admin
Gramzower Hefte, Heft 5 (2002)
Gramzower Hefte, Heft 5 (2002)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Brandt | Liebe Heimatfreunde. | 2 |
Olaf Grell | Zeugen der Verkehrsgeschichte um Gramzow. Meilenweit bis zur Chaussee. | 3–6 |
Herbert Liman | Zeugen der Verkehrsgeschichte um Gramzow. Chausseehäuser. | 7–11 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Historischer Pressespiegel Gramzow. | 12–13 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Dem Schützern zur Ehre. | 14–16 |
Dorothea Perseke (†) | Kinnertied im Schoolhus. | 17–18 |
Dorothea Perseke (†) | De ronde Ball. | 18 |
Christiane Köhler | Seit über 60 Jahren kommen Störche nach Zichow. Reges Treiben im Nest. | 19–21 |
Anna Karbe | Das Vaterhaus. (Gedicht). | 22 |
Dieter Hahnkow | Leserbrief auf das „Gramzower Heft“ Nr. 1. Holzschuhe, Dampf und Pfiffe. | 23–24 |
Gramzower Hefte, Heft 4 (2001)
Gramzower Hefte, Heft 4 (2001)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Brandt | Vorwort. | 2 |
Berthold Wetzel | 111 Jahre Molkereigelände Gramzow, Milch unter Volldampf. | 3–8 |
Dorothea Perseke | Johrmarkt in Gramzow un dat lütt Portmanne. | 9–10 |
Horst Benthin | Gramzow/UM, Wappen für die Region. | 11–13 |
Ilse Werdermann | Und es ward Licht. | 14–20 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Dorfansichten (Bilder einst und heute). | 15–18 |
Holger Schmitt | Einblicke in das Leben vor fast 3000 Jahren. | 21–24 |
Fritz Riebow | Aus der Tätigkeit der Mandolinengruppe und des Dorfensembles in Gramzow – Kostenlose Instrumente und kleine Prämien. | 25–28 |
Dietrich Wolff | Vom Konfirmationssaal zum Kirchsaal. | 29–32 |
Gramzower Hefte, Heft 3 (1999)
Gramzower Hefte, Heft 3 (1999)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
Klaus Brandt | Liebe Leser der Gramzower Hefte. | 2 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Lehrerin, Dichterin und Schriftstellerin in Gramzow: Zum 70. Todestag von Gabriele Schulz. Sie hatte uns etwas besonderes zu sagen. | 3 |
Klaus Brandt | Die bemerkenswerte mündliche Überlieferung eines Gedichtes. | 4–5 |
Hartmut Werdermann, Christa Dübgen, Dietrich Wolff | Gib mir Flügel zum Darüberschweben. | 6–9 |
Horst Kühn | Nüsseknacker. | 11 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Gramzow im Spiegel der Presse. | 12–13 |
Christiane Köhler, Dietrich Wolff | 60 Jahre Schuke-Orgel in Gramzow. Vom Cimbelstern bis zur compakt disk. | 14–18 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Ein Uckermärkische Original. Posthalter Röhl aus Gramzow. | 19–20 |
F. Karstädt | De Fettplacken. | 21–22 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | So ward „Pelz“ backt. Uckermärkisches Original-Pfannkuchen-Rezept. | 22 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Erinnerungen eines alten Uckermärkers. Der „Petz“ und der „Preester“. | 23 |
Klaus Brandt | Das Schützenhaus und seine Geschichte. Anbau. Vorbau, Umbau. | 24–26 |
Christiane Köhler | Sonnenstrahlen auf dem Herd. | 27–30 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Ernst Pütz erinnert sich an Wintertage in Gramzow. Mit dem Netz durch’s Loch. | 31–32 |
Gramzower Hefte, Heft 2 (1997)
Gramzower Hefte, Heft 2 (1997)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | An die Leser. | 2 |
Dietrich Wolff | Aus der Geschichte der ehemaligen „Klosterschule“ in Gramzow. Von Liberaler Gesinnung, blauen Pumphosen und gefrorenem Waschwasser. | 3–14 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Kurzsichtig. | 15 |
Johannes Ehlers (†) | Dischgebet. | 15 |
Horst Rossow | Der Gemeindeausklingler. | 16–17 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Eine Sage aus Hohengüstow. Balows Grab. | 18 |
Klaus Brandt | Der Zehnebecker Wald und sein Forsthaus. | 19–24 |
Anna Karbe | Geduld. (Gedicht). | 25 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Eine Soldatin. | 26 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | De Schatzhund bi’m Dreksee. | 27 |
Gramzower Hefte, Heft 1 (1996)
Gramzower Hefte, Heft 1 (1996)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Gramzow
Inhaltsverzeichnis: | ||
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Ein Wort zu Beginn. | 2 |
Klaus Brandt | Ältester Ort der Uckermark stellt sich vor. | 3–5 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Wat Anna Ouart in Gramzow ees vertellt hät. | 6 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Wer hätta nu recht? | 6 |
Michael Pietrus | Das Wahrzeichen Gramzows und sein Geheimnis. | 7–9 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Ein Brief aus Amerika. | 10 |
Gustav Hillmann | In uns so glücklich Jugendtied. (Gedicht). | 11–13 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Aus dem ehemaligen Gramzower Staatsforst. Geschichte um den Wrangelstein im Melzower Forst. | 14–15 |
Klaus Brandt | Anna Karbe, eine Dichterin aus Gramzow/Uckermark. Eine Straße trägt heute ihren Namen. | 16–18 |
Dietrich Wolff | St. Mariens Steine erzählen. | 19–23 |
UGVP, Ortsgruppe Gramzow | Alte Bräuche der Uckermark. Das Pfingstknappen. | 24 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.
Fürstenwerder Mosaik, Teil 5: Jubiläen und Erinnerungen. Heft 5 (2012)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 5: Jubiläen und Erinnerungen. Heft 5 (2012)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Detlef Graf von Schwerin | Wann wurde Fürstenwerder zum ersten Mal urkundlich erwähnt? – Die wahre Geschichte. | 1–11 |
Henning Ihlenfeldt | 20 Jahre Fremdenverkehrsverein Fürstenwerder. | 12–31 |
Irene Sohler | 150 Jahre Mahltradition in Fürstenwerder. | 32–46 |
Henning Ihlenfeldt | Nachruf für Walter Mester. | 47–50 |
Ute Bleich | 1931 – Aus dem Gut Kraatz wird ein Bauerndorf. | 51–56 |
Helfred Wilke | Der alte Bahndamm zwischen Weggun – Parmen und Fürstenwerder, heute Radweg „Spur der Steine“. | 57–63 |
Ute Bleich | Die Ausbauten von Fürstenwerder. | 64–88 |
Siegfried Zimmermann | Fla-Raketen in der Zerveliner Heide. | 89–104 |
Karin Weber, Angelika Seiler | Geschichte der Friedhöfe. | 105–114 |
Heiko Streich | Totes Gleis: Von Prenzlau nach Fürstenwerder. | 115–121 |
Karl Wilhelm Schulz | Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg in Fürstenwerder und Umgebung. | 122–144 |
Fritz Reglin | „Seebad“ Fürstenwerder. | 145–152 |
Henning Ihlenfeldt | Vom Hühnerstall zum BEAT-CLUB. | 153–163 |
Barbara Kaesler | Karneval in unserer Region? | 164–168 |
Regina Klaus | Vom Privatgarten zur Initiative „Offene Gärten in der Uckermark“. | 169 |
Fürstenwerder Mosaik, Heft 4 (2007) Detlef Graf von Schwerin / Ute Bleich, Fürstenwerder und das Dominium. Eine uckermärkische Mediatstadt (1648–1854).
Fürstenwerder Mosaik, Heft 4 (2007)
Detlef Graf von Schwerin / Ute Bleich, Fürstenwerder und das Dominium. Eine uckermärkische Mediatstadt (1648–1854).
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder
Inhaltsverzeichnis: | |
Einführung | 7 |
Fürstenwerder und die Blankenburgs | 10 |
Fürstenwerder im Dreißigjährigen Krieg | 16 |
Belehnung und Eigentumsübertragung | 20 |
Fürstenwerder nach dem Dreißigjährigen Krieg | 24 |
Die Gerichtsbarkeit | 34 |
Der Schloßbau zu Wolfshagen und seine Folgen | 41 |
Der „große Streit“: die Vermessung von 1719 | 45 |
Die Landvermessung von 1753 | 58 |
Die General-Separation der „Heide“ von 1784 | 63 |
Rodungen 1784–1860 | 71 |
Vergleiche um Weiderechte 1786–1789 | 73 |
Fischerei- und Jagdrechte | 75 |
Die Direktverwaltung Fürstenwerders durch den Stadtherrn | 78 |
Die Spezial–Separation 1824–1851 | 82 |
Die Situation im 20. Jahrhundert | 97 |
Rückschau und Bewertung | 99 |
Anhang | 103 |
Zeittafel | 103 |
Lehnbrief von 1542 | 106 |
Die Stadtherren von Fürstenwerder | 108 |
Die Pfarrer von Fürstenwerder | 109 |
Maße und Gewichte | 110 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 111 |
Abbildungsnachweis | 115 |
Über die Autoren | 116 |
Die Geschichte von Fürstenwerder ist exemplarisch für eine ganze Reihe von Städten in Brandenburg, die in der Frühen Neuzeit ihre direkte (immediate) Unterstellung unter den Landesherren verloren und in die Herrschaft eines „Stadtherrn“ übergingen.
Die Autoren haben Dokumente aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam, aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin und aus dem Archiv der Heimatstube Fürstenwerder ausgewertet und dabei regionalhistorische Entdeckungen gemacht. Sie geben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte einer brandenburgischen Kleinstadt im Laufe der Jahrhunderte.
(aus dem Klappentext des Buches)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 3 – Feuerwehr und andere Vereine. Heft 3 (2004)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 3 – Feuerwehr und andere Vereine. Heft 3 (2004)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Werner Toews, Sylvia Klingbeil | Grußwort. |
5 |
Ute Bleich | Der Stadtbrand vom 14. Juni 1740. |
6–12 |
Ute Bleich | Die Entwicklung des Brandschutzes und eines leistungsstarken Feuerlöschwesens im Königreich Preußen / Land Brandenburg. |
13–18 |
Ute Bleich | Die alte Spritze von 1778. |
19–21 |
Fritz Reglin | Die Freiwillige Feuerwehr Fürstenwerder – ein Verein aus dem Jahre 1904. |
22–26 |
Susanna Gallbrecht | Erinnerungen an das „Feuerwehrleben“ in unserem Haus und an meinen Vater, den Oberbrandmeister Karl Ihlenfeldt. |
27–31 |
Peter Loose | Von der Handdruckspritze zum Tanklöschfahrzeug. |
32–39 |
Jürgen Gallbrecht | Feuersbrunst am Dammsee. |
40–42 |
Henning Ihlenfeldt | Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses am Wallscheunenweg in Fürstenwerder. |
43–49 |
Gerhard Paegelow | Der Brand des Schafstalls 1963. |
50–53 |
Peter Loose | Aus meiner Zeit in der Wirkungsbereichsleitung. |
54–58 |
Peter Loose | Der Kreisfeuerwehrverband Uckermark (Eine sehr kurze Übersicht). |
59–62 |
Heidelore Haberland | Aufbau und Entwicklung der Frauenbrandschutzgruppe der Freiwilligen Feuerwehr in Fürstenwerder. |
63–70 |
Elli Loose, Sieglinde Reglin, Sven Dobbeck | Die Entwicklung der Jugendarbeit bei der Feuerwehr. |
71–76 |
Günter Krause | Die Bezirksbrandschutzeinheit. |
77–79 |
Ilona Gärtner | Das gesellige Leben bei der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenwerder. |
80–82 |
Hartmut Sievert | Die Entwicklung des Feuerwehrwesens nach der „Wende“. |
83–84 |
Bert Ihlenfeldt | Besondere Einsätze. Hochwassereinsatz an der Elbe im August 2002. |
85–87 |
Jürgen Schmegner | Besondere Einsätze. Pferd im Dorfteich eingebrochen. |
87–89 |
Eva Korn, Jürgen Schmegner | Besondere Einsätze. Einsatz Kraatz Ausbau. |
89–90 |
Ute Bleich | Gesicherte Nachrichten über Brände bis 1945. |
91–92 |
Ute Bleich u. A. | Wehrführer der FFW Fürstenwerder von 1904 bis 2004. |
93 |
Ute Bleich u. A. | Angehörige der FFW Fürstenwerder, Stand 31.12.2003. |
94–95 |
Jürgen Schmegner | Einsätze und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenwerder. |
96–110 |
Jürgen Schmegner, Peter Loose | Platzierungen bei Wirkungsbereich- und Kreisausscheiden, Amtsfeuerwehrtagen und Einstufungen. |
111–114 |
Gerd Zellmer (†) | Der Tod auf der Kanzel. |
115–116 |
Angelika Seiler | August Lefe’vre, der 1. Amts- und Gemeindevorsteher von Fürstenwerder. |
117–121 |
Ute Bleich | Der Schützenverein 1881–1947. |
122–129 |
Ute Bleich | Aufstieg und Blüte des Männergesangsvereins. |
130–133 |
Gerd Zellmer (†) | Die Gründung des Kirchenchores nach dem 2. Weltkrieg. |
134–137 |
Wolfgang Sy | Fürstenwerder, das „Tor zur Uckermark“. |
138–139 |
Wolfgang Sy | Straßen in Fürstenwerder „Gestern und Heute“. |
140–144 |
Gerhard Hörner | Kindheitserinnerungen an „Fürstenwerder“. |
145–158 |
Fürstenwerder Mosaik, Teil 2 – Die Vierziger und Fünfziger Jahre. Heft 2 (2002)
Fürstenwerder Mosaik, Teil 2 – Die Vierziger und Fünfziger Jahre. Heft 2 (2002)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Sylvia Klingbeil, Wolfgang Sy | Vorwort. | 5 |
Ute Bleich | Die Schlacht an der Heimatfront. | 6–17 |
Ute Bleich | Wir kaufen uns auch einen „Trecker“! | 18–23 |
Susanna Gallbrecht | Erinnerungen an die Brotversorgung in Fürstenwerder. | 24–39 |
Horst Parlow | Schulzeit in Fürstenwerder. | 40–43 |
Ute Bleich | Das Landjahrlager in Kraatz. | 44–49 |
Kerrin, Gräfin von Schwerin | Die Familie Ulrich-Wilhelm Schwerin in Göhren, 1926–1944. | 50–53 |
Susanna Gallbrecht | Erinnerungen an Pastor Grüneisen. | 54–56 |
Ute Bleich | Kirchliches Leben zwischen 1930 und 1950. | 57–65 |
Ute Bleich | Wer hat von unseren Lieben uns heute wohl geschrieben? | 66–71 |
Ute Bleich | Kriegsopfer in Fürstenwerder. | 72–81 |
Hildegard und Wolfgang Neels(†) | Vor 57 Jahren, Flucht und Kriegsende. | 82–83 |
Fritz Reglin | Letzte Tage in Fürstenwerder, Flucht und Rettung unseres Hauses. | 84–89 |
Hildegard und Wolfgang Neels(†) | Krankenversorgung in Fürstenwerder von 1945–1949. | 90–93 |
Walter Wiede | Wieder ein neues Ziel – Fürstenwerder – Umsiedler 1945 unterwegs. | 94–104 |
Christian Zumpe | Die schicksalsreichen 40er Jahre der Eisenbahnen um Fürstenwerder. | 105–121 |
Herbert Kernchen | Jugenderinnerungen an Fürstenwerder. | 122–131 |
Horst Parlow | Nachkriegswehen. | 132–135 |
Dana Seiler | Welcher Name ist nun richtig? | 136–137 |
Bernhard Pohlmann | Vom Neubeginn der Landwirtschaft in Fürstenwerder – die Gründung der MAS. | 138–146 |
Elisabeth Quandt | Wie kam der rheinische Karneval nach Fürstenwerder? | 147–149 |
Günther Stegemann | Der Fußballsport von den Anfängen bis zur Gründung der BSG „Traktor Fürstenwerder“ (von 1949 bis ca. 1957). | 150–153 |
Andreas Kranzpiller | Der Zirkel für Malerei und Grafik. | 154–156 |
Gerd Zellmer (†) | Zwischen gestern und heute. Erinnerungen an meinen Einzug in Fürstenwerder im Jahre 1958. | 157–164 |
Fürstenwerder Mosaik, Geschichte und Geschichten. Heft 1 (1999)
Fürstenwerder Mosaik, Geschichte und Geschichten. Heft 1 (1999)
Herausgeber: Uckermärkischer Geschichtsverein zu Prenzlau e. V., Ortsgruppe Fürstenwerder
Inhaltsverzeichnis: | ||
Wolfgang Sy | Vorwort. | 4 |
Ute Bleich | Die Entwicklung der Heimatstuben. | 5–9 |
Ute Bleich | Paul Wiede (1869–1947), der erste Ortschronist. | 10–14 |
Gerd Zellmer (†) | 1311 oder 1319 – Daten und Fakten zur Ersterwähnung der „Stadt Fürstenwerder“. | 15–19 |
Wolfgang Neels | Handwerk, Handel und Gewerbe von 1930–1939 in Fürstenwerder. | 20–26 |
Christian Zumpe | Fürstenwerders Eisenbahn. | 27–33 |
Dietrich Düring | Olivier Oesterheld (1827–1899), der erste Apotheker in Fürstenwerder. | 34–43 |
Ute Bleich | Von Küstern und Lehrern – Über die Entwicklung des Schulwesens in Fürstenwerder. | 44–54 |
Fritz Reglin | Aus Vergangenheit und Gegenwart – Über Brände und die Feuerwehr in Fürstenwerder. | 55–61 |
Sonja Tietz, Werner Toews | Über 50 Jahre Angelsportverein in Fürstenwerder. | 62–65 |
Udo Winter | Die Bemühungen zur Sicherung und Erhaltung unserer Feldsteinkirche. | 66–78 |
Gerd Zellmer (†) | Die Glocken von Fürstenwerder. | 79–83 |
Ute Bleich | Die Stadtbefestigung von Fürstenwerder. | 84–93 |
Sylvia Klingbeil | Das Fürstenwerdersche Ortsnetz und seine Geschichte. | 94–98 |
Andreas Kranzpiller | Ich wurde ein Uckermärker. | 99–101 |
Gerd Zellmer (†) | Fürstenwerderlied. | 102–103 |
Naturparkverwaltung Uckermärkische Seen | Willkommen im Land der Kraniche und Fischadler – der Naturpark Uckermärkische Seen. | 104–107 |
Das Buch ist leider vergriffen. Es kann in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsverein eingesehen werden.