Heimatkalender Kreis Prenzlau (vor 1945)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1932. (1931)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Ernst Ziemendorf | De Kolennermann: „Dat kann ick / Dat will ick / Dat mücht ick.“. (Gedicht). | 2 |
Karl Nagel | Ausfahrt. Ein Geleitwort zum neuen Jahr. | 3 |
G. Schulz | Heimat. (Gedicht). | 5 |
Kalendarium. | 6–28 | |
Erich Sendke | Driewjagd. (Gedicht). | 6 |
Ernst Ziemendorf | Und es wird wieder Frühling sein. (Gedicht). | 8 |
Ernst Ziemendorf | Der Lenz ist da. (Gedicht). | 10 |
Willy Groß | Ostermorgen. (Gedicht). | 12 |
Gustav Metscher | Spielt auf! (Gedicht). | 14 |
Erich Sendke | Heuaust. (Gedicht). | 16 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntewetter. (Gedicht). | 18 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntenot. (Gedicht). | 20 |
Willy Groß | Herbst. (Gedicht). | 22 |
G. Schulz | Das große Sterben. (Gedicht). | 24 |
Traute Wittmann | Adventsmahnung. (Gedicht). | 26 |
Erich Sendke | Um Weihnachten herum. (Gedicht). | 28 |
Willy Groß | Haltet uns wach, tote Brüder. Worte zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Wunderknäuel. Eine Familienüberlieferung. | 32–33 |
Willy Groß | Einem Freunde. (Gedicht). | 33 |
Walter Effenberger | Zwei seltene Pflanzen der Uckermark und ihr Entdecker. | 34–37 |
Max Lindow | Püttens. | 38–39 |
Gerhard Peters | Vom Schatzberg. (Sage). | 39 |
Nachruf Sanitätsrat Dr. Hugo Niemer. | 40 | |
Robert Mielke | Vom heiligen Herd. | 41–46 |
R. Sendke | Merkwürdiges aus der Geschichte Prenzlaus. | 46 |
Erich Sendke | Falter und Rosen. (Gedicht). | 47 |
Erich Sendke | Hundstage. (Gedicht). | 47 |
Ernst Ziemendorf | Krempftäbel-Wellert. En Geschicht middwegs ut dat vörig Johrhunnert. | 48–55 |
R. Sendke | Die Krähe und der Kiebitz. | 55 |
Schnellfrachtdampfer „Uckermark“. | 56 | |
Wilhelm Melech | Der Weg. (Gedicht). | 56 |
E. Matthes | Schapow. | 57–60 |
Sydow | He lött sich nich vörbilögen. | 60 |
Martin Rudolph | Zum Kapitel: Von Steinen und Opfersteinen. | 61 |
Bernhard Kanzow | Der Vertraute Friedrich Wilhelms von Braunschweig. | 62–64 |
M. Schaefer | Winterahnung. (Gedicht). | 64 |
Sydow | Wo ick eigentlich herstamm un wo ut mi wat worr’n is. | 65–68 |
Max Schmeling. | 68 | |
Walter Müller | Die Pferdezucht im Bereich des Pferdezucht-Vereins Falkenhagen. | 69–73 |
Gerhard Peters | Der Feuermann. (Sage). | 73 |
Werner Lippert | Der Siebenjährige Krieg im Uckerlande. | 74–80 |
Karl Nagel | St. Jacobi in Prenzlau. | 81–83 |
E. Sendke | Ein 50 jähr. Dienst-Jubiläum. | 84–85 |
Max Lindow | Dat Perdei / En uckermarksch Segg. | 85 |
M. Schultze | Von Feuerzeug, Stahl, Stein und Zunder. | 86–91 |
Maria Schaefer | Schlaflose Nacht. (Gedicht). | 92–93 |
R. Sendke | Der Kußwalzer / Eine kleine wahre Dorfgeschichte. | 94–96 |
Willy Groß | Abend-Gedichte: Dämmerung, Bitte, Segen, Gebet. | 96 |
Albert Kiekebusch | Der Begräbnisplatz auf dem „Ochsentempel“ bei Wollschow. | 97–102 |
Max Lindow | De Wandklock. | 102 |
Katharina Block | Die Fensterrose. | 103–114 |
W. Groß | Pflicht. | 114 |
E. Reichert | Wenn die Stern’ am Himmel stehn. (Lied). | 115 |
Goldene Hochzeiten, Diamantene Hochzeiten. | 116–117 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 117 |
Gereke | Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein und die ländliche Selbstverwaltung. | 118–119 |
E. Radler | Was man in der Stadt Strasburg und in ihrer nächsten Umgebung über Spuk und Aberglauben spricht. | 120–126 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Der schwarze Teich. (Gedicht). | 126 |
E. Sendke | Freiwillige Feuerwehr Prenzlau. | 127–128 |
Den Zwillingsschwestern Antonine und Pauline Müller zum 85. Geburtstag. | 128 | |
Willy Groß | Madam Obenblank’n. | 129 |
Emil Schwartz | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Von den alten Landstraßen der Uckermark. | 130–135 |
Martin Rudolph | Die Landstraßen der Uckermark in der Vergangenheit: Auf der „königlichen Straße“ durch die Uckermark. | 135–138 |
Willy Groß | Morgenwanderung. (Gedicht). | 138 |
Nachrufe: Ludwig Reinhardt in Hindenburg und Emil Neubauer in Prenzlau. | 139 | |
Gustav Metscher | Wie zwei Wolfshagener Bauern nach Prenzlau zogen, um den Frühling zu kaufen. (Sage). | 140–142 |
Adolf Meineke | Der Gesegnete. | 142 |
Wilhelm Melech | Was ist das Glück? (Gedicht). | 142 |
Heimaträtsel. | 143–144 | |
Gerhard Peters | Neuensund, das nördlichste Dorf der Uckermark. | 145–151 |
Emmy von Winterfeld | Die schwarze Kuhle. (Sage). | 151–152 |
Gerhard Peters | Die Frau in der Sonne. (Sage). | 152 |
F. Richter | Probleme der Prenzlauer Stadtgründung. | 153–156 |
Max Lindow | Jung’ns. | 156–157 |
Willy Groß | Das Sühnekreuz. | 158–161 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Winters Anfang. (Gedicht). | 161 |
Walter Effenberger | Die Wallberge bei Wilsickow. | 162–165 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühe im Walde. (Gedicht). | 165 |
Elfriede Rheinen | Ein verwunschenes Plätzchen. | 166–167 |
H. Belling | Etwas vom Pelzwerk und von der Zucht der Edelpelztiere. | 167–172 |
Gustav Metscher | Die erste Schwalbe. (Gedicht). | 172 |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1932. | 173–175 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1931. (1930)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Erich Sendke | Unserm Kalender. (Gedicht). | 2 |
R. Sendke | Was der alte Kalenderfreund will. (Gedicht). | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Ernst Ziemendorf | Drei Könige. (Gedicht). | 7 |
Gustav Metscher | Deutsch sein! (Gedicht). | 9 |
Willy Groß | Die ersten Frühlingsblumen. (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Vör Ostern. (Gedicht). | 13 |
In’n Mai. (Gedicht). | 15 | |
R. Sendke | Gesang der Rosenelfen. (Gedicht). | 17 |
Erich Sendke | Landmannsglaube. (Gedicht). | 19 |
Max Lindow | Uns’ Appelboom. (Gedicht). | 21 |
R. Sendke | Erika. (Gedicht). | 23 |
Erich Sendke | Landmannsdank. (Gedicht). | 25 |
Maria Schaefer | Requiem. (Gedicht). | 27 |
Ernst Ziemendorf | Es ist ein Reis entsprungen … (Gedicht). | 29 |
Willy Groß | Kind und Heimat. Betrachtungen zu unseren Monatsbildern. | 30–33 |
Katharina Block | Am Wall. (Gedicht). | 33 |
Emil Schwartz | Von den Landräten der Uckermark. | 34–46 |
Willy Groß | Entsagen. (Gedicht). | 46 |
Nachruf: Zum Gedenken an den 2. Bürgermeister der Stadt Prenzlau Max Petry. | 47 | |
Max Lindow | Mien Poetenstieg. (Gedicht). | 48 |
R. Sendke | Altuckermärkische Erntegebräuche. | 49–51 |
Willy Groß | Sommerabend. (Gedicht). | 50 |
Gerhard Peters | Von der Thiesorter Mühle. (Sage). | 51 |
Werner Lippert | Strasburger Stadtverwaltung in acht Jahrhunderten. | 52–59 |
Gerhard Peters | Die Kirchenruine in Groß-Sperrenwalde. (Sage). | 59 |
Max Lindow | De Modenschau. (Gedicht). | 60–62 |
Willy Groß | Spökstunn. (Gedicht). | 62 |
Fr. Förster | Die Gründung und Entwicklung des städtischen Oberlyzeums zu Prenzlau. | 63–70 |
Max Lindow | Kinder-Spruch. | 70 |
Sydow | Allerhand Schnurren van Voter Bunken. | 71–73 |
Katharina Block | Der rote Herbst. (Gedicht). | 73 |
Johannes Hoffmeister | Das Klima des Kreises Prenzlau. | 74–77 |
Ernst Ziemendorf | Märzabend im Prenzlauer Stadtpark. (Gedicht). | 77 |
Erich Sendke | Dat Rolldook. | 78-80 |
Gustav Metscher | Mutterhände. (Gedicht). | 80 |
F. Richter | Das Prenzlauer Zunftwesen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. | 81–84 |
Fritz Schmidt | Frühling. (Gedicht). | 84 |
H. Belling | Unsere Stubenfliege. | 85–89 |
Max Lindow | Sprüche. | 89 |
Martin Rudolph | Von den „sieben Schönheiten“ der Uckermark. | 90–96 |
Gerhard Peters | Der neue Friedhof von Gollmitz. (Sage). | 96 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Marien. | 97 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Dominikanerkloster). | 98 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Nikolai. (Alt-Nikolai). | 99 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jakobi. | 100 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Sabinen. | 101 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zur heiligen Dreifaltigkeit. | 102 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: St. Jürgen. | 103 |
Ernst Ziemendorf | Gedichte zu Prenzlaus Kirchen: Zum heiligen Geiste. | 104 |
Dem Geheimen Justizrat Hermann Dietrich zum Gedächtnis. | 105 | |
Albert Kiekebusch | Neue Riesensteingräber in der Mark. (Ausgrabungen des Märkischen Museums 1929). | 106–112 |
Adolf Meineke | In der Bodenluke. (Gedicht). | 112 |
Effenberger | Im Hildebrandshagener Bruch. | 113–116 |
Max Lindow | Sparling bi’n Buern. (Gedicht). | 117 |
Max Lindow | Sparlingskinner. (Gedicht). | 117 |
Max Lindow | Sparlingsnest. (Gedicht). | 117 |
Katharina Block | Die Lüge. | 118–126 |
Gerhard Peters | Dorf Mittel-Sperrenwalde. (Sage). | 126 |
Erich Sendke | Der Feldweg. (Gedicht). | 127 |
Karl Nagel | Dorffriedhöfe. | 128–129 |
Robert Mielke | Die Flurbereinigung oder Separation. | 130–134 |
Max Lindow | De dröge Grund. (Gedicht). | 134 |
Dubberke | Ein Beispiel einer Separation im Kreise Prenzlau. | 135–141 |
Erich Sendke | De Frühjohrstied, sachlich besehen und nüchtern bekäken. (Gedicht). | 141 |
Willy Groß | Abzählreime aus Prenzlau und Umgegend. | 142–145 |
M. Schultze | Vom Holzschuh und seinem Gegner, dem großen Soldatenkönig. | 146–150 |
Heimaträtsel. | 151–152 | |
Gerhard Peters | Die Zwergin vom Schloßberg. (Sage). | 152 |
Karl Rehbein | Der Ruf der Heimat. | 153–154 |
Willy Groß | Auftmorg’n. (Gedicht). | 154 |
Goldene Hochzeiten, Eiserne Hochzeit – 65 Jahre. | 155 | |
Zwei verdienstvollen Gemeindevorstehern zum Gedächtnis: Gustav William – Rossow, Ernst Burow – Battin. | 156 | |
Ernst Hille | Der Bernsteinfund auf dem Sabinenklostergut in Prenzlau im Juli 1855. | 157–159 |
Wo bleiben unsere Spargroschen? | 159 | |
Maria Schaefer | Wie der Roland von Prenzlau zu Fall kam. | 160–162 |
M. Schultze | Noch einmal die Totenhände in den Kirchen von Bergholz und Fahrenwalde. | 162 |
Gustav Metscher | Ein tapferer Prenzlauer. | 163–164 |
R. Sendke | Bagemühl / Geschichte und Überlieferung. | 164–169 |
Gerhard Peters | Sagen von der alten Gollmitzer Landstraße. | 169 |
Willy Groß | Die ersten Nachtigallen. (Gedicht). | 170 |
Ernst Ziemendorf | Johanni-Nacht-Spuk. (Gedicht). | 171–172 |
Bernhard Mätzke | Jahre der Trübsal. | 173–181 |
Ernst Ziemendorf | Das heilige Paar. (Gedicht). | 181 |
R. Sendke | Der Ehre halber. | 181 |
Lettlow-Vorbeck | Die deutschen Rückwanderer aus Rußland. Ein Beitrag zur sozialen Führsorge des Roten Kreuzes. | 182–183 |
Katharina Block | Liebe. (Gedicht). | 183 |
Werner Lippert | Heimatgeschichte, ihr Sinn und Wesen. | 184–185 |
Erich Sendke | De Gäns’höder. (Gedicht). | 185 |
Max Lindow | Uns’ Hus. | 186–187 |
Adolf Meineke | Die Brille. (Gedicht). | 187 |
Maria Schaefer | Die alten Bäume. (Gedicht). | 188 |
R. Sendke | Anekdoten von Pastor Hering. | 189–190 |
Sydow | En Köster, as ‘t hüt nich mehr giwt. | 190–191 |
Max Lindow | De Muskant. (Gedicht). | 192 |
Feuerverhütung und Heimatschutz. | 193 | |
Erich Radler | Aus der Geschichte des Strasburger Schuhmacher-Gewerks. | 194–200 |
Willy Groß | Wüste Kirche. (Gedicht). | 200 |
Katharina Block | Weihnachten. (Gedicht). | 200 |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1931. | III–V |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1930. (1929)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Willy Groß | Heimat. | 2 |
Erich Sendke | Wegweiser. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Ernst Ziemendorf | Schledd’n. (Gedicht). | 7 |
Willy Groß | Winterabend im Walde. (Gedicht). | 9 |
Friedrich Bartelt | Kein Land hält Dich so fest umstrickt … (Gedicht). | 11 |
Willy Groß | Einmal … (Gedicht). | 13 |
Karl Rehbein | Mai. (Gedicht). | 15 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Frühjahr. (Gedicht). | 17 |
R. Sendke | Der kleine bunte Schmetterling. (Gedicht). | 19 |
Ernst Ziemendorf | Min Dörp. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Jagdreiten. (Gedicht). | 23 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erster Rauhreif. (Gedicht). | 25 |
Ernst Ziemendorf | Zu Guterletzt. (Gedicht). | 27 |
Katharina Block | Weihnachten. (Gedicht). | 29 |
Karl Nagel | An der Grenze. Ein Neujahrsgruß. | 30 |
Willy Groß | Unsere Dörfer. Betrachtungen zu den Monatsbildern. | 32–38 |
Johannes Hoffmeister | Der strenge Winter 1928/29. | 38–40 |
Wilhelm Melech | Heimat. (Gedicht). | 40 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Von Eltern und Kindern: 1. Beim Abendbeten, 2. Der erste Schulgang. | 41–42 |
Joh. Schultze | Die Menschennot in der Uckermark nach dem 30jähr. Kriege und die rechtliche Lage der Bauern. | 42–45 |
Willi Groß | Sinnspruch. | 45 |
Max Lindow | De Melkkutscher. | 46–49 |
Emil Schwartz | Schönwerder im 17. Jahrhundert. | 49–52 |
Gerhard Peters | Die trauernde Glocke von Gollmitz. (Sage). | 52 |
Leonhard Riewald | Bei der Scharfrichterei am Walltor in Prenzlau. | 53–56 |
R. Sendke | Zur Charakteristik des plattdeutschen Sprichwortes. | 57–59 |
Martin Rudolph | Das Rätsel der Findlinge. | 60–64 |
Irmgard Strecker | Kleine Scherben. (Gedicht). | 64 |
Erich Sendke | Den deutschen Frauen des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz. (Gedicht). | 64 |
Ernst Ziemendorf | Gustav Adolf. (5 Sonette). | 65–66 |
Julius Dörr | Bleibe deinem Stande treu. Erzählung aus dem Handwerkerleben. | 66–69 |
Julius Dörr | Se kriegen di. (Gedicht). | 69 |
M. Schultze | Die goldenen Eidringe des Kreises Prenzlau. | 70–73 |
Ernst Ziemendorf | Nach Haus. (Gedicht). | 73 |
Zum Gedenken an den Ersten Bürgermeister der Stadt Prenzlau, Dr. Max Schreiber. | 74 | |
Maria Schaefer | Rund um den Uckersee. | 75–78 |
W. Effenberger | Papke, eine nachdenkliche Geschichte. | 79–80 |
R. Sendke | Wer Latein kann, kommt durch die ganze Welt. | 80 |
Max Lindow | Spruch. | 80 |
Karl Nagel | Wüste Kirchen. | 81–82 |
Erich Sendke | Middagsstunn. (Gedicht). | 82 |
Nachruf: Ernst Hoster – Damme. | 83 | |
Willi Groß | Marienblümchen. | 84–86 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Dunkelwerden. (Gedicht). | 86 |
Major Kienitz | Die 64er in Prenzlau und Angermünde. | 87–99 |
R. Sendke | Geschichtliches und Erbauliches vom Tabak. (Gedicht). | 100–101 |
Gerhard Peters | Wie der Strom entstand. (Sage). | 101 |
Karl Rehbein | Gollmitzer Stunden. | 102–106 |
Bernhard Mätzke | Der schwarze Tod in Prenzlau. | 106–109 |
Erich Sendke | Fritz kennt’n besser. | 109 |
Verfasser unbekannt | Goldene Hochzeiten. | 110 |
Max Lindow | Der Brand in Brüssow im Jahre 1813. | 111–112 |
Katharina Block | Die schöne Tänzerin. Eine Geschichte aus der Postkutschenzeit. | 113–142 |
F. Richter | Das Prenzlauer „Komödienhaus“. Beitrag zur Geschichte des Prenzlauer Theaterwesens. | 142–144 |
Julius Dörr | Bi tein Grad drüppelt noch von’t Dack. (Gedicht). | 144 |
H. Belling | Das Landkärtchen Araschnia levana L. und seine Sommergeneration Araschnia prorsa L. | 145–147 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Die alte Allee. | 147 |
Max Lindow | Dat letzte Licht. (Gedicht). | 148 |
Werner Lippert | Deutsche Ortsnamen im Kreise Prenzlau und angrenzenden Landschaften. | 149–152 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erinnerung. (Gedicht). | 152 |
Nachruf: Superintendent Ernst Stegemann, † 14.7.1929. | 153 | |
Artur Stöckel | Das Wirken der Waldenser in der Uckermark. | 154–157 |
Max Lindow | Roggenmuhme. (Gedicht). | 157 |
Ernst Ziemendorf | Der Junker von Wallenstein. (Gedicht). | 158–162 |
Erich Neuendorf | De Doaten scheeten (Die Soldaten schießen). | 162 |
Walter Effenberger | Der Geiger aus dem Uckersee. | 163–166 |
Max Lindow | Jk wull, ik weer de Wihnachtsmann. | 166 |
Heimaträtsel. | 167–168 | |
M. Schultze | Vom alten Daesner. | 168–172 |
Ernst Flieth | Vertellsel: 1. Quaddele, 2. De Wienproow. | 172 |
Friedrich Bartelt | „Der Siebenrannt“. (Sage). | 173 |
R. Sendke | Eine Einladung zum Geburtstage. | 173 |
Erich Knauer | Hundertjahrfeier des Schmöllner Schulhauses. | 174–178 |
Erich Sendke | Kultur. (Gedicht). | 178 |
Max Lindow | De holle Tähn. | 179–181 |
Gerhard Peters, Rehbein | Das steinerne Halsband. (Gollmitzer Sage). | 181 |
Walter Müller | Zwei Zuchtstätten brandenburgischer Warmblutzucht. | 182–188 |
Willy Groß | Sonntag am See. (Gedicht). | 188 |
A. Sydow | Der Schirm des Herrn Bredow. | 189–191 |
Erich Sendke | Indizien. | 191 |
Das Siechenhaus der von Winterfeldt-Berg-Stiftung in Brüssow. | 192–193 | |
Katharina Block | Der Glücksapfel. (Gedicht). | 193 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Geschichte der nördlichen Uckermark. III. Aus der Zeit der Wittelsbacher und Luxemburger. | 194–195 |
Max Lindow | Spruch. | 195 |
R. Sendke | Tätrosch Stückschen (Teterower Stückchen). | 196–197 |
Bernhard Kanzow | Ein zweites Prenzlau. | 197 |
Gustav Metscher | Ein fahrender Sänger. | 198–199 |
von Tyszka | Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Sparens. | 199–201 |
Arbeitsamt Prenzlau. | 202 | |
Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Prenzlau nach Auflösung der Gutsbezirke. | 203 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1929. (1928)
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Joachim von Winterfeld-Damerow | Heimat. (Gedicht). | 2 |
Willy Groß | Zum Geleit. | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Erich Sendke | Fritzen sin Footwark. (Gedicht). | 7 |
Max Lindow | Uns’ Greten. (Gedicht). | 9 |
Irmgard Strecker | Ohrenklingen. (Gedicht). | 11 |
Wilhelm Melech | Göttliche Quellen. (Gedicht). | 13 |
R. Sendke | Urkraft. (Gedicht). | 15 |
Gustav Metscher | Sommers Anfang, / Lerchen über einem Saatfeld. (Gedichte). | 17 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Erntemahnung. (Gedicht). | 19 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Am Abend nach Kunersdorf. (Gedicht). | 21 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Das Unscheinbare. (Gedicht). | 23 |
Max Lindow | Nu keem de Harwst. (Gedicht). | 25 |
Max Lindow | Dodensünndag. (Gedicht). | 27 |
Max Lindow | Wihnachtsmann, wo bliwst du? (Gedicht). | 29 |
Stegemann | Losung für das Jahr 1929. | 30 |
Karl Nagel | Das Antlitz unserer Heimat. Zu unseren Monatsbildern. | 31–32 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | In der alten Stube. (Gedicht). | 32 |
Emil Schwartz | Die Thiesorter Mühle. | 33–34 |
R. Sendke | Er hat es gar nicht böse gemeint. | 34 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Den Ähren gleich … (Gedicht). | 34 |
R. Sendke | Superintendent Pippow. Ein Gedenkblatt. | 35–37 |
R. Sendke | Warum Vater Lucht nicht glauben wollte, daß sich die Erde dreht. | 37 |
Werner Lippert | Strasburger Gewässer und Mühlen in alter Zeit. | 38–42 |
R. Sendke | An Bärbelchen zum Tauftage. (Gedicht). | 42 |
Friedrich Bartelt | Am Heldenkreuz bei Ellingen. | 43 |
Walter Effenberger | Am Räuberberge. | 44–48 |
Karl Rehbein | Unser altes Prenzlauer Gymnasium. | 49––57 |
Erich Sendke | Germania trauert um den Verlust ihrer Kolonien. | 58 |
Martha Rösler-Block | Erinnerungen an St. Nikolai in Prenzlau. | 59–60 |
Adolf Meineke | Die alte Truhe. Eine heimatliche Skizze. | 60 |
Kühl | Isaak Gardei (de jardin). | 61–62 |
Max Lindow | Isack Gardei. | 62–64 |
Joachim von Winterfeld-Menkin | Dorfkirchen. | 65 |
Peschke | Die Wiederherstellung der Kirche in Menkin. | 65–69 |
Willi Groß | De Lichterboom. (Gedicht). | 70 |
F. Richter | Aus dem uckermärkischen Medizinschrank. | 71–76 |
R. Sendke | Der Forstlehrling als Kunstschütze. (Sage). | 76 |
Erich Sendke | Stadtkinder zu Besuch im Dorf. | 77–79 |
Willy Groß | De anner Minsch. | 79 |
Max Lindow | Sprüche. | 79 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Trostliedchen. (Gedicht). | 80 |
Emil Schwartz | Noch einmal zu dem Bilde von Prenzlau in der St. Nikolaikirche. | 80 |
Katharina Block | Das Bild in der Nikolaikirche. | 81–97 |
Max Lindow | De Uhl. | 98 |
Wolfgang Brack | Neuere Bauausführungen in der Stadt Prenzlau. | 99–104 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Gedichte: Glückliche Stimmung, Birke und Tanne. | 104 |
Martin Rudolph | Vom ehemaligen Weinbau in der Uckermark. (Karte der Weinberge). | 105–112 |
Ernst Fürstenau | Die Schützenkompagnie zu Strasburg Um. | 113–120 |
A. Sydow | Wenn enen dat man orntlich seggt ward. | 121–122 |
M. Schultze | Vom Flachs bis zur Leinwand. Bilder aus vergangenen Tagen. | 122–128 |
Max Lindow | Sprüche. | 128 |
Hindemitt | Aus Sternhagens Vergangenheit. | 129–132 |
Maria Schaefer | Sternhagen. Ein Stimmungsbild. | 132–136 |
Gustav Metscher | Alte märkische Hochzeitstänze. | 136–137 |
Leonhard Riewald | Um den Mittelturm in Prenzlau | 138–143 |
R. Sendke | Mutter Haneckow als Erzieherin. | 143–144 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | „Vornehm“. (Gedicht). | 144 |
Julius Dörr | Für diesmal entwischt. Eine kleine nicht eben alltägliche Spitzbubengeschichte. | 145–148 |
Gustav Metscher | Die alte Truhe. (Gedicht). | 148 |
H. Belling | Vom kleinen Frostspanner. | 149–153 |
Willy Groß | Cholera 1866. (Gedicht). | 154–155 |
Martha Rösler | Weihnacht in der Heimat. | 155 |
M. Schultze | Die Hände in den Kirchen von Fahrenwalde und Bergholz. | 156-159 |
R. Sendke | Jesu-Wunden-Kraut. (Sage). | 159 |
Willy Groß | Die Kreisbahnen im Volksmund. | 160 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Eine Seltenheit. (Gedicht). | 160 |
Goldene Hochzeiten. | 161–162 | |
Gustav Metscher | Die beiden Alten. (Gedicht). | 162 |
Julius Kanzow | Die weiße Frau. Eine Röpersdorfer Sage nach mündlicher Überlieferung. | 163–165 |
Friedrich Bartelt | Letzter Schulgang. (Gedicht). | 165 |
Martin Rudolph | Die Flurnamen der Heimat. Eine Anregung und eine Bitte. | 166–170 |
R. Sendke | Wer ist der Klügere. (Gedicht). | 170–171 |
Julius Dörr | Dree Fleegen. (Gedicht). | 171 |
Heimaträtsel. | 172–173 | |
Schachtner | Die Unwetterjahre 1926–1927. | 174–179 |
Max Lindow | De Millionär. | 179–180 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Vergangenheit der nördlichen Uckermark. | 181–182 |
Willy Groß | Für unsere Kleinen. Sechs Rätsel. | 182, 186 |
Rochs | Das Infektionshaus des Kreiskrankenhauses. | 183–184 |
Karl Rehbein | In tuas manus, Domine, commendo spiritum meum! Aus den Zeiten, da die Wittelsbacher in der Mark regierten (nach 1324). | 184–186 |
Erich Radler | Wismar. | 187–193 |
Ernst Fürstenau | Die Prenzlauer Kreisbahnen. | 194–198 |
Becker | Jugendpflege- und Körperschulungswoche in Birkenhain. | 199–201 |
Erich Sendke | Dem unbekannten Bekannten. (Gedicht). | 201 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Verwaltung, Banken, Krankenhaus. | 203–203 | |
Städtische Verwaltungen: Prenzlau, Strasburg, Brüssow. | 204–205 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden: Finanzamt, Ärzte, Eichamt, Schulen. | 205–206 | |
Justizbehörden. | 206–207 | |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1929. | VII–VIII |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1928. (1927)
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1928. (1927)
Herausgeber: Kreisausschuß des Kreises Prenzlau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Gustav Metscher | Heimkehr. (Gedicht). | 2 |
Ernst Ziemendorf | Mit auf den Weg. (Gedicht). | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Katharina Block | Neujahr. (Gedicht). | 7 |
Max Lindow | In’n Februar. (Gedicht). | 9 |
Max Lindow | Frühjohr. (Gedicht). | 11 |
Erich Sendke | Ostern. (Gedicht). | 13 |
Gustav Metscher | Wenn am Rain die Veilchen träumen … (Gedicht). | 15 |
R. Sendke | Juni. (Gedicht). | 17 |
Max Lindow | Öwer Nacht. (Gedicht). | 19 |
Max Lindow | August. (Gedicht). | 21 |
R. Sendke | Der Apfelbaum. (Gedicht). | 23 |
Ernst Ziemendorf | Luther. (Gedicht). | 25 |
R. Sendke | Sternennacht. (Gedicht). | 27 |
Ernst Ziemendorf | Weihnacht. (Gedicht). | 29 |
Stegemann | Wandersegen für das Jahr 1928. | 30 |
Karl Nagel | Dorfkirchen unserer Heimat. Zu unseren Monatsbildern. | 31–32 |
Erich Sendke | Novembertag. (Gedicht). | 32 |
Willy Hoppe | Streifzüge durch die Vergangenheit der nördlichen Uckermark. | 33–34 |
Katharina Block | Reife. (Gedicht). | 34 |
Erich Sendke | Dem Gedenkstein in Battin ein kurzes Wort zum Geleit. | 35 |
Katharina Block | Seid leise. (Gedicht). | 35 |
Max Lindow | Kespern. | 36–37 |
Friedrich Bartelt | Am Gedenktag der Gefallenen. (Gedicht). | 37 |
Karl Rehbein | Der hilfreiche Zwerg. (Gedicht). | 38 |
Max Petry | Die „Padde“ in Prenzlau. | 39–40 |
Albert Rakobrandt | Gebet ans Schicksal. (Gedicht). | 40 |
Adolf Stahr | Eine Bauernhochzeit vor 100 Jahren. Aus den Lebenserinnerungen von Adolf Stahr. | 41–47 |
Erich Sendke | Die Stadtmauer von Brüssow. | 48–50 |
Ernst Ziemendorf | De Utred. | 50 |
H. Mötefindt | Der bronzezeitliche Depotfund von Falkenwalde. | 51–54 |
Max Lindow | Morgens in de Heid. | 54 |
Elfe Liebenberg | In de nie Heimat. | 55 |
R. Sendke | Um Heimstätte und Familienglück. Charakterbild aus der heimischen Vogelwelt. | 56–59 |
Ernst Ziemendorf | Kuck-kuck – Kuck-kuck. (Gedicht). | 59 |
Max Lindow | De Spitzboow. (Gedicht). | 60 |
Gustav Metscher | Das Brotsegnen. | 61–62 |
Ernst Zimendorf | Drausselrop. | 62 |
R. Sendke | Wie mein Freund Wilhelm den Nerv tötete und was hinterher geschah. Eine Lebenserinnerung. | 63 |
Ernst Ziemendorf | Vör dissen. | 63–64 |
Friedrich Bartelt | Alte Gräber im Prenzlauer Stadtpark. (Gedicht). | 64 |
Emil Schwartz | Das Bild der Kreuzigung in der St. Nikolaikirche in Prenzlau. | 65–72 |
Karl Rehbein | Später Frühling. (Gedicht). | 72 |
Max Lindow | Mudder Kiepsch jöggt den Winter ut dat Hus. | 73–74 |
Max Lindow | Sünndag. (Gedicht). | 74 |
Werner Lippert | Die drei Strasburger Feldmarken und ihre Flurnamen. | 75–82 |
Friedrich Bartelt | Mutter und Kind. (Gedicht). | 82 |
Max Lindow | Julius Dörr. | 83–84 |
Julius Dörr | Gedankenschnippel. (Gedicht). | 84 |
Goldene Hochzeiten. | 85–86 | |
Friedrich Bartelt | Sonniger Spätherbsttag. (Gedicht). | 86 |
Julius Dörr | Hoch- und Plattdeutsch in der Sparkasse. | 87–89 |
Max Lindow | Siet di mien Ogen seegen. | 89 |
Ernst Fürstenau | Die Kreisjugendherberge in Birkenhain. | 90–91 |
R. Sendke | Zwei Fabeln: Ochse und Fuchs., Fuchs und Hamster. | 92 |
Gustav Metscher | Brakabende. | 93 |
Karl Rehbein | Stilles Glück. (Gedicht). | 93 |
Zum Gedächtnis der Toten: Rittergutsbesitzer Satow – Rollwitz, Stadtrat Kühne – Prenzlau, Gemeindevorsteher Stegemann – Beenz, Oberpfarrer Voß – Prenzlau. | 94–95 | |
Albert Rakobrandt | Letzter Wunsch. (Gedicht). | 95 |
Max Petry | Erinnerungen aus der Zeit der Anfänge der Luftschiffahrt. | 96 |
R. Sendke | Wohin? (Gedicht). | 97 |
H. Belling | Das Glotzauge. Satyrus dryas Sc. – Eine eigentümliche Erscheinung in der Falterwelt der Uckermark. | 97–99 |
Die Straßenverkehrsordnung. | 99 | |
R. Sendke | Van Natur to weeklich. | 99 |
Adolf Meineke | Erinnerungen aus der Königstraße in Strasburg. | 100–101 |
R. Sendke | Er hat recht. | 101 |
M. Schultze | Das Hügelgrab von Damerow bei Neuenfeld und die Megalithgräber des Kreises Prenzlau. | 102–111 |
Julius Dörr | An Stine heff ik ok all dacht. (Gedicht). | 111 |
Katharina Block | Für die Tage der Einsamkeit. (Gedicht). | 111 |
Willy Groß | Allerhand Basteleien. (auch ein Beitrag zur Heimatkunde). | 112–116 |
Maria Schaefer | Die schwarze Jula. Eine moderne Hühnergeschichte. | 117–120 |
Julius Dörr | Ik reek nich rup. (Gedicht). | 120 |
Heimaträtsel. | 121–122 | |
R. Sendke | Nachtrock verboten. Kindermund. | 122 |
Aus der Familiengeschichte derer von Winterfeld. | 123–124 | |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Freundes Abschied. (Gedicht). | 124–125 |
Martin Rudolph | Die Kreide von Ludwigshöhe bei Schmölln. | 126–131 |
Wilhelm Melech | Die Wunder der Natur. (Gedicht). | 131 |
Ernst Fürstenau | Der Kreis Prenzlau in Zahlen. | 132–137 |
Max Lindow | Wotermöllers Greten. (Gedicht). | 138 |
R. Sendke | Se hebben studeern lehrt und löben an’t Spöken? Eine Erinnerung an Vater Höhne und seinen Wirtschafter Stolt. | 139–142 |
W. Effenberger | Der grüne Saum des Uckersees. | 143–148 |
Max Lindow | Unser Dorf. (Gedicht). | 148 |
Adolf Meineke | Auf dem Friedhof in Strasburg. (Gedicht). | 149 |
M. Schultze | Steinzeitlicher Ackerbau im Kreise Prenzlau. | 150–155 |
Ernst Ziemendorf | Sinnspruch. | 155 |
Friedrich Medenwald | Zwei alte Kirchglocken. | 156–157 |
F. Richter | Schöpfung. (Gedicht). | 157 |
Max Lindow | Indianer. | 158–159 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Feierabend. (Gedicht). | 159 |
Karl Rehbein | Gedichte: Ein altes Lied., Heimat., Lerne leiden. | 160 |
Ernst Fürstenau | Das Kreiskrankenhaus in Prenzlau. | 161–177 |
Joachim von Winterfeld-Damerow | Beim Nachbar Weidmann. (Gedicht). | 178 |
Ernst Fürstenau | Förderung des Baues von Landarbeiterwohnungen. | 179–185 |
Ernst Ziemendorf | Van een de sich dotrookt hett. | 185 |
Hedwig von Lettow | Erste Hilfe am Grabe. | 186 |
Max Lindow | Weihnachten. (Gedicht). | 186 |
Der angefressene 100-Mark-Schein. | 187–188 | |
Gustav Metscher | Tanzlied. (Gedicht). | 188 |
Max Lindow | Scheewkopp. | 189 |
Ernst Ziemendorf | Ein Lied zur Laute. (Gedicht). | 189 |
Friedrich Bartelt | Zur Erntezeit. (Gedicht). | 190 |
Gustav Metscher | Dein Leben! (Gedicht). | 190 |
Immerwährender Trächtigkeitskalender. | 190 | |
Verzeichnis der Märkte für das Jahr 1928. | 191–192 | |
Die neuen Post-, Telegraphen- und Fernsprechgebühren. | 193 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1927.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1927.
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Bearbeitet von Bureaudirektor Ernst Fürstenau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Hindenburg: Gobelin im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau. (Farbbild). | ||
Joachim von Winterfeld | Heimkehr. | 2 |
Max Lindow | Zum Geleit (Gedicht). | 3 |
Kalendarium. | 6–29 | |
Max Lindow | To Niejohr. (Gedicht) | 7 |
Gustav Metscher | Winterabend im Bauernhaus. (Gedicht). | 9 |
Ernst Ziemendorf | Ik plög’ min Fohr. (Gedicht). | 11 |
Max Lindow | Ostern. (Gedicht). | 13 |
Ernst Ziemendorf | Frühling im Walde. (Gedicht). | 15 |
Karl Rehbein | Sommersonntag. (Gedicht). | 17 |
J. von Winterfeld | Juli. (Gedicht). | 19 |
Max Lindow | Aust. (Gedicht). | 21 |
W. Groß | Erntesegen. (Gedicht). | 23 |
J. von Winterfeld | Erntedankfest. (Gedicht). | 25 |
Ernst Ziemendorf | Ewige Heimat. (Gedicht). | 27 |
Max Lindow | Weihnachtsgebet. (Gedicht). | 29 |
Gustav Metscher | Wenn still der traute Abend kommt. (Gedicht). | 29 |
Emil Schwartz | Zu unseren Monatsbildern. | 30–32 |
Karl Nagel | Neuland, Ein Wort zum Neujahrsmorgen. | 33 |
Gustav Metscher | Katharina Block, eine Prenzlauer Dichterin. | 34–35 |
Helene Diesener | Mein Heimathaus. (Gedicht). | 35 |
Ernst Ziemendorf | Lied im Leide. | 36 |
W. Groß | Etwas über unsere volkstümlichen Redensarten. | 37–42 |
Rehbein | Der schwarze Hengst. (Gedicht). | 42 |
Joachim von Winterfeld | Der alte Schäfer. (Gedicht). | 43 |
R. Sendke | Der starke Graf Schlippenbach und sein Knecht Michel. | 44 |
Ernst Ziemendorf | De olle Fritz un de Englänner. | 44–45 |
R. Sendke | Drei Reimsprüche. | 45 |
Walter Effenberger | Der Untere Uckersee. | 46–50 |
O. Thieme | Prenzlau. (Gedicht). | 50 |
O. Thieme | Einmal wird es sein. (Gedicht). | 50 |
Maria Schaefer | Alte Mär. (Zeichnung: Leo Wiese). | 51–54 |
Karl Rehbein | Junge, du lügst. (Gedicht). | 54–56 |
Erich Sendke | Arnst. | 56–59 |
Ernst Ziemendorf | Heimkehr. (Gedicht). | 59 |
Johannes Funke | Aus den Jugenderinnerungen eines Uckermärkers. (Zeichnung: Leo Wiese). | 60–64 |
Max Lindow | Frühling in der Uckermark. (Gedicht). | 65 |
Erich Sendke | Von Battin bis Wollin durch das Randowtal. | 66–69 |
R. Sendke | Warum die Prenzlauer Zimmergesellen den Galgen nicht ausbessern wollten. | 70–71 |
E. Ziemendorf | Einmal wird’s sein. (Gedicht). | 71 |
Hugo Mötefindt | Ein Unterkiefer mit zwei künstlich eingesetzten Vorderzähnen im Uckermärkischen Museum zu Prenzlau – die älteste auf deutschem Boden erhaltene Zahnreparatur. | 72–78 |
Verfasser unbekannt | Der Sparkassenreisekreditbrief der Deutschen Kommunalgiroorganisation. | 78 |
Karl Rehbein | Schlummerlied. | 79–80 |
Max Lindow | Dörpobend. | 81–82 |
E. Ziemendorf | Hans und Grete. Ein Lied zur Laute. | 82 |
Adolf Meineke | Gedichte: Heimat und ich, Daheim, Mein Dank, Sonntagnachmittag auf dem Dorfe, noch einmal. | 83 |
M. Schultze | Der Burgwall von Fahrenwalde. | 84–86 |
Verfasser unbekannt | Ein Originalbrief aus dem Jahre 1775. | 86 |
R. Sendke | Drei Fabeln; Das Kunstwerk, Der Esel und das Ponn, Der Pfau in der Abendgesellschaft. | 87 |
Ernst Fürstenau | Das zerstörte Dorf Zelzow. | 90–91 |
Bernhard Mätzke | Urahne, Großmutter, Mutter und Kind. | 92 |
J. Schultze | Die Sperlingsverfolgung in der Uckermark. | 93–95 |
Rehbein | Abendhymne. (Gedicht). | 95 |
E. Ziemendorf | De Miet. | 96–97 |
Bernhard Mätzke | Schicksale des Dorfes Klockow. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. | 98–120 |
Rehbein | Frauenhaar. (Gedicht). | 120 |
Max Lindow | De Schneemann. | 121–122 |
Friedrich Bartelt | Wo ich gerne weil. (Gedicht). | 122 |
R. Sendke | Was die Prenzlauer Bürgerschaft nach dem revidierten Stadt-Statut vom Jahre 1577 bei Familienfestlichkeiten zu beachten hatte. Nach der Secktschen Stadtchronik vom Jahre 1785. | 123–125 |
Adolf Meineke | Die Kleinstadt. | 125 |
E. Ziemendorf | Zur Weihe der neuen kleinen Glocke in Wallmow. | 126–127 |
Nachrufe auf drei Geistliche: Johannes Brandt, Dr. Rudolph Ohle, Johannes Schwandt. | 128 | |
Werner Lippert | Im Kampf um die Scholle. Ein Spiegelbild aus der Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Vogtei und der Stadt Strasburg. | 129–132 |
R. Sendke | Vom Irrlicht. | 132–133 |
Ernst Fürstenau | Das Ehejubiläumsgeschenk des Kreises Prenzlau. | 133 |
Karl Nagel | Fürstenwerder. | 134–139 |
Max Lindow | Mumps. | 139–140 |
Friedrich Bartelt | Und dennoch. (Gedicht). | 140 |
Verfasser unbekannt | Richtspruch für das Kreiskrankenhaus in Prenzlau. | 141 |
Petry | Die Rathäuser in den Städten des Kreises Prenzlau. 1. Das Prenzlauer Rathaus, 2. Das Rathaus in Strasburg Um., 3. Das Rathaus in Brüssow. | 142–145 |
Bernhard Mätzke | Familienwappen und Familiennamen. Nach den Fensterverzierungen im Kreistagssaale des Landhauses in Prenzlau. | 146–147 |
E. Ziemendorf | Anno 1425. (Gedicht). | 148–149 |
Max Lindow | Johannes Ehlers. | 149–150 |
Johannes Ehlers | Lieder von Johannes Ehlers: Verlaten, Drinkgrünn, Lütt Karlin, Geständnis. | 150–151 |
W. Groß | Ein Uckermärkisches Bauernhaus. | 152–155 |
O. Thieme | Hindenburg bei Prenzlau. | 155–165 |
Verfasser unbekannt | Inflation – Stabilisierung – Kreditnot. | 166 |
Erich Sendke | Landmannsberuf. (Gedicht). | 166 |
Lemm | Die Obstweinbereitung. | 167–173 |
J. v. Winterfeld | Vater und Sohn. (Gedicht). | 173 |
Helene Diesener | Heimaterinnern. (Gedicht). | 173 |
Max Lindow | Herbst. (Gedicht). | 174 |
Hugo Mötefindt | Ausgrabungen auf der Feldmark des Rittergutes Neuenfeld, Kreis Prenzlau. | 175–185 |
Verfasser unbekannt | Die Bedeutung der Feuerversicherung (Feuersozietät). | 185–186 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Behörden, Bahn, Krankenkassen, Feuerwehren usw. | 187–191 | |
Städtische Verwaltungen. | 192–193 | |
Reichs-, Staats- und andere Behörden. | 194–196 | |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1927. | 198–199 | |
Werbung. | 200–220 |
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1926.
Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 1926.
Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Prenzlau
Bearbeitet von Bureaudirektor Ernst Fürstenau
Inhaltsverzeichnis: | ||
Max Lindow | Glück auf den Weg. | 2 |
von Lettow-Vorbeck | Zum Geleit! (Landrat). | 3 |
Joachim von Winterfeldt | Du, meine Heimat. (Gedicht). | 4 |
R. Sendke | Wie bist du schön, du stille Uckermark. (Gedicht). | 6 |
Kalendarium | 7–18 | |
Karl Nagel | Am Neujahrsmorgen. (Gedicht). | 19 |
Emil Schwartz | Zu unseren Monatsbildern. | 20–22 |
Ernst Ziemendorf | St. Marien. (Gedicht). | 22 |
Max Lindow | Das Schwedter Tor in Prenzlau. (Gedicht). | 22 |
Max Lindow | Albert Graf von Schlippenbach, ein Dichter aus dem Kreise Prenzlau. | 23–24 |
Albert von Schlippenbach | Dichtungen des Grafen Albert von Schlippenbach: Abschied vom Schloß Arendsee, In der Ferne, Ein Heller und ein Batzen, Der erloschene Stern, Die Jungfrau am Arendsee, Die Jägersbraut. | 24–25 |
Lippert | Aus den Gedenkblättern einer uckermärkischen Straßenburg. | 25–29 |
K. F. von Klöden | Eine Belagerung Strasburgs. | 29–30 |
Bernhard Mätzke | Stadtknecht Rodinger. | 30–34 |
Schultze | Ein seltenes Holzschloß aus Grimme. | 34–35 |
Gr. | Um eine Grenzwiese. (Sage). | 35–36 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 1. Jagows Entstehung in slawischer Zeit. | 37–40 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 2. Die Familie von Jagow in der Uckermark. | 40–41 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 3. Die Kirche in Jagow. | 41–44 |
Emil Schwartz | Geschichte des Schlosses und der Stadt Jagow: 4. Schloß, Stadt und Vogtei Jagow. | 44–49 |
Max Lindow | Emil Sydow und sein Buch „Schnickschnack“. | 49–50 |
Emil Sydow | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 1. Unkel Puchert. | 50–51 |
Max Lindow | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 2. Der blinde Leiermann. | 51 |
Fritz Kalesky | Originale aus dem Kreise Prenzlau: 3. Der Zicker. | 51–53 |
Erich Sendke | Am Randowsaum. | 53 |
Erich Sendke | Aus der Randowecke. | 53–59 |
Ernst Ziemendorf | Der Küster von Pommer-Wollin. Eine altmodisch, gründliche, tragikomische Ballade aus Urgroßvaters Zeit. (Bilder von Wilhelm Keding). | 59–62 |
Ernst Ziemendorf | Der Erde Werden. (Gedicht). | 62 |
Ernst Fürstenau | Die Verwaltungsgebäude des Kreises Prenzlau. 1. Das alte Landhaus Baustraße Nr. 388 und das 1885–1888 erbaute Kreishaus – Landhaus Stettiner Straße Nr. 37. | 63–71 |
Hermann Schmidt | Vom sparsamen Heinz. (Gedicht). | 71 |
Ernst Ziemendorf | Hab’ Dank. (Gedicht). | 71 |
W. Hoppe | Brüssow und die Stegelitze. | 72–74 |
Rud. Krüger | Christian Salomon, der ein Jude gewesen, Kossät in Drense. | 74–90 |
Ernst Ziemendorf | Fern wo. (Lied). | 92 |
Zum Gedächtnis der Toten: Gutsbesitzer Ernst Radatz in Grenz; Altsitzer Wilhelm Suhr in Sternhagen. | 93 | |
Stallmann | Das Ehrenmal zum Andenken an die im Weltkriege gefallenen Söhne Strasburgs. | 94–95 |
Schuchardt | Das Kriegerdenkmal in Prenzlau. | 95–99 |
Gustav Metscher | Gedichte: Sommerabend, Gute Nacht, Dorfidyll, An Vaters Hand, Dorf am Abend. | 100 |
Karl Nagel | Im Park von Wolfshagen. | 101–105 |
Sparnotwendigkeit. | 105–106 | |
Schultze | Worüber die Prenzlauer 1593 zu klagen hatten. | 106–109 |
Ernst Ziemendorf | Spätsommerdagmorgen. (Gedicht). | 109 |
Gustav Metscher | In Hecken blühen die Rosen. (Gedicht). | 109 |
Erich Sendke | „Dat Schwurgericht“. (Gedicht). | 110 |
Schultze | Von Steinen und Opfersteinen. | 111–115 |
Erich Sendke | Die Freiluftschule in Battin. | 115–116 |
Willi Groß | Ist vom ländlichen Knabenhandfertigkeitsunterricht eine Wiedererweckung des Hausfleißes und des Heimatgefühls zu erwarten? | 116–121 |
Gustav Metscher | Dat Hoawief. (uckermärkische Sage) | 122–123 |
Willi Groß | Die Grimmer Kirche. | 124–125 |
Erich Baberowsky | Wandern und Heimat. | 126–128 |
Bischof | Das neue Krankenhaus des Kreises Prenzlau. | 128–131 |
Friedrich Bartelt | Feierabend. (Gedicht). | 131 |
Ernst Fürstenau | Das Ehejubiläumsgeschenk des Kreises Prenzlau. | 132–133 |
Rochs | Einiges über Säuglingsernährung. | 134–136 |
Joh. Ehlers | Gedichte: Dischgebet, De Mundoort, Plattdütsch lewt foort. | 136 |
Max Lindow | Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten. | 136 |
Ernst Ziemendorf | Obendgesang. (Gedicht). | 137 |
Ernst Ziemendorf | Zur Herbsteszeit. (Gedicht). | 137 |
Ernst Ziemendorf | De Wihnachtsgeschicht. (Gedicht). | 137 |
Verfasser unbekannt | Spruch. | 137 |
von Hindenburg, Friedrich der Große | Aussprüche berühmter Männer. | 138 |
Max Lindow | Aus alten Tagen, Feier des Jahrestages der Schlacht bei Leipzig. | 139 |
Verfasser unbekannt | Die Feuerversicherungsanstalt unserer Heimatprovinz. | 139–140 |
Verfasser unbekannt | Ein Originalbrief aus dem Kreise aus vergangenen Tagen. | 140 |
Willi Groß | Ein uckermärkisches Bauernhaus. | 141–132 |
Erich Sendke | Kakelagunde un Krakelagunde, twee Schwestern ut’n Höhnerstall. | 143–146 |
Willi Collee | Die Krankenbeförderung und der Rettungsdienst im Kreise Prenzlau. | 146–150 |
Zum „Högen“. | 150–151 | |
Lemm | Jährliche Gartenarbeiten. | 151–156 |
Max Lindow | Bauernregeln. | 156 |
Max Lindow | Alter Glaube. (Gedicht). | 157 |
Max Lindow | Altes Sprachgut aus dem Kreise Prenzlau. (Kurzgedichte). | 158 |
Kreis Prenzlau: Statistik, Behörden, Bahn, Krankenkassen usw. | 159–161 | |
Verzeichnis der Landgemeinden und Güter des Kreises Prenzlau. | 162–169 | |
Amtsvorsteher und Standesbeamten des Kreises. | 170 | |
Schiedsmänner des Kreises. | 171 | |
Hebammen des Kreises Prenzlau. | 172–173 | |
Landjägerei, Beamte. | 172–173 | |
Städtische Verwaltungen. | 174–176 | |
Kirchen. | 177 | |
Max Lindow | Dat olle Johr. (Gedicht). | 178 |
Verzeichnisse der Märkte für das Jahr 1926. | 179–186 | |
Werbung. | 187–204 |