgermeister). 3–4
Dietmar Woidke Grußwort des Brandenburger Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke. 5
Dietmar Schulze 850 Jahre Gramzow. (Grußwort Landrat). 6
Reiner Schulz Grußwort des Amtsdirektors des Amtes Gramzow anlässlich des 850-jährigen Bestehens des Ortes Gramzow. 7
Hans Benthin Wie können die Wappen vom Amt und Gemeinde Gramzow gelesen und verstanden werden? 8-9
UGVP, Ortsgruppe Gramzow Geschichtsleiste. 10–43
UGVP, Ortsgruppe Gramzow Schulzen und Bürgermeister von Gramzow, Stand 01.08.2008. 44–45
Christa Brandt Gemeindevertretungen in Gramzow. 46–47
Peter Börner (Pfarrer) Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Gramzow. 48–50
Wolfgang Menze (Pfarrer) Katholische Kirche in Gramzow. 50–54
Luftbild Gramzow. 53–53
Aus der Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Gramzow. 55–57
Der Speicher Gramzow. 58
Hausgeschichte der Familie Friese, Poststraße 20. 59–61
Gernot Neumann Projekt Verlegung Adler-Apotheke innerhalb Gramzows. 62–63
Wilfried Blank Glaserei mit Tradition. 64–65
Aus Kreissparkasse Angermünde wird Sparkasse Uckermark. (Bilderserie). 66–67
Handwerksbetrieb Elektro-Günther. 68
Eisenbahnmuseum Gramzow Das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen und die Gramzower Museumsbahn. Der Weg einer Idee zum kulturellen Markenzeichen der Region. 69–73
Petra Kätsch-Naß Die Schulgeschichte von Zehnebeck – 1833 bis 1952. 74–85
Eine turbulente Zeit. Schulentwicklung in den 90er Jahren. 86–88
Gramzower ermitteln die sportlichste Schule (Zeitungsartikel: Nordkurier, 26.09.2011). 89
Günter Greiser Historische Entstehung des Schulsportplatzes. 90–91
Ingrid und Siegfried Karbe Gruß nach Gramzow anlässlich der 850 Jahr-Feier. 92
„Mir ist, als müßt ich singen Ein Lied so wunderbar.“ Die märkische Dichterin Anna Karbe (1852–1875). 93
Birgit Schaumann 30jähriges Bestehen der Tierarztpraxis Birgit Schaumann. 94
Andreas Sasse Sportfischerverein e. V. Gramzow Uckermark, 18291 Gramzow/UM. Chronik des Angelvereins Gramzow/Um. 95–98
Andreas Gericke Operation am 100. Geburtstag. Wally Jürgens aus Gramzow erholt sich von Sturzfolgen. (Zeitungsartikel). 99
Albrecht Dehio Zehn Jahre Gramzow – eine Zwischenbilanz. 101–102

Prenzlau in der Zeit zwischen Reformation und Gegenreformation.

Prenzlau in der Zeit zwischen Reformation und Gegenreformation.
Gott und die Welt. Religion macht Geschichte. Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Glaube, Aberglaube, Frömmigkeit – vom Thesenanschlag Martin Luthers zum Glaubenskrieg“
Charlotte Lambert, Charlotte Krause und Luisa Sprung
Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte, Heft 8 (2018)

Herausgeber: Jürgen Theil, Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e.V.

Inhaltsverzeichnis:
Situation in der Stadt Prenzlau um 1500. 6–12
Der Visitationsabschied 1543. 12–14
Warum war die Einführung der Reformation in Prenzlau so schwer? 14–16
Ergebnisse und Folgen der Reformation. 16–20
Hexenverfolgung in Prenzlau und der Uckermark. 21–24
Prenzlau in der Zeit des 30-jährigen Krieges. 24–28
Martin Luther ein Volksheld und Erneuerer, oder ein Ketzer, Rebell und Aufwiegler. Wie wurde Luther in Prenzlau gestern und heute gesehen? 28–32
Das Lutherdenkmal in Prenzlau als Sinnbild der Reformation. 32–35
Christliche Feiertage zu Ehren der Reformation. 35–37
Quellen- und Literaturverzeichnis. 37–39
Tätigkeitsbericht. 40–42
Bisher sind in dieser Reihe erschienen. 43

Das Scherpf-Gymnasium Prenzlau beteiligt sich seit Anfang der 1990er-Jahre erfolgreich an Geschichtswettbewerben auf Landes- und Bundesebene. Ausgewählte Wettbewerbsbeiträge dieser Schule werden seit 1997 in der vom Uckermärkischen Geschichtsverein herausgegebenen Reihe “Schülerarbeiten zur Regionalgeschichte” veröffentlicht und somit einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Weitere Arbeiten zur Regionalgeschichte können digital im Online-Lesesaal (www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de) des Vereins gelesen werden.

„Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ lautete das Thema des Geschichtswettbewerbs 2016/17, bei dem das Scherpf-Gymnasium nun zum vierten Mal in Folge den Titel „Landesbeste Schule Brandenburg“ errang. Insgesamt hatten sich 10 Schülerinnen und Schüler mit sieben eingereichten Arbeiten aus Prenzlau beteiligt, die von den Geschichtslehrern Sarah Bruder, Jan Markhoff und Jürgen Theil betreut wurden. Der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Geschichtswettbewerb, der alle zwei Jahre für Schüler und Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr von der Körber-Stiftung ausgeschrieben wird, ist der größte seiner Art in der Bundesrepublik. Die von den Prenzlauer Gymnasiasten erarbeiteten regionalgeschichtlichen Beiträge – die mit zwei Förderpreisen, zwei Landessiegen und einem zweiten Bundessieg prämiiert wurden – reichen von der Geschichte der Reformation, der Lebensgeschichte eines Schuhmachergesellen, der später Küster und Lehrer wurde, den Altlutheranern in Brüssow, der Judenverfolgung im Dritten Reich, der Geschichte der Zeugen Jehovas bis hin zum Thema Kirche und Junge Gemeinde in der DDR.

Die jungen Autorinnen der in diesem Heft vorgestellten Arbeit haben sich anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Thesenanschlages von Martin Luther sehr intensiv mit der Reformationsgeschichte beschäftigt. Sie liefern mit ihrer Arbeit, die mit einem Landessieg prämiert wurde, einen lesenswerten Beitrag zur frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt Prenzlau, der auch das politische und wirtschaftliche Leben in der Stadt Prenzlau beleuchtet.

Jürgen Theil (Projektbetreuer)

 

Templiner Heimatkalender 2018. (2017)

Templiner Heimatkalender 2018. (2017)
Hrsg.: Templiner Heimatklub e. V.

Inhaltsverzeichnis:
Eitel Knitter Vor 100 Jahren gelesen. 7–18
Eitel Knitter Rückblick auf das Jahr 2016. 19–22
Bärbel Makowitz 1928–2018 – Vor 90 Jahren erschien der erste „Templiner Heimatkalender“. 23–27
Prof. Dr. Werner Kieckbusch Wiederbegegnungen – Erinnerungen und Gedanken beim Lesen im ersten Templiner Kreiskalender von 1928. 28–34
Uwe Werner Gedenkstein erinnert seit 90 Jahren an Botaniker Professor Gustav Lehmann. 35–36
Annemarie Giegler Vierzig Jahre „Uckermärkischer Heidstruck“. 37–38
Annemarie Giegler Jedanken noh zwanzig Johr – an Erna Taege-Röhnisch. 39
Gerda Pohl Scherenschnitt. 40
Günter Schmedemann Erinnerungen. 41–42
Pitt Schmertosch Die Templiner Kanallandschaft. 43–46
Prof. Dr. Werner Kieckbusch Das Institut für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Teil VI: Das Institut als Wirkungsstätte vieler Templiner Bürger – Würdigung und Bilanz. 47–52
Prof. (em) Dr. habil. Erwin Zabel Zur Geschichte des Instituts für Lehrerbildung in Templin 1955–1988. Eine Ergänzung zu den Beiträgen von Prof. Dr. Werner Kieckbusch. 53–54
Martin Kunze Das Postheim – Zur Chronik einer Templiner Perle. Teil IV: Neugestaltung zum Schmuckstück. Von 1990 bis zur Gegenwart. 55–61
Dr. Wilhelm Gerhardt, Erwin Makowitz Max Lobedan – Autor, Naturfreund und Heimatforscher. 02.12.1921 in Luckau – 09.06.2016 in Templin. 62–65
Gerda Pohl Scherenschnitt. 65
Eitel Knitter Badingsches Amtsdorf Röddelin in Flammen aufgegangen. 66–69
Tom Schöttler Dät löppt oder dat grote Geblöke. 69
Margit Dura Geschichte des Ortsteils Röddelin. 70–71
Linda Schöttler Een Ice-Hockeyspäl. 71
Wolfgang Rohrbeck Einwohnerstrukturen im Wandel der Zeiten. 72–82
Hans-Heinrich Keller Recherchen führten in die Uckermark. Ehemaliger Spieler von Hannover 96 in Templin entdeckt. 83–84
Dieter Arndt „Schicksale“. 85–86
Klaus Feske Wege und Irrwege der sozialistischen Landwirtschaft in Warthe. 87–88
Uwe Werner Gut gewappnet, um besonnen zu reagieren und Unfälle zu vermeiden. Busfahrer aus Nordbrandenburg kommen regelmäßig zum Fahrsicherheitstraining ins Driving Center Gross Dölln. 89–90
Prof. Dr. Werner Kieckbusch Zur Geschichte der Lychener Schule in den Jahren 1945–1952. – In den Protokollen der Lehrerkonferenzen gelesen – Teil III: Nicht nur das Unterrichten musste gelernt werden. 91–98
Prof. Dr. Werner Kieckbusch, Eberhard Kaulich Das Rektorat Lychen – Zur Bedeutung der Rektorate für die Schulentwicklung nach 1945. 99–111
Gisela Kinzel Der Garten meiner Kindheit. 112
Gerda Pohl Scherenschnitt. 113
Erna Taege-Röhnisch Das Bäumchen. (Gedicht). 114
Dr. Wolfgang Brüllke Die Behandlung des grauen Stars in der Augenabteilung des Templiner Kreiskrankenhauses in der Zeit von 1970 bis 1990. 115–116
Uwe Werner Zweiter Namenstein für „Beth Olam“ in Templin. Auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof wird an 20 weitere ehemalige jüdische Bürger der Stadt erinnert. 117–118
Wolf-Hasso Seybold Der Silberreiher – Vom Gast zum Neubürger? 119–121
Dieter Arndt Schulaufsatz von einem Wandertag der Goetheschule aus dem Jahre 1927, also vor 90 Jahren aufgeschrieben von Ewald Hamilton in der damals üblichen Sütterlin-Schrift. 122
Elfriede Sydow Woran ich mich besonders erinnern kann – Eine Augenzeugin berichtet aus über 90 Jahren Templiner Geschichte. 123–126
Uwe Werner Blau-Weiss Röddeln feierte 50-jähriges. 127–129
Uwe Werner Ins „Hugenottenhaus“ soll wieder Leben einziehen. 130–132
Christiane Benedix Freundschaft. (Gedicht). 133
Norbert Bukowsky Naturschutzgebiet Brüsenwalde – Naturschutzgebiet Jungfernheide. 134–137
Marthe Stein Die Wiederansiedlung des Edelkrebses (Astacus Astacus) in der Uckermark im Rahmen des Artenschutzprojektes der NABU-Regionalgruppen Templin und Prenzlau. 138–141
Christiane Benedix Sommer. 142
Gisela Kinzel Glaube – Liebe – Hoffnung? 143–144
Gerda Pohl Scherenschnitt. 144
Max Lobedan Der Wassermann und die Fee. 145–146
Werbung. 147–151

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Theil Das Prenzlauer Kettenhaus erstrahlt in neuer Blüte. 4–12
Matthias Schulz Ein slawischer Anlegesteg im Unteruckersee bei Zollchow. 13–17
Werner Kieckbusch (†) Gustav Metscher – Ein (fast vergessener?) uckermärkischer Heimatdichter, Heimatforscher und Pädagoge. 18–52
Rudolf Bönisch Neue Erkenntnisse zu den Fragmenten des Schnitzaltars von 1601 in St. Marien Angermünde. 53–58
Jürgen Theil 200 Jahre Kreisstadt Prenzlau – Festvortrag. 59–77
Volkhard Maaß Die gewaltsame Befreiung Schill`scher Soldaten in Prenzlau. – Ein Vorkommnis von nationaler Bedeutung. 78–81
Volkhard Maaß Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. 82
Sabine Nietzold Die Mertenspromenade und die Waldgaststätte Kleine Heide. 83–96
Jürgen Theil Aus der wechselvollen Geschichte des Kaufhauses Breuß in der Friedrichstraße, oder was haben „Hertie“ und „Galeria Kaufhof“ mit Prenzlau zu tun? 97–103
Jürgen Theil Winterfeldtschule feierte am 1. November 2017 ihr 90jähriges Jubiläum. 104–110
Angelia Pouillon Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier der Stasi. 111–167
Henryk Gnidowski Uckermark-Namenkartei von Alfred Hinrichs. 168–171
Renate Köhler Die Arbeitsgruppen in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. 172–173
Julia von Duijvenvoorde „Die Normalität des Absurden“ – Interview mit Dr. Heinz Schneider. 174–178
Jürgen Theil Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105–1670. (Rezension). 179–181
Frank Wieland Nachruf für unser ehemaliges Vereinsmitglied Christine Hinz. 182–183
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2016. 184–191
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2016. 192–197
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2016. 198–199
Autorenverzeichnis. 200
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung).

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9-2 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (2. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis:
Freizeit. Zwischen Naturforscher und Sportler. 1–2
Männer in der Nachkriegszeit: Herbert Gut. 2–3
Chronik 1945 bis 1958. 3–25
Was ist Mobilität? 4
Kinder in der Nachkriegszeit: Edgar Kiesling. 4–5
Freizeit: Kino und Wassersport. 6–7
Kinder in der Nachkriegszeit: Hans-Joachim Lipke. 7–8
Kinder in der Nachkriegszeit: Anita Lemke (geb. Ladewig). 9–10
Bildung. Neue Lehrer und Steine für die Schule. 10–11
Kinder in der Nachkriegszeit: Sigrid Schwan. 12–13
Schreiben. 14
Wiederaufbaupläne für das Schloss. 14–15
Kinder in der Nachkriegszeit: Eckhard Bending. 15–16
Arbeit. Unsetzung von Aufbauplänen durch Pflege, Patenschaften, Neubeginn. 17–18
Kinder in der Nachkriegszeit: Brigitte Feuereisen (geb. Fiehn). 18–19
Bildung. Entwicklungen im Schulbereich: Jugendweihe und neue Schule. 20
Kinder in der Nachkriegszeit: Jürgen Hartmann. 21–22
Kinder in der Nachkriegszeit: Elke Mädlow (geb. Standtke). 22–23
Kinder in der Nachkriegszeit: Helga Kühne (geb. Friedrich). 24
Kinder in der Nachkriegszeit: Siegfried Wolff. 25–26
Kinder in der Nachkriegszeit: Andrea Lotze (geb. Rödder). 26–27
Was ist Stüpen?. 27
Reformation mit Herz. 500 Jahre Reformation (1617–2017). Veranstaltungen des Stadtmuseums und Stadtarchivs Schwedt/Oder. 28

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)

Schwedter Museumsblätter 9 -1 (2016). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „Aufbruch in die neue Zeit: Schwedt 1945–1958“ (1. Teil)

 

Inhaltsverzeichnis
Friedensweihnacht 1945. 1–2
In Memoriam. 2
Dank an Spender und Helfer. 3
Das Jahr 2016. 3–11
Aufbau. Die katastrophale Situation 1945. 4–6
Was ist Stoppeln? 5
Arbeit. Schwedts Zukunft: Tabak und Holz 7–8
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Gastler (geb. Beyer). 8–9
Frauen in der Nachkriegszeit: Waltraud Steinemann (geb. Fröhlich). 9–10
Religion. Neustart der religiösen Seelsorge 10–13
Wiederaufbauplan der Stadt Schwedt 1948 12–13
Was ist Schieben? 14
Frauen in der Nachkriegszeit: Liselotte Habermann. 14–15
Was ist eine Lore? 15
Frauen in der Nachkriegszeit: Erika Krause (geb. Welzel). 16–17
Was sind Marken? 17
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Eva Brummund. 18
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Anneliese Raabe (geb. Münch) und Horst Raabe. 19
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Siegfried Bernsee. 20–21
Versorgung: Brot, Strom, Wasser und Gas. 21–22
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Willi Wolf. 22–23
Frauen und Männer der Nachkriegszeit: Wolfgang Splinter. 23–24

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)

Schwedter Museumsblätter 8 (2015). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Themenheft „1945. Spurensuche im unteren Odertal“

 

Inhaltsverzeichnis:
1945. Spurensuche im unteren Odertal. 1–3
Dank an Spender. 2
Das Jahr 2015. 3–9
„Die Repatrianten“. 4–5
Zeitzeugen berichten: Kurt Burzlaff. 6–7
Zeitzeugen berichten: Christel Hopp. 8–9
Christel Hopp Ortsplan Fiddichow. (vor 1945). 10
Zeitzeugen berichten: Alice Oertwig. 11–12
Alice Oertwig Ortsplan Grabow. (1942). 13
Zeitzeugen berichten: Hildegard Malzahn. 14–15
Zeitzeugen berichten: Rosemarie Schmidt. 16–17
Hartmut Otto Ortsplan Niederkränig. (1945). 18–19
Zeitzeugen berichten: Friedhelm Stage. 20–22
Wolfgang Pflug Ortsplan Hohenkränig. (ca. 1935). 22
Zeitzeugen berichten: Edgar Kiesling. 23–24
Ortsplan Jädersdorf. (Oktober 1945). 25
Zeitzeugen berichten: Herta Bergemann. 26–28
Herta Bergemann Ortsplan Nipperwiese. (1945). 27
Zeitzeugen berichten: Krista Neef. 29–30
Jochen von Arnim. 31–32
Jochen von Arnim Handkarte des Gutes Raduhn. /(1. Juli 1935). 32
Ein grenzüberschreitendes deutsch-polnisches Museumsnetzwerk entsteht. 33–35
Buchvorstellung: Zeitensprünge. 750 Jahre Schwedter Geschichte. 36

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)

Schwedter Museumsblätter 7 (2014). (2016)
Herausgeber: Städtische Museen Schwedt/Oder

Inhaltsverzeichnis:
„Zwischen Euphorie und Ernüchterung – Schwedter Bürger und der Erste Weltkrieg“ – eine Einleitung. 1–2
Dank an Spender. 2
1914 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 2–3
Der Kasernenneubau. 3–5
Das Jahr 2014. 3–9
Mobilmachung und erste Gefechte. 5–6
Jüdische Soldaten aus Schwedt im Ersten Weltkrieg. 7
1915 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 8
Schwere Zeiten für kriegsunwichtige Geschäfte: Der Brunnenbau Schönwetter. 9–10
Heeresaufträge für Schneidemühlen und Tabakfabriken. 10–11
Das Ehepaar Heý – Dokumentensammlung 1915. 12–13
1916 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 13–14
Ehrentafel des Männer-Turnvereins. 15–16
Feldpost erzählt. 17
Luftaufnahme 2013. 18–19
Kriegszeitung für Schwedt. 20–23
1917 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 23–24
Stadt ohne Läuten: Schwedter Glocken für den Krieg. 25
1918 – Der Erste Weltkrieg in Schwedt an der Oder. 26
Die Rückkehr. 26–27
Das Denkmal auf dem Paradeplatz in Schwedt. 28–29
Kriegsgefangene. Dokumentensammlung 1 (1918/1919). 30–31
Der Oberpostsekretär Paul Lüders – eine militärische Laufbahn – Dokumentensammlung 2 (1918/1919). 31–33
Totengedenken in Stein. 34–35
Neues Buch zum Stadtjubiläum. 36
1 4 5 6 7 8 69