Current Information
Hilferuf

Mitteilungshefte

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 32 (2024)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 32 (2024)

Inhaltsverzeichnis:  
Heinrich Kaak Die uckermärkische Hauptstadt Prenzlau des 16. und 17. Jahrhunderts in ihren sozialen Personengruppen nach der Chronik von Christoph Süring. 4 – 70
Ute Bleich August Hübner, Küster von St. Marien in Prenzlau. 71 – 90
Monika Strehlow Wer war Karl Ehrenström? Auf Spurensuche nach den altlutherischen Auswanderern der Uckermark. 91 – 99
Andreas Heinrich Gedenken an Rittmeister Richard Graef-Blankenburg, der früh im I. Weltkrieg starb. 100 – 105
Henning Ihlenfeldt Das Gerichtswappen von Fürstenwerder und seine Besonderheiten. 106 – 110
Henning Ihlenfeldt Hans Klohß (1879 – 1954), ein besonderer Landschaftsmaler für Fürstenwerder und Burg Stargard. 111 – 117
Bernhardt Rengert Der Ursprung der Wisentzucht in Mecklenburg (oder: „Auch klappern gehört zum Geschäft!“). 118 – 128
Jürgen Theil Gustav Mayer – ein deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus aus Prenzlau. 129 – 133
Hans-Werner Ellerbrock Die Mansfeld-Siedlung in Prenzlau – Der Bau von Arbeiterwohnungen für die Rüstungsindustrie. 134 – 171
Michael Sielmann Die Familie des Bäckermeisters Hugo Voss aus Prenzlau. 172 – 173
Henning Ihlenfeldt Erich Blietschau – ein Leben für Fürstenwerder. 174 – 176
Bernhardt Rengert Lese- und Geheimtip: Fürstenwerder Mosaik Nummer sieben. 177 – 178
Margit Glowe Nachruf Erwin Kieselbach (1930-2013). 179 – 180
Achim Leube Nachruf Ulrich Schoknecht. 181 – 185
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023. 186 – 195
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2023. 196 – 203
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2023. 203 – 204
  Eigenwerbung. 205 – 207
  Autorenverzeichnis. 208

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 31 (2023)

Inhaltsverzeichnis:  
Konrad von Fournier Mesolithische Flintbeile in der Uckermark. 4 – 19
Eva Becker Zeitenwende. Der Mohr – Die Jüdin – Die Judensau. 20 – 37
Rudolf Bönisch Die Abendmahlreliefs an den frühneuzeitlichen Altaraufsätzen der Uckermark. 38 – 144
Beatrix Bluhm Darstellungen der Boitzenburger Schlosshöfe aus dem Jahr 1834. 145 – 167
Maren Wolf Aus der Geschichte der Schule in Dedelow vor 1945. 168 – 177
Wolfgang Rohrbeck Nachdenken über die Namensgebungen. 178 – 187
Stephan Eidinger Genealogie und Geschichte der uradeligen Familie Spiegelberg von den Anfängen im Schwäbischen und Altsächsischen bis nach Pommern. 188 – 222
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaus-Siedlung in Prenzlau – Teil 3: Das 80-jährige Jubiläum und der Wert der Häuser aus heutiger Sicht. 223 – 252
Sarah Grandke Prenzlau – Hamburg – Auschwitz-Birkenau. Bruchstücke eines Lebens eines Prenzlauer Sintos. 253 – 263
Sarah Grandke, Emilia Majchrzak Vielleicht Wiktor? Vom (Weiter-)Suchen. Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. 264 – 273
Sabrina Sterling Die Thiesorter – Mühle. 274 – 288
Sascha Topp Im memoriam Bernd Janowski (25.8.1957-29.5.2023). 289 – 293
Jürgen Theil Nachruf für den Kunstmaler Andreas Kranzpiller. 294 – 295
Jürgen Theil Der in Prenzlau geborene und hier aufgewachsene Bibliothekswissenschaftler und Kenner der uckermärkischen Geschichte Dr. Günther Meyer ist gestorben. 296 – 297
Jürgen Theil Nachruf, Prenzlauer Historiker Wilhelm Zimmermann gestorben. 298 – 299
Günter Trester Siegfried Wilhelm Kretschmer – Nachruf. 300 – 303
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022. 304 – 309
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2022. 310 – 315
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022. 316
  Eigenwerbung. 317 – 319
  Autorenverzeichnis. 320

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 30 (2022)

Inhaltsverzeichnis:  
Rudolf Bönisch Farbige Holzreliefs der Taufe Christi an den Altaraufsätzen in St. Nikolai Prenzlau und der Dorfkirche Lützlow. 4–34
Ute Bleich Der alte Kirchhof bei Damerow. 35–43
Wolfgang Rohrbeck Auswanderungen aus der Region Gerswalde. 44–54
Wolfgang Rohrbeck Heimatkundliche Erkenntnisse im Wandel der Zeit am Beispiel Friedenfelde/Uckermark. 55–63
Andreas Heinrich Ein Zufallsfund und seine Relevanz für die Geschichte des sog. „Patriotenkreuzes“ zwischen Ellingen und Schönwerder. 64–80
Margit Glowe Männerturnverein Brüssow – das Protokollbuch von 1927 bis 1935. 81–90
Norman Glowe Die Reichsarbeitsdienstabteilung 2/90 „General Seydlitz“ Schwedt / Brüssow. 91–121
Maren Wolff Die Geschichte um Pfarrer Kauert und seine Zeit in Dedelow. 122–129
Karl Jürgen Fischer Der ehemalige Gasthof „Ernst Deutschländer“ in Gerswalde/Uckermark, das „einzig erhaltene Laubenhaus im Kreis Templin“. 130–137
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau – Teil 2: Die Herkunft der Hauser und der Transport zur Baustelle. 138–150
Andreas Kitschke Das Wirken des Orgelbauers Johann Michael Roder 1742–1745 in Prenzlau. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelbauten in der Heilig-Geist-Kapelle und der Marienkirche von den Anfangen bis zur Gegenwart. 151–199
Wolfgang Jansen Das Staatliche Dorftheater Prenzlau. Vom „Bitterfelder Weg“ auf dem Lande. 200–248
Jürgen Theil Die letzten russischen Jagdbomber verlassen den Militärflugplatz Gros Dölln. 249–252
Thomas Sommer Der ehemalige Getreidespeicher in Gramzow. 253–268
Eva Becker Schriftenverzeichnis Ute Bleich. 269–275
Heinz Schneider † Wie mir die Teilnahme an einem WHO-Workshop in Bukarest 1982 trotz vorheriger Ablehnung dank der Hilfe westdeutscher Kollegen doch noch ermöglicht wurde. 276–279
Jürgen Theil Nachruf für Dr. Heinz Schneider, Prenzlau. 280–281
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021. 282–284
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2021. 285–290
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2022 291
  www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 292–294
Matthias Schulz Neues Domizil für den Uckermaerkischer Geschichtsverein und seine Bibliothek. 295
  Autorenverzeichnis. 296

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 29 (2022)

Inhaltsverzeichnis:
Daniel Bukowski Das Gutshaus Kraatz – erwacht aus dem Dornröschenschlaf. 4–17
Ute Bleich Ein Ort und seine Kirche – Hildebrandshagen. 18–47
Harald Kunowski Samuel Kunowsky – Pfarrer in Blindow und Dauer 1712 – 1743. 48–67
Andreas Heinrich Die „Familienverhältnisse“ in der Gruft des Mausoleums in Dedelow. 68–81
Hans-Werner Ellerbrock Die Geschichte der Finnenhaussiedlung in Prenzlau. 82–93
Sarah Grandke Vielleicht Feliks? Hohengüstow und eine verbotene polnisch-deutsche Beziehung. Eine Suche. 94–104
Jürgen Theil Hochwasser, Überschwemmungen und Dürreperioden in Prenzlau und Umgebung. 105–115
Siegfried Kretschmer Zur Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. 116–117
Ralf-Gunnar Werlich Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld. 118–153
Klaus Grosinski Er hat sich um Berlin verdient gemacht – Wilhelm Griebenow. 154–197
Gottfried Niedhart Gustav Mayer: Von Prenzlau in die Welt. 198–215
Wolfgang Rohrbeck Schulfeste und Gedenktage im Wandel der Zeit. 216–222
Wolfgang Rohrbeck Die Geschichte von 270 Jahre alten Steinen. 223–227
Heinz Schneider Von Prenzlau nach Baku – unsere letzte Reise in die Sowjetunion. 228–229
Reinhard Timm Hans Benthin 09.09.1948 – 22.11.2021. 230–232
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2021. 233
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 234–238
Autorenverzeichnis. 239

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 28 (2021)

Inhaltsverzeichnis:
Hannelore Marie Decker, André Langer, Reinhold Schulz Die archäologischen Untersuchungen im Zuge der Errichtung des Campingplatzes „Sonnenkap“ in Prenzlau. 4–39
Rudolf Bönisch Holzreliefs am Altaraufsatz in Schönfeld nach Vorlagen des flämischen Malers Maarten de Vos. 40–55
Matthias Schulz Die Spur des Steines führt nach Prenzlau. 56–59
Eva Becker Kirche Alt Placht und die Sammlung Helmut Kliefoth. 60–72
Eva Becker Das verschwundene Wandbild. Ein Streifzug durch die Restaurierungsgeschichte der Kirche Alt Placht im 20. Jahrhundert. 73–97
Jürgen Theil „Muss auf einer Gedenktafel auch die NS-Mitgliedschaft stehen?“ Die Geschichte des Prenzlauer Bürgermeisters Wilhelm Kern. 98–102
Ehrhart Körting Johann Christian Carl Löwe: Ein uckermärkischer Pfarrerssohn als Großgrundbesitzer in Oberschlesien im 18. Jahrhundert. 103–110
Frieda Sprunger-Hopp Ein Zeitzeugenbericht aus Baumgarten, 1944/45. 111–127
Joachim Gasiecki Der Schriftsteller Heinrich Zschokke (1771-1848) – anlässlich seines 250. Geburtstages. 128–139
Gerd von Ende Ein zukünftiger Kaiser als Protektor. Vor 185 Jahren starteten erste Pferderennen in Prenzlau. 140–167
Anne-Marie und Günter Völz Auszüge aus der Chronik des Erholungsgebietes „Quast“. 168–185
Heinz Schneider Meine Prüfung im Fach „Gerichtsmedizin“ an der ,,Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“ im Jahre 1959. 186–187
Heinz Schneider Unannehmlichkeiten nach innerdeutschen Telefonaten zwischen Hamburg und Prenzlau. 188–190
Heinz Schneider Die erzwungene Freundschaft. 191–192
Henning Ihlenfeldt Laudatio zur 13. Adolf-Stahr-Preisvergabe an Ute Bleich am 23.04.2021. 193–196
Jürgen Theil Historisches Fotoalbum aus dem Jahre 1909 angekauft. 197–203
Jürgen Theil Walter Matznick – Nachruf. 204–205
Matthias Schulz Prof. Dr. Winfried Schich – Nachruf. 206–208
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020. 209–212
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2020. 213–217
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2020. 218–219
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 220–223
Autorenverzeichnis. 224

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 27 (2020)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Theil 30 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. 4–25
Eva Becker Das Geheimnis der Hünenhacken. 26–35
Thomas Sommer Die Einwölbung der Kirche St. Marien, Prenzlau. 36–52
Sabine Nietzold Von der Ahnenforschung bis zur Betriebschronik – Das heimatgeschichtliche Interesse des Max Wolter. 53–63
Xenia Kremer Es war einmal eine Zofe beim Grafen von Arnim in Boitzenburg. 64–66
Sabrina Sterling Lindenhagen – ein Ort mit zwei Identitäten. 67–81
Stefan Hückler Die vergessenen Toten von 1806 in der uckermärkischen Erde. 82–91
Jürgen Theil Aus der Geschichte der Maschinenfabrik DENEKEN & HAENSCH. 92–97
Ute Bleich Nur drei Bücher und sonst nichts? Ausgewählte Quellen zur Ortsgeschichte von Kraatz. 98–112
Heinz-Dieter Winter Meine Entdeckung Deutschbodens. 113–138
Harald Jordan Erinnerungen aus meinem Leben. 139–151
Jürgen Hebert Carl Malchin – ein mecklenburgischer Landschaftsmaler in der Uckermark. Die Geschichte der Familie Malchin. 152–157
Wera Kühne (†) Unsere Flucht aus Schmölln bei Prenzlau. 158–167
Andreas Heinrich 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. 168–171
Jürgen Theil „Truppe schießt nicht auf Truppe“ – 100 Jahre Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Ereignisse in Prenzlau. 172–179
Christoph Wunnicke Abriss unterschiedlicher Formen oppositionellen Verhaltens während der DDR-Zeit in der Uckermark. Eine Literaturumschau. 180–190
Jürgen Theil 30 Jahre Fall der Mauer. 191–200
Heinz Schneider Mehrere außerordentlich interessante Begegnungen in Mahlow, Pasewalk und Templin. 201–202
Heinz Schneider „Nobby“ Blüm? 203–204
Heinz Schneider Wie meine Frau und ich Günter Schabowski persönlich kennenlernten. 205–206
Jürgen Theil Karl Friedrich August Witt (1832-1910) – ein außergewöhnlicher Mäzen und Ehrenbürger starb vor 110 Jahren. 207–214
Andreas Heinrich Auf freimaurischer Spurensuche in der Kirche von Alt Placht. 215–222
Matthias Schulz Eine Prenzlauer Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert von Peter Adam in Blindow. 223
Jürgen Theil Nachruf für Wolf-Werner Haensch. 224–225
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2019. 226–231
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2019. 232–236
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2019. 237
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 238–239
Autorenverzeichnis. 240

 

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 26 (2019)

Inhaltsverzeichnis:  
Matthias Schulz Zur Ausrichtung der Klausurgebäude des Prenzlauer Franziskanerklosters. 4–11
Manfred Roeder Archäologische Voruntersuchungen in der Prenzlauer Neustadt – die „Schröderschen Grundstücke“ erlauben tiefe Einblicke in das frühe Prenzlau. 12–23
Margit Glowe Schulgeschichte in Brüssow/Uckermark bis 1989. 24–41
Ute Bleich Das Fischereiwesen in Fürstenwerder. Darstellung eines Gewerbes. 42–62
Annette Nowatzky, Sabrina Sterling Historische Schulgebäude – Schulgeschichte Uckermark. 63–71
Ute Bleich Das Seeschlösschen in Arendsee – warum „Seeschlösschen“? 72–83
Bernhardt Rengert Einige Bemerkungen zum Lebenswerk des in Templin geborenen Malers Wilhelm Wilcke. 84–89
Andreas Heinrich Die Skulpturen der Apostel Matthäus und Lukas in Dedelow und Wolfshagen – Eine vergleichende Untersuchung. 90–101
Jürgen Theil 120 Jahre zentrale Wasserversorgung in Prenzlau. 102–144
Günther Meyer Rettungsboote auf dem Uckersee. 145–148
Jürgen Theil Die Stettiner Straße im Wandel der Zeit. 149–158
Wilhelm Drewes (†) Einnahme, Zerstörung und Besetzung der Stadt Prenzlau durch die Sowjets am 27.04.1945. 159–163
Günther Meyer Theater und Musik in Prenzlau nach dem Krieg. 164–175
Andreas Heinrich Festrede zur 750 Jahrfeier von Blindow. 176–189
Rosemaria Zillmann Für alle, die etwas in ihrem Herzen übrig haben für die Natur und alle ihre Kinder. Georg Ernst Friedrich (E. F.) Schulz – Pionier der Natur-Urkunden-Fotografie und der Lehr- und Schulfilme. 190–194
Jürgen Theil Birkenhain – Eine Kurzgeschichte von 1892. 195
Jürgen Theil Wertvolles Gemälde des Malers Georg Hinke angekauft. 196–197
Heinz Schneider „Westpakete“, die ihren Empfänger nie erreichten. 198–200
Heinz Schneider Eine Geburtstagsreise von Prenzlau nach Moskau 1980 – oder: Armlos, harmlos und trotzdem gefährlich? 201–203
Ulrich Ratzke Gedenken zum 110. Geburtstag des uckermärkischen Hobby-Historikers Günter Schulz. 204–205
Kurt Schilde Rezension: Knut Hirschfeld – Ein brandenburgischer Kreis auf dem Weg in die braune Diktatur. 206–210
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2018. 211–215
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2018. 216–222
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2018. 222
  Autorenverzeichnis. 223
  www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 224–225

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 24 (2017)

Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Theil Das Prenzlauer Kettenhaus erstrahlt in neuer Blüte. 4–12
Matthias Schulz Ein slawischer Anlegesteg im Unteruckersee bei Zollchow. 13–17
Werner Kieckbusch (†) Gustav Metscher – Ein (fast vergessener?) uckermärkischer Heimatdichter, Heimatforscher und Pädagoge. 18–52
Rudolf Bönisch Neue Erkenntnisse zu den Fragmenten des Schnitzaltars von 1601 in St. Marien Angermünde. 53–58
Jürgen Theil 200 Jahre Kreisstadt Prenzlau – Festvortrag. 59–77
Volkhard Maaß Die gewaltsame Befreiung Schill`scher Soldaten in Prenzlau. – Ein Vorkommnis von nationaler Bedeutung. 78–81
Volkhard Maaß Ein merkwürdiger Diebstahl oder Der zerrissene Hut. 82
Sabine Nietzold Die Mertenspromenade und die Waldgaststätte Kleine Heide. 83–96
Jürgen Theil Aus der wechselvollen Geschichte des Kaufhauses Breuß in der Friedrichstraße, oder was haben „Hertie“ und „Galeria Kaufhof“ mit Prenzlau zu tun? 97–103
Jürgen Theil Winterfeldtschule feierte am 1. November 2017 ihr 90jähriges Jubiläum. 104–110
Angelia Pouillon Die Prenzlauer Zeugen Jehovas im Visier der Stasi. 111–167
Henryk Gnidowski Uckermark-Namenkartei von Alfred Hinrichs. 168–171
Renate Köhler Die Arbeitsgruppen in der Bibliothek des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau e. V. 172–173
Julia von Duijvenvoorde „Die Normalität des Absurden“ – Interview mit Dr. Heinz Schneider. 174–178
Jürgen Theil Die Prenzlauer Chronik des Pfarrers Christoph Süring 1105–1670. (Rezension). 179–181
Frank Wieland Nachruf für unser ehemaliges Vereinsmitglied Christine Hinz. 182–183
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2016. 184–191
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Geschäftsjahr 2016. 192–197
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Geschäftsjahr 2016. 198–199
Autorenverzeichnis. 200
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung).

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)

[:de]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)

Inhaltsverzeichnis:
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. 4–14
Matthias Schulz Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. 15–20
Karl Hucke (†) Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. 21–28
Beatrix Bluhm Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. 29–54
Bernhardt Rengert Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. 55–61
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. 62
Klaus Goebel Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. 63–75
Klaus Böhme Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. 76–95
Bernhardt Rengert Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. 96–99
Bernhardt Rengert Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. 99–100
Frank Wieland Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. 101–105
Bernhardt Rengert Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. 106–112
Bernhardt Rengert Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. 113–121
Bernhardt Rengert Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ 122
Bernhardt Rengert Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. 123–127
Jürgen Theil Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. 128–136
Jürgen Theil Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. 137–146
Jürgen Theil Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. 147–154
Matthias Schulz Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. 155–157
Bernhardt Rengert Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. 158–172
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. 173
Frank Praetorius Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. 174–182
Friedrich Hermann Richter (†) Preisterwahl in Blindow. 183–185
Johann Georg Durow (†) Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. 186–205
Heinz Schneider Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. 206–207
Joachim Graf von Arnim Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). 208–211
Werner Kieckbusch Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. 212–255
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. 256–261
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2015. 262–269
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2015. 270–271
Autorenverzeichnis: 272
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 273

[:en]Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 23 (2016)

Inhaltsverzeichnis:
Bettina Jungklaus, Andreas Kotula, Thomas Terberger Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. 4–14
Matthias Schulz Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlungsgeschichte des Raumes Boitzenburg. 15–20
Karl Hucke (†) Die urgeschichtliche Sammlung auf Schloß Boitzenburg. 21–28
Beatrix Bluhm Ein Gedächtnisbau, vom Verfall bedroht – der Schlangentempel im ehemaligen Park von Schloss Boitzenburg. 29–54
Bernhardt Rengert Martin Gropius, die Rote Kapelle und ihr Schicksal. 55–61
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. 62
Klaus Goebel Feldherr und Beter – Hans Georg von Arnims Lebensabenteuer. 63–75
Klaus Böhme Die Geschichte der Wisentzucht in Boitzenburg. 76–95
Bernhardt Rengert Der wilde SCHALL – oder: Wie Philatelie und Philokartie Boitzenburger Geschichte verbreiten. 96–99
Bernhardt Rengert Zwei Varianten einer Skulptur vom Kampf Wisent gegen Bär. 99–100
Frank Wieland Ein wertvolles historisches Boitzenburger Dokument. 101–105
Bernhardt Rengert Versuch einer Bestandsaufnahme zur Geschichte des Boitzenburger Kriegerdenkmals. 106–112
Bernhardt Rengert Der Verein „Unner’n Widenboom“ ernennt im Jahre 1924 den plattdeutschen Dichter Albert Lorentz zum Ehrenmaten. 113–121
Bernhardt Rengert Gruppenbilder: „Verein Junger Männer Boitzenburg“ und „Kegel Klub Alle Neune“ 122
Bernhardt Rengert Der Albert-Lorentz-Weg in Boitzenburg. 123–127
Jürgen Theil Aus der Geschichte des Handwerkervereinshauses – heute eher bekannt als „Schmales Handtuch“ oder „Stadtkrug“. 128–136
Jürgen Theil Das Prenzlauer Schützenhaus – ältestes erhaltene Gartenlokal der Stadt Prenzlau und beliebtes Ausflugsziel. 137–146
Jürgen Theil Das „Hotel Uckermark“ – Ein Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Hauses. 147–154
Matthias Schulz Ein Dachziegel von Potzlow aus der Ziegelei Seehausen. 155–157
Bernhardt Rengert Spuren der Geschichte – von Schloss und Park Mellenau. 158–172
Zwei historische Postkarten vom Schloss Boitzenburg. 173
Frank Praetorius Juni 1945. Noch ein Blick nach Prenzlau. 174–182
Friedrich Hermann Richter (†) Preisterwahl in Blindow. 183–185
Johann Georg Durow (†) Beschreibung des Dorfes Falkenthal 1723. 186–205
Heinz Schneider Rezension: Hajo Achim, Ein Deutscher aus Deutschland (kein Roman). Engelsdorfer Verlag Leipzig, 2011. 206–207
Joachim Graf von Arnim Rezension: Sieghart Graf v. Arnim, Boitzenburg – ein Wirtschaftsbetrieb mit sozialem Netz und kultureller Tradition. (2015). 208–211
Werner Kieckbusch Wo wier`t denn noch? Ernstes, Heiteres und Nachdenkliches – Erinnerungen an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Gedanken eines Zeitzeugen vor einer Befragung. 212–255
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2015. 256–261
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht 2015. 262–269
Reinhard Timm Mitgliederbewegung 2015. 270–271
Autorenverzeichnis: 272
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung). 273

[:]

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22

Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, Heft 22 (2015)

Inhaltsverzeichnis:
Matthias Schulz Die wüste Kirche in Buchholz bei Gerswalde. 4–6
Christian Ihde Archäologische Untersuchungen in der „Winterkirche“ von Jakobshagen – neue Erkenntnisse zur Geschichte einer uckermärkischen Dorfkirche. 7–15
Dirk Schumann Der mittelalterliche Bau der Heilig-Geist-Kapelle in Prenzlau – eine wiedergewonnene architektonische Komponente in der Stadtkulisse. 16–31
Rolf Blase Die jüdischen Friedhöfe in Prenzlau als Zeugnisse jüdischer Stadtgeschichte. 32–53
Ute Bleich Mühle, Krug und Milchpächterei in Kraatz. 54–63
Jonas und Stefan Hückler Das unbekannte Reitergefecht bei Zehdenick am 26.10.1806. 64–76
Gerd Schadewitz Vortrag anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel für Joachim von Winterfeldt-Menkin am 15.05.2015 in Prenzlau. 77–86
Knut Hirschfeld Ein Kreis – zwei Gaue. Zu Umständen der Bildung der NSDAP-Ortsgruppen Strasburg (Um.) und Prenzlau unter Beachtung der aktiven Rolle der NSDAP-Ortsgruppe Pasewalk. 87–121
Sieghart Graf von Arnim Ende in der Uckermark und Neuanfang im Westen. 122–126
Gertraud Schwotzer Erinnerungen an unsere Flucht 1945 aus Prenzlau. 127–134
Dieter Lehmann Damals um 1945 – aus meiner Kindheit in der Uckermark. 135–158
Fritz Thom Erinnerungen an das Ende des II. Weltkrieges und seine Folgen. 159–174
Thomas M. Scholz Wiederaufbauplanungen für Prenzlau 1945–1960. 175–199
Christoph Wunnicke Schlaglichter der CDU-Geschichte in der Uckermark von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre. 200–214
Werner Kieckbusch Schulen und Schüler ohne Lehrer – Was tun? Erinnerungen an die Neulehrerausbildung an den Schulen im Altkreis Templin zwischen 1945 und 1952. 215–243
Dieter Neuendorf, Johannes Breuß Zur Geschichte des Kaufhauses Friedrichstraße 201. 244–250
Hans-Joachim Gutschmidt Die Entwicklung der Dialyse weltweit und in Prenzlau. 251–261
Heinz Schneider Der Beginn der Partnerschaft der Landkreise Minden-Lübbecke und Prenzlau. 262–264
Jürgen Theil 25 Jahre Uckermärkischer Geschichtsverein. 265–282
Jürgen Theil Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2014. 283–287
Frank Wieland Bibliotheksbericht für das Jahr 2014. 288–294
Reinhard Timm Mitgliederbewegung für das Jahr 2014. 295
Autorenverzeichnis. 296
www.uckermaerkischer-geschichtsverein.de (Eigenwerbung).
Prenzlauer Zeitung vom 05.03.2016

Prenzlauer Zeitung vom 05.03.2016